DE2718113A1 - Seriendrucker - Google Patents

Seriendrucker

Info

Publication number
DE2718113A1
DE2718113A1 DE19772718113 DE2718113A DE2718113A1 DE 2718113 A1 DE2718113 A1 DE 2718113A1 DE 19772718113 DE19772718113 DE 19772718113 DE 2718113 A DE2718113 A DE 2718113A DE 2718113 A1 DE2718113 A1 DE 2718113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type cylinder
type
shaft
print
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772718113
Other languages
English (en)
Inventor
Shoji Umeda
Akio Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamato Scale Co Ltd
Original Assignee
Yamato Scale Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5169776U external-priority patent/JPS52142413U/ja
Priority claimed from JP2924877U external-priority patent/JPS53124714U/ja
Application filed by Yamato Scale Co Ltd filed Critical Yamato Scale Co Ltd
Publication of DE2718113A1 publication Critical patent/DE2718113A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus
    • G01G23/18Indicating devices, e.g. for remote indication; Recording devices; Scales, e.g. graduated
    • G01G23/38Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus
    • G01G23/42Recording and/or coding devices specially adapted for weighing apparatus electrically operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J1/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies
    • B41J1/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection
    • B41J1/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the mounting, arrangement or disposition of the types or dies with types or dies mounted on carriers rotatable for selection the plane of the type or die face being parallel to the axis of rotation, e.g. with type on the periphery of cylindrical carriers
    • B41J1/34Carriers rotating during impression
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J19/00Character- or line-spacing mechanisms
    • B41J19/18Character-spacing or back-spacing mechanisms; Carriage return or release devices therefor
    • B41J19/20Positive-feed character-spacing mechanisms
    • B41J19/24Pawl and ratchet
    • B41J19/28Pawl and ratchet moving a paper or like web or strip, e.g. over a stationary support

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Seriendrucker
Die Erfindung betrifft einen Seriendrucker, der vorzugsweise im Zusammenhang mit Geräten, beispielsweise Waagen mit Preisberechnung, Zahl- oder Registrierkassen oder Tischrechner zum automatischen Ausdrucken berechneter, von den Recheneinheiten der Geräte bereitgestellten Zahlenwerten auf einen kleinen Papierzettel, beispielsweise auf einen Zettel, ein Schildchen oder ein Etikett, verwendet werden kann.
Die meisten üblicherweise verwendeten Datendrucker, die bei derartigen Geräten verwendet werden, sind Paralleldrucker, die einen Typenzylinder oder eine Typenwalze mit mehreren um die Walze herum angeordneten Typenreihen aufweisen. Jede Typenreihe entspricht jeweils einer Stelle oder einer Ziffer der zu druckenden Zahlenangabe und den Typenreihen liegen jeweils Druckhammer gegenüber. Mit Paralleldruckern kann relativ schnell gedruckt werden, da sie mehrere Ziffern gleichzeitig oder während einer einzigen Umdrehung des Typenzylinders drucken können. Der Nachteil von Paralleldruckern liegt je-
109845/0927
doch darin, dass mit ihnen keine Angaben gedruckt werden können, die aus mehr Stellen oder Ziffern als die vorhandene Anzahl von Typenreihen bestehen. Wenn die Zahl der auszudruckenden Stellen oder Ziffern vergrössert werden soll, müssen grössere Typenzylinder und eine entsprechend grössere Zahl an Druckhammern verwendet werden, so dass dadurch der Drucker selbst grosser, schwerer und teuerer wird. Paralleldrucker sind daher auf Anwendungsfälle beschränkt, bei denen Angaben oder Daten mit wenigen Stellen oder Ziffern gedruckt werden.
Um die zuvor erwähnten Nachteile der Paralleldrucker zu vermeiden, wurde ein Seriendrucker vorgeschlagen, bei dem allerdings die Druckgeschwindigkeit geringer ist. Der Seriendrucker besitzt einen Typenzylinder mit nur einer einzigen Typenreihe und einem einzigen der Typenreihe gegenüberliegenden Druckhammer. Der Typenzylinder dreht sich ständig und es wird eine Druckunterlage, beispielsweise Papier, synchron mit der Drehung des Typenzylinders zwischen dem Typenzylinder und dem Druckhammer vorwärtsbewegt. Bei einem solchen Drucker werden die Ziffern an den jeweiligen Stellen nacheinander, d. h. eine Ziffer pro einer Umdrehung des Typenzylinders gedruckt. Daher ist die Druckgeschwindigkeit bei einem Seriendrucker wesentlich geringer als bei einem Paralleldrucker. Der Seriendrucker und damit auch die einen solchen Drucker umfassenden Geräte werden daher sehr klein und raumsparend und können kostengünstig hergestellt werden.
Die herkömmlichen Seriendrucker weisen jedoch Nachteile auf. Zum einen treten Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Herstellung des Typenzylinders auf Grund der erforderlichen lagemässigen Versetzung oder Abweichung der aufeinanderfolgenden Typen auf dem Zylinder auf und zum andern kommen Verschmierungen der gedruckten Ziffern auf Grund der relativ hohen Geschwindigkeit vor, die durch den sich drehenden Typenzylinder und das sich vorwärtsbewegende Druckpapier zustande kommt. Diese Schwierigkeiten liegen deshalb vor, weil die Druckunter-
709845/0927
lage oder das Druckpapier kontinuierlich vorwärtsbewegt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Seriendrucker zu schaffen, der die zuvor erwähnten Nachteile nicht aufweist, indem die Druckunterlage synchron mit dem sich ständig drehenden Typenzylinder schrittweise vorwärtsbewegt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch einen Typenzylinder, der mehrere Typen auf dem Aussenumfang aufweist und auf einer sich kontinuierlich drehenden Welle befestigt ist, eine mit der Welle zusammenwirkende Impulserzeugungseinrichtung, die Impulse in Abhängigkeit von den jeweiligen Durchgängen der Typen durch eine vorgegebene Druckstellung erzeugt, einen im Druckzylinder einer Druckstellung gegenüberliegenden Druckhammer, einen Impulszähler, der die Impulse zählt, um die durch die Druckstellung hindurchgehenden Typen zu unterscheiden und ein der jeweiligen Type zugeordnetes Typensignal zu erzeugen, eine Schaltungsstufe, die ein Drucksignal erzeugt, welches der zu druckenden Type entspricht, eine Hammerauslöseschaltung, die das Typensignal und das Drucksignal vergleicht und den Druckhammer betätigt, wenn die verglichenen Signale übereinstimmen, eine Druckpapier-Vorschubeinrichtung, die ein Druckpapier durch die Druckstellung bewegt, und eine Vorschubwalze sowie einen Klinkenmechanismus aufweist, welcher mit der Welle des Typenzylinders zusammenwirkt und die Vorschubwalze schrittweise dreht, sowie Einrichtungen, die das Betätigen des Druckhammer s verhindern, wenn sich die Vorschubwalze dreht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung sowie weitere Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile derselben werden nachstehend anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
709845/0927
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des mechanischen Teils Hner erfindungsgemässen Ausführungsform des Seriendruckers,
Fig. 2 die lagemäsfcige Zuordnung der Typen auf dem Typenzylinder und der Schlitze in einer Impulse erzeugenden Scheibe der in Fig. 1 dargestellten Anordnung.
Fig. 3 eine elektrische Schaltung für den erfindungsgemässen Seriendrucker,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung des mechanischen Teils einer weiteren erfindungsgemässen Ausführungsform,
Fig. 5 und 6 zwei Ausführungsbeispiele des Typenzylinders und der die Impulse erzeugenden Scheibe, die bei der in Fig. 4- dargestellten Ausführungsform verwendet werden, und
Fig. 7 eine schematische Darstellung von .inem weiteren erfindungsgemässen Ausführungsbeispiel.
In sämtlichen Zeichnungen wurden für einander entsprechende Bauteile und Schaltungsteile dieselben Bezugszeichen verwendet.
Fig. Λ zeigt den mechanischen Teil eines bevorzugten, erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels, welches beispielsweise im Zusammenhang mit einer Waage mit Preisberechnung, wie eie z. B. in der US-PS 3 789 202 beschrieben ist, verwendet wird und den Preis eines ausgewogenen Verkaufsartikels auf einem kleinen Etikett ausdruckt, welches dann am Verkaufsartikel angebracht oder auf ihn aufgeklebt wird.
Ein Typenzylinder 11 besitzt mehrere auf dem Aussenrand ausgebildete Typen 12, ist auf einer Welle 13 befestigt und wird über Zahnräder 15 und 16 von einem Motor 14 mit konstanter Drehzahl in der durch den Pfeil angedeuteten Drehrichtung angetrieben. Eine Farbwalze 17 wird mit dem Typenzylinder 11 in Kontakt gebracht, so dass die Druckfarbe oder die Druckerschwärze auf die Typen 12 aufgebracht wird. Direkt unterhalb des Typenzylinders 11 ist ein Druckhammer 18 angeordnet, der unter Steuerung mittels einer Hammerbetätigungseinrichtung auf- und abspringt, wie später noch beschrieben werden wird.
709845/0927
Ein Trägerstreifen 19, der vorzugsweise aus Papier besteht, und mit Paraffin oder Wachs beschichtet ist, und an dem kleine Etiketten 29 anhaften, wird mittels einer Transportwalze 20 von ei-aer geeigneten (nicht dargestellten) Vorratseinrichtung, beispielsweise von einer Rolle, unter Zuhilfenahme einer Klemmrolle 22 in Richtung des Pfeiles A über die Rollen 21 und dann in Richtung des Pfeiles B vorwärtsbewegt, wobei der Trägerstreifen 19 dann zwischen dem Typenzylinder 11 und dem Druckhammer 18 hindurchläuft. An einem Ende einer Antriebswelle 23 ist die Transportwalze 20 und am anderen Ende der Antriebswelle 23 ist ein Sperr- oder Klinkenrad 24 befestigt.
Ein Kurbelzapfen 25 liegt der Achse der Welle 13 parallel und ist exzentrisch an der Welle 13 angebracht. Um den Kurbelzapfen 25 herum ist eine Kurbel 26 drehbar. Das andere Ende der Kurbel 26 ist in Form einer Antriebsnase 27 ausgebildet, die in das Klinkenrad 24 eingreift, so dass es von der Antriebsnase 27 um einen vorgegebenen Winkel gedreht wird. Dadurch wird der Trägerstreifen 19 in Pfeilrichtung um eine entsprechende Länge bei jeder Umdrehung der Welle 13 vorwärtsbewegt. Dieser Transportmechanismus wird zuvor so ausgebildet und eingestellt, dass diese Länge genau dem Abstand oder Intervall der gedruckten Zeichen auf den Etiketten 29 entspricht. Mit dem Bezugszeichen 28 ist eine Sperrnase des Sperr- oder Klinkenmechanismus beschrieben, durch den verhindert wird, dass sich die Welle und damit die Transportwalze 20 in umgekehrter Richtung dreht.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind - wie Fig. 2(a) zeigt - zehn Typen 12 mit den Ziffern "1", "2", n3" .... "9" und "0" auf dem Aussenumfang des Typenzylinders 11 in gleichmassigen Abständen angeordnet. Gemäss einem wesentlichen Merkmal bei dieser Ausführungsform ist ein Zentriwinkel α zwischen der ersten Type "1" und der letzten Type "0" freigelassen und innerhalb dieses Zentriwinkels α befindet sich keine Type. Die Grosse dieses Zentriwinkels α und die Winkelbeziehung zwischen
$09845/0927
dem Typenzylinder 11 und dem Kurbelzapfen 24 auf der Welle 13 wird vorher so festgelegt, dass die Antriebsnase 27 der Kurbel 26 das Klinkenrad 24 nur dann antreibt, wenn der Zentriwinkel α dem Druckhammer 18 gegenüberliegt. Oder anders ausgedrückt, es bewegt sich der Trägerstreifen 19 nur während des Zeitraumes, während dem der Winkel α dem Druckhammer 18 gegenüberliegt und verändert seine Lage nicht, wenn eine der Typen 12 dem Druckhammer 18 gegenüberliegt.
Auf der Welle 13 ist weiterhin eine Kreisscheibe 30 mit mehreren im Kreis angeordneten Schlitzen 31 und einem Randvorsprung 32 befestigt. Wie aus Fig. 2(b) zu ersehen ist, sind die Schlitze 31 an denselben Winkellagen wie die Typen 12 auf dem Typenzylinder 11 angeordnet. Eine photoelektrische Abfühleinrichtung
33 besteht aus einer Lichtquelle und einer. Photozelle, zwischen denen die Schlitze 31 hindurchlaufen. Der Vorsprung 32 läuft durch eine weitere , entsprechende Abfühleinrichtung 34 hindurch. Die Abfühleinrichtungen 33 und 34 erzeugen daher in Abhängigkeit der jeweiligen Schlitze 3I bzw. des Vorsprungs 32, die durch die Abfühleinrichtungen 33 und 34 hindurchlaufen, Impulse. Die Winkellagen der beiden Abfühleinrichtungen 33 und
34 sind so festgelegt, dass jeder Schlitz 3I zur gleichen Zeit durch die Abfühleinrichtung 33 läuft, wenn die entsprechende Type 12 durch die, Druckstellung hindurchgeht, und dass der Vorsprung 32 durch die Abfuhleinrichtung 34 hindurchgeht, bevor der erste Schlitz "1", jedoch nachdem der letzte Schlitz "0" durch die Abfühleinrichtung 33 hindurchläuft. Die Ausgangsimpulse der beiden Abfühleinrichtungen 33 und 34 werden in der nachfolgend beschriebenen Weise verarbeitet.
Vie Fig. 3 zeigt, werden die von der Abfühleinrichtung 33 erzeugten Impulse einem Impulszähler 35 zugeführt und das Zähler-Ausgangs sign al des Zählers 35 wird einem Eingang einer Koinzidenzschaltung 36 angelegt. Di3 von der Abfühleinrichtung 34 erzeugten Impulse gelangen als Rücksetzimpulse auch zum Zähler 35· Auf Grund der zuvor beschriebenen lagemässigen Beziehung
709845/0927
wird der Zähler 35 jeweils einmal pro Umdrehung der Welle 13 rückgesetzt und erzeugt ein Zählersignal, welches der Type in der Druckstellung entspricht. Beispielsweise erzeugt der Zähler ein Zählersignal "5", wenn die Type "5" sich in der Druckstellung befindet.
Eine auszudruckende, numerische Angabe wird von der (nicht dargestellten), zugehörigen Waage mit Preisberechnung, wie sie in der zuvor erwähnten US-Patentschrift beschrieben ist, einem Datenregister 37 bereitgestellt und dort zwischenzeitlich gespeichert. Diese Daten werden dann einer Schaltstufe 38 zugeleitet und durch Steuerung der von der Abfühleinrichtung 34 erzeugten Impulse von der untersten Stelle oder der ersten Ziffer an zur höchsten Stelle oder letzten Ziffer abgenommen oder abgetastet. Die Zahlenwerte der jeweiligen Stellen oder Ziffern werden nacheinander in codierter Form vom Datenregister 37 über die Schaltstufe 38 synchron zur Drehung der Welle 13 der Koinzidenzschaltung 36 bereitgestellt.
*/enn die beiden Eingangssignale übereinstimmen, erzeugt die Koinzidenzschaltung 36 einen Impuls, der an die Hammer-Auslöseschaltung 39 gelangt. In Abhängigkeit von den von der Koinzidenzschaltung 36 erzeugten Koinzidenzimpulsen stellt die Hammer-Auslöseschaltung 39 einen mit dem Druckhammer 18 zusammenwirkenden Elektromagnet 40 einen Strom bereit, und drückt den Druckhammer 18 gegen den Typenzylinder 11. Daher wird eine Zahl, die der Ziffer des jetzt über die Schaltstufe 38 mit der Koinzidenzschaltung 36 verbundenen Datenregisters 37 entspricht, auf das Etikett 29 gedruckt.
Der von der Abfühleinrichtung yv erzeugte Impuls gelangt auch zu einem Impulszähler 41, der mit der Zahl der zu druckenden Ziffern oder Stellen voreingestellt ist. Der Zähler 41 erzeugt immer am Ende des Zänlvorgangs dieser Zahl einen Impuls und dieser Impuls gelangt als iJückfetzimpuls zur Schaltstufe 38. Nachdem das Drucken der vorgegebenen Stellen oder Ziffern abgeschlossen ist, v/ird daher das Datenregister 37 von der
709845/0927
Schaltstufe 38 wieder an der ersten Stelle oder der Ziffer 10 angesteuert, um die nächsten Zahlendaten auf das nächste etikett 29 zu drucken. Der Rück-setzimpuls des Zählers 41 kann auch zum Abschalten der Hammer-Auslöseschaltung 39 oder des Typenzylinders-Antriebsmechanismus, beispielsweise des Zylinders 14 verwendet werden. Nachdem der Druckvorgang beendet ist, kann das bedruckte Etikett 29 vom Trägerstreifen 19 abgezogen werden, wie dies in Fig. 1 durch den Pfeil C angedeutet ist,und auf den verkauften Artikel aufgebracht werden.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform des mechanischen Teils 35 der erfindungsgemässen Einrichtung. Bei dieser Ausführungsform weist der Typenzylinder 11 mehrere Typen 12 auf, die über den gesamten Aussenumfang des Typenzylinders 11 hinweg in gleichen Abständen angeordnet sind, wie dias in Fig. 5(a) gezeigt ist. Daher kann der Durchmesser des Typenzylinders 11 im Vergleich zu der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform wesentlich verkleinert werden, was natürlich insbesondere beim Bedrucken von Etiketten oder Schildchen 29 mit kleinen Abmessungen von Vorteil ist.
Die Drehbewegung der Hauptwelle 13 mit dem daran angebrachten Typenzylinder 11 wird über Zahnräder 42 und 43 auf eine zweite Welle 44 übertragen, an der die Schlitzscheibe 30 und der Kurbelzapfen 25 befestigt sind. Bei dieser Ausführungsform steht der Sperr- oder Klinkenmechanismus daher direkt mit der zweiten Welle 44 und nicht mit der Hauptwelle 13, wie dies beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 1 der Fall war, in Verbindung. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnräder 42 und 43 wird so gewählt, dass die Drehzahl der zweiten Welle 44 halb so gross wie die Drehzahl der Hauptwelle 13 und die Winkellage der Schlitze 31 in der Scheibe 30 auch halb so gross wie die Winkellagen der Typen 12 auf dem Typenzylinder 11 ist, wie dies in Fig. 5(t>) dargestellt ist. Wenn beispielsweise zehn Typen vorliegen, so sind die Typen winkelmässig um 36° und die Schlitze um 18 beabstandet, wie dies aus Fig. 5 zu ersehen ist. Der
709845/0927
Übergang von einer Type 12 zur anderen ist also genau so schnell wie der Übergang von einem Schlitz 3I zum anderen, wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Die Scheibe 30 ist ebenfalls mit einem Vorsprung 32 versehen und wirkt mit zwei der Übersichtlichkeit halber in Fig. 4 nicht dargestellten photoelektrischen Abfühleinrichtung 33 und 34- zusammen, die in derselben lagemässigen Zuordnung wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde, angeordnet sind.
Aus der vorausgegangenen Beschreibung ergibt sich also, dass die aufeinanderfolgenden Drehungen des Typenzylinders 11 abwechselnd dem geschlitzten und dem ungeschlitzten Halbkreis der Kreisscheibe 30 entsprechen aid der Zentriwinkel a in Fig. 2(a) entspricht jeder zweiten vollen Drehung des Typenzylinders 11 von Fig. 5(a). Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Mechanismus also so ausgebildet, dass der Druckvorgang während einer Umdrehung des Typ enZylinders 11 und die Druckunterlage um einen Ziffernabstand während der nächsten Umdrehung des Typenzylinders 11 weiterbewegt wird. Die in Fig. 3 dargestellte Schaltungsanordnung ist auch im Zusammenhang mit diesem Ausführungsbeispiel verwendbar.
Die mechanische Anordnung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform kann auf verschiedene Weise abgewandelt werden. Die Welle 44 kann vom Motor 14 direkt angetrieben werden und mit der Welle 13 über Zahnräder in Verbindung stehen. Die Schlitzscheibe 30 kann an der Hauptwelle 13 befestigt sein. In diesem Falle sind die Schlitze 31 auf der Scheibe 30 jedoch in denselben Winkellagen wie die Typen 12 auf dem Typenzylinder 11 angeordnet, wie dies in den Fig. 6(a) und 6(b) dargestellt ist, und eine Blendenplatte 45, wie sie in Fig. 6(c) dargestellt ist, ist an der Welle 44 befestigt. Die Blendenplatte 45 wirkt mit der (nicht dargestellten) photoelektrischen Abfühleinrichtung zusammen, um eine halbe Umdrehung der Welle 44, d. h. jede zweite Umdrehung der Welle I3, abzufühlen. Wenn das Ausgangssignal dieser Abfühleinrichtung zum Unwirksammachen der Hammer-Auslöseschaltung 39 (vgl. Fig. 3) verwendet wird, so
703845/092?
erhält man dieselbe Arbeitsweise wie bei der in Fig. 4 dargestellten Anordnung. Im vorliegenden Falle kann der Vorsprung 32 der Scheibe 30 und die damit zusammenwirkende photoelektrische Abfühleinrichtung 34 jedoch auch weggelassen werden, indem die Vorderflanke des von der Blendenplatte 45 erzeugten Impulses für denselben Zweck wie der Impuls verwendet wird, der von der Abfühleinrichtung 34 unter Zusammenwirken mit dem Vorsprung 32 bereitgestellt wird.
Bei den hier beschriebenen Ausführungsbeispielen trägt der Typenzylinder 11 nur zehn Zahlentypen "1", 2", ... "9" und "0". Der Typenzylinder 11 kann darüberhinaus aber auch weitere "Typen mit normalen Buchstaben, beispielsweise "A", "B" usw. und/oder andere Zeichen, beispielsweise "DM", "g" (Gramm), "." (Punkt), "," (Komma), usw. je nach Bedarf aufweisen. In diesem Falle können diesen Buchstaben und Zeichen entsprechende digitale Codes, beispielsweise "11", "12" usw. zugeordnet werden, so dass eine Zuordnung zu den Zählausgangssignalen des Impulszählers 35 geschaffen wird.
Die zuvor erläuterten Ausführungsformen wurden im Zusammenhang mit Geräten beschrieben, die nur einen Typenzylinder 11 aufweisen und nur eine Zeichen- oder Buchstabenfolge drucken können. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auch bei Geräten verwendet werden,' die zwei oder mehr Zeichenfolgen oder Reihen drucken können. Ein solches Gerät ist insbesondere zum Drucken des Gewichts eines Artikels, als auch dessen Preis auf demselben Etikett 29 im Zusammenhang mit der zuvor erwähnten Waage mit Preisberechnung geeignet. Bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform ist ein zusätzlicher Typenzylinder 11', der denselben Durchmesser wie der Typenzylinder 11 aufweist, jedoch eine andere Typengruppe trägt, an der Welle I3 befestigt und wird mit derselben Drehzahl wie der Typenzylinder 11 gedreht. Daher können die beiden Zylinder 11 und 11' erforderlichenfalls in Form eines einzigen, integralen Teils ausgebildet,sein. Die die Impulse erzeugende Schlitzscheibe 30, die photoelektrischen Abfühleinrichtungen 33 und 34, die Impulszähler 35 und 41,
Τ09Θ45/0927
die Koinzidentschaltung 36, das Datenregister 37, die Schaltstufe 38, die Hammer-Auslöseschaltung 39, der Elektromagnet 40 und der Druckhammer 18 sind in derselben Weise wie in Fig. 3 angeordnet und wirken auch in derselben Weise wie dies beim Drucken mit dem Typenzylinder 11 beschrieben wurde. Für den Typenzylinder 11' ist jedoch zusätzlich eine Koinzidenzschaltung 36', ein Datenregister 37'» eine Schaltstufe 38', eine Hammer-Auslöseschaltung 39'» eine Elektromagnet 40' und ein Druckhammer 18' vorgesehen. Diese SchaltungsteiIe sind in der Weise wie die entsprechenden Komponenten für den Typenzylinder 11 angeordnet. Wie aus der Zeichnung zu ersehen ist, kann der zusätzliche Typenzylinder 11' und der damit zusammenwirkende Druckhammer 18' einer weiteren Zeichenfolge unabhängig vom Typenzylinder 11 und vom Druckhammer 18, jedoch synchron dazu drucken, wenn zusätzliche, auszudruckende Daten vom zusätzlichen Datenregister 37' der Koinzidenzschaltung 36' bereitgestellt werden, die ihrerseits das Zählausgangssignal des Impulszählers 35 zugeführt erhält.
Die zuvor erläuterten Ausführungsbeispiele wurden im Zusammenhang mit einer iVaage mit Preisberechnung beschrieben. Selbstverständlich kann die erfindungsgemässe Einrichtung auch im Zusammenhang mit anderen Geräten, beispielsweise Tischrechnern und anderen Rechnern verwendet werden. In diesen Fällen kann der Trägerstreifen 19 durch ein übliches Aufzeichnungsmittel, beispielsweise durch einen Papierstreifen, ersetzt werden.
709ΘΑ5/0927
Leerseite

Claims (2)

1 Dr. Dister ν. Rezold ^ Dipl.-ing. Prior Cchüte Dipl.-!ng. Wol^i-g Hc?u3lef 4 /Dr. G 8 Müncnen ÖS, Postfacii 360668 Yamato Scale Company, Limited 5-22, Saenba-cho, Akashi-shi, Hyogo-ken (Japan) Patentansprüche
1. Seriendrucker, gekennzeichnet durch einen Typenzylinder (11), der mehrere Typen (12) auf dem Aussenuinfang aufweist und auf einer sich kontinuierlich drehenden Welle (1J) befestigt ist, eine mit der Welle (13) zusammenwirkende Impulserzeugungseinrichtung (30-37Oi die Impulse in Abhängigkeit von den jeweiligen Durchgängen der Typen (12) durch eine vorgegebene Druckstellung erzeugt, einen im Druckzylinder (11) einer Druckstellung gegenüberliegenden Druckhammer (18), einen Impulszähler (35), der die Impulse zählt, um die jlurp,)! die Druckstellung hindurchgehenden Typen (12) zu -Un1Ger'sclieiden und ein der jeweiligen Type zugeordnetes Typensignal zu erzeugen, eine üchaltungsstufe (371 38), die ein Drucksignal erzeugt, welches der zu druckenden Type entspricht, eine Hammerauslöseschaltung (36), die das Typensignal und das Drucksignal vergleicht und den Druckhammer (18) betätigt, wenn die verglichenen Signale übereinstimmen, eine Druckpapier-Vorschubeinrichtung (20-28), die ein Druckpapier (19, 29) durch die Druckstellung bewegt, und eine Vorschubwalze (20) sowie einen Klinkenmechanismus (24-28) aufweist, welcher mit der Welle (13) des Typenzylinders
?09S4b/0927
ORIGINAL INSPECTED
(11) zusammenwirkt und die Vorschubwalze (20) schrittweise dreht, sowie Einrichtungen, die das Betätigen des Druckhammers (18) verhindern, wenn sich die Vorschubwalze (20) dreht.
2. Seriendrucker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Typenzylinder (11) einen Zentriwinkel-Bereich aufweist, in dem keine Typen vorhanden sind, der Klinkenmechanismus (24-28) mit der Welle (13) des Typenzylinders (11) direkt verbunden ist und jeweils einen Weiterschalt-Zyklus ausführt, und die Grosse und Lage des Zentriwinkels (α) des Zentriwinkel-Bereichs so gewählt ist, dass der Zeitraum, während dem der Zentriwinkel-Bereich durch die Druckstellung läuft, den gesamten Zeitraum umfasst, der zum Betrieb des Klinkenmechanismus (24-28) für das Drehen der Vorschubwalze (20) erforderlich ist.
3· Seriendrucker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klinkenmechanismus (24-28) über ein die Drehzahl um die Hälfte untersetzendes Zahnradgetriebe (42, 43) mit der Welle (13) des Typenzylinders (11) verbunden ist, um einen aus einem Vorschubzeitraum und einem Nicht-Vorschubzeitraum bestehenden Arbeitszyklus während zweier Umdrehungen des Typenzylinders (11) durchzuführen, so dass jede zweite Umdrehung der Typenzylinders (11) den Vorschubzeitraum umfasst, und dass die die Impulse erzeugende Einrichtung (30-J4) Elemente umfasst, die die Bereitstellung von Impulsen während jeder zweiten Umdrehung des Typenzylinders (11) verhindert.
709845/0927
DE19772718113 1976-04-23 1977-04-22 Seriendrucker Ceased DE2718113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5169776U JPS52142413U (de) 1976-04-23 1976-04-23
JP2924877U JPS53124714U (de) 1977-03-10 1977-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2718113A1 true DE2718113A1 (de) 1977-11-10

Family

ID=26367422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772718113 Ceased DE2718113A1 (de) 1976-04-23 1977-04-22 Seriendrucker

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4122770A (de)
DE (1) DE2718113A1 (de)
FR (1) FR2348819A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731849C3 (de) * 1977-07-14 1985-06-05 Stommel & Voos Stahlstempel- und Stempelmaschinenfabrik, 5650 Solingen Vorrichtung zum Prägestempeln von Walzgut
DE2812333C2 (de) * 1978-03-21 1982-10-28 Pitney Bowes Deutschland Gmbh, 6148 Heppenheim Antriebs- und Bremssystem für eine elektronische Prägemaschine
US4387296A (en) * 1979-05-14 1983-06-07 I-Tron, Inc. Portable utility billing apparatus
EP0036288B1 (de) * 1980-03-14 1984-07-18 W. & T. AVERY LIMITED Waagen mit Druckvorrichtungen
JPS5729472A (en) * 1980-07-31 1982-02-17 Canon Inc Small size printer
DE3032981A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-15 Maatschappij van Berkel's, Patent N.V., Rotterdam Vorrichtung mit bon-ausgabe zur registrierung der daten von waren, insbesondere preisrechnende waage mit drucker
US5168804A (en) * 1991-12-23 1992-12-08 Pitney Bowes Inc. Postage meter having an automatic slogan sub-module

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE471306A (de) * 1946-02-19
US3199650A (en) * 1961-08-02 1965-08-10 Ibm Hammer with dampening means for high speed printer
US3232404A (en) * 1964-08-11 1966-02-01 Navigation Computer Corp Keyboard operated printer with electrical means preventing operation of plural keys
US3296960A (en) * 1965-02-03 1967-01-10 American Mach & Foundry Electronic control of printer in restaurant billing system
FR1572747A (de) * 1967-06-28 1969-06-27
US3442364A (en) * 1967-10-02 1969-05-06 Friden Inc Printing system with helical arrangement of type on type wheel
US3835770A (en) * 1970-02-27 1974-09-17 Suwa Seikosha Kk Compact flying printer
US3838638A (en) * 1972-02-04 1974-10-01 Addmaster Corp High speed drum printer with stepping motor to advance drum and paper
JPS5097417A (de) * 1973-12-28 1975-08-02
US3954054A (en) * 1974-07-25 1976-05-04 Addmaster Corporation Squeeze printer for papers or stacks of papers of varying thicknesses
US3973486A (en) * 1974-12-05 1976-08-10 Hycom Incorporated Printer

Also Published As

Publication number Publication date
FR2348819A1 (fr) 1977-11-18
US4122770A (en) 1978-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1264833B (de) Trommel- oder Ketten-Schnelldrucker
DE2501035A1 (de) Frankiermaschine mit einer druckfarbe ausstossenden postwertzeichendruckvorrichtung
DE2555849A1 (de) Praegemaschine
DE2553264A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer den typentraegerschlitten eines seriendruckwerkes
DE637951C (de) Druckvorrichtung
DE2718113A1 (de) Seriendrucker
DE2156599B2 (de) Steuersystem fur Hochleistungsschnelldruckmaschinen
DE1270855B (de) Einrichtung zum Drucken einer Schriftzeichenzeile
DE2402397C2 (de) Druckvorrichtung für graphische Zeichen
CH615623A5 (en) Device for electrically printing characters
DE2062384A1 (de) Einrichtung zum Auswahlen von ver schiedenen Zeichenformen bei einem Drucker mit mehreren Druckzeichensatzen
DE3786347T2 (de) Drucksystem für adressen und strichkodes auf briefumschlägen.
DE3618488A1 (de) Typographische numeriermaschine
DE2348712C3 (de) Vorrichtung zum Drucken von aus Zeichenelementen zusammengesetzten Zeichen
DE1070853B (de) Druckvorrichtung
DE2127493A1 (de) Elektronisch gesteuerte Einrichtung zum Bedrucken von Wertkarten
DE2220501A1 (de) Zweifachdrucker
DE525958C (de) Druckwerk mit einstellbaren Typenraedern fuer Lochkarten-Tabelliermaschinen u. dgl.
DE2318678A1 (de) Parallel-druckwerk mit gleitendem kommazeichendruck
DE2008530C3 (de) Druckvorrichtung
DE2107453A1 (de) Vorrichtung zur Messung des Flächeninhaltes von breitflächigen Meßobjekten und zum Stempeln des Meßwertes auf die Meßobjekte
DE2918693A1 (de) Druckvorrichtung fuer eine schalterkassenmaschine
DE2706354A1 (de) Stempelvorrichtung
DE2849154C2 (de) Einrichtung zum erleichterten Auffinden von geschriebenen Textteilen an Schreib- oder Büromaschinen ähnlicher Bauart
DE576352C (de) Apparat zum Drucken und Ausgeben von Wertscheinen

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: B41J 19/80

8131 Rejection