DE1549211C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1549211C3
DE1549211C3 DE19511549211 DE1549211A DE1549211C3 DE 1549211 C3 DE1549211 C3 DE 1549211C3 DE 19511549211 DE19511549211 DE 19511549211 DE 1549211 A DE1549211 A DE 1549211A DE 1549211 C3 DE1549211 C3 DE 1549211C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
calibration
lever
belt
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19511549211
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549211B2 (de
DE1549211A1 (de
Inventor
Gerhard 7000 Stuttgart Berger
Leo 7055 Stetten Brosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19511549211 priority Critical patent/DE1549211A1/de
Publication of DE1549211A1 publication Critical patent/DE1549211A1/de
Publication of DE1549211B2 publication Critical patent/DE1549211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549211C3 publication Critical patent/DE1549211C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G23/00Auxiliary devices for weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Description

3 4
Beispiel bei Ausführung aus Stahl durch Schweißen. 16, so daß sowohl das Eichgewicht als auch das Do-
Durch Einschieben eines Rundeisens 20 in das Trag- sierband beispielsweise für Transportzwecke rüttelsi-
rohr 11 ist ein Feingewichtsabgleich möglich. Am eher festsitzen. Dieser feste Anschlag 16 erhält
Rohr 11 sind an den Enden die Unterseiten abge- zweckmäßigerweise auch eine keilförmige oder runde
schnitten, so daß nach unten geöffnete halbrohrför- 5 Querschnittsform, so daß auf der Konsole 19 abgela-
mige Pfannen entstehen. Diese liegen in der Eichstel- gertes Schüttgut beim Andrücken zur Arretierung
lung auf an am freien Ende des Dosierbandes befe- weggedrückt wird. Zum Ausgleich von Toleranzen
stigten Konsolen 13 angebrachten Schneiden 18 auf, und zur Vermeidung von Quetschstellen wird in das
so daß die Kraftfühler und die nachgeschalteten Aus- Preßsystem Rohrende — Konsole — Anschlag eine
wertgeräte geeicht werden können. jo elastische Zwischenschicht 14, im gezeichneten Bei-
In der Stellung »Wägen« gemäß F i g. 2 hat der spiel an der Unterseite der Konsole, an die das Rohr-Aufnahmehebel 7, der durch den Dreistellungshebel ende anstößt, angebracht. Diese elastische Schicht und die Wälzscheibe bedient wird, das Rohr 11 des besteht zweckmäßigerweise aus Gummi oder einem Eichgewichtes so weit von der Schneide 18 abgeho- ähnlichen elastischen Stoff, kann jedoch auch von ben, daß das freie Ende des Dosierbandes seiner 15 einem Federsystem gebildet sein.
Funktion gemäß frei schwingen kann. Die erfindungsgemäße Ausbildung vereinigt in sich
Bei weiterem Abheben in die Stellung »Arretie- einen einfacheren und billigeren Aufbau mit wesentren« gemäß F i g. 3 stößt die Oberseite der halbrohr- lieh verbesserter Funktionstüchtigkeit: exaktere förmigen Pfanne des Eichgewichtsrohres 11 gegen Eichung, größeres Bewegungsspiel des freien Dosiereine zweite Konsole 19 am freien Ende des Dosier- 20 bandendes > und geringere Störanfälligkeit infolge bandes und drückt diese gegen einen festen Anschlag Verschmutzung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
oberen ortsfesten Anschlag zustande kommt. Gleich-
Patentansprüche:. zeitig wird das Eichgewicht weiter angehoben und
gegen einen eigenen oberen Anschlag gedruckt, so
1. Feststell- und Prüfvorrichtung für mit kon- daß eine transportsichere rüttelfeste Arretierung aller stanter Bandgeschwindigkeit umlaufende Dosier- 5 beweglichen Teile zustande kommt. Zum Ausgleich bandwaagen mit einer elektrischen, am Bandge- von Toleranzen und zur Vermeidung von Rüttelspiel rüst angreifenden Auswägevorrichtung, bei wel- sind die jeweiligen Anschläge mit elastischem Matecher ein einseitig angelenkter Hebel mittels eines rial, vorzugsweise Gummi, belegt.
an sich bekannten, den Hebel über eine dreistu- Die gezeigte konstruktive Ausbildung des Eichlafige Nockenscheibe betätigenden Dreistellungshe- io gers des Eichgewichtes zeigt eine nach oben geöffbels in drei Stellungen für das Prüfen, Wägen und nete Pfanne. Nun handelt es sich bei den zu dosie-Feststellen verschwenkbar ist, derart, daß in der renden Materialien im allgemeinen um mehr oder Prüfstellung der abgesenkte Hebel mit einem weniger staubende und streuende Schüttgüter, so daß Prüfgewicht dieses in eine Auflage am Bandge- ein Absetzen von Schüttgut in dieser nach oben gerüst frei auflegt, während in der Wägestellung der 15 öffneten Pfanne während des Betriebes nicht veretwas angehobene Hebel das Prüfgewicht wieder meidbar ist. Ein Nacheichen der Dosiereinheit und abhebt und in der Feststellstellung die Auflage der Meßeinheiten setzt deshalb immer ein Reinigen des Bandgerüstes durch einen Anschlag des He- der Pfanne voraus.
bels gegen eine ortsfesten Anschlag hochdrückt, Eine Reinigung ist vermeidbar, und die Eichung
nach Patent 1279 951, dadurch gekenn- 20 wird exakter,'wenn erfindungsgemäß das EichaufIa-
zeichnet, daß das Eichauflager des Eichge- ger des Eichgewichtes aus einer nach oben gerichte-
wichtes aus einer nach oben gerichteten Schneide ten Schneide am freien Ende des Dosierbandes und
(18) am freien Ende des Dosierbandes und einer einer nach unten offenen Pfanne am Eichgewicht be- Q
nach unten offenen Pfanne am Eichgewicht (11, steht. '
17) besteht. 25 Es ist zwar schon eine Laufgewichtswaage be-
2. Feststell- und Prüfvorrichtung nach An- kannt, bei welcher die Laufgewichte auf dachförmig spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Winkelprofil gefertigten Laufschienen laufen, Pfanne des Eichgewichtes (11, 17) beim weiteren wobei zur Erreichung einer vereinfachten Herstel-Anheben über die Wägstellung in die Arretier- lung das Laufgewicht eine zylindrische Bohrung erstellung eine Lagerkonsole (19) des freien Endes 30 hält, die beidseitig durch eingeschlagene Scheiben des Dosierbandes mitnimmt und gegen einen fe- abgeschlossen ist, in die dem Winkelprofil der Laufs'tcn Anschlag (16) anpreßt. schiene entsprechende Aussparungen eingearbeitet
3. Feststell- und Prüfvorrichtung nach An- sind (deutsche Patentschrift 510 754). Die dachförspruch2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem mige Ausbildung der Laufgewichtsschiene erfolgt Feststellsystem: Pfanne des Eichgewichts (11) — 35 hier zum Zwecke der besseren Ablesbarkeit der auf Lagerkonsole (13, 19) des Dosierbandes — An- beiden Seiten der unter 45° geneigten Flanschen anschlag (16) eine elastische Zwischenschicht (14), gebrachten Teilung und Skalenbezifferung schräg vorzugsweise aus Gummi, angeordnet ist. von oben.
Bei der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ausfüh-
40 rung hingegen wird eine erhebliche funktionelle Verbesserung erzielt, indem die nach oben gerichtete Schneide alle herabfallenden Fremdkörper abweist,
Das Patent 1 279 951 betrifft eine Feststell- und so daß keine Beeinträchtigung der Eichung durch
Prüfvorrichtung für mit konstanter Bandgeschwin- Verschmutzung und Ablagerung von Schüttgut ein-
digkeit umlaufende Dosierbandwaagen mit einer 45 treten kann und kein Reinigungszwang erforderlich
elektrischen, afri Bandgerüst angreifenden Auswäge- ist. Der Schwerpunkt des Eichgewichtes kann durch
vorrichtung, bei welcher ein einseitig angelenkter He- entsprechende Massenausbildung . tief ' unter die
bei mittels eines an sich bekannten, den Hebel über Schneideauflagerung gelegt werden, so daß eine sta-
eine dreistufige Nockenscheibe betätigenden Drei- bile Lage und exakte Eichung erreicht wird.
Stellungshebels in drei Stellungen für das Prüfen, 50 Eine weitere Verbesserung der Funktionstüchtig-
Wägen und Feststellen verschwenkbar ist, derart, keit und Vereinfachung wird erzielt, wenn nach einer
daß in der Prüfstellung der abgesenkte Hebel mit' Weiterbildung die Pfanne des Eichgewichtes selbst
einem Prüfgewicht dieses in eine Auflage am Band- beim weiteren Anheben über die Wägstellung in die
gerüst frei auflegt, während in der Wägestellung der Arretierstellung eine Lagerkonsole des freien Endes
etwas angehobene Hebel das Prüfgewicht wieder ab- 55 des Dosierbandes mitnimmt und gegen einen festen
hebt und in der Feststellstellung die Auflage des oberen Anschlag anpreßt. Infolge dieser gleichzeiti-
Bandgerüstes durch einen Anschlag des Hebels ge- gen kombinierten Wirkungsweise genügt nur eine
gen einen ortsfesten Anschlag hochdrückt. elastische Zwischenlage zwischen Oberseite der
Als Beispiel ist eine konstruktive Ausbildung des Pfanne des Eichgewichts und Mitnehmer der Lager-Erfindungsgedankens gezeigt, bei· der ein durch die 60 konsole.
dreistufige Nockenscheibe betätigter Hebel das in der An Hand der Zeichnung soll die erfindungsge-
ersten Stufe in einer Pfanne des freien Endes der Do- mäße weitere zweckmäßige Verbesserung der Fest-
sierbandwaage aufliegende Eichgewicht in der zwei- stell- und Prüfvorrichtung für Dosierbandwaagen nä-
ten Stufe abhebt, so daß das Dosierband seiner her erläutert werden.
Funktion gemäß frei schwingen kann und bei der in 65 F i g. 1 zeigt die Stellung »Eichen«. Das Eichge-
der dritten Stufe (Arretieren) ein am Hebel ange- wicht besteht beispielsweise aus einem waagerecht
brachter Anschlag die Pfanne des Dosierbandes von angeordneten Rohr 11, an dessen Unterseite ein ent-
unten erfaßt und anhebt, bis ein Anliegen an einem sprechendes Gewicht 17 befestigt ist, im gezeigten
DE19511549211 1951-01-28 1951-01-28 Arretier- und Eichvorrichtung fuer eine Dosiereinheit Granted DE1549211A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511549211 DE1549211A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Arretier- und Eichvorrichtung fuer eine Dosiereinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511549211 DE1549211A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Arretier- und Eichvorrichtung fuer eine Dosiereinheit
DEL0053040 1966-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549211A1 DE1549211A1 (de) 1970-11-12
DE1549211B2 DE1549211B2 (de) 1973-10-18
DE1549211C3 true DE1549211C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=25752900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19511549211 Granted DE1549211A1 (de) 1951-01-28 1951-01-28 Arretier- und Eichvorrichtung fuer eine Dosiereinheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1549211A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2488990A1 (fr) * 1980-08-21 1982-02-26 Breschard Jean Perfectionnement au dispositif de tarage d'un moyen de pesage comprenant, notamment, une tremie et procede de tarage utilisant ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549211B2 (de) 1973-10-18
DE1549211A1 (de) 1970-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2850668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befuellen von saecken mit einer durch ihr gewicht bestimmten menge schuettgut
EP0530797B1 (de) Gravimetrische Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE1549211C3 (de)
DE19930414B4 (de) Waage für ein Krankenbett
DE930677C (de) Selbstbewegliches Verdichtungsgeraet mit einem auf einer Grundplatte angebrachten Ruettelgetriebe, insbesondere zum Verdichten von geschuettetem oder gewachsenem Boden
DE420929C (de) Einrichtung zur UEberwachung der Foerderung eines Bergwerkes
DE2260614B2 (de) Härteprüfmaschine nach dem Vorlastverfahren nach Rockwell
DE2922353C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Füllungsgrades eines Baustellencontainers
DE3035909C2 (de)
DE407444C (de) Mikrometrische aperiodische Waage
DE960166C (de) Vorrichtung zum maschinellen Einruetteln von plattenartigen Mosaiksteinchen und aehnlichen Formkoerpern in Rahmenschablonen
DE2948948A1 (de) Vorrichtung zur messung der kohaesionskraft teilchenfoermigen materials
DE446528C (de) Neigungswaage mit selbsttaetiger Erweiterung des Waegebereichs durch Zusatzgewichte
DE308067C (de)
DE2540863C3 (de) Laufgewichts-Bodenwaage
DE1634418U (de) Beschickungseinrichtung fuer steinformmaschinen.
DE659439C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Rad- oder Achsdruckes von Schienenfahrzeugen, insbesondere von Lokomotiven
DE720430C (de) Vorrichtung zum Abteilen bestimmter Mengen von Massengut von Zufuhrschaechten
DE550814C (de) Streichtisch fuer Ziegeleien
DE658273C (de) Preiswaage
DE474572C (de) Mit Zusatzgewichten arbeitende Neigungswaage
DE138403C (de)
DE893267C (de) Waegeeinrichtung
DE471909C (de) Neigungswaage mit mehreren Neigungspendeln verschiedenen Waegebereichs
DE2801692A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und abwiegen von schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)