DE1549201A1 - Vorrichtung zum Abwaegen von stangenfoermigem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum Abwaegen von stangenfoermigem Gut

Info

Publication number
DE1549201A1
DE1549201A1 DE19671549201 DE1549201A DE1549201A1 DE 1549201 A1 DE1549201 A1 DE 1549201A1 DE 19671549201 DE19671549201 DE 19671549201 DE 1549201 A DE1549201 A DE 1549201A DE 1549201 A1 DE1549201 A1 DE 1549201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
feed
wheel
coarse
shafts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671549201
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549201C (de
DE1549201B2 (de
Inventor
Walter Schweizer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Publication of DE1549201A1 publication Critical patent/DE1549201A1/de
Publication of DE1549201B2 publication Critical patent/DE1549201B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1549201C publication Critical patent/DE1549201C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G21/00Details of weighing apparatus

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Weight Measurement For Supplying Or Discharging Of Specified Amounts Of Material (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

HOi1BIGBH + KARG Waiblingen bei Stuttgart Heerstraße, Postfach 118
PB-Ur. 148 Waiblingen, den 20.12.1967
Dr.Wolf/Vo.
Vorrichtung zum Abwägen von stangenförmigem Gut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abwägen von stangenförmigem Gut, insbesondere für Sticks, die Einrichtungen zum Zuführen der Grob- und Peinmengen zur Lastschale einer Waage enthält.
Bei einer bekannten Vorrichtung zum Abwägen von stangenförmigem Gut wird der lastschale über eine Dosiereinrichtung eine erste Teilmenge Gutsteile zugeführt und diese Menge durch weitere, mittels eines Förderers herangebrachter Gutsteile auf das Sollgewicht ergänzt. Die Vordos iervorrichtung besteht dabei aus einem Zuführschacht, dem ein Absperrschieber und einem oberhalb von diesem angeordneter Trennkeil zugeordnet sind, die abwechslungsweise betätigt werden, so, daß der Schieber den Auslaß freigibt, wenn der Trennkeil in den Schacht eingeschwenkt ist und der Schieber den Auslaß versperrt, wenn der Trennkeil ausgeschwenkt ist. Anstelle des Trennkeils wird häufig auch ein zweiter Schieber verwendet.
Bei einer in dieser Weise aufgebauten und arbeitenden Vordosiereinrichtung läßt es sich nicht vermeiden, daß unter der Einwirkung der Schiebe!1 "bzw. des Trennkeils Gutsteile zu Bruch gehen. Dies ist insbesondere der Fall bei mürben. Gutsteilen, wie sie beispielsweise durch Sticks verkörpert werden. Die Zufuhr der Feinmenge mittels eines Förderers in der herkömmlichen Weise kann dabei auch im Hinblick auf die Genauigkeit der Wägung insofern Unzulänglichkeiten bereiten, als das Nachfallen von Gutsstücken nach Erreichen des Sollgewichts Übergewichte verursacht,
BAD O
109812/0109
PB-Nr. 148 - 2 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wägevorrichtung zu schaffen, bei der einerseits die Gefahr des Brechens von Gutsteilen durch mechanische Einwirkung von Schiebern oder dergleichen ausgeschaltet ist und zum andern durch nachfallende Gutsstücke verursachten Ungenauigkeiten der Wägungen weitestgehend vorgebeugt ist, und mit der darüber hinaus hohe Leistungen erzielbar sind.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß erfindungsgemäß einem über ein Zuführband gespeisten Becherrad ein Schacht für die Grobmengenzufuhr und ein Schacht für die Feinmengenzufuhr nachgeordnet sind, von denen mindestens einer im Eintrittsbereich des Guts mittels eines Sperrschiebers selbsttätig abdeckbar ist, und von denen jeder in eine Förderrinne mündet, denen jeweils ein mit Kammern versehenes Zuteilrad zugeordnet ist, wovon das die Grobfüllmengen aufnehmende Rad unmittelbar in die Lastschale einer Waage entleert und das andere, für die Feinr/iengenzufuhr vorgesehene Rad eine weitere, in Richtung zur Lastschale fördernde Rinne beschickt.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, die vom Becherrad gespeisten Schächte zueinander geneigt anzuordnen und die dem Schacht für die Grobmengenzufuhr zugeordnete Förderrinne gegenüber der dem Schacht für die Feinmengenzuführung nachgeordnete Förderrinne um 180° versetzt anzubringen.
Die Erfindung sei im nachstehenden anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel einer Wägevorrichtung für Sticks schematisch veranschaulicht, noch näher erläutere.
109812/0109
PB-Nr. T48 - 3 - 15A92Ö1
Ea zeigen:.
Pig. 1 eine Seitenansicht der Wägevorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Richtung A.
In den Figuren ist mit 1 ein Mitnehmer 2 aufweisendes Zuführband bezeichnet, das über die vom Förderband 3 gespeiste Verteilervorrichtung 4 mit Sticks 5 versorgt wird. Im Umlenkbereich des Zuführbandes ist eine Abdeckung 5 vorgesehen, die als Führung für die Sticks dient, welche in die Kammern des in Pfeilrichtung umlaufenden Becherrads 7 gelangen, das nach außen durch Leitbleche 8 begrenzt ist. Dem Becherrad 7 ist ein Schacht 9 für die Grobmengenzufuhr sowie ein Schacht für die Feinmengenzufuhr nachgeordnet, Kittels eines Schiebers 11 wird die Eintrittsöffnung des Schachtes 9 jeweils abhängig vom Füllgutstand im Schacht selbsttätig abgedeckt. Diese Lage des Schiebers ist aus Fig, 1 ersichtlich. In diesem Fall gelangen die Sticks-Portionen in den Schacht 10. Hat der Füllgutstand in diesem Schacht die vorbestimmte Höhe erreicht, dann schwenkt der Schieber in die gestrichelt angedeutete Lage, so daß die Gutsportionen in den Schacht 9 fallen. Als Auslöseglied für den nicht dargestellten Betätigungsmechanismus des Schiebers 11 können d.abei Tastkontakte oder lichtelektrische Vorrichtungen 12 dienen.
Das Becherrad 7 kann auch in umgekehrter Richtung umlaufen. In diesem Fall kann dem Schacht 10 für die Feinmengenzufuhr ein Schieber 11' zugeordnet sein, dessen Funktionsweise prin-
ORIGINAL
109812/0109
PB-Nr. 148 - 4 -
zipiell der des Schiebers 11 entspricht. Dabei kann, wie gestrichelt teilweise gezeichnet, das Zuführband auch von der anderen Seite her auf das Becherrad 7 arbeiten.
Im Anschluß an die beiden Schächte 9 und 10 ist jeweils eine Förderrinne 15» 14 vorgesehen, von denen die eine, 13» ein mit Kammern 15 ausgestattetes Zuteilrad 16 und die Förderrinne 14 ein analog ausgebildetes Zuteilrad 17 beschickt. Beiden Zuteilrädern sind Abdeckungen 18 zugeordnet, um ein vorzeitiges Herausfallen von Gutsstücken zu verhindern.
Die Grobmenge gelangt von den Kammern 15 des schrittweise umlaufenden Zuteilrads 16 jeweils in die unmittelbar unter diesem befindlichen Lastschale 19 einer elektronischen oder gegebenenfalls auch einer mechanischen Waage 20. Dabei ist es vorteilhaft, die Förderrinne 13 mit dem Entleerungsimpuls in Tätigkeit zu setzen.
Die Kammern des kontinuierlich umlaufenden Zuteilrads 17 entleeren in die Förderrinne 21, der eine weitere, vorzugsweise dem Gut eine höhere Fördergeschwindigkeit vermittelnde Rinne 22 nachgeschaltet ist. Der Zweck dieser Maßnahme ist, die Gutsstücke auseinanderzuziehen, so, daß deren gegenseitiger Abstand vergrößert wird. Die Förderrinne 22 mündet in die Lastschale 19, die mit zwei ausschwenkbaren Klappen 24 versehen ist. Die Lastschale entleert jeweils in den darunter befindlichen Aufnahmebehälter 25. Diese Aufnahmebehälter werden mit Hilfe des Transportbandes 26 zu- und abtransportiert.
Die gesamte Wägevorrichtung stützt sich auf den Gestellen 27, 28 ab.
- 5 - ' Ansprüche;
109812/Π109

Claims (4)

PB-Nr. 148 - 5 - Ansprüche
1.) Torrichtung zum Abwägen von stangenförmigem Gut, insbesondere für Sticks,"die Einrichtungen zum Zuführen der Grob- und !"einmengen zur Lastschale einer Waage enthält, dadurch gekennzeichnet, daß einem über ein Zuführband (1) gespeisten Becherrad (7) ein Schacht (9) für die Grobmengenzufuhr und ein Schacht (10) für die Feinmengenzufuhr nachgeordnet sind, von denen mindestens einer im Eintrittsbereich des Guts mittels eines Sperrschiebers (11) selbsttätig abdeckbar ist, und von denen jeder in eine Förderrinne (13, H) mündet, denen jeweils ein mit Kammern versehenes Zuteilrad (16, 17) zugeordnet' ist, wovon das die Grobfüllmengen aufnehmende Rad (16) unmittelbar in die-Lastschale (19) einer Waage (20) entleert und das andere, für die Fein-■mengenzufuhr vorgesehene Rad (17) eine weitere, in - Sichtung zur lastschale (19) fördernde Rinne (21) beschickt.
2«)- "Vorrichtung zum Abwägen nach Anspruch V dadurch gekennzeichnet, äeS die tob« Beclierracl (7.) gespeisten Schächte (9, 10) zueinander geneigt angeordnet sind
und als dem Schacht (9) für die Grofcmsngenatifulir sugeordnete Pörderrina (13) gegenüber &er dem Seliaeht (10) für die feiiimengenzufuhr nachgeoränets lörder-(14) im 1P09 ?ersetst aageIjraclit ists
BAD OriiQlMAL
109812/0109
PB-Hr. 148 - 6 -
3.) Vorrichtung zum Abwägen nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die Förderrinne (14) für die Peinmengenzufuhr eine eine höhere Fördergeschwindigkeit aufweisende weitere Förderrinne 22 vorgesehen ist.
4.) Vorrichtung zum Abwägen nach den Ansprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Zutritt des Füllguts zu den Schächten (9, 10) steuernde Sperrschieber (11) abhängig vom Füllgutstand in diesen Schächten über Auslöseglieder (12) betätigt wird.
1 2/0109
DE19671549201 1967-12-30 1967-12-30 Vorrichtung zum Abwägen von stangen formigem Gut Expired DE1549201C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0064927 1967-12-30
DEH0064927 1967-12-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1549201A1 true DE1549201A1 (de) 1971-03-18
DE1549201B2 DE1549201B2 (de) 1972-10-12
DE1549201C DE1549201C (de) 1973-05-10

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE1549201B2 (de) 1972-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3515743A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nachdosieren von schuettbaren guetern
EP0099980A1 (de) Vorrichtung zur Bildung von Tabak-Portionen
EP0344521B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen rieselfähiger Materialkomponenten zu einer Mischung
DE2060490A1 (de) Vorrichtung zum Abwaegen jeweils gleicher Mengen von stueckigen Guetern
DE2805565B1 (de) Dosiereinrichtung fuer Schuettgueter bei pneumatischen Foerderanlagen
DE1549201A1 (de) Vorrichtung zum Abwaegen von stangenfoermigem Gut
DE1235614B (de) Waegevorrichtung zum Dosieren mehrerer Komponenten einer Charge, insbesondere fuer die Zubereitung von Beton, mit einem auf der Waegevorrichtung abgestuetzten Foerderband, auf welches die Komponenten nacheinander aufgegeben werden
DE2912937C2 (de) Verfahren und Anlage zum Bilden von einem Mischer zuzuführenden Kautschukchargen
DE1549201C (de) Vorrichtung zum Abwägen von stangen formigem Gut
EP0326636B1 (de) Zuführeinrichtung für Wägegüter an Abfüllwaagen
DE649092C (de) Selbsttaetige Waage
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
EP1516831B1 (de) Anlage zum Einsammeln von fliessfähigen Materialkomponenten
DE4212997A1 (de) Vorrichtung zum Speisen und Wiegen von Textilfasern, insbesondere Baumwolle und Chemiefasern
DE922938C (de) Bunkeranordnung aus Betriebs- und Vorratsbunker
DE584897C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Waagen
DE575802C (de) Beschickungseinrichtung fuer selbsttaetige Waagen mit mehreren Speisewalzen
DE1556614B1 (de) Anlage zur Beschickung von Kesseln mit fein- und grobstueckiger Kohle
DE561458C (de) Schuettelrutschvorrichtung fuer Abfuellwaagen
DE6607311U (de) Parallel zur futterkrippe bewegbarer futterverteilungswagen
DE2451664C3 (de) Einrichtung zum Füllen von Behaltnissen mit Bettfedern, Daunen, Schaumstoff-Flocken u.dgl
DE2036705C3 (de) Mit einer Förderschnecke versehene Zubringereinrichtung zur Speisung einer Dosierwaage
DE1406170A1 (de) Bunkerentleerungswagen
DE1232050B (de) Fahrbare Zuteilanlage
DE1930367U (de) Vorrichtung zum transport von fuellgut.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)