DE1930367U - Vorrichtung zum transport von fuellgut. - Google Patents

Vorrichtung zum transport von fuellgut.

Info

Publication number
DE1930367U
DE1930367U DE1963H0044530 DEH0044530U DE1930367U DE 1930367 U DE1930367 U DE 1930367U DE 1963H0044530 DE1963H0044530 DE 1963H0044530 DE H0044530 U DEH0044530 U DE H0044530U DE 1930367 U DE1930367 U DE 1930367U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
cup
cups
actuator
ram
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1963H0044530
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoefliger und Karg KG
Original Assignee
Hoefliger und Karg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoefliger und Karg KG filed Critical Hoefliger und Karg KG
Priority to DE1963H0044530 priority Critical patent/DE1930367U/de
Publication of DE1930367U publication Critical patent/DE1930367U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/16Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in channel form about contents and then to close the ends of the channel by folding and finally the mouth of the channel by folding or twisting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Container Filling Or Packaging Operations (AREA)

Description

HOi1LIGER + KARG Waiblingen "bei Stuttgart Heerstraße, Postfach 118
PE-Ir, 80 GbiE Waiblingen, den 4.4.1963
PB/Dr.Wolf/Vo.
Torrichtung zum Transport von güllgut
Zum Beschicken der Aufnahme "becher von kontinuierlich umlaufenden Kartoniermaschinen mit portionierten Gutmengen ist es "bekannt, eine mit Bechern ausgerüstete und synchron mit der Kartonbeeherkette umlaufende Transportvorrichtung vorzusehen, deren Becher über eine stationäre Dosiervorrichtung oder Waage mit Gut versorgt werden und dieses dann an die Aufnahmebeeher der Kartoniermaschinen abgeben.
Um zu verhindern, daß Packungen mit einem eine untere Gewichtsgrenze unter- oder eine obere Gewichtsgrenze überschreitendem Gewicht in den Handel gelangen, ist es notwendig, eine Gewichtskontrolle durchzuführen. Dabei hat man grundsätzlich zwei Möglichkeiten, nämlich einmal die, die fertigen Packungen über eine Kontrollwaage laufen zu lassen oder aber die jeweilige Gutmenge bereits vor dem Verpacken auf Gewichtsgenauigkeit zu überprüfen. Die zuletzt genannte Art der Kontrolle hat gegenüber einer Kontrolle der bereits verschlossenen Packungen den Vorzug, daß ein Aufreißen der Packungen mit Fehlgewicht unterbleiben kann und somit auch Kartons eingespart werden können. Aus diesem Grunde geht die Tendenz dahin, die Gutmengen bereits vor dem Verpacken zu kontrollieren und Fehlgewichte rechtzeitig auszuschneiden.
Bs wurde daher schon vorgeschlagen, Waagen so auszulegen, daß die abgewogene Menge auch gleich kontrolliert wird, und zwar solange diese sich noch in der Waagschale befindet. Ir-
- 2
Gto - 2 -
mittelt die Waage nun ein unzulässiges Unter- oder Übergewicht, so muß durch besondere Maßnahmen dafür gesorgt werden, daß die betreffende Fehlgewichtsmenge rechtzeitig, d.h., vor dem Einpacken des G-uts, ausgeschieden wird.
Bs ist Aufgabe der yorliegenden Neuerung, mit möglichst geringem konstruktivem Aufwand eine so arbeitende Vorrichtung zu schaffen, daß die in den jeweiligen Becher der Transportvorrichtung abgegebene, kontrollierte und für schlecht befundene Grutmenge an einer vorher festgelegten Stelle ausgeschieden wird. Diese Aufgabe ist neuerungsgemaß dadurch gelöst, daß an jedem Transportbeeher mindestens ein Stößel unabhängig vom Becher verschiebbar befestigt ist und den Stößeln ein Be'tätigungsglied mit gleichbleibendem Hub zugeordnet ist, das eine Verschiebung der Stößel solcher Becher, die eine Fehlgewichtsmenge enthalten, aus ihrer Normallage und entgegen einer Arretierkraft um stets die gleiche Weglänge bewirkt, und daß die verschobenen Stößel einen Kontakt beeinflussen, der den Stromkreis eines auf den Beeherboden einwirkenden Schwenkhebels steuert. Im Hinblick auf die Betriebssicherheit und die räumlichen Voraussetzungen hat sieh dabei als zweckmäßig erwiesen, den Stößel an einer Stirnseite des Bechers anzubringen und mittels einer Kugel, die unter dem Einfluß einer Druckfeder steht, in der Normallage zu arretieren.
Das die Verschiebung oder auch eine Drehung oder Schwenkung des Stößels beim Auftreten eines Fehlgewichts bewirkende Betätigungsglied kann dabei magnetisch, insbesondere elektromagnetisch, betätigt werden. Ebenso kann der an der vorgesehenen Entleerungsstelle für die Fehlgewichtsmenge angeordnete Hebel zum Ausschwenken der Bodenklappe über einen Magneten gesteuert werden.
Weitere Einzelheiten der Neuerung werden im nachstehenden anhand einer ausgeführten Vorrichtung, die in der Zeichnung schematisch festgehalten ist und ein Beispiel darstellt, noch näher erläutert.
Es zeigen;
Fig. 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach der Feuerung,
Pig. 2 eine Ansicht der Vorrichtung in Richtung A der Fig. 1
In den Figuren ist mit 1 der Geber einer elektronischen Waage bezeichnet, der den lastträger 2 enthält, an dem die Waagschale 3 befestigt ist, die zwei ausschwenkbare Bodenklappen 4 besitzt, welche innerhalb eines Schachtes 5 liegen. Die Waagschale erhält das Füllgut über die gestrichelt angedeutete Förderrinne 6.
Unterhalb des YiFiegegebers 1 ist die Transportvorrichtung 7 angeordnet, die aus zwei endlosen Ketten 8 besteht, an denen Becher 9 in geeignetem Abstand voneinander angebracht sind. Die Ketten sind über die Kettenradpaaare 10, 11 geführt, von denen die Bäder 10 als Antriebsräder wirksam sind. An den Stirnseiten 12 der Becher 9 sind Führungen 13 für die Stößel 14 vorgesehen, welche in ihrer Uormallage durch eine nicht dargestellte Kugel-Federanordnung arretiert sind. Dem Stößel 14 ist ein Betätigungsglied 15 zugeordnet, das vom Elektromagneten 16 gesteuert wird.
Unterhalb der Fördervorrichtung 7 befindet sich eine Kontaktanordnung 17, die dazu dient, den Stromkreis für den Magnet 18 zu beeinflussen, der auf den Schwenkhebel 19 einwirkt, welcher den Bodenklappen 20 der Becher 9 zugeordnet ist. 21 stellt einen Aufnahmebehälter für das ausgeschiedene Gut dar. Zur Rückführung der Stößel in ihre Ausgangslage dient die Schiene 22, während die Bodenklappen zwecks Entleerung zwangsweise durch die Schiene 23 geöffnet werden.
Unterhalb der Fördervorrichtung 7 ist die angetriebene Fördervorrichtung der Kartonbecherkette 24 teilweise gezeichnet,
"7 PB-grz_80 Gbm - 4 -
welche die Aufnehmer 25 trägt. Fördervorrichtung und Kartonbecherkette laufen kontinuierlich und synchron miteinander um und die Übergabe erfolgt in dem durch die Leitschiene abgegrenzten Bereich.
Die Yorbeschriebene Yorriehtung arbeitet wie folgts
Das über die elektromagnetisch betriebene Förderrinne der Waagschale 3 übergebene Gut wird anschließend an den MIl- und Wiegevorgang auf G-ewichtsgenauigkeit kontrolliert, und zwar solange sich die G-utmenge noch in der Waagschale befindet. Unabhängig davon, ob die Kontrolle ein positives oder negatives Ergebnis bringt, wird die kontrollierte G-utmenge dem gerade ankommenden Becher 9 übergeben, indem die Bodenklappen 4 der Waagschale den Tlfeg für das Füllgut freigeben. Weist die Gutmenge ein unzulässiges Unter- oder Übergewicht auf, dann spricht der Elektromagnet 16 an, der über das Betätigungsglied 15 auf den Stößel 14 einwirkt und diesen nach unten drückt. Befindet sich der Becher 9 in der unteren Lage, dann läuft der Stößel 14 auf den Kontakt 17 auf. Dieser Kontakt schließt dann den Stromkreis für den Hebel 19, der die Bodenklappe 20 nach außen schwenkt, so daß die Gutmenge in den Aufnahmebehälter 21 fallen kann. Daraufhin läuft der Stößel auf die abgeschrägte Leitschiene 22 auf und wird in seine Ausgangslage zurückgedrückt.
Liegt das überprüfte Gewicht im zulässigen Rahmen, dann bleibt der Stößel 14 in der Normallage und der Becher 9 übergibt das Gut an den zugehörigen Kartonbecher 25. Zu diesem Zweck ist die Leitschiene 23 vorgesehen, auf welche die Klappenhebel 26 auflaufen, wodurch sich die Bodenklappen öffnen.
Schutzansprüche: — 5 —

Claims (6)

U. 61 ί 242*22.Ii.65 HÖP1KEE + KASG Waiblingen "bei Stuttgart Heerstraße, Postfach 118 Schutzansprüohe
1.) Vorrichtung zum Transport von Füllgut, Toe stehend aus einem endlosen, kontinuierlich umlaufenden und mit Bechern "bestückten Förderband oder dergleichen, wobei die Becher ausschwenkbare Bodenklappen besitzen und dosierte Füllgutmengen erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Iransportbeeher mindestens ein Stößel unabhängig vom Becher verschiebbar befestigt iat und den Stößeln ein Betätigungsglied mit gleichbleibendem Hub zugeordnet ist, das eine Verschiebung der Stößel solcher Becher, die eine Fehlgewichtsmenge enthalten, aus ihrer Normallage und entgegen einer Arretierkraft um stets die gleiche Weglänge bewirkt, und daß die verschobenen Stößel einen Kontakt beeinflussen, der den Stromkreis eines auf den Beeherboden einwirkenden Schwenkhebels steuert.
2.) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel an einer Stirnseite des Bechers angebracht ist und die Arretierung in der HOrmallage durch eine unter Federdruck stehende Kugel erfolgt.
3.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsglied zur Veränderung der Stößellage elektromagnetisch gesteuert wird.
PB-ETr. 80 Gbm - β -
4.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 3> dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel zum Ausschwenken der Bodenklappe mit einem Magneten gekoppelt ist.
5.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1. - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bückführung des Stößels in die lOrmallage zwangsläufig durch eine Leitschiene erfolgt.
6.) Vorrichtung nach den Ansprüchen 1-5? dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenklappe des Bechers zwangsläufig durch Leitschienen geöffnet werden.
DE1963H0044530 1963-04-05 1963-04-05 Vorrichtung zum transport von fuellgut. Expired DE1930367U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044530 DE1930367U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Vorrichtung zum transport von fuellgut.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963H0044530 DE1930367U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Vorrichtung zum transport von fuellgut.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1930367U true DE1930367U (de) 1965-12-30

Family

ID=33339895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963H0044530 Expired DE1930367U (de) 1963-04-05 1963-04-05 Vorrichtung zum transport von fuellgut.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1930367U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832383A1 (de) * 1987-09-25 1989-05-11 Shikoku Kakoki Co Ltd Vorrichtung zum verteilten abfuellen von partikel- und granulatmaterial in behaelter
DE4409257A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Befüllvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832383A1 (de) * 1987-09-25 1989-05-11 Shikoku Kakoki Co Ltd Vorrichtung zum verteilten abfuellen von partikel- und granulatmaterial in behaelter
DE4409257A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Rovema Gmbh Befüllvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635547T2 (de) Verfahren und einrichtung zum wiegen von kombinationen
DE3152283T1 (de)
DE3536173A1 (de) Vorrichtung zum abmessen und abfuellen von mengen aus zerbrechlichem stueckigem gut
DE102011117556A9 (de) Verfahren und gerät zum befüllen von kapseln oder ähnlichem mit mindestens zwei produkten, insbesondere pharmazeutischen produkten in form von kügelchen
EP0012719A1 (de) Selbstverkäufer-Anordnung
DE4039417A1 (de) Waagschale zum abwiegen von teilmengen eines produkts und verbund-wiegemaschine mit einer anzahl solcher waagschalen
DE102013102815B4 (de) Wiegevorrichtung, insbesondere für Sortiermaschinen für Lebensmittel, Wiegeeinheit geeignet für eine Wiegevorrichtung und Messverfahren für eine Wiegevorrichtung
DE1930367U (de) Vorrichtung zum transport von fuellgut.
DD201427A1 (de) Sammelpackmaschine
DE3115895A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsmaessigen dosieren von stueckigen waren
DE2826576A1 (de) Vorrichtung fuer mechanische stetigfoerderer zum transport von stueckgut, welches beim transport vor mechanischem abrieb oder bruch oder gegenseitiger beruehrung geschuetzt oder im stabilen gleichgewicht gehalten werden soll
DE958874C (de) Automatische oder halbautomatische Wiegevorrichtung
DE357709C (de) Selbsttaetige Waage, insbesondere fuer Kesselanlagen
CH616234A5 (en) Weighing apparatus and weighing process
DE2150119A1 (de) Verpackungsmaschine
DE78496C (de) Maschine zur selbstthätigen Herstellung, Füllung und Schliefsung von Päckchen
AT103292B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Pappschachteln.
DE2706527A1 (de) Kontrollwiegeeinrichtung fuer gegenstaende
DD213891A1 (de) Vorrichtung zum gewichtsgenauen abfuellen von rollfaehigen landwirtschaftlichen produkten
DE1549201A1 (de) Vorrichtung zum Abwaegen von stangenfoermigem Gut
DE1860031U (de) Einschachtelmaschine.
DE2730805A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kartonieren von gefuellten beutelartigen behaeltnissen, insbesondere flachbeuteln in versand- oder schaukartons
DE2723179C2 (de) Zwischen einer Gutzuführung und einer Verpackungsanlage angeordnete Wägevorrichtung, insbesondere für grobstückiges Schüttgut
DE1549201C (de) Vorrichtung zum Abwägen von stangen formigem Gut
DE1837883U (de) Vorrichtung zum abtragen von futtermitteln und schuettguetern aus behaeltern.