DE1547799A1 - Photographisches Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren sowie Material zur Durchfuehrung desselben - Google Patents
Photographisches Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren sowie Material zur Durchfuehrung desselbenInfo
- Publication number
- DE1547799A1 DE1547799A1 DE19671547799 DE1547799A DE1547799A1 DE 1547799 A1 DE1547799 A1 DE 1547799A1 DE 19671547799 DE19671547799 DE 19671547799 DE 1547799 A DE1547799 A DE 1547799A DE 1547799 A1 DE1547799 A1 DE 1547799A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- silver halide
- hydrophilic colloid
- development
- emulsion layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/32—Development processes or agents therefor
- G03C8/36—Developers
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/02—Photosensitive materials characterised by the image-forming section
- G03C8/04—Photosensitive materials characterised by the image-forming section the substances transferred by diffusion consisting of inorganic or organo-metallic compounds derived from photosensitive noble metals
- G03C8/06—Silver salt diffusion transfer
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C8/00—Diffusion transfer processes or agents therefor; Photosensitive materials for such processes
- G03C8/32—Development processes or agents therefor
- G03C8/36—Developers
- G03C8/365—Developers containing silver-halide solvents
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
5W
np iKir wni fp μ baptpks 8 MÖNCHEN 22
PATENTANWÄLTE
DR.-ING. WOLFF, H. BARTELS,
DR. BRANDES, DR.-ING. HELD telefon : (oeii) »3297
Reg. Kr. 120 75»
Eastman lodak Company, 3*3 Stat· Street, Rochester»
Staat New York, Vereinigt« Staaten von
Photographisches Sllb«rsalsdiffualonsfib«rtragiaisiaT«rfahren
sowie Material suf Durehführung desselben
Beim Diffusioneübertragun«·verfahr·η wird bekanntlich ein
photographisches Material alt einer lichtempfindlichen Silberhalosenidesulslonsschicht» das auch als negative·
Material be»eiοhaet wird» bildgereeht belichtet» d. h.
beispielsweise eine» an kopierenden Dokuaent eiponiert»
worauf daa latente, in der Emulsionsschicht entstandene
Bild sdttels einer Silberhalogenidentwicllerverelndttnc
entwickelt wird, wobei nicht gebrauchte« SHborntleienld
In einer wlasrlgen Behawllunglösung, die el« Sileerhalogenidlöeungeeittel enthält, gelOst wird «ad dereh Diff«-
ORiOlNALlNSPECTEO
809049/ί 17-7
sion auf die Bildempfangsschicht eines nicht lichtempfindlichen Materials übertragen wird*. Die Bildempfangsschicht
enthält dabei Stoffe, welche die physikalische Entwicklung des übertragenen Silbersalzes im Silber erleichtern. Das
Bildempfangsmaterial, in dem ein positives Silberbild entsteht, wird auch als positives Material bezeichnet. Nach
Diffusion des Silbersalzes in die Empfangsschicht des jposltlvmaterials werden Positivmaterial und Negativmaterial voneinander getrennt.
Es ist bekannt, zur Entwicklung von Silberhalogenid als Entwicklerverbindungen eine Kombination aus Hydrochinon
und einem geringen Anteil l-Phenyl-3-pyrazolidon zu verwenden. Aus dem "Journal of Photographic Science", Bände
1-2, 1953-1954, Vol. 2, Seiten 1-7, ist es bekannt, daß bei gleichzeitiger Verwendung von Hydrochinon und einer
kleinen Menge l-Phenyl-3-pyrazolidon ein sogenannter «uperadditiver Entwicklungseffekt erzielt werden kann.
Aue der belgischen Patentschrift 606 896 1st es des weiteren bekannt. Hydrochinon gemeinsam mit einer geringen
Menge an l-Phenyl-3-pyrazolidon in der Entwicklungsflüssigkeit des photographischen Diffusionsübertragungsverfahrene zu verwenden·
909849/1177
Eb 1st des weiteren auch bekannt, beispielsweise aus der britischen Patentschrift 715 196, und wünschenswert, dem
Negativnaterlal des Dlffuslonsübertragungsverfahrens eine
kräftige Silberhalogenidentwieklerverbindung einzuverleiben, was den Vorteiljhat, daß die Entwicklerverbindung
durch Zutritt von Luft nicht oxydiert wird, was der Fall 1st, wenn die Entwicklerverbindung der alkalischen BearbeitungslSsung zugesetzt wird. Die kräftige oder energie»
reiche Entwicklerverbindung kann aus einer Kombination
einer l-Alkyl-3-pyrazolidon-Silberhalogenidentwieklerverbindung und Hydrochinon bestehen, die eine geringe Menge
des 3-Pyrasolidons enthält, wie beispielsweise in der
belgischen Patentschrift 5*2 151 (Beispiel 1) und in
der belgischen Patentschrift 612 103 (Beispiel 1) angegeben wird. Der pH-Wert der Behandlungeflüssigkeit soll
dabei größer als 11 sein· Es hat sich jedoch gezeigt,
daft bei Durchführung eines solchen Verfahrens, d.h. eines Verfahrens, bei dem das Negativmaterial eine super«
additive Kombination eines l-Phenyl-3-pyrazolldons und
Hydrochinon* enthält und der pH-Wert der Behandlungsflüsslgkelt hoch ist, der pH-Wert der Flüssigkeit schnell
abfällt, was zur Folge hat, daft die Entwicklung des Negativmaterials sehr und »ehr langsamer verläuft und Positivbilder schlechter Qualität erhalten werden· Ein Abpuffern
der Behandlungelösung zur Verhinderung des raschen pH-
90 9 849/1177
-U-
Wert-Abfalles ist schwierig su erreichen, wenn die Flüssigkeit einen hohen pH-Wert besitzt»Das weiteren hat sich geselgt, daß die Verwendung ron hochalkalischen BehandlungslOsungen den Nachteil hat, daß aufgrund der hohen Alkallnität Korrosionen der Entwicklungevorrichtungen eintreten
und die erhaltenen Kopien einen ungefälligen Griff aufweisen·
VHt«rhiη hat sioh geceigt, daß bei Verwendung von stark
alkalischen Behandlungsflüssigkeiten die Schichten des Negatlvaaterlals für die Flüssigkeit weniger perneabel
werden, wordurch sieh die Entwicklung verzögert. Dieser Effekt unterscheidet sich von deaEffekt, der die Folge
des pH-Wert-Abfalles bei kontinuierlicher Verfahrenswelse ist* Dieser pH-Wert-Abfall führt su einer Verhinderung der Aktivität der Entwicklerkombination·
Es wurde nun gefunden, daß das Diffusionsübertragungsverfahren unter Verwendung alkalischer BehandlungslO*
sungen alt tieferen pH-Werten und somit VerMeldung der Nachteile der Verwendung von Behandlungelösungen «it
hohen pH-Werten ohne Schwierigkeiten durchgeführt werden kann, wenn «an ein Negativs» terlal verwendet, das als
Entwicklerverbindungen l-Pbenyl-3-pyrazolidon oder ein
anderes 3-fyracolidon und Hydrochinon oder eine andere
909849/1177
1,4-Dlhydroxybenzol-Entwlcklerverbindung enthält, wenn daa
Verhältnis von 3-Pyrassolidonentwicklerverbindung zu 1,4-Dihydroxybenzolentwleklerverbindung mindestens IiI, bezogen auf das Qewicht der Verbindungen, ist·
Des weiteren hat sich gezeigt, daß sieh die Behandlungslösung in besonders vorteilhafter Weise mit einer Kombination aus Natriumcarbonat und Natriummetaborat abpuffern läßt, d. h· daß durch Anwendung einer Kombination
von Natriumcarbonat und Natriummetaborat ein geringer pH-Wert aufrechterhalten werden kann*
Des weiteren hat sich gezeigt, daß es gegebenenfalls vorteilhaft sein kann, der Bildempfangsschicht des Positivmaterials ein Polyäthylenglykol von bei Raumtemperatur
wachsartiger Konsistenz einzuverleiben, d. h. daß beispielsweise eine aus Gelatine bestehende Bildempfangsschicht mit einem Gehalt an Polyäthylenglykol von bei
Raumtemperatur wachsartiger Konsistenz zu einer beträchtlichen Verminderung der Aufrolltendenz oder Krauselten-
*nz der herstellten Kopien führt* Des weiteren hat sieh
gezeigt, daß es vorteilhaft sein kann» Entwicklungekerne oder andere Stoffe zur Erleichterung oder Beschleunigung der physikalischen Entwicklung der gelösten Silber«
909849/1177
sals« In einer abstreifbaren äußeren Schicht oder Lage
des Nagativaaterials über der Emulsionsschicht unter-
zubringen. In letzterem Falle läßt sich eine zusätzliche
positive Kopie des Bildes erhalten·
Gegenstand der Erfindung ist somit ein photographisches SilbersalzdiffusIonsübertragungsverfahren, bei dem ein
photographisches Negativmaterial, bestehend aus einem Träger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Sllberhalogenldemulslonsschicht sowie
einer quellbaren, für Wasser permeablen, hydrophilen Kolloidschicht auf der Silbirrhalogenidemulslonsschicht
mit einem Gehalt an einer 3-Pyrazolidon-Silberhalogenidentwicklerverbindung in der hydrophilen Kolloidschicht
und einer 1,4-Dihydroxybenzol-Silberhalogenidentwieklerverbindung in der hydrophilen Kolloidschicht und/oder
der SllberhalogenldemuSslonsschicht, bildgerecht belichtet, das erhaltene latente Bild durch Behandlung der das
Bild enthaltenden Schicht mit einer wässrig-alkalischen, ein Silberhalogenidlösungsmlttel enthaltenden Lösung
entwickelt und das gelöste Silberhalogenid durch Diffusion auf die EBpfangsschicht eines nicht lichtempfindlichen Positiveaterials, die Bestandteile zur Erleichterung der physikalischen Entwicklung des gelösten» über-
909849/1177
tragenen Silberhalogenidee su Silber enthält, übertragen
wird, welche· dadurch gekennzeichnet ist, daft «an eine
die hydrophile Kolloideehicht atark quellende, wtssrigalkallsohe Losung von niedrige« pH-Wert verwendet und ein
Qewlchtaverhlltnis der 3-PyraKOlidon-Entwicklerverbindung
tür 1,*-Dihydroxybeniol«-Entwleklerverbindung von Mindestens
lsi wlhlt.
einer besonder« vorteilhaften Ausführung*form de«
Verfahrens dar Erfindung wird ein Positlvaatarial verwendet y das auf eine« Fapiertrlger eine Bildeapfang·-
sehieht aufweist, deren Bindemittel au· Gelatine besteht,
in dar ein Polyglykol von bei Rau«te«peratur wachsartiger
Konslstens disparglart 1st.
Oaaift einer weiteren, besonders vorteilhaften Auaführungefora dar Erfindung wird ein Negativaaterlal verwandet, düsen hydrophil· Kolloidechieht aus swel Lagen (oder Teilschichten) besteht, von denen die obere (d. h. dia vo«
Träger entferntere) Entwieklungskerne für die physikalls β he Entwicklung enthält und aus ein·« hydrophilen Kolloid
aufgebaut 1st, das i* fauchten Zustand an einer trockenen
Oberfläche haftet·
909849/1177
Gemäß einer ersten Ausführungsform des DiffusionsÜbertragungsverfahrens
der Erfindung wird somit als Entwicklerverbindung eine Kombination aus einer 3-Pyrazolidon-Entwicklerverbindung
und einer !,iJ-Dihydroxybenzol-Entwicklerverbindung
verwendet, wobei sich beide Entwicklerverbindungen im Negativmaterial befinden und wobei das Negativmatfirlal
über der Emulsionsschicht eine aus einem quellbaren, hydrophilen Kolloid aufgebaute Schicht aufweist.
Die verwendete Behandlungsflüssigkeit besitzt eineiniedrigen
alkalischen pH-Wert, so daß die Kolloidschicht stark aufquillt« Dabei wird ein Verhältnis von 3-Pyrazolidon-Entwiolflerverbindung
zur !,iJ-Dihydroxybonsol-Entwicklervcrbindung
von mindestens 1:3 auf Gewichtßbasis gewfihlt.
BcJ dieser Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung
bestellt daß hydrophile Kolloid der K'olloidschicht vorzugsweise
aus Malriuinc-ar-boxymethy !cellulose * Ferner wird die
hydrophile Eolloidac-hicht direkt auf dir rnulslonseehieht
aufgetragen und der pH-Wert der Behandlungeflüssigkeit
ist nicht höher als 11. Das Gewichtsverhältnis der 3-Pyrazo-11lon-Fntwicklerverbindung
(als 1-Phenyl-3-pyrazolidon)
zur 1 ^!«DihydroxyhertSol-Entwic.klerverbindung (als Hydroehinon)
liegt bei mindestens 1:1, vorzugsweise 1#6:1 oder
noch Ifher, beispleißweise bei 5:1. Vorzugsweise befindet
909849/11 77
sich die 3-Pyrazolidon-Entwicklerverblndung des weiteren
in der Kolloidschicht über der Emulsionsschicht.
Andere geeignete hydrophile Kolloide, aus welchen die
hydrophile Kolloidsehicht aufgebaut sein kann, bestehen beispielsweise aus Propylenglykolalginat, Carboxymethylhydroxyäthylcellulose
(z. B. C.M.H.E.C. 57 medium , Hersteller: Hercules Powder Company, USA), HydroxyäthyL-cellulose
(z. B. Natrosol 250M, Hersteller: Hercules
Powder Company, OSA) und Mischungen von Gelatine und
Natriumcarboxymethylcellulose in Gewlcht:3verbälfcnlssen von
beispielsweise lsi KLa It3.
Als Ι,Μ-DiyhydroxybenEol wird vorzugsweise Hydrochinon
verwendet und das 3-Pyrazolili.n besteht vorauf/eise aus
l-Phenyl-3-pyrazol.iiion. Das Hydrochinon kann in der Kolloid«
schicht und/oder In der Emulsionsschicht selbst anwaaand
sein. Gegebenenfalls kann zusätzliches Hydrochinon auch in dem Positivmaterial untergebracht werden.
Die Gesamtmenge an Entwicklerverbindung bei dieser Ausführungeform
des Verfahrens der Erfindung kann von der Silberhalogenidmenge im Negativmaterial abhängen. Es hat
sich gezeigt, daft beispielsweise bei einer Beschicktungestärkt
von 0,0093 Molen Silberhalogenid pro Quadratmeter
6AD ORSGiNAt 90984 9/1177
0,0092 Mole l-Phenyl^-pyrassolidon-Entwlcklerverbindung
pro Quadratmeter und ein Verhältnis von 3-Pyrazolldon zu
Hydrochinon von 5il auf Gewichtsbasis zu ausgezeichneten
Ergebnissen führen· Bei geringeren Silberhalogenidbeschichtungen kann es vorteilhafter sein, geringere Mengen
an l-Phenyl-3-pyrazolidon und entsprechend geringere
Verhältnisse von 3-Pyrazolidon zu Hydrochinon zu verwenden.
sui53Wf?i3tt enthält die ijllberhalogenidemulslonniiohiehk
dos ifegativsiateriaLs aLnai; Teil der Ι,Ί-Dihydtfoxyl enzol-EiitwLklerverbindung
und die auf dl» SUberhalo^
3ioria ,uilclit aufgetragene Schicht »nthiiLt die y-V
Entwl ikier/irbindimti und-den Real .1er l,4-r)iliydi'ox/ben3ol
Eiitwlcklarverbindung» BaI Verwen.iuiitr von Hydrochinon beträgt
dessen f'onzentrltlon in der Emulsionsschicht /orzugjweise
etvva 0,02 MoIa piäo Mol Silberhalogenid»
Die Konzentration oder Menge des Silberhalogenideo im
Negativaaterlal bei dieser ersten Ausführungsform ies
Verfahrens der Erfindung kann eher etwas unter der Konzentration oder den Mengen liegen, die üblicherweise bei
den bekannten Diffusionsübertragungsverfahren angewandt
werden, bei denen die Entwickl'verbindung oder die Entwieklerverblndungen
in der Behandlungsflüssigkeit unter-
909849/1177
BAD
gebracht werden. So kann beispielsweise die Emulsionsschicht
eine so geringe Menge wie etwa 0#3 6 Silber (in Form des
Silberhalogenidee) pro Quadratmeter enthalten.
Pas Silberhalogenid des Negativmaterials kann beispielsweise aus Silberchlorid bestehen. Die Emulsionsschicht
kann gehärtet sein. Als Mrtungsmittel geeignet εΐΐκΐ beispielsweise
Formaldehyd oder Chroraaluminiumsulfat (chrome
alum) oder eines der übrigen bekannten anderen Hc'irtungsinittel.
Die Pehandlungsflüssigkeit bei Durchführung dei vfri'-ah
rens der Erfindung und insbesondere der beschrieb im<*iersten
Ausführungsform des Verfahrene rf er Πΐίΐηπι τψ ho-■*itEt
vorEujrswelse eineii pH-V.'ert, der nicht h^hr fier
;r''iti als i] int» Vorf-ugrvff-isr .entlifi.lt die Bf .i.fr <"Ί <Γ·μ;
'it Puffersutstangen, beierielsweiee ein^ 'Ίε i
aus Kiitriurr.-.'arlönat- Na_OO_ und Matrlummetatorfit (Na -:.,
in einem Qewi eh tr-verhältnis von 2 ί 3«
.Pci ί-οη-tinuierlich'er "Verfahre newel ε β wird die I.-eMan ί---
^ ungrTl üsjf* 1 el eit £v;eckm8ßi£ von Zeit v-n Zelt erf>**nr
ι.der erneuert. Es hat sirh gezeigt, d«B der fH-'' ^ ^f"
1TUTr Ipkeit allmählich abnimmt, Jtdoch kann iir I i ir ·<
*elt tri&pielsweise auch noch bis rur Finstclluiig von
. H-liiίβη von (twa 9,f verwendet werden.
9 0 98A9/1177
Der Zusatz einer Silberhalogenidentwlcklverbindung zur
Behandlungaflüssigkeit ist nicht erforderlich. Zu Anfang
des Entwicklungsprozesses kann daher die Behandlungsflüssigkeit von Entwicklerverbindungen frei sein. Im
Verlaufe des Entwicklungsprozesses gelangt jedoch Entwicklerverbindung
vom Negativmaterial in die Behandlungsflüssigkeit,
Das Silberhalopenidlösungsmittel der Behandlungsflüssigkeit
kann aus einem der üblichen bekannten Silberhalogenidlösungainitteln
bestehen, beispielsweise aus Natriumthiosulfat. Die Behandlungsflüssißkeit kann im übrigen eine
übliche Konsentration an Natriumsulfit enthalten.
Vorzugsweise ent h/i Tt die Behandlungsflüssigkeit keine
Bromldionen, da diese dassu neigen, die Entwicklung zu
verzögeren.
Zur Tönung des Übertragungsbildes in Abwesenheit von Iromidionen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das
Verfahren in Gegenwart eines oder mehrerer Tönungemittel durch?uführen« Derartige Tönungemittel werden beispielsweise
in den britischen Patentschriften 77? 027; 972 06*1 und 8fl 255 beschrieben.
9098A9/1 177
Bel Durchführung des Verfahrens der Erfindung und inabesondere bei der beschriebenen ersten Ausftthruiigsform
des Verfahrens hat es sich als vorteilhaft erwieBan, eine
Kombination von drei verschiedenen Töriüngamitteln zu verwenden,
und zwar 2-Mercaptothiazolin, ein 5,5-Dlalkyl-H-thlohydantoln
und ein 5-AlkyIoxazoltn-^-thlol, wodurch
ein additiver Tönungseffekt erreicht werden kann» Die
Alkylreste dieser Tönungaraltfcel können beispielsweise,
aus Äthyl-und/oder Methylreaben bestehen.
Vorzugsweise werden die Tv>nungi>mibtel Φϊγ D-ihan
flüsdgl-reit" einviir'ltlbt, ob-.vohl t»s ^egf»: finotifalla -xv--U
vorteilhaft sein k^nn, i-.iln.-leütions oin^n 1Uoii deiS Tl to
> hydantoins dem Pcralbl viüaterlj ! eiinruvarJeLbert.
ALa besonders vorteilhaft hat .λLoh .Ie.; :η lehren eltie Foil ■
bination aus einem t">>5-i'i-ilkyl-1J-thioi=y.iantoin und i-l'hen/i
5-mercaptotetraKol erwiesen, wobei da»? ^,t^nl;uS y ι. >l!<>
thiohydantoin vorzugsweise Im Positivmaterial untergebracht
und das l-l'henyl-S-mercaptotafcraüol ier B»>han 1-lungsflüssigkeit
zugesetzt wird.
909849/117
- 11? -
Die Konzentration der Tönungsmittel 1st nicht kritisch, Die
Tömmgaiiilfctel können beispielsweise in den in Beispiel 1 angegebenen
Konaentrationen verwendet werden. Entsprechend
günstige Frr-;ebnlsse werden beispielsweise auch dann erhalten,
wann gleiche Konzentrationen an Thiohydantoin oder
höhere Mon^pn an Qxazolin und Thiazolin, beispielsweise
„?lne ,^,Sfachr; Menge der fienge des Thiazoline und eine
l,l|yf ohe ifcnge des Oxasollns,verwendet wer.len.
Pf)Sl Ulvm/vteri il dieser ersten Au.ifuhruiJ^Bforra ies
V»i'tn\iV"i,->
-.;«>;-"· Frf-indiiii}.? »»nth-'iit in 1er MldpnpFan^n-.-j^lii^-r.h
Av- w; U5OPhIlPa 1OILoI-!, k, i'.. ir-ji iM.ns» Iv. -Ιο/η
?iV<li:oj Ml-;n ViIIoI.! z\v>\ "toffo r'isptn'f-ii^r·'", wel'il'.e? die
Kntvili. i:.)
<ir-ir, '-i'-'J übet ti· it'f-j er, Vi lt-er.? ? Is^s .nir.i SilVerbil-i
iii'iel ivht Fri'n. i;lei5e .'!tor·'» !-''iinen aus Entv/J ;k lun^K^ernen
h*»it --'i .-H5. ί eι ip1 1I.J//-1 j :ι.ι·3 °1!terpirtlkelη oder ollberjulil
\- η luv obilt- ο Lh- iJickel-?ul.fidpartiireln oder
,']-">nt α?^:, wej:?2_:i>
.-ierarti^ti Kerne wfihrend des Prozesse;;
bJ-l'lun, beispielsweise Zinksulfide Da3 RIl lii
rjal oder Positivmateri^l braucht auf der PIg
oohlcht keine, aus einem hydrophilen Kolloid gebildete
überzugsschlcht aufweisen. Gegebenenfalls kann the Positivmaterlil
auch ein Silberhalogenidlösungsmlttel enthalten,
welches in diesem Falle in der Bildempfangsschicht enthalten ist.
909849/1177
Bei der zweiten, besonders vorteilhaften Ausführungsform
des Verfahrens der Erfindung wird ein Fositiviaaterial rait
einem Papierträger verwendet, dessen Bildempfangsschicht
aus einer Gelatineschicht besteht, in welcher ein Poly« äthylenglykol mit einem solchen Molekulargewicht dispergiert
ist, daß es bei Raumtemperatur eine weoh^art ige
Konsistenz besitzt. Das Molekulargewicht eines solchen
Folyäthylenglykols kann beispielsweise bei etwa iJOOO liegen.
Die Konzentration des Polyäthylenglykols in der
Schicht kann Kehr verschieden sein. So ist c?f Vt■i&picl'J-»
weise möglich, der Pchieht l/ü dft« ßevichtpsMu' Gelatine
einzuverleiben oder gleiche Gewichtr-mengen von ";(Tat ine
und Polyöthyienfrlykol zu veruen-if ? = ,. Vnrt ei ii'-.-H = ' :■■ \
ni!5se verdr»« Jrdoch auch dai-n e?'hfi"lt<T«t wf;nTi s(- .{*(*■" Inge
Menren, wie etwa 5 Ms ?0 Gew.-? Polyat-hylfmF.l.ykol, nc·
n auf das flewicht der Gelatine, verwendet w4M den«
Durch den Tusatz Aet- Polylithylenglykols wird die Aufrolltendenz
den rositivmaterials vermindert. Die Verwendung
von Polyutliylenglykolen wachsartiper Eonsiatenr
hat geßcnuber der Verwendung von PolySthylenRly^olen
geringeren McTpiulargewichts, lie ^iussiplreiten darstellen,
f'oi. Vorteil, daß die■ Tolyäthylenglykde nicht
nus dem Material zu diffundieren vermögen, da sie «ich
1777
nicht verflüchtigen können und da sie während der Entwicklung des Materials nicht aus diesem leicht ausgebleicht
werden können.
Vorzugsweise weist das Positivmaterial zwischen der Bildempfangsschicht
und dem Papierträger eine Tonschicht anstelle einer Barytschicht auf. Die Verwendung derartiger
Schichten wird beispielsweise in der britischen Patentschrift
1 010 202 beschrieben. Selbstverständlich kann zwischen Bildempfangsschicht und Papierträger Jedoch auch
eine Barytschicht vorhanden sein. Im letzteren Falle
worden zur Erzielung; dea gleichen Effekten jedoch etwas
höhere Konzentrationen an PoDyäthylenrlyko] benötigt.
Pat Positsvraitterial dieser zweiten Amiftibrungsform dee
Verffhrem der Erfindung kann nelbstverständlich auch
■\;'ij -ipr» KHju'lGhst beschriebenen ersten /atfnbrungsform
dc F \rci-fahrei.'O der Erfindung verwertet werden, und zwar
insbesondere dann, wenn die beschriebenr Kombination
von drei Tönungemitteln verwendet wird. In diesem Falle
kai'U bei8piel«wcii3e hydantoin als ein Tönungsmittel in
der EntwicIr]ungekerne enthaltenden Qelatineschicht mit
Polyäthylenglykol verwendet werden, und swar beispiels
weise in einer Menge von 0,00125 rag pro Quadratmeter.
909849/1177
Ein S^-Dialkyl-JJ-thiohydantoin kann beispielsweise der
Bildempfangsschicht zugesetzt werden, wobei das dritte
Tönungsmittel beispielsweise aus einem i-Phenyl-5-mercapto*
tetrazol bestehen kann, das beispielsweise in Form von 1 oder 2 ml einer 5?igen wässrigen Lösung pro Liter Behandlungslösung
letzterer zugesetzt werden kann· Auf diese Weise können ausgezeichnet schwarze Bilder erhalten
werden, die schwärzer sind als die Bilder, die erhalten werden, wenn kein Polyäthylenglykol und kein Hydantoin
verwendet werden.
Gemäß einer dritten, besonder;; vorteilhaften Aua führung j-form
des rJiffusioriafibertragimgsveri'.-ihrena dar Krf jηΊη<ν
wLrd ein Nee-afcivmaterial '/erwendet, «lau In seinem AuPMa
dem in der zuerst geschilderten erafcen Aus führung form
des Verfahrens der Erfindung verwendete!! Uegativmateriil
entspricht, das Jedoch zusätzlich über der Schicht üb<er
der Emulsionsschicht noch eine weitere Jchlcht aufweist,
die Entwicklung^kerne zur Erleichterung der ph/slkaLischen
Entwicklung enthält (oder Stoffe oder Substanzen, welche während des Entwicklungsprozesse« Kerne bilden),
wobei das Bindemittel fflr die Kerne derart gewählt wir·],
daß es in feuchtem Zustand auf einem trockenen Blatt,
beispielsweise einem Papierblatt, haften bleibt·
BAD ORIGINAL 9 U 9 8 k 9 / 1 1 7 7 ·
Die Kerne enthaltende Schicht kann ferner einen Teil oder die gesamte Menge der Entwicklerverbindung enthalten.
Bei Verwendung eines solchen Negativmaterials, bei dem al3O die Schicht über der Emulsionsschicht mit einer weiteren
flchioht überzogen ist, wird in der Bildempfangsschicht
de.j Positlvmateri-ils ein Silberbild in üblicher
Weise erzeuge, da diese Empfangsschicht ebenfalls Kerne
oder I'erne t,i>geugende Substanzen enthält, Auf dle^e Weise
wird .-iomlfr - Ine Kopie fies Bildes In der Bl ldüinp fange-
;5dhleho hivi i\)üiti'/mafcöi-'i:-xls erzeugt und eine zweite i'opie
iiiiö MLk?,; ;.i -.!er Körne enthaltenden Wbov:-.::n-n >icM. de-.i
Nfjf^i t ί /,l-tl ■· 1 il,::, Wli/i fcj:j» ;;.-:hiiiht mit ^1ι·βΐα trockenen
';>)&'-χ- ι*. ;.· *: AA; ^ehenGiitf so kann sie von d»»m iji.:.>;-itlva.ifctjrla."i
ι·, .-!-.'elft πάνάοη, wobei ein zweites DlJd
21'^.51Kt f;'i! , W(;l;;}it;j dem Kueriit gebildeten Bild entci't,
!»).)-Ii gewöhnlich nicht ganz so schwarz ißfc.
Zu bemerken ist, daA bei dieser Ausführungsform des Verfahi-exiö
IfV Krfindung ein Teil des diffundierenden .JilbersalZiiijWaT.ren-l
es sich in der Kerne enthaltenden überzugsäothlcht
de j Negativmaterials befindet, in Silber
überführt wird, während das übrige Silbersalz In die
separate, Kerne enthaltende Schicht des Positiviaaterials
dlffunldert und dort ein zweites Silberbild erzeugt. Das Posltivmaterial und die Behandlungsflüssigkeit dieser
dritten Aus führungs form des Verfahrene der Erfindung en'"·-
909849/1177 ofilG1NAl.
sprechen dabei vorzugsweise dem bei der ereten Aiiführungaforra
des Verfahrens der Erfindung verwendeten Posltlvmaterial
und der bei der ersten Ausführungsform dee Verfahrens
der Erfindung verwendeten Behandlungslösung.
Daa Verfahren der Erfindung· besitzt eine besondere Bedevilimg
für das sogenannte "Troekenwegaystem·1, bei wel»
ehern nur das Negatlvmaterial mit der Behandlung»flussIgkeit
behandelt wird. Das Posltlvmaterlal wird in troekene-m
Zustand in Kontakt mit dem behandeltem Neprativraaterial'
cebraoht* Bei dJes»r Ausf(ihrungeform der Krfindimp weist
aas Poaitivmaterial kfcine hydrophile Überzugesfhicht auf»
Obwohl duz Verfahren der Erfindung: In voi t«ilhaf1<
ν WeIac
rifcli ilffiR 5:'i-:--O(ii'i}rsi7r-Ksynt em* du··ehrte f'ühi";1 wer;*e>- i.nrti,
bei <\i<m al?' vie,· ati.vme.terialien trorrugsWfiBc ε<Ί<ϊ=ν erviervdet
wrr^^if «ic sie im Η«ίι»·?η dei* PiSf-hreibuiV:
<-cr :■>.-£<-*}>
«υ·"! dr-itti-n Ai?sführUDgPfor» der .Ve-pfahreii?s <ler
Frfti-ä--lunp l-ciichr/iirt'üT: ¥urdenc Könr»i rs «loch alle Ai*riHh-
:iunt;- formt η Cw ^ V er ff: lire ns dos ¥.riln<\msg in praktisch
der r;Ielehm ¥fium durchgeführt waird&iip do h· daäurtih,
daß liegativKiaitcrlal und Poeltivmaterial durch äio Ϊλ-hartiUungf
fluss igle It geführt werden und anschließend
für den tlbertragungsVorgang susaanengeprefit vtrden«
BAD ORIGINAL
909849/1177
Die ersten Ausführungsform und die dritte Ausftthrungsform
des Verfahrens der Erfindung können Jeweils mit der «weiten Ausführungsform kombiniert werden, wobei bei jeder
Ausführungsform das Positivmaterial vorzugsweise keine
hydrophile Überzugsschicht über der Empfangsschicht aufweißt,
so daß trockene Kopien erhalten werden können.
Insbesondere die erste und die dritte Ausführungsform
ermöglichen eine besondere Entfaltung der Entwicklerverbindung und die Erzeugung fleckenfreier oder verfärbungsfreier
Kopien. Die erste Ausführungsform des Verfahrens
der Erfindung besitzt weiterhin den großen Vorteil, daß sie sich schnell durchführen Ifißt.
D.1 e folgenden Beispiele pollen daß Verfahren der Erfindung
nfcher veranschaulichen?
iel 1
Auf ein Hegativmaterial mit einer ehroatfreien Silberchlorideeulsionsschicht
und einem Silberfcchalt von OgHk g
Silber pro Quadratmeter wurde eine Lösung der folgenden
2,us an» ens ätzung aufgetragen*
BAD 90 984 9/1177
Natriumcarboxymethy!cellulose
(1 % w/v »Copagel1 400/500 CG.)
Wasser
l-Phenyl-3-pyrazoiidon (7 % w/v) *
Hydrochinon (4,25 w/v) in 50 % v/v
wässrigem Alkohol
60 | ml |
128 | ml |
12 | ml |
4 | ml |
Saponin (10' 'Xige wässrige Lösung)
Es wurde eine überzugssnhlcht erhalten, die enthielt:
o.
pro "ia" 0,32 ι*; i-iatrlumcarbü{^mel"-hy U-Giluloöej O'fh'j t'r L-Phonyl-3-pyfa6iOl.i--lon und 0,2/ g HyrliOchlrion.
pro "ia" 0,32 ι*; i-iatrlumcarbü{^mel"-hy U-Giluloöej O'fh'j t'r L-Phonyl-3-pyfa6iOl.i--lon und 0,2/ g HyrliOchlrion.
Nach blldgereohfcer Belichtung wurde da-j •iegafciVMuti-i1!.
durch eine Behänd Lunge lösung; der fol^endan ^i3-iinr'i*;>rx
aetzung geführt".:
Natriummetaborat (NaBO^4ILjO)
Natriumsulfifc (Na2JU)3)
Matriumthioaülfat, (Na2S2O^*5H2O)
5-Methyloxazolin (5 % w/v alkoholische
Lüaung)
Mit Wa33er aufgefüllt zu pH-Wert s, 10»9 bis 11.
BAD ORIGINAL
9098 4 97 1;· 1:7.7- .-,,-/· -
>"> | |
J1O | |
15 | |
1 | al |
1 | Liter |
Das Hega ti'/material wurde dann in" Kontakt gebracht mit
einem keine hydrophile Überzugsschicht aufweisenden Positivmaterial, welche hergestellt wurde durch Auftragen
einer Antikräuseltpnschicht auf einen Papierträger sowie
einer ,Nlekelsulfid als Entwicklungskerne enthaltenden
Gelatinesehicht, die ferner 0,4 g Hydrochinon pro in enthielt,
Nach ?*LneiJ KoMfcakfczeit von nur 5 Sekunden hlnfcerblleb bei
Trennung ύβ-- BandvLoh eine positive Kopie ausgezeichneter
Qualität, die dadurch ^kennzöichnet war, laft sie Bezirke
hohe*- iil:,iibE3 (hoher Schwärze) und ReairkiJ xuagezelchn«t
woin-j· ;irih>f'Kruii!-j aufwies,
K^ iirsrebnlis^, d. h. Kopien gleich KflristifcSt-,
wurden dann erhülten, wenn da.sj Ne^.ativr&t
«h>3ehwin.-ligk-j.l ten von etwa 2 bis 7 Sekunden
pro i'O, ι χ ?l}tH era großes Blatt entwickelt wurde*
--; H-id Nt gitivmaterial ailein durch die FKisai
gefühi't und anschließend in Kontakt mit elrirjm trockenen
sro ErapfUiigyblatt durch die Kontaktwalzen geführt,/wurde
ebenfalls eine Kopie ausgezeichneter Qualität erhalben.
BAD
909849/J 177
Dei der verwendeten Behandlung flüssigkeit machte sich
die Tendenz zur Ausscheidung von Kristallen bei der Aufbewahrung der Lösung bemerkbar, und zwar insbesondere
dann, wenn die Lösung in konzentrierter Form vorlag» Es
zeigte sich, daß durch Zusatz einer Mischung von natriumcarbonat und Natriummetaborat eine ausgezeichnete gepufferte
lösung erhalten werden konnte, welche die beschriebene Tendenz nicht besaß.
Eine zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besonders geeignete RehandlungßlöaunR mit einem Gch&.lt an
Natriumcarbonat und Hatriummetaborat sowie ferru.r el nor
Kombination von Tönungsmitteln bir.it st et via dip iVN
Kende Zusammensetzung:
Na t ri urac ti rl »amst (TIa2OO ) jH
Naträ uinmet aborat (NaBO,, "U]IA)) ':"! <;.
Hat-ri umsu 1 f 1 i (Ma ?S0 ) ;■ rν Γ
Nat.r3 urutlii obul fat
1f;
2-MereaptothiaEOlin (5 % /v Acoton-
l«sung) τ ml
5-Methyl-5-iithyI-i|-thlohjdantoin
(5 J w'/v Alkohollöaung) J ml
5-Methyloxajolin-2-thiol (5 % W/v
Aikoho!lösung) 0,34 ml
Mit V/aas er aufgefüllt auf 1 Liter
BAD ORIGINAL 90 984 9/117 7
Die Behandlungslösung zeigte ausgezeichnete Ersehöpfungscharakteristika.
Dieses Beispiel veranschaulicht die Durchführung eines Diffusionsübertragungsverfahrens unter Erzielung von
zwei Kopien.
Ein chroraaluminiumsulfatfreies Negativmaterial mit einer
Silberchloridemulsionsschlcht» enthaltend 1 £ Silber pro
m » wurde mit einer Lösung folgender Zusammensetzung beschichtet!
Natriumcarboxymethylcellulose
(1 % w/v »Copagel» UOO/500 CG.) 60 ml
Wasser 78 ml
Hydrochinon (1 t w/v) + Natriummeta-
bisulfit Na2S2O5 (0,5 % w/v) 50 ml
l-Phenyl-3-pyragolidon (7 % w/v in
150 % v/v wässrig-alkoholischer Lösung) 12 ml
Lösung von Phenol (26 %) und Thymol
(M) 2 ml
Saponin (lOtfige wässrige Lösung) · 4 ml
909849/1177
BAD ORIGINAL
Mach Auftrocknen der Beschichtungsmasse wurde eine Schicht
erhalten, die pro m2 bestand aus:
0,45 g Natriumcarboxymethy!cellulose 0,6 g l-Phenyl-3-pyrazolidon und
0,36 g Hydrochinon. .
Gleichzeitig wurde eine zweite Beschichtung3lösung folgender
Zusammensetzung hergestellt:
Natriumcarboxymethylcellulose
(1 % w/v »Copagel1 '100/500 CG.) δθ ml
Was3er 140 ml
kolloidale, Cobalt enthaltende
Lösung 12 ml
Lösung von Phenol (26 %) und
Thymol (4 %) .2 ml
Saponin (lO^ige wä33rlge Lösung) 4 ml
Diese Lösung wurde derart auf das Material aufgetragen, daß 0,4l ρς Natriiiimuirboxymethylcellulose auf eine Träger
fläche von 1 m entfielen.
Nach der bildgerechten Belichtung wurde das Negativmaterial durch die in Beispiel 1 beschriebene Behandlungs·
lösung geführt. Anschließend wurde das Negativmaterial
98A9/ i 1 77
durch die Walzen einer für ein Diffusionsübertragungsverfahren üblichen Entwicklervorrichtung geführt, wobei
es in Kontakt mit einem Positivmaterial gebracht wurde, das keine hydrophile Überzugsschicht aufwies und dem
in Beispiel 1 beschriebenen Positivmaterial entsprach. Nach einer Kontaktzeit von 10 Sekunden wurden die Lagen
des Sandwiches voneinander getrennt, wobei eine Kopie ausgezeichneter Qualität und ein Negativblatt, welches
ein Kerne enthaltendes Stratum aufwies, erhalten wurden. Das Negativblatt wurde durch die Rollen der Entwicklungsvorrichtung
geführt, wobei es in Kontakt mit einem üblichen Biitfc Schreibpapier gebracht wurde, Auf diese
Weise wui--^e uns Stratum auf das tro.olrene ciöhreibpapla?-
blatt übertragen, uodurch eine zweite positive Kopie
ausgezeichneter Qualität erhalten wurde·
Die kolloid ties Cobaltsulfid enthaltende Lösung wurde
hergestellt durch Zugabe von 2,5 nil 1 % W/v Natriumcarboxymethylcelluloselösung
('Copagel1 1100/500 O.G.) zu 2[) ml einer 0,01 molaren Cobaltnitratlösung, worauf
anschließend schnell 25 ml einer 0,01 molaren Natriumsulfidlösung zugegeben wurden· Schließlich wurden weitere
10 ml einer Natriumcarboxymethylcelluloselosung zugegeben·
Schließlich wurden 20 ml der Lösung auf 100 ml mit Wasser verdünnt.
909849/1 17 7 BAD
Claims (1)
- FAT ENTANSPRÜCHE1. Photograph!eches Silbersalzdlffu3ionsttbertragungsverfahren» bei dem ein photographisches Negativmaterial, bestehend aus einem Träger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Sllberhalogenidemulsionsschlcht sowie einer quellbaren, für Wasser permeablen, hydrophilen Kolloidschicht auf der Silberhalogenidemulsionssehicht mit einem Gehalt an einer 3-Pyrazolidon-Silberhalogenidentwicklerverbindung in der hydrophilen Kolloidnehicht und einer l.lJ-Dihydroxybenzol-Silberhalogenident wicklerverbindung in der hydrophilen Kolloidschicht und/oder der Silberhalogenidemulsionsschicht, bildgereeht belichtet» das erhaltene latente Bild durch Behandlung der das* Bild enthaltenden Schicht mit einer wässrig-alkalischen» ein Silberhalopenidlösungsmittel enthaltenden Löaung entwickelt und das gelöste Silberhalofcenid durch Diffusion auf die EmpfangBschicht eines nicht lichtempfindlichen Positivmaterials, die Bestandteile zur Erleichterung der physikalischen Entwicklung des relösten, tibortra» genen Silberhalogenides zu Silber enthalt, übertragen wird, dadurch gekennrelehnet» daß man eine die hydrophile Kolloidschicht stark quellende, wassrlg-alkalisohe LösungBAD ORIGINAL9 ü 9 S u 9 / 1 1 7 7^ :· λ :■ ■von niedrigem pH-Wert verwendet und ein Gewicht»verhältnis der 3-Pyrasolldon-Entwicklerverbindung eur 1,4-Dlhydroxybenzol-Entwicklerverbindung von mindestens 1:1 wählt.2. Verfahren nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet, daß man ein Positivmaterial verwendet, das auf einem Papierträger eine Bildempfangsschicht aufweist, deren Bindemittel aus Gelatine besteht, in der ein Polyäthylenglykol von bei Raumtemperatur wachsartiger Konsistenz dispergiert ist«3« Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nan ein Negativmaterial verwendet, dessen hydrophile Kolloidschicht aus zwei Lagen (oder Teilschichten) besteht, von denen die obere (d* h« die vom Träger entferntere) Entwicklungskerne für die physikalische Entwicklung enthält und aus einem hydrophilen Kolloid aufgebaut ist, da· ie feuchten Zustand an einer trockenen Oberfläche haftet.4* Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, da* nur die belichtete Emulsionsschicht mit der wässrig-alkalischen Lösung behandelt wird und daß dl« Bildempfangsschicht im trockenen Zustand mit der Emulsionsschicht in Kontakt gebracht wird.909849/1177, 5· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis H9 dadurch gekennzeichnet» daß die zur Entwicklung verwendete» wässrig-alkalieche Lösung mit einer Mischung, bestehend aus Natriumcarbonat und Natriuaaraetaborat, abgepuffert; ist*6* Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß man die Diffußioneübertmgung in Gegenwart eines Toners durchführt·7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man als Toner ein S^-Diälkyl-^-thlohydantoln, 2-Mercaptothlazolin und ein 5-Alkyloxazolin-2-thiol oder ein 5*5-Dialkyl-4-thiohydantoin und l-Phenyl-5-raercaptotetrazol verwendet.8. Verfahre» nach Ansprüchen 1 bis 7f dadurch gekennzeichnet, daß man ein Negativmaterial verwendet, dessen quellbares, für Wasser periaeables Kolloid aus Natriuracarboxymethylcellulose besteht»9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet $ daß »an sur Entwicklung eine wässrig-alkalische Lösung eines pH-Wertes von nicht größer als 11 verwendet«10· Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß »an ein öewichtsverhältnis von 3-Pyrazolldon-SAD ORIGINAL 9 0 9849/1177Entwicklerverbindung zu Ι,ή-Dihydroxybenzol-Entwieklerverbindung von mindestens 1,6:1 wählt·11« Photographisehes Negativmaterial zur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einem Träger und mindestens einer hierauf aufgetragenen lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht sowie einer quellbaren, für Wasser perraeablen, hydrophilen Kolloidschicht auf der Silberhalogenidemulsionsschicht mit einem Gehalt an einer 3-Pyrazolidon-Silberhalogenidentwicklerverbindung in der hydrophilen Kolloidschicht und einer !,Jf-Dihydroxybenzol-Silberhalogenidentwicklververbindung in der hydrophilen Kolloidschicht und/oder der SiIberhalogenidemulsionssehicht, wobei das Gewichtsverhältnis der 3-Pyrazolidon-Entwicklerverbindung zur Ι,Ί-Dihydroxybenzol-Entwieklerverbindung mindestens 1:1 beträgt ·12. Photographieches Negativmaterial nach Anspruch 11, dadureh gekennzeichnet, daß die hydrophile Kolloidschicht aus zwei Lagen (oder Teilschichten) besteht, von denen die oberfl d· h· die vom Träger entferntere, Entwicklung»kerne für die physikalische Entwicklung enthält und aus einem hydrophilen Kolloid aufgebaut ist, das im feuchten Zustand an einer trockenen Oberfläche haftet·9 0 9 8 4 9/1177 BAD ORIGINAL13» Photographieches PositImmaterial sur Durchführung des Verfahrens nach Ansprüchen 1 bis 10 t dadurch gekennzeichnet, daß es besteht aus einen Papierträger und einer hierauf aufgetragenen Bildempfangsschicht, deren Bindemittel aus Gelatin« besteht« in der ein Polyäthylenglykol von bei Raumtemperatur wachsartiger Konsistenz dispergiert ist.BAD ORIGINAL909849/1177
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1784866A GB1181785A (en) | 1966-04-22 | 1966-04-22 | Photographic Diffusion Transfer Process and Material Therefor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1547799A1 true DE1547799A1 (de) | 1969-12-04 |
Family
ID=10102284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671547799 Pending DE1547799A1 (de) | 1966-04-22 | 1967-04-21 | Photographisches Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren sowie Material zur Durchfuehrung desselben |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT274576B (de) |
BE (1) | BE697246A (de) |
CH (1) | CH474090A (de) |
DE (1) | DE1547799A1 (de) |
GB (1) | GB1181785A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0318846A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-28 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 拡散転写用感光材料 |
JPH0318845A (ja) * | 1989-06-16 | 1991-01-28 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 拡散転写用感光材料 |
JPH0321950A (ja) * | 1989-06-19 | 1991-01-30 | Mitsubishi Paper Mills Ltd | 銀錯塩拡散転写処理方法 |
-
1966
- 1966-04-22 GB GB1784866A patent/GB1181785A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-04-19 BE BE697246D patent/BE697246A/xx unknown
- 1967-04-20 CH CH561267A patent/CH474090A/fr not_active IP Right Cessation
- 1967-04-21 AT AT378567A patent/AT274576B/de active
- 1967-04-21 DE DE19671547799 patent/DE1547799A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH474090A (fr) | 1969-06-15 |
BE697246A (de) | 1967-10-02 |
AT274576B (de) | 1969-09-25 |
GB1181785A (en) | 1970-02-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026252B2 (de) | Schnellverarbeitung von photographischem Material | |
DE1772424C3 (de) | Fotografisches Aufzeichnungs material | |
DE1447636A1 (de) | Photographischer Entwickler sowie ein den Entwickler enthaltendes photographisches Material | |
DE1772603A1 (de) | Photographisches Material und Verfahren | |
DE1572024C3 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial für das Silbersalz-Diffusionsverfahren | |
DE1422442C3 (de) | Entwickler für das Silbersalz diffusionsverfahren | |
DE1547799A1 (de) | Photographisches Silbersalzdiffusionsuebertragungsverfahren sowie Material zur Durchfuehrung desselben | |
DE2263014C2 (de) | Farbphotographisches Diffusionsübertragungsverfahren und Entwicklerflüssigkeit | |
DE2040801A1 (de) | Entwickler,bei welchem keine Bildung von gefaerbtem Schlamm auftritt | |
DE69013978T2 (de) | Flüssigkeit für DTR-Photographie. | |
DE1447637A1 (de) | Photographischer Einbadentwickler zum gleichzeitigen Entwickeln und Fixieren von photographischen Silberhalogenidemulsionsschichten | |
DE959516C (de) | Photographisches Verfahren zur Bilderzeugung durch Kontaktuebertragung und Material zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
DE1622927A1 (de) | Tonermischung | |
DE1253049B (de) | Waessriger Schwarz-Weiss-Entwickler fuer die photographische Umkehrverarbeitung farbphotographischer Materialien | |
DE1906296C3 (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1597509B2 (de) | Verfahren zur photographischen Herstellung von Xquidensiten | |
DE1922240C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung | |
DE1153247B (de) | Verfahren zur beschleunigten Herstellung von Direktpositiven nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1903741A1 (de) | Verbessertes Silbersalzdiffusionsverfahren | |
CH516818A (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Kopien nach dem Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1547998C3 (de) | Verwendung von 2,3,5- oder 2,3,6- Trimethyl-p-aminophenol zur Entwicklung unterbelichteter Aufzeichnungsmaterialien für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren | |
DE69126419T2 (de) | Verarbeitungsflüssigkeit zum Gebrauch beim Silbersalzdiffusions-Übertragungsverfahren | |
DE3020262A1 (de) | Fluessige behandlungszusammensetzung fuer silberkomplex-diffusionsuebertragungsverfahren | |
DE1154347B (de) | Photographisches Umkehrverfahren | |
DE2018063A1 (de) | Diffusionsübertragungsverfahren |