DE1546135A1 - Duesenaggregat fuer Kaltwasser-Reinigungsanlage - Google Patents

Duesenaggregat fuer Kaltwasser-Reinigungsanlage

Info

Publication number
DE1546135A1
DE1546135A1 DE19651546135 DE1546135A DE1546135A1 DE 1546135 A1 DE1546135 A1 DE 1546135A1 DE 19651546135 DE19651546135 DE 19651546135 DE 1546135 A DE1546135 A DE 1546135A DE 1546135 A1 DE1546135 A1 DE 1546135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
nozzle unit
cold water
nozzle assembly
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651546135
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Holzemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hegenscheidt GmbH filed Critical Wilhelm Hegenscheidt GmbH
Publication of DE1546135A1 publication Critical patent/DE1546135A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • DÜsenaggregat für Kaltwasser-Reinigungsanlage Zusatzanmeldung zur Hauptanmeldung P 15 46 133.3 Die Erfindung betrifft ein Düsenaggregat für Kaltwasser-Reinigungsanlagen, insbesondere für sperrige Werkstücke, die an kreisenden Düsen vorbeigeführt werden und unter hohem Druck stehende Wasserstrahlen gegen das Reinigungsgut schleudern nach der Hauptanmeldung P 15 46 133.3.
  • Gegenstand der Hauptanmeldung ist eine derartige Reinigungsanlage mit unbeweglich befestigten kreisenden Düsensätzen, deren gegenüberliegende Düsen und damit deren gegeneinander gerichtete Wasserstrahlen gegeneinander versetzt und die mit einem synchron laufenden Antrieb ausgerüstet sind.
  • Für stark zerklüftete Werkstücke oder solche mit Taschen oder Vertiefungen an der Oberfläche oder auch für Konstruktionen aus-Profileisen, insbesondere U-Eisen, genügt diese Anordnung nicht; vielmehr ist es erwünscht, auch schräggerichtete Wasserstrahlen zu verwenden, die auch versteckt liegende Oberflächen erreichen können. Ein solches Werkstück ist z.B. das Drehgestell eines Eisenbahnwagens, das nach monatelangem Einsatz auf der Strecke sehr stark Verschmutzt ist und zahlreiche, versteckt liegende Flächen aufweist, die nur mit gezielten Strahlen aus unterschiedlichen Richtungen erreicht werden können.
  • Es sollen in einer Reinigungsanlage aber auch die verschiedensten Werkstücke gereinigt werden, z.B. in einer Eisenbahnwerkstatt Drehgestelle der verschiedensten Konstruktionen, die im großen-und ganzen zwar ähnlich, in den Einzelheiten aber sehr unterschiedlich ausgebildet sind,'so daß für einen günstigen Reinigungseffekt die Richtung der schrägstrahlenden Düsensätze geändert werden muß. Bei schrä#-,er Läge der Wasserstrahlen ist es aber besonders wichtig, die Richtung der Wasserstrahlen und die Lage der einze lnen Düsenaggregate zueinander einstellbar zu gestalten, damit bei Einrichtung der Reinigungsanlage auf ein neues Werkstück darauf geachtet werden kann> daß die-gegeneinander gerichteten Wasserstrahlen oder die Wasserstrahlen eines benachbarten Düsenaggregates sich nicht gegenseitig stören, sich dadurch-auflösen und damit ihre kinetische Energie und ihre Reinigungskraft verlieren.
  • Es kann aber auch erwünscht sein, die Wasserstrahlen der Düsenaggregate während des Betriebes laufend hin- und herzubewegen, auch um den Reinigungseffekt oder den Anwendungsbereich der Anlage zu v ergrößern. Hin- und herschwingende Düsen ändern laufend den Aufprallwinkel zwischen Werkstück und Wasserstrahlen. Auch hierdurch kann die Reinigungskraft der Anlage vergrößert werden.
  • CD Erfindungsgemäß können die kreisenden Düsen während des Betriebes in einer zu ihrer Strahlrichtung senkrechten Achse in an sich bekannter Weise pendelnd hin- und herbewegt werden, wobei sowohl di e Strahlrichtung als auch der Pendelausschlag einstellbar sind. Dadurch ist die Möglichkeit gegeben, die Anlage für die verschiedensten Werkstücke einzurichten und den Reinigungseffekt besonders bei stark zerklüfteten Werkstücken zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird-der Düsenkopf durch ein Kegelrad-angetrieben und in der Achse des Gegenrades, die mit der Wasser-C> zuführung fluchtet, geschwenkt und eingestellt, also in einer zur Drehachse d er kreisenden Düsen senki-iechten Achse.'#]S#-#-'de--r' Düsenkopf-im Reinigungsrahmen der Maschine in den verschiedensten Lagen angeordnet werden kann, genügt diese Einstell-und Schwenkbewegung, um alle denkbaren Strahlrichtungen zu erzeugen. Die Erfindung gestattet es aber auch, die Düsenköpfe während des Reinigungsbetriebes hin- und herschwinFen zu lassen. Dadurch wird laufend der Aufprallwinkel der Wasserstrahlen zum Werkstück geändert und auch durch diese Maßnahme der Reinigunffseffekt erhöht.
  • Die Abbildungen zeiven Ausführunp#sbeispiele, und zwar ist Fig. 1 der Schnitt durch ein Düsenaggregat mit hin- und herschwingender Bewegung im Gruppenantrieb, Fig. 2 eine Sonderdarstellung des Schwingantriebes, Fig. 3 ein Düsenaggregat mit hin- und herschwingender Bewegung mit Einzelantrieb der Schwinp"be%,;e#-,unp" Fig. 4 eine Sonderdarstellung des SchwinRantriebes nach Fig. 3, Fig.5 ein einstellbares Düsenargrerat, Fig. 6 ein einstellbares und schwingbares Düsena,#"gre,-at. Der Antrieb des DüsenkoDfes 3 erfölrt über die KeRelräder 16 und 17.
  • Das Gehäuse 13 wird am Gehäuse 15 durch die Cberwurfmutter 18 gehalten, die so eingestellt werden kann, daß das C-ehr*-_»use 13 beweglich bleibt, wenn es nämlich von Zahnrad 19 durch Verschieben der Zahnstange 20 bewegt wird. Es kann aber auch in jeder beliebigen Stellunz zwischen 0 und 3600 mittels der Oberwurfmutter 18 festgeklemmt werden.
  • Während die Zahnräder 16 mehrerer Düsenaggregate 21 und 22 durch eine gemeinsame Antriebswelle 38 angetriehen werden, kann auch eine gemeinsame Schwingbeweguns: mehrerer Düsenaggregate durch Hin- und Herschieben der Zahnstange 20 vorgenommen werden, z.B.--indem eine Taumelscheibe 23 auf der Antriebswelle 38 mit einer Muffe 24 auf der Zahnstanze 2C1 zusammenwirkt. Die Abbildune- 3 zeigt ein Dilsenaprs7,repat der schon beschriebenen Konstruktion nach Abbildung 1, bei der eine hin- und hergehende Schwin7bewegunF des DüsenkoDfes 3 durch ein besonderes Getriebe bewirkt wird. Der Antrieb des Düsenkopfes 3 erfolgt, wie in AbbildunF 1, durch das Ke.vselrad 17 auf der Antriebswelle 11, mit der das 7ahnrad 25 verbunden ist, das mit einem gleich grd"-en Zahnrad 26 zusammenwirkt und die Drehbewegung des Antriebes auf eine 51elle 27 übertr,'ip"t. Auf der Welle 27 befindet sich ein Exzenter 28, der einen Schwinghebel 29 bewegt, und dieser ist mit einen Schwinghebe 1 30 über das Gelenk 31 verbunden, der auf einem- Stutzen 32 des Gehäuses 13 befestigt ist.
  • -.,as--zciiwinghebelc#etriebe ist in Abbildung 4 dargestellt. Oberden Exzenter 22 und die beiden Schwinghebel 29 und 30 wird dem "zeh=*-'use 13 mit dem "-*isenkopf 3 eine hin- und hergehende Schwingbeweiun-7 au'Lzezwun7en, die- sich mit der Drehbewegung des DüsenkoDfes 3 überla7ert.
  • In Abbildunp# 5 ist ein 71eiches Düsenaggregat dargestellt, wie es bisher beschrieben x..,urde, jedoch ist in der Überwurfmutter 18 ein ?itzel 64 7elagert, das einen als Zahnrad ausgebildeten Flansch 46 des C-el#-,r'-;luses 13 be-..le7t. Durch Verdrehen des Vierkantes 65 der J#itzelwelle kann also eine Einstellung des Düsenac-grec-ates und damit der-Strahlrichtung der Düsen vorgenommen werden.
  • Die Schnecke 45 befindet sich am.Steg 48 des Gehäuses 49 und kämmt mit dem Schneckenrad 66, das auf der 1--1,abe des Flansches 46 verkeilt ist. Das Gehäuse 49 ist am Flansch 46 mit den Schrauben 67 befestigt, die sich bei der Einstellung in kreisfÖrmigen Langlöchern bewe#ien.
  • Der Schwingantrieb wird also, wie bereits ge schildert, auf den Flansch 46 übertragen, der durch die Überwurfmutter 30 festgehalten und eingestellt wird. Auf diesem Flansch 46 ist das Gehäuse 49 mit dem Düsenkopf 3 fest verschraubt. Zum Zwecke der Einstellung der Strahlrichtung werden die Schrauben 67 etwas gelöst. Mit der Schnecke 45 kann dann das Gehäuse 49 und damit der Düsenkopf 3 gegenüber dem rlansch 46 und damit geg(#nüber dem Schwingantrieb drehbar eingestellt werden.

Claims (2)

  1. P a t e n t a n s D r ü c h e 1) Düsenaggregat für Kaltwasser-Hochdruckanlage zur Reinigung sperriger Werkstücke, die an kreisenden Düsen mit gegeneinander gerichteten und gegeneinander versetzten Wasserstrahlen vorbeigeführt werden nach der-Patentanmeldung P 15-46 133.3, dadurch gekennzeichnet, daß die kreisenden Düsen während des Betriebes in einer zu ihrer Strahlrichtung senkrechten Achse in an sich bekannter Weise pendelnd hin- und herbewegt werden, wobei sowohl die Strahlrichtung als auch der Pendelausschlag einstell-.bar sind.
  2. 2) Düsenaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Düs enkopf (3) durch ein Kegelrad (4) angetrieben wird und um dess-en Gegenradachse (11), die mit der T.,lasserzuführung (8) fluchtet, schwenkbar und/oder einstellbar ist. 3) Düsenaggregat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich-.: net, daß das Gehäuse (13) des Düsenaggregates mit einem CD Schwinghebel (30) verbunden ist, der durch einen Exzenter (28) von der Antriebswelle bewegt wird. 4) DÜsenaggregat nach Anspruch 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswelle (5) für den Düsenkopf (3) durch die Wasserführung hindurchgeführt ist.
DE19651546135 1965-01-07 1965-01-07 Duesenaggregat fuer Kaltwasser-Reinigungsanlage Pending DE1546135A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0054768 1965-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546135A1 true DE1546135A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=7158815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546135 Pending DE1546135A1 (de) 1965-01-07 1965-01-07 Duesenaggregat fuer Kaltwasser-Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1546135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002706A1 (en) * 1986-10-16 1988-04-21 Alfred Kärcher GmbH & Co. Car washing installation
DE4027613A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Dlk Ventilatoren Gmbh Verfahren zum buerstenlosen reinigen von fahrzeugen und portalwaschanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988002706A1 (en) * 1986-10-16 1988-04-21 Alfred Kärcher GmbH & Co. Car washing installation
US4920997A (en) * 1986-10-16 1990-05-01 Alfred Karcher Gmbh & Co. Car washing installation
DE4027613A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Dlk Ventilatoren Gmbh Verfahren zum buerstenlosen reinigen von fahrzeugen und portalwaschanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641460C2 (de) Vorrichtung zur Befeuchtung einer Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE1546135A1 (de) Duesenaggregat fuer Kaltwasser-Reinigungsanlage
DE515060C (de) Antriebsvorrichtung fuer verschiebbare Russblaeser
DE4330335C2 (de) Spritzvorrichtung für Flaschenreinigungsmaschinen
DE4314264C1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kraftfahrzeugradfelgen
DE1430722A1 (de) Waschvorrichtung fuer Personenkraftfahrzeuge
DE2218399C3 (de) Rußbläser
DE1944867A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen od.dgl.
DE399708C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schiffsboeden
DE880843C (de) Maschine zum Balligschaben der Zaehne von Zahnraedern
DE1277069B (de) Vorrichtung zum Glaetten der Schienenkopfoberflaechen von Eisenbahnschienen
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE471938C (de) Kesselstein-Klopfgeraet
DE380789C (de) Vorrichtung zur Herstellung kantiger Werkstuecke durch Drehen, Bohren u. dgl.
DE620273C (de) Formdrehvorrichtung fuer die Bearbeitung der Saugflaechen von Propellerfluegeln
DE425748C (de) Umlaufende Reinigungsbuerste
DE3019542A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der verschwenkung des spritzbalkens eines waeschers fuer brammen
DE109545C (de)
DE1123183B (de) Zahnradschabmaschine mit zusaetzlicher Einstellbarkeit der Richtung der Werkstueckachse, bezogen auf den Laengsvorschub
DE578352C (de) Beregnungsvorrichtung fuer rechteckige Flaechen
DE2502787C3 (de) Einstellvorrichtung für ein Arbeitsglied, insbesondere für das Aufnahmeglied eines Summentypenträgers einer Schreib- oder ähnlichen Büromaschine
DE120352C (de)
DE125917C (de)
DE2334755A1 (de) Hydrostatische antriebsvorrichtung fuer hin- und hergehende bewegungen geringen anschlags
DE1935365U (de) Spritzvorrichtung fuer fahrzeugwaschanlagen.