DE1546116A1 - Verfahren zur Entfernung von Kupferniederschlaegen von eisenhaltigen Oberflaechen und zur Passivierung eisenhaltiger Oberflaechen - Google Patents

Verfahren zur Entfernung von Kupferniederschlaegen von eisenhaltigen Oberflaechen und zur Passivierung eisenhaltiger Oberflaechen

Info

Publication number
DE1546116A1
DE1546116A1 DE19651546116 DE1546116A DE1546116A1 DE 1546116 A1 DE1546116 A1 DE 1546116A1 DE 19651546116 DE19651546116 DE 19651546116 DE 1546116 A DE1546116 A DE 1546116A DE 1546116 A1 DE1546116 A1 DE 1546116A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
iron
solution
ferrous
edta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651546116
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546116C3 (de
DE1546116B2 (de
Inventor
Harriman Lester William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1546116A1 publication Critical patent/DE1546116A1/de
Publication of DE1546116B2 publication Critical patent/DE1546116B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546116C3 publication Critical patent/DE1546116C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/44Compositions for etching metallic material from a metallic material substrate of different composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/14Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts with alkaline solutions
    • C23G1/19Iron or steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28GCLEANING OF INTERNAL OR EXTERNAL SURFACES OF HEAT-EXCHANGE OR HEAT-TRANSFER CONDUITS, e.g. WATER TUBES OR BOILERS
    • F28G9/00Cleaning by flushing or washing, e.g. with chemical solvents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description

The Dow Chemical Company, Midland, Michigan/V.St.A,
Verfahren zur Entfernung von Eupferniederschlägen
von eisenhaltigen Oberflächen und zur Passivierung
eisenhaltiger Oberflächen
Die Erfindung betrifft die Entfernung von niedergeschlagenem bzw, abgelagertem oder plattiertem Kupfer von eisenhaltigen Oberflächen, wobei die eisenhaltige Oberfläche passiviert wird und eine weitere Oxydation derselben vermieden wird.
Das Ziel, abgeschiedenes bzw. niedergeschlagenes Kupfer von eisenhaltigen Oberflächen, beispielsweise Stahl, zu entfernen, ohne daß dabei eine übermäßige Oxydation des Eisens selbst eintritt, ist seit langem bekannt. Dieses Problem ist besonders schwierig und wirtschaftlich kostspielig bei der Entfernung von niedergeschlagenem bzw. plattiertem Kupfer auf den inneren Metalloberflächen von Dampferzeugungseinrichtungen, insbesondere von Hochdruck-
009813/1620 bad original
dampferzeugungseinrichtungen, die in Verbindung mit einem Kondensator betrieben werden, dessen Kondensationsoberflächen aus einer Kupferlegierung bestehen.
Beim Betrieb von Hochdruckdampferzeugungseinrichtungen /"über 43 ata (over 600 pounds per square inch) Dampfdruck_7f in denen das Zufuhrwasser zum großen Umfang aus zurückgeführtem Kondensatwasser von einem Kupferlegierungskondensator besteht, werden üblicherweise Inkrustinationen auf den \Dampferzeugungsoberflächen des Dampfgenerators trotz der Tatsache erzeugt, daß das Zufuhrwasser praktisch rein ist· Diese Krustenbildungen enthalten häufig Kupfer, sowohl in metallischer Form als auch gebunden mit Sauerstoff, das aus der Korrosion des Kupferlegierungskondensators durch die Einwirkung des kondensierten Dampfes herstammt, welcher das Kupfer in den Dampferzeuger trägt.
Versuche, derartige Krustenbildungen zu entfernen, beispielsweise durch Verwendung üblicher Ansäuerungsverfahren, waren nicht erfolgreich. Bei Versuchen ergab es sich, daß beim Ansäuern verkrusteter Dampferzeugungsoberflächen der üb^lichen Hochdruckdampfgeneratoren, die Kupfer in den Krusten haben, zwar ein Teil des Kupfers von den Krusten entfernt, daß jedoch einiges des auf diese Weise entfernten Kupfers irgendwo auf den Oberflächen der DampferZeugungseinrichtungen während der Ansäuerung erneut abgelagert wird, so daß lediglich eine Teilentfernung des Kupfers von den krustenüberzogenen Oberflächen eintritt.
4> " 009813/1620
Man kann jedoch Schichtablagerungen und andere Ablagerungen entfernen, wenn man die Schicht oder dergleichen mit einer alkalischen Losung eines Polycarboxylat-Cheliermittels in Berührung bringt, und besonders gute Ergebnisse können erhalten werden, wenn die alkalische Lösung das Ammonium- oder Aminsalz einer Polyalkylenaminpolycarbonsäure enthält, wobei in diesem .Fall sogar Eisenoxydablagerungen gelöst werden. Jedoch selbst mit diesem Chelierbildungsmittel wird praktisch das gesamte Kupfer erneut auf den eisenhaltigen Oberflächen ausplattiert.
Es wurde jetzt gefunden, und diese Feststellung bildet die Grundlage für die vorliegende Erfindung, daß Kupfer von beliebigen eisenhaltigen Oberflächen entfernt werden kann und diese passiviert werden können, indem eine Kontaktierbehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung ausgeführt wird, die ein Komplexbildungsmittel für metallische Kationen und Oxydiermittel enthält. Als wesentliche Merkmale der Erfindung enthält die angewandte wäßrige alkalische Lösung ein Eisen-II- und/oder Eisen-III-chelat eines Amino- oder PoIyaminpolyessigsäuresalzes von Ammoniak, einem aliphatischen Amin, Hydroxy-aliphatischem Amin oder Mischungen von zwei oder mehr dieser Verbindungen, und die Kontaktierbehandlung wird bei einer Temperatur ausgeführt, bei der praktisch kein korrosiver Angriff auf das Eisenmetall stattfindet. Es ist sehr günstig, Luft oder Sauerstoff in die wäßrige Lösung während der Kontaktierbehandlung einzublasen.
009813/1620 sad original
Der Grad der Sättigung des Chelatbildungsmittels mit chelatgebundenem Eisen bestimmt die Korrosionsgeschwindigkeit bei einer gegebenen Temperatur. So gibt es bei einem bestimmten Grad der Sättigung oder "Verbrauchtheit" eine Temperatur, unterhalb welcher praktisch kein korrosiver Angriff auf eisenhaltige Metalle stattfindet. So wird, falls das Polyessigsäuresalz zu 67 % mit chelatgebundenem Eisen gesättigt ist, die Kontaktierbehandlung bei einer Temperatur nicht oberhalb 60*C ausgeführt, und, falls die Polyessigsäuresalze zu 91 gesättigt sind, wird die Kontaktierbehandlung bei einer Temperatur nicht oberhalb von 760C ausgeführt.
Es ist sehr günstig, wenn die kupferüberzogenen eisenhaltigen Oberflächen praktisch frei von Eisenoxydstufenablagerungen sind, da diese nach der Kupfermetallentfernung verbleiben und Zonen von Korrosion ergeben. Es kann günstig sein, der wäßrigen alkalischen Lösung einen Hemmstoff zur Verhütung der Oxydation von metallischem Eisen und zur Verhütung von dessen Lösung zuzugeben, so daß frei in der Lösung Ammoniak, ein aliphatisches Amin, ein hydroxy-aliphatisches Amin oder Mischungen von zwei oder mehr solchen Verbindungen enthalten ist. Weiterhin kann die Lösung ein Alkalihydroxyd praktisch äquivalent, jedoch nicht im Überschuß gegenüber Ammoniak, Amin oder Hydroxylamin, enthalten. Die Lösung kann eine so geringe Menge, wie etwa 0,5 Gewichts-^, enthalten, oder sie kann auch mit dem Eisenchelatsalz gesättigt sein.
009813/1620 «*> ORIGINAL
Die bei der praktischen Ausführung der Erfindung ala deren Eisenchelate verwendeten Chelatbildungsmittel und gegebenenfalls in Kombination mit Ammonium- und Aminsalzen der vorstehend aufgeführten Polycarbonsäurechelatbildungsmittel sind diejenigen der Alkylenpolyaminpolyessigsäure (APAPA), beispielsweise Äthylendiamintetraessigsäure (EDTA), Η"—2— Hydroxyäthyläthylendiamintriessigsäure (NHEDTA), N-2-Hydroxyäthyliminodiessigsäure (OHEtIDA), Diäthylentriaminpentaessigsäure (DTPA), Alkylenaminpolyessigsäure, beispiels-
trj,
weise liitrilo€ssigsäure (MTA) und Mischungen davon, die nachfolgend allgemein als Polyessigsäurechelatbildungs^mittel bezeichnet werden.
Es hat den Anschein, daß die Ferrichelat enthaltende Lösung das Kupfermetall zu Kupferionen (Gu++ und Gu+) oxydiert, welche mit dem erhaltenen Ferrochelat oder mit dem freien, d.h. nicht-komplexen oder nicht in Salzform vorliegenden Chelatbildungsmittel darin unter Bildung eines Kupferchelates reagieren, wobei nach einer ausreichenden Reaktionszeit, die sich durch Analyse der Behandlungslösung bestimmen läßt, das abgelagerte Kupfer gelöst wird. Beim Fortschreiten der Umsetzung wird das Ferrichelat zu einem Ferrochelat reduziert. Diese "Reduktion" würde die Kupferauflöswirkung fortschreitend verlangsamen. Um einen brauchbaren Wert von Ferrichelat aufrechtzuerhalten, d.h. ein gewisser Anteil des Eisenchelates muß in der Ferriform vorliegen, erwies es sich notwendig, ein Oxydationsmittel zu der Kupfer auflösenden Ferrichelat-haltigen Lösung zuzugeben, so daß bei der Oxydation des abgelager-
0098 13/1620 bad original
ten Kupfers zu Kupferionen gebildete Ferrochelat zu Ferrichelat zurückoxydiert wird, so daß eine fortgesetzte Oxydation und schließlich Auflösung des Kupfers eintritt. Dies kann erreicht werden durch kontinuierliche oder periodische Bestimmung oder Analysierung der Kupferauflösung und Zugabe eines Oxydationsmittels, wie Wasserstoffperoxyd, wasserlöslichen Salzen, wie Alkali- oder Ammoniumnitrate, Permanganate, Persulfate oder Perchlorate, oder durch Zugabe gasförmiger Oxydationsmittel, wie Stickstofftetroxyd, Sauerstoff oder Luft, vorteilhafterweise durch eine Einblaseinrichtung in einer ausreichenden Menge, damit ein Teil des Eisenchelats in der Ferrichelatform verbleibt. Von diesen Oxvdationsmitteln wird luft bevorzugt, da ein Überschuß nicht schädlich ist und lediglich abbläst, Hierbei der p^-Wert praktisch nicht beeinflußt wird und dabei keine Fremdstoffe eingeschleppt werden. Der Anteil an Eisenchelat in der Ferriform ist nicht kritisch, da das Ferrochelat fortschreitend zu Ferrichelat als Teil des Reaktionskreislaufes oxydiert wird.
Die bei der praktischen Ausführung des vorliegenden Verfahrens wertvollen Ferrichelate von Polycarbohsäure-Chelatbildungsmitteln werden vorteilhafterweise durch Umsetzung von Eisen, Eisenoxyd oder -hydroxyd oder Magnetit mit einem PoIycarbonsäure-Chelatbildungsmittel hergestellt, welches auf einen alkalischen ρττ-Wert bis zu etwa 10 mit Ammoniak und/ oder einem der vorstehend angegebenen Amine oder einem Gemisch aus Ammoniak und/oder einem Amin und einem Alkalihydroxyd in den angegebenen Anteilen eingestellt wurde,
009813/1620
so daß ein Durchschnitt von nicht mehr als einer freien Carboxylgruppe je Mol Chelatbildungsmittel verbleiht und mindestens etwa die Hälfte in der Ammonium- oder Aminsalzform vorliegt und mit der Maßgabe, daß ein Durchschnitt von nicht mehr als der Hälfte in der Alkalisalzform vorliegt. Alternativ werden die entsprechenden Perrochelate hergestellt und, mindestens teilweise, zu der Perrichelatform in der vorstehend geschilderten Weise, vorteilhafterweise während des Gebrauches, oxydiert. Es ist nicht erforderlich, daß die reinen Ferri- und/oder Perrochelate verwendet werden. Im Gegenteil, eine technisch günstige Eisenchelat-Chelatbildungsmittel-Losung kann durch Auflösen von eisenhaltigen Ablagerungen von Eisenoberfläche, beispielsweise denjenigen von eisernen Boilerrohren mit Oxydablagerungen, durch Umsetzung mit einer wäßrigen Lösung eines Polycarbonsäure-Chelatbildungsmitteis, das auf einen alkalischen Ρχ,-Wert mit Ammoniak und/oder einem Amin oder Mischungen davon oder mit Ammoniak und/oder einem Amin und mit einem Alkalihydroxyd eingestellt wurde, hergestellt werden, wobei sich ein Eisenchelat bildet, das sowohl Ferro- als auch Perrichelat enthält.
Die bevorzugteren Ammonium- und/oder Aminsalze, deren Ferrichelate beim erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden, sind diejenigen der Formel (HOOCCH2)2H/~(CH2)nNCH2C00H7mCH2C00H, worin η und m jeweils unabhängig die Zahlen 1, 2, 3 oder 4 bedeuten, wobei bis zu zwei Carboxymethylgruppen durch eine ß-Hydroxyäthylgruppe und eine oder mehrere der Carboxymethylgruppen durch Carboxyäthylgruppen ersetzt sein können.
00 9813/1620 8AD ORIGINAL
Da es wahrscheinlich keine zwei eisenhaltigen Oberflächen gibt, die dieselbe Menge an daran abgeschiedenem Kupfer aufweisen, ist es vorteilhaft, daß die kupferauflösenden Ferrichelat-haltigen Lösungen in der Konzentration variiert werden können. Das stöchiometrische Verhalten von Polycarbonsäure-Chelatbildungsmitteln ist bekannt und kann zur Errechnung der Erfordernisse für die Kupferauflösung verwendet werden. Im Fall von EDTA beispielsweise ist 1 Mol erforderlich, um 1 Mol Kupfer zu solvatisieren. Somit reagiert das Kupfer,
wenn das abgeschiedene Kupfer zu Kupferionen oxydiert mit dem als Salz oder als Eisenchelat vorliegenden freien Chelatbildungsmittel.
Der Grad oder der Prozentsatz der "Verbrauchtheit" bzw. Sättigung der Eisenchelat-Chelatbildungsmittel-Lösung läßt sich durch folgende Gleichung angeben:
Gewicht des als Eisenkomplex vorliegenden Chelatbildungsmittels χ 100
Gewicht des freien Gewicht des mit Chelatbildungsmittels Eisen als Komplex
vorliegenden Chelatbildungsmittels
Das.freie Chelatbildungsmittel wird analytisch nach einer colorimetrischen oder visuellen Standardtitration mit Strontiumchlorid bis zu einer konstanten Trübung (Strontiumoxalat) bestimmt, nachdem zuerst die Probelösung filtriert wurde. Aus dieser Analyse läßt sich der Gewichtsprozentsatz an nicht in Chelatform vorliegendem Chelatbildungsmittel bestimmen. Das
009813/1620 SAD original
gelöste Kupfer wird analytisch mittels einer colorimetrischen oder visuellen Bestimmungsmethode unter Verwendung von Diäthyldithiocarbamat-natriumsalz wie folgt bestimmt: 5 ml der Probelösung werden in einen Meßkolben von 250 ml gegeben und mit Wasser auf das Volumen gebracht. Die Lösung wird vermischt und 5 ml davon werden in einen Becher überbracht. 1 ml einer 1^-igen wäßrigen lösung des Diäthyldithiocarbamat-natriumsalzes.wird zugegeben und auf genau 200 ml mit Äthanol, das mit Benzol denaturiert ist, verdünnt. Die Lösung wird gründlich vermischt und auf einem Colorimeter abgelesen, oder es werden häufig Proben genommen und die vorherige Probe als Vergleichsblindwert bis zu einem konstanten visuellen Endpunkt verwendet.
g/ Das gesamte gelöste Eisen und Kupfer kann durch Rönvenemmisi-
onsspektroskopie bestimmt werden.
Die im allgemeinen optimalen Bedingungen zur Entfernung von abgelagertem bzw« plattiertem Kupfer von eisenhaltigen Oberflächen umfassen 1) eine Temperatur von etwa 60 bis 65,50C (HO bis 1500F) , 2) eine zu 70 bis 90 # "verbrauchte" Lösung, d.ho eine, in der etwa 70 bis 90 # des gesamten Ohelatbildungsmittels mit Eisen in Komplexform vorliegt, 5) Luft mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 0,3 l/Min./l (0,004 c.f./m./gal.) der Kupferauflöslösung wird durch die Kupferauflöslösung während etwa 2 Stunden oder, falls mit niedrigerer Geschwindigkeit gearbeitet wird, während einer entsprechend längeren Zeit geblasen.
009813/1620
Der Grad der"VerbrauchtheiU1 oder Sättigung bestimmt die Korrosionsgeschwindigkeit bei irgendeiner gegebenen Temperatur. Das Ausmaß kann durch Eisenoxydationshemmstoffe modifiziert werden. Bei jeder Temperatur gibt es einen Grad der "Verbrauchtheit11, oberhalb dessen keine weitere Korrosion stattfindet. Bei etwa 600C (HO0F) beträgt dieser Wert etwa 85 # Verbrauchtheit und bei 820C (18O0F) beträgt er etwa 88 # Verbrauchtheit, wobei im letzteren Fall etwa 0,05 Gewichts-^ Thioäthylamin als Eisenoxydationshemmstoff vorhanden ist. Theoretisch sollte eine Lösung, jiie mehr Ferro-EDTA enthält, mehr Sauerstoff erfordern. Die Wirksamkeit der Kupferoxydation wird jedoch gesteigert und dieselbe Menge oder weniger Luft ist zur Oxydation des Kupfers in einer stärker "verbrauchten" Lösung erforderlich.
oder darüber / Falls die Lösung zu 67 #/"verbraucht" ist, ist kein Eisenoxy-
dationshemmstoff bei 600C (HO0F) erforderlich. Bei 71 oder 76,50C (160 oder 17O0F) sollten 91 % oder mehr "verbraucht" sein, falls kein Eisenhemmstoff verwendet wird.
Das löslich gemachte Kupfer scheint durch die Bildung von Cuprichelat stabilisiert zu werden. In stark "verbrauchten" Lösungen ist das Ausziehen des Kupfers begleitet durch eine Verminderung an gelöstem Eisen, so daß sich ein kolloidaler Ferrihydroxydniederschlag ergeben kann.
Nachdem das abgelagerte Kupfer von den behandelten Msenoberflachen entfernt ist, wird eine Spülung durchgeführt, bei-
apielsweise durch Leerlaufenlassen des B^olers und erneutes
009813/1620
Füllen mit Wasser, stets unter Luftrührung. Dies erleichtert die Entfernung suspendierter ungelöster Feststoffe und erlaubt eine bessere Spülung. Schließlich wird das Spülwasser abgezogen, wobei eine passivierte Oberfläche hinterbleibt. Vernünftige Änderungen in der Geschwindigkeit des Leerlaufenlassens, Füllens oder der Zeitdauer des Luftdurchblasens durch das Spülwasser ergeben keinen Einfluß auf die Passivierung.
Palis die Eisenoberflächen beispielsweise von Boilerrohren vollständig sauber sind, ergibt sich eine glänzende passive Stahloberfläche. Falls der Magnetit nicht vollständig entfernt wurde, verblieben schmale Bezirke des Kupfers vor der Oxydation geschützt. In Berührung mit Luft und Wasser entwickeln
winzige
diese Flächen g "Hügel" von Korrosionsprodukten,
d.h.. roten Rost.
Beispiel 1
Eine bestimmte "verbrauchte" Lösung von ammoniakisiertem EDTA
in
wurde hergestellt durch Zugabe von Eisenpulver/einer zur Sättigung ausreichenden Menge zu einer wäßrigen 7,6-gewichtsprozentigen Lösung von ammoniatisiertem EDTA, welches ursprünglich auf einen pH-Wert von etwa 9 mit freiem Ammoniak eingestellt worden war, worauf bei einer Reaktionstemperatur von etwa 951C während 30 Minuten in Gegenwart e iner Stickstoffatmosphäre gehalten wurde, so daß das Ferrochelat von EDTA gebildet wurde. Diese Lösung wurde zur Herstellung einer Reihe von Lösungen mit insgesamt 3,8 # EDTA verwendet, die verschiedene Prozentsätze an "Verbrauchtheit" aufwiesen, z.B. durch Vermischen mit
0098 13/1620
ammoniatisiertem EDTA, das auf einen pg-Wert τοη 9 mit freiem Ammoniak eingestellt war, und mit Wasser, wobei der Prozentsatz der Verbrauchtheit, wie vorstehend beschrieben, bestimmt wurde. Etwa 1,89 1 (1/2 gallon) von derartigen Lösungen, von denen einige mit einem geringen Prozentsatz bis zu ca. 0,1 Gewichts-^ eines Eisenoxydationshemmstoffes modifiziert worden waren, wurden dann in einen Simulier-Hochdruckboiler gebracht, der 23,7 bis 25,9 g/m2 (2,3 bis 2,5 g/square foot) abgelagertes Kupfer an der Innenoberfläche aufwies. Boilererhitzer wurden angeschlossen, um verschiedene Arbeitstemperaturen zu ergeben. Bis ein Temperaturglei chgewicht erreicht war, wurde eine konstante Strömung von stickstoff durch den Simulierboiler geführt, um Zirkulierung zu erreichen und Luft auszuschließen. Die Stickstoffspülung wurde dann auf Luft umgestellt, wobei ein Druckregulator und ein Ventil zum Abmessen der Luft durch eine grobe Pritte am Boden der Boilerrohre verwendet wurden» Zeitdauer und Geschwindigkeit der Luftströmung wurden bestimmt. Die Lösungen wurden für die anschließende Eisenanalyse entnommen, wobei Gesamteisen und -kupfer durch Hntgenstrahlspektroskopie bestimmt wurden. Einer oder mehrere Stahlstreifen wurden in die Boilerrohre zur Bestimmung der Korrosionswerte gehängt.
Zu bestimmten Zeitpunkten wurden die Stahlstreifen entnommen
und -zur Bestimmung der Korrosionswerte getrocknet; gleichzeitig wurden begrenzte Proben der wäßrigen Lösungen entnommen. Nach der Beendigung jedes Versuches wurde das Erhitzen eingestellt
009813/1620
und die Lösung wurde vom Boden des Boilers abgezogen. Dann wurde destilliertes Wasser zugegeben und die Boilerrohre während einiger Minuten erneut mit Luft durchbewegt. Das Spülwasser wurde abgezogen und die Boilerrohre entfernt und untersucht. Die Arbeitsbedingungen und erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
009813/1620 original inspected
ORIGINAL INSPECTED
!Tabelle
Zusammenfassung der tferte der Luftdurchströmung Luftströmung
.Erforderliche
Vers. Hemmstoff % A.EDTA,Ver-. Temperatur Inages. Anzahl von
Hr. +' brauchswert++ J °F 5 Minuten C.?.M. l/Min. Minuten
1 A + ThEA 88
2 A + ThEA 89,5
3 A + ThEA 98,5
4 A + ThEA 91
5 A + ThEA 83
6 A 70
7 A 67
8 A 67
9 A 85
10 A 90
11 A 91,0
12 A 90
13 A 79
14 A 68,5
15 ohne 67,0
16 ohne 70,0
17 ohne 86,0
18 ohne 70,0
19 ohne 82,0
20 ohne 90,2
21 ohne 86,5
22 ohne 81,2
180 82 40 0,07 0,52 9
180 82 40 0,035 0,26 18
180 82 40 0,035 0,26 19
180 82 65 0,004 0,03 191
140 60 125 0,004 0,03 156
140 60 180 0,004 0,03 162
140 60 180 0,004 0,03 162
140 60 210 0,004 0,03 181
140 60 40 0,035 0,26 21
140 60 40 0,035 0,26 18
180 82 40 0,035 0,26 22
160 71 40 0,035 0,26 23
80 26,5 80 0,035 0,26
140 60 240 0,004 0,03 -
140 60 30 0,035 0,26
140 60 40 0,035 0,26
180 82 40 0,035 0,26 -
140 60 30 0,035 0,26
180 82 40 0,035 0,26
180 82 40 0,035 0,26
180 82 40 0,035 0,26
145 63 120 0,035 0,26 -
Kupfer
Durch τητη Aus
schnitt 0,074 gezogen
mils 0,046 • 100
0,29 0,074 100
0,18 0,048 100
0,29 0,069 100
0,19 0,074 100
0,27 0,061 100
0,29 0,119 100
0,24 0,119 100
0,47 0,076 100
0,47 0,069 100
0,30 0,063 • 100
0,27 0,063 100
0,25 _ 100
0,25 _ 100
_ 0,076 100
_ 0,076 99+
0,30 100
0,30 100
100
_ 100
_ 100
_ 100
"' A, ein in der US-Patentschrift 3 077 454 beschriebener Eisenoxydationshemmstoff, wurde in einer Menge von 0,1 # verwendet. ThEA bedeutet Thioäthylamin, das in einer Menge von 0,05 # verwendet wurde.
Ammoniatisiertes EDTA, pH ca. 9·
*++) Die berechnete theoretische Anzahl von Minuten bei der angegebenen Strömungsgeschwindigkeit zur Um- ^ Wandlung von Ferro-EDTA in Ferri-EDTA und von Kupfer in Kupferionen. ot
009813/1620
Tabelle (Portsetzung)
Endkonzentration Lösung Zusammenfassung der Oo-Werte 422 Werte der Luftdurchströmung g/m /Tag I
in der % Fe ange
wandt
217 I
Vers. 4L Cu 0,75 Theoretische 0,00148 212 —A
UI
Nr. 0,13 0,78 Erforderlich
(Lb.Mol)
0,00074 34 Korrosionsausmaß t
0,11 0,73 0,00035 0,00074 80 Lbs./?t.2/Tag I
1 0,16 0,92 0,00034 0,00014 122 nichts 2,4
2 0,10 0,72 .0,00035 0,00027 122 nichts 1,67
3 0,12 0,66 0,00041 0,00038 116 nichts 0,55
4 0,14 0,66 0,00034 0,00038 188 nichts 0,24
5 0,14 0,52 0,00031 0,00044 224 0,0005 0,98
6 0,22 0,63 0,00031 0,00074 185 0,00034 nichts
7 0,18 0,81 0,00037 0,00074 172 0,00013 26,4 cn
8 0,12 0,77 0,00038 0,00074 510 0,00005 nichts CO
9 0,13 0,88 0,00033 0,0ü074 _ 0,0002 nichts
10 0,10 0,63 0,00040 0,00148 nichts nichts
11 0,072 _ 0,00043 0,0054
12 0,59 0,00029 nichts nichts
13 _ _ nichts · 92,3
14 _ nichts nichts
15 _ - 161
16 - nichts 43,4
17 0,0189 196,5
18 _ _ nichts 113,8
19 0,62 0,0330
20 0,21 0,0089
21 0,0403
22 0,0233
009813/1620
cn
Durch Elementaranalyse der Lösungen 1, 2 und 3 zeigte sich, daß das Kupfer durch das ED'IA komplexgebunden war. Im Fall des hoch "verbrauchten" Lösungsmittels (98,5 $) war die Ausbildung von Ferrihydroxyd deutlichο Bei den anderen Versuchen konnte das kolloidale Sediment nur durch Differenz der Eisenanalysen der filtrierten und nichtfiltrierten Lösungen festgestellt werden. ,
Der Gehalt an freiem Ammoniak ist nicht kritisch. Bei der Beendigung des Ansatzes 3 waT beispielsweise der Pg praktisch neutral.
Aus den /ersuchen 9 und 10 ergibt sich das Korrosionsausmaß bei 600C (1400P), wenn die Substanz A der einzige angewandte Hemmstoff war. Aus den Werten ergibt sich, daß bei einer "Verbrauchtheit11 von 67 sich eine praktisch vernachlässigbare Eisenkorrosion ergab.
Aus Versuch 13 ergibt sich, daß, trotzdem hier keine Eisenkorrosion bei 26,5CC (800P) und 79 $ "Verbrauchtheit11 eintrat, das Ausmaß des Kupferausziehens langsam war.
Beispiel 2
σ Gemäß dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden die im
cd folgenden aufgeführt Polycarbonsäuren als Chelatisiermittel
-1 als zu 80 io "verbrauchte" Lösungen bei eine::, pt*-Wert von etwa
CjO n
^ 9,3 hergestellt. Die Lösungen, von denen jeae 3»3 $ Chelati-
(S0 siermittel auf nicht-umgesetzter Easis ei.·hielt, wurden bei
60cC ' K-J0* ) zur entfernung Kur :'erhal*.i. er .-.t-agerungen von
eisenhaltigen Oberflächen verwendet. Die Ablagerung war etwa 0,063 mm (0,25 mil) dick. Luft wurde durch, das "Lösungsmittel" mit einer Geschwindigkeit von 26 l/Min./l (0,035 c.f/in./gal) während des Heinigungsarbeitsganges geblasen. Aus den folgenden Werten ergeben sich die in jedem Pail zur Erreichung einer vollständigen Entfernung der Ablagerung von der eisenhaltigen Oberfläche erforderlichen Vergleichszeiten. Die Analysenverfahren waren die gleichen wie in Beispiel 1.
Zeit bis zum Abstreifen Versuch Nr. Polycarbonsäure von 100 ja Ablagerung
1 DTPA 7 Minuten
2 NHEDTA 20 Il
3 NTA 15 Il
4 Diammoniumdina-
trium-EDTA
6 It
Beispiel 3
Es wurde der Einfluß der EDTA-Konzentration auf das Kupferausziehen und auf die Passivierwirksamkeit des Systems untersucht, indem eine zu 80 °J» "verbrauchte" 38#-ige ammoniakisierte EDTA-Lösung bei einem ρττ-Wert von 9t3 hergestellt wurde. Es wurden verschiedene Verdünnungen aus dieser Lösung vorgenommen und bei 600C (14O0P) gehalten, während Luft durch die Lösung geblasen wurde, die mit einer 0,063 mm (0,25 mil) dikken Kupferablagerung auf einer eisenhaltigen Oberfläche in Berührung stand.
BAD OHlGlNAL 00 98 13/1620
- 18 - 1546116
Konzentration BDTA Kupferausziehung Passivierung
38 ja gut
4 * ja gut
2 % ja gut
0,5 # ja gut
0,25 $> teilweise teilweise
Bei der Konzentration von 25 # wurde die Korrosion des Substrates an beanspruchten Flächen beschleunigt.
Beispiel 4
Die im folgenden aufgeführten Amine erwiesen sich bei der praktischen Durchführung der Erfindung zwecks Einstellung des pjj-Wertes auf den geeigneten Bereich wirksam, wobei sie die Salze oder Teilsalze von Polycarbonsäuren und/oder deren Teilaalzen bilden, worauf mindestens ein Teil der so gebildeten Lösung des Chelatisiermittels "verbraucht" wurde, indem Eisen zur Bildung eines Eisenchelates zugegeben wurde. Diese stark "verbrauchten" Lösungen waren zur Entfernung von kupferhaltigen Anlagerungen von eisenhaltigen Oberflächen wirksam, wobei sie auf das Substrat keinen oder praktisch keinen korrosiven Einfluß hatten. Auch bei ihnen ergab sich eine paeaivierte Eisenoberfläche.
009813/1620
Amine Verwendet mit folgender Polycarbon-
säure
Äthanolamin EDTA
Äthylamin EDTA
Äthylendiamin „ EDTA
Diäthylentriamin EDTA
Pentaathylenhexamin EDTA
Dimethylamin . EDTA
Trimethylamin EDTA
Äthylenimin EDTA
Äthanolamin Äthylendiaminotetrapropionsäure
Äthylendiamin N,N-Di-(ß-hydroxyäthyl)-glycin
Ammoniak Tetramethylendiamin-Ν,Ν,ΙΪ' ,N1-
tetraessigsäure
Ammoniak (2-Hydroxyäthylimino)-dis£Sigsäure
In denjenigen Fallen, '.co eine Passivierung einer eisenhaltigen Metalloberfläche gewünscht wird und wo kein abgelagertes oder plattiertes Kupfer entfernt zu werden braucht, wird die eisenhaltige Metalloberfläche in gleicher Weise in Gegenwart einer derartigen Lösung,vortei-hafterweise oberhalb Raumtemperatur und bis zu etwa 1490C (3000F), erhitzt, bis sich bei der Untersuchung zeigt, daß eine passivierte Oberfläche erhalten wurde. Erneut wird die Eisenchelatlösung mindestens teilweise im Perrizustand durch Zugabe eines Oxydationsmittels, wie sie vorstehend beschrieben wurden, vorteilhafterweise Luft, die vorzugsweise durch die Lösung geblasen wird, gehalten. Das Spülen und
werden.
Auslaufenlassen ,"wie bei der Entfernung von plattiertem oder
abgelagerten Kupfer, ausgeführt.
0098 13/1620

Claims (7)

Patentansprüche
1.) Verfahren zur Entfernung von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zur Passivierung von eisenhaltigen Metalloberflächen durch eine Eontaktierbehandlung mit einer wäßrigen alkalischen Lösung, die ein Komplexbildungsmittel für Metallkationen und ein Oxydationsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die angewandte wäßrige alkalische Lösung das Ferro- und/oder Ferrichelat eines Amino- oder Polyaminopolyessigsäuresalzes von Ammoniak, einem aliphatischen Amin, einem Hydroxy-aliphatischen Amin oder Mischungen von zwei oder mehr dieser Verbindungen enthält und dass die Kontaktierbehandlung bei einer Temperatur ausgeführt wird, bei der praktisch kein korrosiver Angriff auf das eisenhaltige Metall erfolgt«
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierbehandlung bei einer Temperatur nicht oberhalb 60«E durchgeführt wird, wenn das Polyessigsäuresalz zu 67 mit chelatisiertem Eisen gesättigt ist.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktierbehandlung bei einer Temperatur nicht oberhalb 760C durchgeführt wird, wenn das Polyessigsäuresalz zu 91 # mit chelatisiertem Eisen gesättigt ist.
009813/1620 ■»«*,««.
4·) Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet! daß Luft odsr Sauerstoff in die wäßrige Lösung wahrend der Kontaktierungsbehandlung geblasen wird.
5.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch von Oxydablagerungen freie, mit Kupfer überzogene, eisenhaltige Oberflächen behandelt werden.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die angewandt· wäßrige alkalische Lösung einen Hemmstoff zur Verhütung der Oxydation von metallischem Eisen enthält.
7.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige alkalische Lösung Ammoniak, ein aliphatisches Amin, ein hydroxy-aliphatisches Amin oder Mischungen von zwei oder mehr dieser Verbindungen frei in Lösung ent-" hält.
BAD OFHGWAL 009813/162 0
DE19651546116 1964-08-04 1965-08-03 Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben Expired DE1546116C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US38748164A 1964-08-04 1964-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546116A1 true DE1546116A1 (de) 1970-03-26
DE1546116B2 DE1546116B2 (de) 1974-09-05
DE1546116C3 DE1546116C3 (de) 1975-05-15

Family

ID=23530057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651546116 Expired DE1546116C3 (de) 1964-08-04 1965-08-03 Verfahren zum Entfernen von Kupfer von eisenhaltigen Metalloberflächen und zum Passivieren derselben

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE667840A (de)
DE (1) DE1546116C3 (de)
GB (1) GB1093135A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3135153A1 (de) * 1981-09-04 1983-03-24 Bodo Dr.med. 8011 Vaterstetten Plötze "reinigungsmittel fuer schusswaffenlaeufe"
US5587025A (en) * 1995-03-22 1996-12-24 Framatome Technologies, Inc. Nuclear steam generator chemical cleaning passivation solution

Also Published As

Publication number Publication date
BE667840A (de) 1966-02-03
DE1546116C3 (de) 1975-05-15
GB1093135A (en) 1967-11-29
DE1546116B2 (de) 1974-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505435C3 (de) Verwendung von Carboxy-alkan-Verbindungen des Phosphors als Korrosionsinhibitoren
EP0200776B1 (de) Lösungsverfahren und lösungsmittel für schwerlösliche karbonate
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
DE2941997A1 (de) Verfahren zur behandlung von substraten aus kunststoff vor dem stromlosen plattieren
EP2122011A1 (de) Verwendung einer wässrigen neutralen reinigungslösung und verfahren zur entfernung von rougingbelägen auf rostfreien stählen
DE2518827A1 (de) Korrosionsinhibierung
DE60015229T2 (de) Verfahren zum Beizen von rostfreien Stählen ohne Salpetersäure und in Anwesenheit von Chloridionen
DE2711056A1 (de) Verfahren zum passivieren von metallflaechen
DE1546191C3 (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenständen und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen
DE2538347B2 (de) Zinkphosphatlösung zur Ausbildung von Zinkphosphatschichten auf Metallen
DE2520988C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Kesselstein- und/oder Schlammablagerungen
DE112013006594T5 (de) Verfahren zum Regenerieren einer Beschichtungslösung
DE2233312A1 (de) Polyalkylenpolyamin-korrosionsinhibitoren
DE1546116A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Kupferniederschlaegen von eisenhaltigen Oberflaechen und zur Passivierung eisenhaltiger Oberflaechen
DE1517406A1 (de) Kesselsteinentfernung,Passivierung von Eisen,Metallen,sowie Verbindungen,die zum Passivieren geeignet sind
DE3538131C2 (de)
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE112013001804T5 (de) Verfahren zur Behandlung von cyanidhaltigem Abwasser
DE2554026A1 (de) Verfahren zur hemmung der korrosion in waessrigen systemen
AT244116B (de) Verfahren zur Vorbehandlung von Metalloberflächen vor dem Emaillieren
DE2439202C3 (de) Alkalisch wäßriges Bad zum Ätzen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE2150080A1 (de) Verfahren zur Regelung der Chlordkonzentration in Eintauch-Kupfer-UEberzugsloesungen
DE241707C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977