DE1546110A1 - Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Baendern oder dergleichen Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl - Google Patents

Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Baendern oder dergleichen Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl

Info

Publication number
DE1546110A1
DE1546110A1 DE19641546110 DE1546110A DE1546110A1 DE 1546110 A1 DE1546110 A1 DE 1546110A1 DE 19641546110 DE19641546110 DE 19641546110 DE 1546110 A DE1546110 A DE 1546110A DE 1546110 A1 DE1546110 A1 DE 1546110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pickling
hydrogen chloride
objects
solution
concentration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641546110
Other languages
English (en)
Inventor
Clarence Steelman Jun
Robinson Jun Melville Wilson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dravo Corp
Original Assignee
Dravo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dravo Corp filed Critical Dravo Corp
Publication of DE1546110A1 publication Critical patent/DE1546110A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G3/00Apparatus for cleaning or pickling metallic material
    • C23G3/02Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously
    • C23G3/021Apparatus for cleaning or pickling metallic material for cleaning wires, strips, filaments continuously by dipping
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G49/00Compounds of iron
    • C01G49/02Oxides; Hydroxides
    • C01G49/06Ferric oxide (Fe2O3)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S423/00Chemistry of inorganic compounds
    • Y10S423/01Waste acid containing iron

Description

Dravo Corporation, Neville Island, City of Pittsburgh,
Pennsylvani a, TJ.. S. A.
Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Bändern o.dgl»
Gegenständen aus Eisen oder Stahl
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Uisen und Stahl mit Salzsäure unter Rückgewinnung der Säure für erneuten Einsatz.
Die Entfernung von Oberflächenschichten von eisenhaltigen Materialien durch Beißen mit Säure ist bekannt. Bis vor kurze» wurde die verbrauchte BeizfXüsaigkeit gewöhn!loh in Flüsse oder Abwäaserkanäle geleitet, so daß ihre Beseitigung kein -trob 13in bedeutete* Neuerdings ist aber eine su starke Verunreinigung nattirlioher Gewässer gesetzlich verbotent und es sind daher schon beträchtliche Anstetagungen gestecht worden in dem Versuch t die verbrauchte B@iss~ flüsaigkcit in der Ueiee zu behandeln, daß dem Gesetz entsprochen wird.
009841/1429
BAD ORIGINAL
Aus.«Stahl und Eisen" 1963t Heft IA9 S. 85(^1 ist ein Verfahren zur Regeneration der verbrauchten Salzsäure bekannt. Dieses bekannte Verfahren umfaßt jedoch fünf Stufen, nämlich eine mechanische Reinigung, Absorption» Kristallisation, EisenChloridabtrennung und Hosten und ist also ziemlich aufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist ein einfaches und kontinuierlich durchführbareβ Verfahren zum Beizen von Bändern o, dgl. Gegenständen aus Bisen oder Stahl unter Rückgewinnung von Salzsäure aus dem beim Beizen gebildeten Eisenchlorid.
Biese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß loan in einem Behälter, der einen Seil eines Kreislaufs für die Beizlösung bildet und durch den die Gegenstände geführt werden, Beizlösung mit einer Säurekonzentration zwischen 5 und 18^ mit einer Temperatur von 60 bis 930C auf die Gegenstände aufbringt, indem man die Lösung aufsprüht oder die Segenstände darin eintaucht, Kontinuierlich einen Teil der umlaufenden Beizlösung nach ihrem Kontakt mit den Gegenständen aus dem Kreislauf abzieht und diesen Seil durch eine entsprechende Menge frischer Beizlösung mit einer Chlorwasaerstoffkonzentration von etwa 20 Gew.-^ ersetzt, den abgezogenen Teil in einem geschlossenen Kaum versprüht und dabei mit heiße Verbrennungsgasen in Kontakt bringt, so daß die Sleenchloride unter Abgäbe von gasförmigem Chlorwasserstoff, der zueam? men mit Wasserdampf und dem in der Bslzlösung enthaltenen Chlorwasserstoff entweicht, zu Eiseaoacyd umgesetzt werden, das Eisenoxyd vom Boden und das Geaieoh von Chlorwasserstoff und Wasserdampf vom oberen Ende des geschlossenen Raums abzieht, das Dampfgemisch kondensiert, die Ohlorwasserstoffkonzentration des Kondensats auf etwa 20 Gew,-# einstellt und die eo erhaltene Salzsäure, gewüneoateafalls
009841/1429
- 3 -Über einen Speicher, wieder in den Kreislauf zurückfuhrt.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsforra dee Verfahrens der Erfindung schematisch veranschaulicht:
Das au behandelnde Stahlband S tritt in einen vertikalen Turn 1, der in der Größenordnunß von 21 bis 46 ta hoch und in geeigneter "Weise umkleidet ist, um das Entweichen von Säuredämpfen möglichst zu unterbinden, ein» In dem Tuna I wird das Stahlband S Über untere Walzen 2 und 2A und eine obere UaItse 3 geführt, so daß es wenigstens einmal vertikal nach oben und zurück nach unten läuft, bevor es Über die Ualee 2Λ aus dem Turn 1 austritt und auf Walzen 4, 5,6 gelangt, um wieder aufgewickelt oder weiter verarbeitet zu werden.
Am Boden dee Turmes 1 befindet eich ein Tank 7 mit einer Zufuhrvorrichtung für salseaure Beizltteung. Unter den Italien 4,5, 6 befindet eich ein weiterer Tank 6, in dem die überschüssige Säure von dem Band S abgespült werden kenn» bevor ele eu einer weiteren Stelle geführt wird, wo restliche darauf befindlich« Säure in geeigneter '.reise neutralisiert werden kann» bevor das Band wieder aufgewickelt uirdoder einer weiteren Verarbeitung, wie KaItwalsen, etc., eugeführt wird.
Bei der in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Auaführunßsfona des Verfahrene der Srf indune gelangt die BeielbOung nicht wie üblich duroh Eintauchen, sondern durch Aufsprltaen auf daß Ii et all. Daa Volumen der in dea Sank befindlichen BeislUeung wird duroh Zuführen regenerierter Säure aus einem Torratetank (nicht gezeigt), der mit dem lank 7 über eine (nicht geseigte) Leitung verbunden ist, praktisch konstant genalten Verluste an Säure zufolge
OO98VV/U29
Verdampfung, Mitnehmen von dem Stahlband und Abziehen vo* Absorber werden von Zeit zu Zelt durch Zuführung friecher konzentrierter Säure ausgeglichen. Solche Verluste bilden nur einen geringen Prozentsatz der zum Abbeizen verwendeten Säure.
Eine alt dem Bodenteil des Tanks 7 verbundene Leitung 9 führt in eine Verzweigungsleitung 10 mit Mitteln, beispielsweise einer Pumpe 11, zum überführen der Beizlösung durch Leitung 12 in einen Wärmeaustauscher 13» wo sie auf die für die Durchführung des Verfahrene erwünschte Temperatur, vorzugsweise zwischen etwa 66 und 020C gebracht wird. Aus dem Wärmeaustauscher 13 strömt die Lösung unter dem von der Pumpe 11 erzeugten Druck durch Leitung 14 in die in den Turm 1 führenden Verzweiguncsleitungen 15, 16 und 17. Jede dieser Leitungen endigt in einer Sprühvorrichtung oder Düse, die alt 15a, 16a und 17a bezeichnet Bind und durch die die Lösung auf die freiliegende Innen-und Auesenfliiche des aufwärts (Su) und abwärts (Sd) laufenden Bandes in den Turm gelangt. Die überschüssige Lösung fließt über beiden Oberflächen des Bandes S zurück in den Tank am Boden des Turmes 1. Dieser Kreislauf der Lösung wird stetig aufrechterhalten, während ein Band H durch den Turm 1 geführt wird
Venn das Band 3 von dem Turm. 1 über die 'falzen 2A austritt» kann die darauf befindliche überschüssige Lösung durch ■ Mittel, vie einen mit hoher Geschwindigkeit darauf auftreffenden Luftstrahl, angedeutet bei 18, und die mit 19 bezeichneten Quetschwalze entfernt werden. Von dort wird das Band S über (falzen 4, 5 und 6 durch den Spültank 8, der von einer nicht gezeigten Quelle mit Spülwasser versorgt 'wird, geführt und von dort, wie oben beschrieben, einer weiteren Verarbeitung zugeführt oder aufgewickelt.
0098.(1/1(29 SAD ■ ■
1 5Λ6110
Leitung 9 führt vom Tank 7 auch in eine Abzweigleitung 20 unä von dort zu einer Pumpe 21, die iösunc vom Tank 7 durch leitung 22 pumpt, leitung 22 läuft in eine geeignete Anzahl Verzvreigungsleitungen 23 aus, aus denen die lösung in den Kopfteil einer Röstvorrichtung 24 gespritzt wird. Im unteren Teil der Röstvorrichtung 24 sind Einlasse für luft und Brennstoff 25 angeordnet, um eine in den ilöster hineinbrennende Flaume zu erzeugen. \Jenn die Tröpfchen der Beizlöeung aue den leitungen 23 mit den heißen Verbrennungagasen in dem Koster 24 in Berührung kommen, wird die lösung verdampft und das darin enthaltene Ferrochlorid wird mit den heißen Verbrennungsgasen zu Eisenoxyd und gasförmigen HCl umgesetzt. Das Oxyd wird am Boden des Hösters 24 abgeschieden und von dort durch leitung 26 in einen Oxydbehälter 27 ausgebracht. Der beschriebene Röster arbeitet nach dem Gegenstromprinzip. Es kann aber natürlich auch ein nach dem Gleiclistromprinzip arbeitender Röster verwendet \;erden.
Die Dumpfe von der verdampften Beizlöeung in dem Röster werden durch eine leitung 28 in einen Gas/PlüssißkeitsecUeider 29 geleitet. Sine derartige Vorrichtung ist beispielsweise ein Zyklon. Von dieser Vorrichtung werden in den Dämpf en suspendierte Eisenoxydteilchen durch leitung 26a abgezogen. Die aus Wasser, HCl und Verbrennungsprodukten bestehenden Dämpfe werden von der Trennvorrichtung 29 durch leitung 30 in den Bodenteil des Absorbers 31 geleitet und strömen in diesem nach oben. Die aufsteigenden HCl-Därapfe--werden im Absorber 31 kondensiert und in aus leitung 32 abwärts strömendem Kühlwasser unter Bildung von Salzsäure absorbiert. Die wiederhergestellte oder regenerierte Säure wird durch leitung 33 aue dem Absorber 31 abgezogen und in den oben erwähnten Vorratstank (nicht gezeigt) zurückgeführt. ;-
009841/1429 bad
Bas dem Absorber 31 zugeleitete Wasser kann von dem Spültank 8 oder von außen stammen. Sie vom Boden des Tanke 8 abführend© Leitung 34 trägt einen Teil des darin befindlichen Spülwassers zu der Pumpe 35, die das Spülwasser durch Leitungen 36 und 32 in den Kopfteil des Absorbers 31 befördert. Auf diese l/eise kann die Säure in dem Spülwasser zurückgewonnen v/er den. Im Falle weiteres Wasser er« forderlich oder erwünscht ist, kann es von irgendeiner äußeren Quelle durch Leitung 37 der Leitung 32 zugeleitet werden. Spülwasser, das vom Tank 8 entfernt wird, muß von irgendeiner frischwasserquelle ersetzt werden·
Anfänglich ist die in einem Vorratstank aufbewahrte, für die Füllung und Viederauffüllung des Tanks 7 bestimmte Säure eine 20sIge Lösung von HOl und Wasser, d.h. 20£ IKJl und 80$ Was ο er. !Die Konzentration der in den Torratetank zurückgeführten regenerierten Säure wird vorzugsweise ebenfalls bei 2Oj4 gehalten, indem man die Zufuhrgeschwindigkeit von Wasser zu dem Absorber 31 steuert.
Nachdem die Säure mit dein Stahlband in Berührung gestanden ist, besteht die Lösung in Tank 7 aus HCl9 PeCl2 und Wasser· D.h. nach dem Beizen enthält die Lösung im Tank 7 etwa 11$ HCl, etwa 13£ FeCl2 und etwa 76£ H2O* Vorzugsweise wird die Säurekonzentration dieser Lösung während ihrer Verwendung zwischen etwa 5 und 18 Gew.-$'; gehalten.
Wenn zum Zwecke der oben beschriebenen regenerierung ein be- , etimmtes Volumen der Lösung im Tack 7 abgezogen und in den Röster 24 geleitet wird, so erfolgt in der verdampften Lösung, die mit den gasförmigen Verbrennungsprodukten in diesem Absorber in Berührung kommt, die Umsetzung
2 FeCl2 ♦ 2 H2O + 1/2 Q ' 63O3 ♦ 4 HOl. 009841/H29
führend einer Umsetzung des Perroohloride in Gegenwart ▼on Wärme und den Dämpfen werden festes Eiaenoxyd und UGl-Dämpfe gebildet t Biese Dämpfe strömen zusammen mit den übrigen Dämpfen oder Gasen durch den Röster 24 und von dort in den Boden des Absorbers 31.
Die rocs Bodenteil des Absorbers 31 aufsteigenden Dämpfe, die Qit dem nach unten strömenden Kühlwasser in Berührung komaen, verlieren den'größten Teil der HOl-Dämpfe durch Kondensation und Absorption in den Wasser· Wasserdampf wird praktisch nicht kondensiert. Vielmehr wird durch die Yfärme dieses Wasserdampfβ und der heißen Verbrennungsgaae ein TeLl des entgegen dea aufsteigenden Wasserdampf und den Verbrennungsgasen abwärtβ strömendeε Wassers verdampft. Da der Absorber bei praktisch Atmosphärendruck arbeitet, ist die Konzentration des Bodenprodukteo darin zu keiner Zeit hoher als etwa 205«, d.h. etwa gleioh der Konzentration des azeotropan Oseisches von Yasser und HCl bei diesen Druck, wenn die P»rtialdrück· van Wasserdampf und IICl in Hechnunc 6e~ setst «irden.
Die Vorteile dee hiitr beschriebenen Verfahrene sind also kürt geeaßt: optimale fteiswirkunc, Säurereceneration, Oxyd-Qewinnune undUirtsaiaftliohkeit des gesamten Torfahrens. Um diese Tortelle su ersielen, können gewisse Verfahrenevariable anderen Teräiiderlichen, wie der Dicke der Oxydsohioht des Stahlbandus und den Ausmaß des Bandes, das in gegebener Seit durch dia Beize geführt wird, angepaßt werden.
Xtm die gewünschte \/i:kuBg in dem Beißtank su erzielen, muß regeneriertυ oder frische Säure in diesen Tank zurückgeführt bftw. einfielaltetwerlenund zwar in solcher HengeV daß der Saurevcrlurt durch die Umsetzung mit dem Oxyd auf dem Band sowie Verluste durch Heraustragen mit dem Band, Verdampf en
00984 1/H29 ^0 0Bie,NA,
154B1
und Barapfverlust vom Kopf des Absorbens kompensiert werden. Das kann tturch Zuleitung von Säurelösung aus einem Vorratstank entweder periodisch oder kontinuierlich wit etwa der Greschwindißkeit, mit der die Beizlöeung für eine !Regeneration abgezOgen wird, wie beschrieben, erfolgen.
Bas Nebenprodukt der Säureregeneration, Ee^Q,A is^ von träehtlicheci Viert, da es gesintert oder brikettiert und den Schmelzöfen zurückgeführt werden kann. Dieses Nebenprodukt enthält etv/a 70?ύ Bisen und nur Spurenmengen Chlorid. Außerdem fallen auch Spurenmetalle von dem Band mit dem Oxyd aus und werden nicht in die Beizlösung zurückgetragen.
Für die liier beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist eine erhitzte wässrige HCl-.IiOsung erforde!1-» lieh, da das Band S beim Eintritt in ten ^urn 1 die Temperatur der Umgebung hat. Ia Falle das in €en 2?urm 1 ein*- tretende Band wärmer ist, ist natürlich die von dem Wärmeaustauscher 13 zu liefernde Wärmemenge zum Erhitzen der Lösung geringer.
00984 1/U29

Claims (3)

1-546 1Ί-0. Pat e η t a η s ρ r ü c h e
1. Verfahren zuäi kontinuierlichen Beizen von Bändern oder dgl. Gegenständen aus Eisen oder Stahl mit Beizlöeung enthaltender Salzsäure unter Rückgewinnung von Salzsaure aus dem beim Beizen gebildeten Eisenchlorid, da d u r e h g β k e η η ze i ο h η e t, daß man in einem Behälter, der einen .!Cell eines Kreislaufs £ür die Beizlöeung bildet und duroh den die Gegenstände geführt werdenf Beizlösung mit einer Säurekonzentration zwischen 5 und 18^ mit einer Temperatur von 60 bis 930C auf die Gegenstände aufbringt, indem man die lösung aufsprüht oder die Gegenstände darin eintaucht, kontinuierlich einen !eil der umlaufenden Beizlösung nach, ihrem Kontakt mit den Gegenständen aus dem Kreislauf abzieht und diesen Seil durch eine entsprechende I-Ienge frischer Beizlösung ■ mit einer Chlorwasserst of fkonf zentration von etv/a 20 Gtevi.-v- ersetzt, den abgezogenen Seil in einem geschlossenen Kaum versprüht und dabei mit heissen Verbrennungsgasen in Kontakt bringt, so daß die ISisenchlorlde unter Abgabe von gasförmigem Chlorwasserstoff* der zusammen mit Wasserdampf und dem in der Beizlösung enthaltenen Chlorwasserstoff entweicht, zu Eisenoxyd umgesetzt werden, das Eisenoxyd vom Boden und das Gemisch von Chlorwasserstoff und Wasserdampf vom oberen Ende des geschlossenen Raums abzieht, das Dampfgemisch kondensiert, die Chlorwasseretoffkonzentratlon des Kondensats auf etwa 20 Gewe< einstellt und die so erhaltene Salzsäure, gewünschtenfalls Über einen Speicher, wieder, in den Kreislauf zurückführt.
ii
2· Veapfahrehniieh Anspruch 1, d a ά u r ο h g e k e η n-
- - ."■■ ■ -rit-; - ■■■■■■.
. 0098A1/U29 ' β!© original
-1Q-
zeichnet, daß man die Einstellung der Halogenwaoeerstoffkonzentration gleichzeitig mit der Kondensation durchführt, indem man den Chlorwasserstoff enthältenden Dampf mit einem Kiihlwase erst rom in Berührung bringt.
3. Verfahren nach Anspruch oder 2, wobei die Gegenstände unmittelbar nach dem Beizen mit Y/assar gespült »erden, dadurch gekennzeichnet, daß das Spülwasser für die Einstellung der Ilalogenwasserstoffkonzentrationen verwendet wird.
ORIGINAL
009841/U29
DE19641546110 1963-11-18 1964-08-06 Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Baendern oder dergleichen Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl Pending DE1546110A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US324479A US3310435A (en) 1963-11-18 1963-11-18 Process for continuous pickling of steel strip and regeneration of the contact acid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1546110A1 true DE1546110A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=23263766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641546110 Pending DE1546110A1 (de) 1963-11-18 1964-08-06 Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Baendern oder dergleichen Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3310435A (de)
BE (1) BE652825A (de)
DE (1) DE1546110A1 (de)
GB (1) GB1065388A (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3445284A (en) * 1963-11-18 1969-05-20 Dravo Corp Process for pickling of steel strip and regeneration of the contact acid
US3423240A (en) * 1965-08-19 1969-01-21 Ford Motor Co Pickling process
US3443991A (en) * 1965-12-06 1969-05-13 Georges F Kremm Process for pickling metal
US3468707A (en) * 1966-04-04 1969-09-23 Chem Separations Corp Hydrolyzer process for steel pickling liquors
US3440009A (en) * 1966-07-19 1969-04-22 Little Inc A Processing of spent hydrochloric acid pickle liquor
US3495945A (en) * 1966-07-19 1970-02-17 Dravo Corp Apparatus for the regeneration of hydrochloric acid from spent pickle liquor and like solutions
US3442608A (en) * 1968-05-06 1969-05-06 Canada Steel Co Regeneration of waste pickle liquors
US3529931A (en) * 1968-07-12 1970-09-22 Nat Lead Co Regenerating hci from iron chloride solutions
US3502432A (en) * 1968-09-09 1970-03-24 Ross Eng Co Inc Reclamation of spent hydrochloric acid
DE2434305C2 (de) * 1974-07-17 1983-09-29 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co, 7033 Herrenberg Ätzanlage
US4060447A (en) * 1976-03-29 1977-11-29 Philip A. Hunt Chemical Corporation Process for etching of metal
US4197139A (en) * 1978-08-23 1980-04-08 Hjersted Norman B Process for the reclamation of acid from spent pickle liquor
BE871631A (fr) * 1978-10-27 1979-04-27 Centre Rech Metallurgique Procede de decapage continu de toles en acier.
US5154774A (en) * 1985-09-19 1992-10-13 Ugine Aciers De Chatillon Et Gueugnon Process for acid pickling of stainless steel products
AT395312B (de) * 1987-06-16 1992-11-25 Andritz Ag Maschf Verfahren zur gewinnung bzw. rueckgewinnung von saeure aus metallhaltigen loesungen dieser saeure
FR2670508B1 (fr) * 1990-12-13 1994-08-12 Siderurgie Fse Inst Rech Procede de separation des composes de silicium contenus dans un bain de decapage chlorhydrique de pieces notamment des toles d'acier.
FR2673200A1 (fr) * 1991-02-25 1992-08-28 Ugine Aciers Procede de surdecapage de materiaux en acier tels que les aciers inoxydables et les aciers allies.
FR2745301B1 (fr) * 1996-02-27 1998-04-03 Usinor Sacilor Procede de decapage d'une piece en acier et notamment d'une bande de tole en acier inoxydable
AT403665B (de) * 1996-10-30 1998-04-27 Andritz Patentverwaltung Verfahren und anlage zur abscheidung feinster oxidteilchen
ATE222568T1 (de) * 1996-12-27 2002-09-15 Michael Johann Dipl In Ruthner Verfahren und vorrichtung zur herstellung von eisenoxiden aus salzsauren eisenchloridhaltigen lösungen
TWI488692B (zh) * 2013-01-10 2015-06-21 China Steel Corp Concentration stability control device for regenerated concentrated acid
CN105624715B (zh) * 2016-02-29 2017-12-22 中冶南方工程技术有限公司 温控自适应配酸的酸再生系统及其控制方法
CN112481625B (zh) * 2019-09-11 2023-08-25 中冶南方工程技术有限公司 酸再生系统净化方法、酸再生系统及其净化操作方法
CN113981459B (zh) * 2021-10-20 2023-10-03 北京首钢冷轧薄板有限公司 一种酸洗酸再生控制方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2386944A (en) * 1942-05-09 1945-10-16 Universal Oil Prod Co Method for recovering hydrogen halide
US2389457A (en) * 1943-12-31 1945-11-20 Universal Oil Prod Co Purification of hydrogen haldes
US2402978A (en) * 1944-05-05 1946-07-02 Dow Chemical Co Process for chlorination of saturated hydrocarbons and recovering hydrochloric acid

Also Published As

Publication number Publication date
BE652825A (de) 1964-12-31
US3310435A (en) 1967-03-21
GB1065388A (en) 1967-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1546110A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Beizen von Baendern oder dergleichen Gegenstaenden aus Eisen oder Stahl
AT403698B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von säuren aus metallhaltigen lösungen dieser säuren
EP2561119B1 (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von salpetersäure und flusssäure aus lösungen von edelstahlbeizanlagen
DE1264351B (de) Verfahren zur Entfernung von kupferhaltigem Eisenoxydkesselstein
DE2124864B2 (de) Galvanisierverfahren und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE863889C (de) Verfahren zur Erzeugung von Phosphatschichten auf Metallen
DE2538347A1 (de) Zinkphosphatloesungen zur ausbildung von zinkphosphatschichten auf metallen
DE2512477A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kondensation eines gases, das ein gemisch aus ammoniak, kohlendioxid und wasserdampf enthaelt
DE1518505A1 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxyd und Ammoniak aus ihren Gemischen mit Wasser
DE4122920C2 (de)
DE4101011C2 (de) Verfahren zur Hochtemperaturverzinkung
DE2132402B2 (de) Vorrichtung zum Abkühlen von Walzdraht
DE3200518C2 (de)
AT406168B (de) Verfahren zur gewinnung bzw. rückgewinnung von flusssäure und salpetersäure
DE2714298C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung heißtauchverzinkter Bleche
DE293967C (de)
DE2656103A1 (de) Verfahren und anlage fuer chemische oberflaechenbehandlung von metallgegenstaenden in geschlossenem kreislauf mit chemikalienwiedergewinnung ohne entgiftungsanlagen
DE1961017A1 (de) Verfahren zur Versorgung von Zellen,insbesondere von Brennstoffzellen mit Gas
DE2513925B2 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Harnstoffpulver aus Sprühkondensations- oder Granulationsanlagen
DE1941469A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entzunderung von rostfreiem Stahl
AT268001B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gelbbrennen
DE2500322C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von Härtesalz aus dem Waschbad von Härteanlagen
DE2238805A1 (de) Verfahren zur entfernung von ammoniak aus koksofengas
DE708369C (de) Verfahren zum Abloesen von aus Kupfer oder Kupferlegierungen bestehenden Auflagen von damit plattiertem Eisen oder Stahl