DE2434305C2 - Ätzanlage - Google Patents

Ätzanlage

Info

Publication number
DE2434305C2
DE2434305C2 DE2434305A DE2434305A DE2434305C2 DE 2434305 C2 DE2434305 C2 DE 2434305C2 DE 2434305 A DE2434305 A DE 2434305A DE 2434305 A DE2434305 A DE 2434305A DE 2434305 C2 DE2434305 C2 DE 2434305C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rinsing
water
etching
sump
flushing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2434305A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2434305A1 (de
Inventor
Rainer 7053 Herrenberg Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Hoellmueller Maschinenbau & Co 7033 Her GmbH
Original Assignee
HANS HOELLMUELLER MASCHINENBAU GmbH and CO 7033 HERRENBERG DE
Hans Hoellmueller Maschinenbau & Co 7033 Herrenberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HANS HOELLMUELLER MASCHINENBAU GmbH and CO 7033 HERRENBERG DE, Hans Hoellmueller Maschinenbau & Co 7033 Herrenberg GmbH filed Critical HANS HOELLMUELLER MASCHINENBAU GmbH and CO 7033 HERRENBERG DE
Priority to DE2434305A priority Critical patent/DE2434305C2/de
Priority to CH901275A priority patent/CH615699A5/de
Priority to NL7508297A priority patent/NL7508297A/xx
Priority to AT539075A priority patent/AT335246B/de
Priority to US05/596,001 priority patent/US4017343A/en
Priority to GB29529/75A priority patent/GB1514286A/en
Priority to BE2054459A priority patent/BE831361A/xx
Priority to SE7508065A priority patent/SE426713B/xx
Priority to BR7504517*A priority patent/BR7504517A/pt
Priority to FR7523056A priority patent/FR2278796A1/fr
Priority to IT68866/75A priority patent/IT1050588B/it
Priority to IE1594/75A priority patent/IE41425B1/en
Priority to DK325875A priority patent/DK325875A/da
Publication of DE2434305A1 publication Critical patent/DE2434305A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2434305C2 publication Critical patent/DE2434305C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F1/00Etching metallic material by chemical means
    • C23F1/46Regeneration of etching compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Circuit Boards (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung hat eine Ätzanlage zum Gegenstand, die aus einer Ätzmaschine, mindestens einer dieser nachgeschalteten Spüleinrichtung sowie einer der Ätzmaschine zugeordneten Regenerationseinrichtung besteht, wobei dann die Regenerationseinrichtung über eine Zulaufleitung sowie eine Rücklaufleitung mit dem Sumpf der Ätzmaschine verbunden ist.
Bei dem Betrieb von Ätzmaschinen besteht immer die Schwierigkeit, daß das in der hinter der Ätzmaschine angeordneten Spüleinrichtung umgewälzte Spülwasser eine größere Menge des mit dem abgeätzten Metalles versetzten Ätzmittels aufnimmt und somit dem Abwasser nicht mehr zugeführt werden darf, ohne zuvor von dem mit dem abgeätzten Metall versetzten Ätzmittel befreit zu werden.
Durch die US-Patentschrift 33 10 435 ist bereits ein Verfahren zum Betrieb einer zum Beizen von Metall geeigneten Maschine bekanntgeworden, bei dem mittels der Beize die oxidierte Metalloberfläche zu reinigen und zu säubern ist Auch in diesem Fall sind der Beizmaschine sowohl eine Spüleinrichtung als auch eine Regenerationseinrichtung zugeordnet. Diese Regenerationseinrichtung weist eine Verbrennungsanlage auf, in der das derselben zugeführte Beizmittel einerseits in Eisenoxid und andererseits in Salzsäuregas zerlegt werden. Das Salzsäuregas wird sodann einem Zyklon zugeleitet, in dem noch etwa verbliebene Eisenoxide aus dem Salzsäuregas ausgeschieden werden. Dieses Salzsäuregas gelangt sodann zu einem nachgeschalteten, mit dem Spülwasser oder auch Zusatzwasser gekühlten Absorber, in dem das Salzsäuregas kondensiert und schließlich einem Vorratsbehälter zugeführt wird.
Gegenüber diesem zuvor geschilderten Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einer Ätzanlage die oben behandelten Schwierigkeiten zu beseitigen und die Ätzanlage so auszubilden, daß das beim Ät2en anfallende, mit dem Ätzmittel versetzte
ίο Spülwasser dem Abwasser überhaupt nictrt mehr zugeführt werden muß.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß die zur Ätzanlage gehörige Spüleinrichtung aus mindestens zwei Spülelementen besteht die Regenerationseinrichtung über eine absperrbare Leitung mit dem Jlumpf des der Ätzmaschine zugekehrten Spülelementes verbunden und an dem Sumpf des der Ätzmaschine abgekehrten Spülelementes eine ebenfalls absperrbare, der Zuführung von Frischwasser dienende Speiseleitung angeschlossen ist wobei dann die in diesen beiden Leitungen befindlichen Absperrorgane allein in Abhängigkeit des Wasserbedarfes der Regenerationseinrichtung steuerbar sind. Somit wird das zur Verdünnung des regenerierten Ätzmittels erforderliche Wasser ausschließlich der Spüleinrichtung entnommen und dieser allein eine der entnommenen Spülwassermenge entsprechende Menge Frischwasser zugeführt, ohne daß bei der Spüleinrichtung Abwasser anfällt
Davon abgesehen, daß bei einer solchen Gestaltung
der Ätzanlage von vorne herein eine Abgabe von Spülmittel an das Abwasser völlig unterbunden wird und damit auch besondere, das Spülmittel aufbereitende Anlagen überflüssig sind, so ergibt sich durch diese erfindungsgemäße Bauform auch noch der zusätzliche Vorteil, daß die Regenerationseinrichtung nur eine von der Menge des abgeätzten Metalls abhängige Menge Wasser benötigt und somit bei einem eventuellen Leerlauf der Ätzmaschine überhaupt kein Frischwasser nachfließen kann, was wieder eine erhebliche F.inspa-
rung an Frischwasser und damit auch eine entsprechende Reduzierung der Belastung der Wassererzeugungsanlagen zur Folge hat Darüber hinaus aber kann auch das abgeätzte Metall wieder zurückgewonnen und einer erneuten Verwendung zugeführt werden.
Bei dieser erfindungsgemäßen Bauform einer solchen Ätzanlage ist die der Zuführung des Verdünnungswassers dienende Leitung zweckmäßig an einem zur Regenerationseinrichtung gehörigen, der Zwischenspeicherung des Wassers dienenden Dosierbehälter angeschlossen.
Schließlich können bei dieser Gestaltung die Spülwasserniveaus der einander folgenden Spülelemente in der D-jrchlaufrichtung des Ätzgutes ansteigen, so daß das in dem letzten Spülelement befindliche, durch das Frischwasser ergänzte Spülwasser entgegen der Durchlaufrichtung des Ätzgutes kaskadenartig dem Sumpf des dem Einlauf des Ätzgutes zugekehrten Spülelementes zufließt.
Weitere Einzelheiten der erfindungsgemäßen Anlage sind der folgenden Beschreibung einer auf der Zeichnung schematisch dargestellten beispielsweisen Ausführungsform zu entnehmen.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Ätzanlage besteht aus einer mit 1 bezeichneten Ätzmaschine sowie drei dieser Ätzmaschine 1 nachgeschalteten Spülelementen 2 bis 4, wobei hinter der Ätzmaschine 1 sowie beiderseits der Spülelemente 2 bis 4 jeweils mit 5 bis 8 bezeichnete Abquetscheinrichtun-
gen angeordnet sind. Diese Abquetscheinrichtungen 5 bis 8 sind jeweils mit mehreren hintereinander angeordneten Walzenpaaren 9 ausgestattet, durch die das in Richtung des Pfeiles 10 vorgeschobene Ätzgut 11 kontinuierlich hindurchgefühlt wird, wobei die noch an dem Ätzgut 11 hängenden Ätzmittel- und Spülmittelreste abgestreift und dem Sumpf 12 der Ätzmaschine 1 bzw. den Sümpfen 13 bis 15 der Spülelemente 2 bis 4 wieder zugeführt werden.
Wie weite*- aus der schematischen Darstellung ersichtlich ist, so ist die Ätzmaschine 1 mit zwei Umwälzpumpen 16 ausgestattet, die das in dem Sumpf 12 befindliche Ätzmittel 17 über gesonderte, ebenfalls nur schematisch dargestellte Leitungen 18 den beiden Düsenstöcken 19 zuführen. In einer ähnlichen Weise sind auch in den Sümpfen 13 bis 15 der Spülelemente 2 bis 4 bezeichnete Pumpen angeordnet, die das jeweilige Spülwasser 21 bis 23 über die Leitungen 24 den zugeordneten Düsenstöcken 25 zuführen. Ferner sind die drei Sümpfe 13 bis 15 dieser Spülelemente 2 bis 4 durch mit 26 und 27 bezeichnete Überlaufleitungen miteinander verbanden, deren Zuläufe mit 28 bezeichnet sind. Außerdem ist an das Spülelement 4 noch eine durch ein Ventil 29 absperrbare Leitung 30 abgeschlossen, die der Zuführung von Frischwasser dient und deren freies Ende 31 oberhalb des Sumpfes 15 dieses Spülelementes 4 angeordnet ist
Zu dieser Ätzanlage gehört auch noch eine mit 32 bezeichnete Regenerationseinrichtung, deren Sumpf 33 über die beiden Leitungen 34 und 35 mit dem Sumpf 12 der Ätzmaschine 1 verbunden ist. Oberhalb des Sumpfes 33 dieser Regenerationseinrichtung 32 befinden sich drei mit 36 bis 38 bezeichnete Dosierbehälter, von denen die Behälter 36 und 38 der Aufnahme der vorgesehenen Regenerationsmittel und der mittlere Behälter 37 der Aufnahme des zur Verdünnung des regenerierten Ätzmittels vorgesehenen Spülwassers dient. Dieser Dosierbehälter 37 ist dabei über eine mittels eines Magnetventils 39 absperrbare Leitung 40 mit dem Sumpf 13 des ersten Spülelementes 2 verbunden.
Wird der Ätzmaschine 1 in Richtung des Pfeiles 10 das nur schematisch dargestellte Ätzgut 11 zugeführt, so gelangt dieses nach dem Passieren der zur Ätzmaschine 1 gehörigen Düsenstöcke 19 zu der ersten Abquetscheinrichtung 5, 6, in der die hintereinander angeordneten Walzenpaare 9 das noch an dem Ätzgut 11 anhaftende Ätzmittel 17 abstreifen, das dann ht den Sumpf 12 der Ätzmaschine 1 bzw. den Sumpf 13 der Spüleinrichtung 2 abfließt. Nach dem Verlassen dieser ersten Abquetscheinrichtung 5, 6 gelangt das Ätzgut 11 in das erste so Spülelement 2, in dem es beiderseits von dem aus den beiden Düsenstöcken 25 austretenden Spülwasser 21 beaufschlagt und so von den eventuell noch anhaftenden Ätzmittelresten befreit wird. Diese Ätzmittelreste gelangen dabei zusammen mit dem Spülwasser 21 in den zu diesem Spüleiement 2 gehörigen Sumpf 13, um anschließend im Umwälzverfahren erneut den beiden Düsenstöcken 25 zugeführt zu werden. Das hieran anschließend aus dem ersten Spülelement 2 austretende Ätzgut 11 passiert sodann die Abquetscheinrichtung 6,7 und tritt in das zweite Spüleiement 3 ein, in dem sich nunmehr ein weiterer gleichartiger Spülvorgang mit dem in diesem Spülelement 3 befindlichen Spülwasser 22 wiederholt. Ist auch dieser Spülvorgang beendet, so schließt sich nach dem Passieren der folgenden Abquetscheinrichtung 7, 8 in dem Spülelement 4 ein dritter und letzter Spülvorgang mit dem nahezu frischen Spülwasser 23 an.
Während des Hindurchtretens des Ätzgutes 11 durch die Ätzmaschine 1 hat das Ätzmittel 17 von dem Ätzguf 11 Metall abgeätzt und ist mit diesem versetzt worden. Im Verlauf des weiteren Vorganges strömt das Ätzmittel 17 durch die Leitung 34 zur Regenerationseinrichtung 32, wo ihm aus den beiden Behältern 36 und 38 die in diesen befindlichen Regenerationsmittel sowie das in dem Behälter 37 bereitstehende, aus dem Sumpf 13 des ersten Spülementes 2 stammende Spülwasser 21 beigegeben wird. Nach der im Sumpf 33 dieser Einrichtung 32 erfolgten Regeneration fördert eine in der Leitung 35 befindliche Pumpe 41 des Ätzmittels 17 wieder zur Ätzmaschine 1 zurück, m der es die Pumpen 16 den Düsenstöcken 19 zuführen und so ein neuer Kreislauf beginnt
Infolge der Zugabe des in dem Behälter 37 befindlichen Spülwassers sinkt dessen Niveau ab, so daß nach Erreichen eines Mindestwertes mittels eines bekannten Niveauschalters das in der Leitung 40 befindliche Magnetventil 39 geöffnet wird und aus dem Sumpf 13 des ersten Spülelementes 2 solange Spülwasser 21 in den Behälter 37 der Regenerationseinrichtung 32 nachfließen kann, bis das Niveau wieder seinen Maximalwert erreicht hat
Mit dem Abfallen des Niveaus h des in dem ersten Spüleiement 2 befindlichen Spülwassers 21 wird ebenfalls mittels eines Niveauschalters auch das Magnetventil 29 in der Speiseleitung 30 geöffnet, so daß nunmehr aus dieser in den Sumpf 15 des letzten Spülelementes 4 Frischwasser einfließt das bereits im Sumpf 15 befindliche Spülwasser 23 verdünnt wird und das überschüssige Spülwasser 23 durch die Überlaufleitung 27 zum Sumpf 14 des zweiten Spülelementes 3 abfließt. Im Sumpf 14 dieses zweiten Spüleleiaentes 3 erfolgt eine gleichartige Verdünnung des Spülwassers 22, wobei das überschüssige Spülwasser 22 nunmehr üb.r die Überlaufleitung 26 in den Sumpf 13 des ersten Spülelementes 2 gelangt und ein Auffüllen desselben bewirkt. Sobald das vorgesehene Niveau h dieses Sumpfes 13 wieder erreicht ist, wird das Magnetventil 29 geschlossen und damit ein weiterer Zulauf von Frischwasser unterbunden. Es ergibt sich also, daß immer nur in dem Maße Frischwasser durch die Speiseleitung 30 nachfließt, wie dem Sumpf 13 des ersten Spülelementes 2 zur Auffüllung des Dosierbehälters 37 Spülwasser 21 entnommen wird. Durch diesen intervallmäßigen Zufluß des Frischwassers werden die Spülwasser 21 bis 23 soweit verdünnt, daß auch in dem letzten Spüleiement 4 das Ätzgut 11 noch ausreichend gespült wird und somit jede Abgabe des im letzten Spülelement 4 brfindlichen Spülwassers 23 an das Abwasser unterbleiben kann. Damit aber wird von vornherein jede Belastung des Abwassers durch Ätzmittel- und Metallanteile vermieden, die im Geger·- strom mit dem Spülwasser der Regenerationseinrichtung 32 zugeführt und dem regenerierten Ätzmittel 17 beigegeben werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ätzanlage bestehend aus einer Ätzmaschine, mindestens einer dieser nachgeschalteten Spüleinrichtung sowie einer der Ätzmaschine zugeordneten Regenerationseinrichtung, die über eine Zulaufleitung sowie eine Rücklaufleitung mit dem Sumpf der Ätzmaschine verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spüleinrichtung aus mindestens zwei Spülelementen (2, 3, 4) besteht, die Regenerationseinrichtung (32) über eine absperrbare Leitung (40) mit dem Sumpf (13) des der Ätzmaschine (1) zugekehrten Spülelementes (2) verbunden und an dem Sumpf (15) des der Ätzmaschine (1) abgekehrten Spülelementes (4) eine ebenfalls absperrbare, der Zuführung des Frischwassers dienende Speiseleitung (30) angeschlossen ist, wobei dann die in diesen beiden Leitungen (40,30) befindlichen Absperrorgane (39, 29) allein in Abhängigkeit des Wasserbedarfes der Regenerationseinriefeamg (32) steuerbar sind.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zuführung des Verdünnungswassers (21) dienende Leitung (40) an einem zur Regenerationseinrichtung (32) gehörigen, der Zwischenspeicherung des Wassers (21) dienenden Dosierbehälter (37) angeschlossen ist
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülwasserniveaus (h) der einander folgenden Spülelemente (2,3,4) in der Durchlaufrichtung (10) des Ätzgutes (11) ansteigen, so daß das in dem letzten ?pülelement (4) befindliche, durch das Frischwasser ergänzte Spülwasser (23) entgegen der Durchlaufrichtung (10) des Äizgutes (11) kaskadenartig dem Sumpf (13) des dem Einlauf des Ätzgutes (11) zugekehrten Spülelementes K2) zufließt
DE2434305A 1974-07-17 1974-07-17 Ätzanlage Expired DE2434305C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434305A DE2434305C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Ätzanlage
CH901275A CH615699A5 (de) 1974-07-17 1975-07-10
AT539075A AT335246B (de) 1974-07-17 1975-07-11 Atzanlage
NL7508297A NL7508297A (nl) 1974-07-17 1975-07-11 Werkwijze en inrichting voor het bedrijven van een etsmachine.
GB29529/75A GB1514286A (en) 1974-07-17 1975-07-15 Etching process and apparatus
BE2054459A BE831361A (fr) 1974-07-17 1975-07-15 Procede et installation pour l'utilisation d'une machine a attaquer les metaux et analogues, par un acide
US05/596,001 US4017343A (en) 1974-07-17 1975-07-15 Method of and apparatus for etching
SE7508065A SE426713B (sv) 1974-07-17 1975-07-15 Etsanleggning bestaende av en etsmaskin, atminstone en efter denna kopplad spolanordning samt en regeneringsanleggning
BR7504517*A BR7504517A (pt) 1974-07-17 1975-07-16 Processo aperfeicoado e dispositivo para a operacao de uma maquina de corrosao
FR7523056A FR2278796A1 (fr) 1974-07-17 1975-07-16 Procede et installation pour l'utilisation d'une machine a attaquer les metaux et analogues, par un acide
IT68866/75A IT1050588B (it) 1974-07-17 1975-07-16 Procedimento ed impianto per lo esercizio di una macchine per incisioni
IE1594/75A IE41425B1 (en) 1974-07-17 1975-07-17 Etching process and apparatus
DK325875A DK325875A (da) 1974-07-17 1975-07-17 Fremgangsmade og anleg til etsning

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2434305A DE2434305C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Ätzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2434305A1 DE2434305A1 (de) 1976-01-29
DE2434305C2 true DE2434305C2 (de) 1983-09-29

Family

ID=5920781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2434305A Expired DE2434305C2 (de) 1974-07-17 1974-07-17 Ätzanlage

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4017343A (de)
AT (1) AT335246B (de)
BE (1) BE831361A (de)
BR (1) BR7504517A (de)
CH (1) CH615699A5 (de)
DE (1) DE2434305C2 (de)
DK (1) DK325875A (de)
FR (1) FR2278796A1 (de)
GB (1) GB1514286A (de)
IE (1) IE41425B1 (de)
IT (1) IT1050588B (de)
NL (1) NL7508297A (de)
SE (1) SE426713B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317040A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co, 7033 Herrenberg Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen regeneration eines aetzmittels
DE3935222A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Hoellmueller Maschbau H Aetzanlage sowie verfahren zum aetzen von gegenstaenden
DE4345077C1 (de) * 1993-12-31 1995-08-31 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1050864A (en) * 1973-08-29 1979-03-20 James K. Anderson Apparatus for automatically processing photogravure curvilinear surfaces
FR2354796A1 (fr) * 1976-06-16 1978-01-13 Poudres & Explosifs Ste Nale Procede et dispositif de lavage d'un produit impregne par une substance liquide
JPS5767133A (en) * 1980-10-09 1982-04-23 Nippon Steel Corp Continuous annealing installation having adjusting device for strip surface
US4350597A (en) * 1980-10-31 1982-09-21 Wilson & Company Apparatus and process for treatment of sludge
US4984597B1 (en) * 1984-05-21 1999-10-26 Cfmt Inc Apparatus for rinsing and drying surfaces
US4778532A (en) * 1985-06-24 1988-10-18 Cfm Technologies Limited Partnership Process and apparatus for treating wafers with process fluids
US4911761A (en) * 1984-05-21 1990-03-27 Cfm Technologies Research Associates Process and apparatus for drying surfaces
US4654089A (en) * 1985-05-31 1987-03-31 Singelyn Daniel D Counterflow spray rinse process
DE3539886A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Hoellmueller Maschbau H Verfahren und vorrichtung zum aetzen eines zumindest teilweise aus metall, vorzugsweise kupfer, bestehenden aetzguts
JP2598305B2 (ja) * 1988-06-06 1997-04-09 日東電工株式会社 半導体ウエハの処理システム
DE3833242A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Hoellmueller Maschbau H Verfahren zum aetzen von kupferhaltigen werkstuecken sowie aetzanlage zur durchfuehrung des verfahrens
JPH0296334A (ja) * 1988-10-01 1990-04-09 Nisso Eng Kk 高温エッチング液の循環方法
US4895099A (en) * 1988-11-03 1990-01-23 D.E.M. Controls Of Canada Device for sequential spray application of chemical solutions used in the preparation of circuit board inner layers
US4904339A (en) * 1989-05-26 1990-02-27 Psi Star Vertical spray etch reactor and method
MY113225A (en) * 1989-10-26 2001-12-31 Momentive Performance Mat Jp Vapor drying with polyorganosiloxane
US5090432A (en) * 1990-10-16 1992-02-25 Verteq, Inc. Single wafer megasonic semiconductor wafer processing system
DE4110423A1 (de) * 1991-03-29 1992-10-01 Scient Impex Establishment Vorrichtung zur chemischen metallbearbeitung
EP0507006B1 (de) * 1991-04-02 1996-03-13 Unitika Ltd. Verfahren zum Behandeln eines geschmolzenen Salzbades
AU2884992A (en) 1991-10-04 1993-05-03 Cfm Technologies, Inc. Ultracleaning of involuted microparts
US6864570B2 (en) * 1993-12-17 2005-03-08 The Regents Of The University Of California Method and apparatus for fabricating self-assembling microstructures
US5720813A (en) 1995-06-07 1998-02-24 Eamon P. McDonald Thin sheet handling system
US5733378A (en) * 1996-02-26 1998-03-31 Austin American Technology Method for cleaning printed circuit boards
US6039059A (en) 1996-09-30 2000-03-21 Verteq, Inc. Wafer cleaning system
US6328809B1 (en) 1998-10-09 2001-12-11 Scp Global Technologies, Inc. Vapor drying system and method
US20100059084A1 (en) * 2008-09-10 2010-03-11 Austin American Technology Corporation Cleaning and testing ionic cleanliness of electronic assemblies
US9406500B2 (en) 2012-02-08 2016-08-02 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Flux residue cleaning system and method
EP3875638A1 (de) * 2020-03-04 2021-09-08 AT & S Austria Technologie & Systemtechnik Aktiengesellschaft Verfahren zum aufbereiten eines fremdmetall- und metallsalz-haltigen mediums aus der leiterplatten- und/oder substrat-herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082774A (en) * 1961-02-08 1963-03-26 Ct Circuits Inc Etching machine
US3310435A (en) * 1963-11-18 1967-03-21 Dravo Corp Process for continuous pickling of steel strip and regeneration of the contact acid
US3871914A (en) * 1971-10-18 1975-03-18 Chemcut Corp Etchant rinse apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317040A1 (de) * 1983-05-10 1984-11-15 Hans Höllmüller Maschinenbau GmbH & Co, 7033 Herrenberg Verfahren und vorrichtung zur elektrolytischen regeneration eines aetzmittels
DE3935222A1 (de) * 1989-10-23 1991-04-25 Hoellmueller Maschbau H Aetzanlage sowie verfahren zum aetzen von gegenstaenden
DE4345077C1 (de) * 1993-12-31 1995-08-31 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen
DE4345077C2 (de) * 1993-12-31 1999-09-23 Zibulla & Sohn Gmbh Vorrichtung zum Reinigen und Entfetten der Oberflächen von Blechen

Also Published As

Publication number Publication date
ATA539075A (de) 1976-06-15
DE2434305A1 (de) 1976-01-29
BR7504517A (pt) 1976-07-06
DK325875A (da) 1976-02-13
IT1050588B (it) 1981-03-20
AT335246B (de) 1977-02-25
NL7508297A (nl) 1976-01-20
IE41425B1 (en) 1980-01-02
US4017343A (en) 1977-04-12
BE831361A (fr) 1975-11-03
IE41425L (en) 1976-01-17
SE426713B (sv) 1983-02-07
GB1514286A (en) 1978-06-14
FR2278796B3 (de) 1979-04-27
CH615699A5 (de) 1980-02-15
SE7508065L (sv) 1976-01-19
FR2278796A1 (fr) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2434305C2 (de) Ätzanlage
DE4108516C2 (de) Hochgeschwindigkeits-Beizvorrichtung und Hochgeschwindigkeits-Beizverfahren
DE2741871C2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Gemüse, Salat oder dgl.
DE2161176A1 (de) Reinigungsvorrichtung fur chemische oder elektrochemische Oberflachen Behänd lungsanlagen
DE102009010182A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Behältern
EP0284944B1 (de) Verfahren zum Verändern der Kapazität eines Ionenaustauschers für ein bestimmtes chemisches Element
DE3325198C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Reinigen von kaltgewalzten Metallbändern
DE3002578C2 (de) Vorrichtung zum Entgasen einer Flüssigkeit
DE2241237B2 (de) Speisewasserreinigungsvorrichtung für eine Dampfkraftanlage mit Siedewasserreaktor
DE3215896A1 (de) Fettabscheider
EP2517771A1 (de) Waschturm
DE102017108846A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgaswäsche sowie Harnstoffanlage mit einer Abgaswäsche
DE3039303C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Beizen eines Stahlbandes durch Säureangriff
DE2027901A1 (de) Verfahren zum Betreiben und Regene neren einer Anzahl Reihen miteinander verbundener Betten an Ionenaustausch material
DE2251123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von aetzmitteln
AT413217B (de) Vorrichtung zum beizen von band- oder drahtförmigem material
DE3809473C2 (de)
WO1990003454A1 (de) Verfahren zum ätzen von kupferhaltigen werkstücken sowie ätzanlage zur durchführung des verfahrens
DE2052203C3 (de) Verfahren zum Regenerieren von lonenaustauscherharz
DE102020205232A1 (de) Abfallflüssigkeit-behandlungsvorrichtung
DE3011339C2 (de) Verfahren zur Reinigung der Röhren eines Kraftwerkskondensators und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0666119A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Gebinden
DE4308757C2 (de) Vorrichtung zum Abspritzen von Oberflächen
DE3317040C2 (de)
DE2820471A1 (de) Verfahren und einrichtung zum kontinuierlichen nassbehandeln von strangfoermigem textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HANS HOELLMUELLER MASCHINENBAU GMBH & CO, 7033 HER

8365 Fully valid after opposition proceedings