DE1546001B2 - Verfahren zur herstellung duenner, dielektrischer titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden substraten - Google Patents

Verfahren zur herstellung duenner, dielektrischer titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden substraten

Info

Publication number
DE1546001B2
DE1546001B2 DE19661546001 DE1546001A DE1546001B2 DE 1546001 B2 DE1546001 B2 DE 1546001B2 DE 19661546001 DE19661546001 DE 19661546001 DE 1546001 A DE1546001 A DE 1546001A DE 1546001 B2 DE1546001 B2 DE 1546001B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium tetrachloride
conductive
layers
water
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661546001
Other languages
English (en)
Other versions
DE1546001C3 (de
DE1546001A1 (de
Inventor
Jean Claude Paris Manca
Original Assignee
Compagnie Internationale pour Hn formaüque, Les Clayes sous Bois (Frank reich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Internationale pour Hn formaüque, Les Clayes sous Bois (Frank reich) filed Critical Compagnie Internationale pour Hn formaüque, Les Clayes sous Bois (Frank reich)
Publication of DE1546001A1 publication Critical patent/DE1546001A1/de
Publication of DE1546001B2 publication Critical patent/DE1546001B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1546001C3 publication Critical patent/DE1546001C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02172Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides
    • H01L21/02175Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal
    • H01L21/02186Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer the material containing at least one metal element, e.g. metal oxides, metal nitrides, metal oxynitrides or metal carbides characterised by the metal the material containing titanium, e.g. TiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0536Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing chloride-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/07Producing by vapour phase processes, e.g. halide oxidation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/30Deposition of compounds, mixtures or solid solutions, e.g. borides, carbides, nitrides
    • C23C16/40Oxides
    • C23C16/405Oxides of refractory metals or yttrium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • H01G4/1218Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material based on titanium oxides or titanates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02205Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates the layer being characterised by the precursor material for deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02263Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase
    • H01L21/02271Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process deposition from the gas or vapour phase deposition by decomposition or reaction of gaseous or vapour phase compounds, i.e. chemical vapour deposition
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • H01L21/28008Making conductor-insulator-semiconductor electrodes
    • H01L21/28017Making conductor-insulator-semiconductor electrodes the insulator being formed after the semiconductor body, the semiconductor being silicon
    • H01L21/28158Making the insulator
    • H01L21/28167Making the insulator on single crystalline silicon, e.g. using a liquid, i.e. chemical oxidation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/31Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the arrangement or shape
    • H01L23/3157Partial encapsulation or coating
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N97/00Electric solid-state thin-film or thick-film devices, not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten unter starker Verhaftung dieser Schichten mit den Substraten durch Hydrolyse von Titantetrachlorid an einem erhitzten Träger, bei dem das flüssige Titantetrachlorid und das flüssige Wasser jeweils in einem Trägergasstrom zu einem Nebel versprüht werden, wobei der das Titantetrachlorid enthaltende Nebel den das Wasser enthaltenden Nebel umhüllt und der Abstand zu dem erhitzten Träger verhältnismäßig gering ist.
Daß Titandioxyd durch Hydrolyse von Titantetrachlorid nach der Gleichung
TiCL4 + 2H2O — 4HCl + TiO2
hergestellt werden kann, ist an sich bekannt. Wenn man dieses Verfahren in üblicher Weise ohne besondere Vorkehrungen durchführt, erhält man jedoch stets ein pulverförmiges TiO2, das sich zur Herstellung von dünnen, dielektrischen Schichten auf leitenden und halbleitenden Substraten nicht eignet.
Aus der deutschen Patentschrift 600 374 ist es bereits bekannt, daß man Metalloxydüberzüge durch thermische Zersetzung von entsprechend organischen Metallverbindungen in der Dampfphase auf einen Träger aufbringt, der auf die Zersetzungstemperatur der organischen Metallverbindung erhitzt ist. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß dabei unvermeidlich feste Kohlerückstände entstehen, so daß auf diese Weise keine dünnen, dielektrischen Titanoxydschichten mit den gewünschten Eigenschaften oder einer ausreichend guten Haftung auf dem Träger hergestellt werden können. Aus der deutschen Auslegeschrift 1080 275 ist es bereits bekannt, daß eine hydrolysierbare Metallverbindung, wie z. B. TiCl4, im Dampfzustand hydrolysiert und dadurch auf einem auf 600° C erhitzten Substrat einen Titandioxydüberzug erzeugt. Aus der französischen Patentschrift 1363 449 ist es ferner bereits bekannt, daß zur Herstellung von dünnen Titandioxydüberzügen auf leitenden und halbleitenden Substraten Titantetrachlorid an den erwärmten Substrat mit Wasser umgesetzt werden kann, wobei das Titantetrachlorid unter Bildung von Titandioxyd hydrolysiert und bei diesem Verfahren werden die beiden Ausgangsverbindungen jeweils in einer in einem Inertgasträger versprühten Form eingesetzt.
Es hat sich aber gezeigt, daß nach diesen bekannten Verfahren keine reproduzierbaren, dünnen, dielektrischen Titandioxydüberzüge mit den gewünschten Eigenschaften und mit der erforderlichen starken Haftung auf dem Substrat erzielt werden können. Auch weisen die nach diesen bekannten Verfahren herstellbaren Titanoxydüberzüge eine ungleichmäßige Dicke auf. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren besteht darin, daß dabei eine unerwünschte Dissoziation des Titantetrachlorids und damit eine Störung der Schichtabscheidung praktisch nicht verhindert werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile der bekannten Verfahren dadurch vermieden werden können, daß man zur Herstellung von Titandioxydüberzügen auf einem leitenden oder halbleitenden Substrat als Ausgangsmaterialien in einem Trägergas zerstäubtes flüssiges Titantetrachlorid und in einem anderen Trägergas zerstäubtes flüssiges Wasser verwendet, wobei man die beiden Ausgangsmaterialien so miteinander mischt, daß der das Titantetrachlorid enthaltende Nebel den das Wasser enthaltenden Nebel umhüllt und das Mischen in einem verhältnismäßig geringen Abstand von dem zu beschichtenden Träger durchgeführt wird.
Gegenstand der Erfindung ist nun ein Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten des eingangs genannten Typs, das dadurch gekennzeichnet ist, daß als Trägergas für das flüssige Wasser ein Inertgas und als Trägergas für das flüssige Titantetrachlorid ein Sauerstoffstrom verwendet werden. Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird das erfindungsgemäße Verfahren in der Weise durchgeführt, daß man das Titantetrachlorid vor seiner Zerstäubung in dem Sauerstoffstrom mit Wasserstoffsäuren verdünnt.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vor dem Aufbringen des Titandioxydüberzugs das Substrat auf eine Temperatur von etwa 150 bis etwa 250° C erhitzt und während des Aufbringens des Titandioxydüberzugs bei dieser Temperatur gehalten, während andererseits das in einem Inertgas zerstäubte flüssige Wasser und das in einem Sauerstoffstrom zerstäubte flüssige Titantetrachlorid auf eine die Dampfspannung des Titantetrachlorids bestimmende Temperatur von etwa 25° C gebracht und bei dieser Temperatur gehalten werden.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es erstmals möglich, auf technisch einfache und reproduzierbare Art und Weise dünne dielektrische Titanoxydüberzüge auf leitende und halbleitende Substrate
aufzubringen, die auf den Substraten fest haften, eine gleichmäßige Dicke aufweisen und einen spezifischen Widerstand von mehr als 1010 Ohm · cm haben. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können somit beliebige technische Produkte, Schalt- und Stromkreiselemente einzeln oder in Form komplizierter Strukturen hergestellt werden, die eine dielektrische Titandioxydüberzugsschicht mit den oben angegebenen Eigenschaften aufweisen, wobei die dielektrische Titandioxydüberzugsschicht gewünschtenfalls auch "> noch von einer anderen leitenden oder halbleitenden Schicht bedeckt sein kann.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können sowohl leitende als auch halbleitende Substrate mit einer beliebigen Oberflächenbeschaf- *5 fenheit verwendet werden. Zur Erzielung besonders günstiger Ergebnisse werden jedoch Substrate mit einer optisch blanken oder weitgehend optisch blanken Oberfläche verwendet, da dann die Reproduzierbarkeit der Titandioxydüberzugsschichten von einer ^o Charge zur anderen durch einfache Kontrolle der Betriebsbedingungen, nämlich der eingesetzten zerstäubten Ausgangsmaterialien, der angewendeten Dampfspannung und Temperatur der eingesetzten Nebel sowie der Temperatur des Substrats, besser gewährleistet ist.
Die Temperatur des Substrats braucht nicht hoch zu sein, da die Hydrolyse bereits bei Temperaturen von etwa 150 bis etwa 250° C in zufriedenstellender Weise abläuft. Damit ist es nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erstmals möglich, dünne, dielektrische Titandioxydschichten auf Halbleiterkristalle (insbesondere zu deren Passivierung) oder auf dünne leitende und halbleitende Schichten aufzubringen, mit denen vorher Glasträger beschichtet worden sind.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Das flüssige Titantetrachlorid wurde in einen auf einer konstanten Temperatur von etwa 25 ° C gehaltenen Kolben gegeben. Das Wasser war in einem anderen, auf der gleichen Temperatur gehaltenen Kolben enthalten. Durch den zweiten Kolben ließ man ein inertes Gas, z. B. Argon, einperlen, das Wasser mitriß. In dem ersten Kolben wurde das Titantetrachlorid mit Sauerstoff durchspült, der bei der Hydrolysereaktion den Sauerstoff des Wassers unter Bildung von TiO2 ergänzte.
Eine Sprühdüse mit koaxialen Auslassen wurde auf das auf eine Temperatur innerhalb des oben angegebenen Bereiches erhitzte Substrat gerichtet. Der Abstand zwischen der Mischdüse und dem Substrat lag in diesem Fall in der Größenordnung mindestens eines Zentimeters und konnte bis auf 7 bis 10 cm erhöht werden, je nach den relativen Abmessungen des Substrats und/oder den in den Ausgangsstoffen, insbesondere dem Titantetrachlorid, enthaltenen Verunreinigungen und je nach der Verdünnung der Ausgangsprodukte, wobei diese Verdünnung in bekannter Weise die Kinetik der Hydrolysereaktion beeinflußt. Das mittlere Auslaßrohr der Düse war an den das Wasser enthaltenden Kolben angeschlossen, während das äußere Rohr der Düse an das Austrittsende des das Titantetrachlorid enthaltenden Kolbens angeschlossen war. Das Substrat wurde z. B. durch einen Joule'schen Effekt oder durch Induktionsheizung auf eine konstante Temperatur erhitzt.
Nachdem der Strom der das Titantetrachlorid und das Wasser mit sich führenden Trägermedien in Gang gesetzt war, erfolgt beim Mischen der beiden Nebel am Austritt der Düse und im Kontakt mit dem Substrat die gewünschte Reaktion und auf dem Substrat bildete sich eine dielektrische Schicht aus Titandioxyd, die auf der leitenden oder halbleitenden Oberfläche sehr gut haftete; die Bildung erfolgt mit einer Geschwindigkeit von etwa 100 A/Minute.
Gegebenenfalls kann man diese Bildungsgeschwindigkeit zur leichteren Regulierung der Dicke des fertigen Überzugs verringern. Diese Verlangsamung kann auf beliebige geeignete Weise erfolgen, insbesondere dadurch, daß man das Titantetrachlorid auf einer tieferen Temperatur hält, was ein Absinken seiner Dampfspannung zur Folge hat, oder indem man es mit Salzsäure verdünnt.
Es sei bemerkt, daß der Abstand zwischen dem Austrittsende der Düse und dem Substrat, bei sonst gleichen Faktoren, für das erzielte Ergebnis wichtig ist, denn bei einem zu geringen Abstand wird die dielektrische Schicht verhältnismäßig inhomogen und bei einem zu großen Abstand bildet sich das Titanoxyd im pulverförmigen Zustand und haftet dann nicht mehr auf dem Substrat. Von der Gesamtheit der Verfahrensbedingungen aus betrachtet ist der Wert dieses Abstands jedoch nicht kritisch.
Wie bereits erwähnt, kann eine Niederschlagung auf kristallinen Halbleiteroberflächen aus Silicium oder einem anderen Halbleitermaterial erfolgen und dient dann als Passivierungsschicht, und zwar in direkter Weise, wenn die Hydrolyse bei etwa 150° C erfolgt, bei welcher Temperatur keinerlei Gefahr einer Veränderung oder Verschlechterung von Halbleiterelementen dieser Art besteht. Diese Niederschlagung kann auch gegebenenfalls auf polykristallinen oder dünnen einkristallinen Schichten dieser gleichen Halbleiter erfolgen.
Eine besonders interessante Anwendungsform der erfmdungsgemäßen Niederschlagung von dielektrischem Titanoxyd auf leitenden oder nicht-leitenden Substraten besteht in der Herstellung von Kondensatorelementen, und zwar entweder von selbständigen Einzel-Elementen oder von in komplizierte elektrische Schaltungen eingebauten oder einen Teil derselben bildenden Elementen der Art, wie man sie auf Glasträgern erzeugt, wobei die Widerstände aus Oxydniederschlägen, insbesondere Niederschlägen aus dotiertem Zinnoxyd bestehen. Man kann bereits solche Niederschläge mit einem den Anforderunger entsprechenden geringen Flächenwiderstand1 herstellen. In der deutschen Auslegeschrift 1540419 ist beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung solcher Zinnoxydschichten beschrieben, in welchen der n-leitende Halbleiter, der aus diesem nicht-stöchiometrischen Zinnoxyd besteht, mit mindestens einem Störstoff aus der Gruppe Aluminium, Indium, Gallium und Bor, dotiert ist, wobei dieser Störstoff in sehr geringer Menge, entsprechend oder etwas höher als dei natürliche Verunreinigungsgehalt des zur Herstellung der Lösung verwendeten Zinnsalzes eingeführt wird Durch Zerstäubung und pyrolytische Dissoziatioi dieser Lösung auf einem erhitzten Substrat, z. B. ei nem polierten Glas mit hoher Schmelztemperatur, er folgt dann die Bildung der dotierten Oxydschicht ai diesem Substrat. Es ist im übrigen auch schon ein Ausführungsform von Schaltungen vorgeschlage worden, in welchen oberhalb bestimmter Teile ve
dünnen, elektrische Widerstände bildenden, dotierten Zinnoxydschichten eine verhältnismäßig dicke Schicht einer leitenden Legierung, z.B. einer Zinn-Nickel-Legierung, niedergeschlagen ist, um dort leitende Kontakte anzubringen. Ebenso ist in der französischen Patentschrift Nr. PV18 688 eine Methode zur Bildung von Kontakten auf verhältnismäßig dünnen Widerstandsschichten beschrieben, bei welcher jeder Teil der Schicht, welcher einen elektrischen Kontakt bilden soll, bis zu einer bestimmten Dicke auf das Metall aufgetragen wird, auf dem dann gegebenenfalls noch mindestens eine zusätzliche Metallschicht niedergeschlagen wird.
Eine erfindungsgemäße Niederschlagung von dielektrischem Titanoxyd, die bei einer Temperatur von nicht über etwa höchstens 250° C erfolgt, birgt somit keinerlei Gefahr der Verschlechterung oder Veränderung der vorher aufgebrachten Niederschläge aus dotiertem Zinnoxyd oder Metall (z. B. Nickel), welches das Zinnoxyd bedeckt. Die Erfindung ermöglicht dadurch u. a. die Einbringung von Kapazitäten mit geeigneten Werten, die sich aus ihrer Ausdehnung und aus der Dicke der dielektrischen Schicht ergeben, in Hybridschaltungen dieser Art; es genügt dann, auf beliebige geeignete, bekannte Weise eine Elektrode auf der dielektrischen Titanoxydschicht anzubringen. Die Erfindung ermöglicht auch die Herstellung von selbständigen Kondensatoren, indem man zunächst ein nicht-leitendes Substrat mit einer eine erste Elektrode bildenden Leiterschicht verkleidet, dann auf die beschriebene Weise eine dielektrische Titanoxydschicht niederschlägt und anschließend diese dielektrische Schicht mit mindestens einer, die zweite Elektrode bildenden Metallschicht verkleidet. Solche Kondensatoren können direkt auf unabhängigen Trägern erzeugt oder nach Bildung einer für einen Kondensator gewünschten Anordnung von Schichten auf einem Träger mit verschiedener Oberfläche ausgeschnitten werden.
Beispiel 2 (Vergleichsbeispiel)
Zum Nachweis dafür, daß es bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entscheidend darauf ankommt, daß als Trägergas für das flüssige Wasser ein Inertgas und als Trägergas für das flüssige Titantetrachlorid ein Sauerstoffstrom verwendet werden, und daß nach dem in der französischen Patentschrift 1363 449 beschriebenen Verfahren nicht die erfindungsgemäß geltend gemachten technisch vorteilhaften Ergebnisse erzielt werden, hat die Anmelderin die nachfolgend beschriebenen Vergleichsversuche durchgeführt.
a) Bei diesen Versuchen wurde zunächst die direkte Einwirkung von Wasserdampf auf TiCl4-Dampf untersucht. Wenn diese beiden Dämpfe durch zwei koaxiale Rohre zugeführt und unmittelbar oberhalb eines mit einem Hochfrequenzgenerator erwärmten Substrats gemischt wurden, wurden die nachfolgend angegebenen Ergebnisse erhalten:
Bei einer ersten Versuchsreihe wurde das Substrat unter einer Argonschutzatmosphäre gehalten und das Gas wurde zum Zerstäuben von Titantetrachlorid und Wasser verwendet. Dabei wurden elektrisch leitende, ungleichmäßige Schichten erhalten, was sich daran zeigte, daß sie verschieden gefärbte Ringe aufwiesen. Bei einer Wiederholung dieses Versuches, wobei diesmal das Substrat an Stelle von Argon von Luft umgeben war, wurde eine Schicht erhalten, die nicht-leitend und immer noch ungleichmäßig war.
In einem weiteren Versuch wurde dann eines der Ausgangsmaterialien, nämlich das Wasser oder das Titantetrachlorid in einem Sauerstoff strom zerstäubt, wobei auch in diesem Falle das Substrat gegenüber der Umgebungsluft isoliert war. Der Sauerstoffstrom wurde gleichzeitig auf das Wasser und auf das Titantetrachlorid geleitet, wobei die jeweiligen Strömungsgeschwindigkeiten 100 bzw. 700 cmVMinute betrugen.
Das Substrat wurde auf 200° C erhitzt. Dabei wurde eine elektrisch leitende Schicht erhalten, die blau gefärbt und ungleichförmig war.
Danach wurde der Sauerstoffstrom abgestellt und Wasser von 20° C wurde in einem Argonstrom zerstäubt. Desgleichen wurde der Titantetrachloriddampf in einem Argonstrom von 20° C zerstäubt. Bei den ersten Versuchen traten am Ausgang der Dampfzuführungsrohre und auf dem das Substrat umgebenden Rohr unerwünschte weißliche Ablagerungen auf.
Diese Ablagerungen stammten von der Hydrolyse von TiCl4 außerhalb der Reaktionszone und führten häufig zu einem Herabrieseln von Feststoffpartikeln auf die gebildete TiO2-Schicht. Auf diese Weise war es nicht möglich, TiO2-Überzüge mit den gewünschten Dicken herzustellen. Auch war dadurch die Ablagerungszeit auf 5 bis 10 Minuten beschränkt. Wenn jedoch der Argonstrom von 700 auf 300 cmVMinute reduziert wurde, konnten die Versuche 20 bis 30 Minuten lang durchgeführt werden.
Bei den dabei erhaltenen Schichten handelte es sich um dielektrische, nicht-poröse Überzüge, deren geringste Dicke nach dem klassichen Kupfersulfat-Test in der Größenordnung von 1500 A lag. Die Dicke dieser Schichten war jedoch nicht gleichmäßig, was aus den verschiedenen Farben hervorging, die konzentrische Ringe aufwiesen.
b) Dann wurden Versuche durchgeführt, bei denen das Titantetrachlorid in einem Sauerstoffstrom zerstäubt und durch ein äußeres Rohr zugeführt wurde, während das Wasser in einem Argonstrom zerstäubt und durch das innere Rohr zugeführt wurde, wobei die jeweiligen Gasströmungsgeschwindigkeiten in diesen Versuchen in bezug auf den Sauerstoff 300 cmVMinute und in bezug auf das Argon 100 cmVMinute betrugen. Die Temperatur des Substrats bleibt bei etwa 200° C und die Temperatur von TiCl4 und Wasser lagen bei etwa 25° C.
Unter diesen Bedingungen wurden dielektrische, gleichmäßige und nicht-poröse Titandioxydüberzüge mit ausgezeichneten Eigenschaften erhalten.
Weitere Versuche haben gezeigt, daß es nicht möglich ist, die angewendete Wassermenge wesentlich herabzusetzen, ohne zu riskieren, daß die gebildeten Überzüge in dem Mittelabschnitt des Substrats nicht dielektrisch sind. Auch war es nicht möglich, zu den gleichen Ergebnissen zu gelangen, wenn die räumliche Anordnung der zugeführten Gasströme umgekehrt wurde.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten unter starker Verhaftung dieser Schichten mit den Substraten durch Hydrolyse von Titantetrachlorid an einem erhitzten Träger, bei dem das flüssige Titantetrachlorid und das flüssige Wasser jeweils in einem Trägergasstrom zu einem Nebel versprüht werden, wobei der das Titantetrachlorid enthaltene Nebel den das Wasser enthaltenden Nebel umhüllt und der Abstand zu dem erhitzten Träger verhältnismäßig gering ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Trägergas für das flüssige Wasser ein Inertgas und als Trägergas für das flüssige Titantetrachlorid ein Sauerstoffstrom verwendet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Titantetrachlorid vor seiner Zerstäubung in einem Sauerstoffstrom mit Chlorwasserstoffsäure verdünnt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat vor dem Aufbringen der Titanoxydschicht auf einem Temperatur von 150 bis 250° G erhitzt und während des Aufbringens der Titanoxydschicht bei dieser Temperatur gehalten wird, wobei die Temperatur des zugeführten Titantetrachlorids und des Wassers auf einem die Dampfspannung des Titantetrachlorids bestimmenden Wert von 25° C gehalten wird.
DE1546001A 1965-11-15 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten Expired DE1546001C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR38305A FR1463989A (fr) 1965-11-15 1965-11-15 Procédé de préparation d'oxyde de titane diélectrique et produits industriels nouveaux en résultant

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1546001A1 DE1546001A1 (de) 1970-03-19
DE1546001B2 true DE1546001B2 (de) 1973-08-23
DE1546001C3 DE1546001C3 (de) 1974-05-22

Family

ID=8592439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1546001A Expired DE1546001C3 (de) 1965-11-15 1966-11-09 Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5145799B1 (de)
DE (1) DE1546001C3 (de)
FR (1) FR1463989A (de)
GB (1) GB1111139A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1030934B (it) * 1974-12-20 1979-04-10 Sir Soc Italiana Resine Spa Procedimento per il post trattamento di pigmenti di biossido di titanio
KR100851067B1 (ko) 2007-04-18 2008-08-12 삼성전기주식회사 캐패시터 및 그 제조방법
CN109126894B (zh) * 2018-08-04 2021-07-23 山东迅达化工集团有限公司 一种二氧化钛载体的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5145799B1 (de) 1976-12-06
DE1546001C3 (de) 1974-05-22
GB1111139A (en) 1968-04-24
FR1463989A (fr) 1966-07-22
DE1546001A1 (de) 1970-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218306C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung großpartikulärer Kieselsole
DE1914411A1 (de) Beschichtungsverfahren
DE1696628B2 (de) Verfahren zum ueberziehen der oberflaeche eines gegenstandes mit silikatglas
DE19710672A1 (de) Quarzglas-Tiegel zum Ziehen von Einkristall und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1446161A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Supraleiters mit verbesserter Supraleitfaehigkeit und unveraenderten Abmessungen
DE3015060A1 (de) Verfahren zur herstellung von metall- und mischmetallchalkogenidfilmen und verwendung derselben
DE2929092C2 (de)
DE1223951B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiter-bauelementen mit einem oder mehreren PN-UEbergaengen
DE4433097A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer lichtabsorbierenden Schicht einer Solarzelle
DE2908146C2 (de)
DE1026874B (de) Selengleichrichter mit Kunststoff-Zwischenschicht zwischen Selen und Gegenelektrode
DE3315332A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von glasscheiben oder -bahnen
DE1546001C3 (de) Verfahren zur Herstellung dünner, dielektrischer Titanoxydschichten auf leitenden und halbleitenden Substraten
DE1521605A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Oxidfilmen auf Unterlagen
DE1097533B (de) Elektrischer Schichtwiderstand, insbesondere fuer Potentiometer, und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3134702A1 (de) Verfahren zum ablagern eines films eines schwerschmelzbaren metalls und durch dasselbe hergestelltes produkt
DE1696607C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer im wesentlichen aus Silicium und Stickstoff bestehenden Isolierschicht
DE1521601A1 (de) Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden von Silizium
DE1771575A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Titandioxidfilms
DE2142342A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
EP0029962B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Niob-Germanium-Schichten auf einem Trägerkörper
DE2039514A1 (de) Methode fuer den Niederschlag von Gallium-phosphid-Widerstandsschichten durch kathodische Zerstaeubung
DE3616101A1 (de) Verfahren zur herstellung elektronischer festkoerper-anordnungen, insbesondere solarzellen
DE2141574A1 (de) Katalysator zur Herstellung von Aethylenoxyd aus Aethylen
DE1007689B (de) Verglasbares Flussmittel sowie keramischer Gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant