DE1545755B1 - Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1545755B1
DE1545755B1 DE19651545755 DE1545755A DE1545755B1 DE 1545755 B1 DE1545755 B1 DE 1545755B1 DE 19651545755 DE19651545755 DE 19651545755 DE 1545755 A DE1545755 A DE 1545755A DE 1545755 B1 DE1545755 B1 DE 1545755B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
compounds
sulfinyl
tetrachloro
sulfonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545755
Other languages
English (en)
Inventor
Howard Johnston
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE1545755B1 publication Critical patent/DE1545755B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/28Radicals substituted by singly-bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D213/32Sulfur atoms
    • C07D213/34Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/70Sulfur atoms
    • C07D213/71Sulfur atoms to which a second hetero atom is attached

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine der allgemeinen Formel I
Cl
(D
in der Z ein Chlor- oder Wasserstoffatom. R einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und M die SulfinyH—SO—)- oder Sulfonyl(—SO,— (-Gruppe bedeutet.
Diese Verbindungen sind ausgezeichnete Wirkstoffe gegen Bakterien und Pilze und zeichnen sich gegenüber den bekannten Mitteln durch ihre geringe Giftwirkung gegen Pflanzen und Säugetiere aus.
In den Rahmen der Erfindung fallt ferner ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel I, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein entsprechend chlorsubstituiertes 4-PyridylaIkylsulfid der allgemeinen Formel II
Cl
(II)
Cl
in der R und Z die obengenannte Bedeutung zukommt, in an sich bekannter Weise oxydiert, wobei in den meisten Fällen zunächst das entsprechende Sulfinylpyridin entsteht.
In manchen Fällen wird die Verbindung, wenn sie kontinuierlichen Oxydationsbedingungen unterworfen wird, zum entsprechenden Sulfonylpyridin weiteroxydiert. Vielfach schreitet die Oxydation zum Sulfonylpyrjdin so rasch fort, daß es nicht zweckmäßig ist, die Sulfinylverbindung zu isolieren. Geeignete Oxydationsmittel sind Salpetersäure. Wasserstoffperoxyd und die besonderen Oxydationsmittel, die bei der Herstellung der Sulfonylverbindungen Ver-Wendung finden. Diese sind rauchende Salpetersäure. Salpetersäure, Wasserstoffperoxyd, Kaliumpermanganat und Chromschwefelsäure.
Die Oxydation eines Moleküls Thiopyridin zum entsprechenden Sulfinylpyridin oder die Oxydation eines Moleküls des Sulfinylpyridins zum entsprechenden Sulfonylpyridin erfordert ein Atom Sauerstoff. Die Oxydation eines der Thiopyridine unmittelbar zum entsprechenden Sulfonylpyridin erfordert andererseits zwei Sauerstoffatome für jedes zu oxydierende Thiopyridinmolekül. Ein Molekül des Oxydationsmittels liefert ein Atom Sauerstoff, das durch die Oxydation des Thiopyridins verbraucht wird. Für die Durchführung der Oxydationsreaktion ist es infolgedessen vorteilhaft, Oxydationsmittel in solchen molaren Mengen zu verwenden, welche Sauerstoff in etwa stöchiometrischen Mengen für jede besondere Reaktion zur Verfügung stellen. Man wird zweckmäßig einen leichten Überschuß an Oxydationsmitteln verwenden. Die Verwendung von Ausgangsmaterialien in bestimmten Mengen ist kein unbedingtes Erfordernis. Das gewünschte Produkt wird auf alle Fälle mindestens zum Teil erzeugt.
Wasserstoffperoxyd bzw. eine wäßrige Lösung hiervon läßt sich als Oxydationsmittel bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Pyridinderivate verwenden. Die Reaktion wird normalerweise in Gegenwart eines flüssigen Reaktionsmediums durchgeführt, wie z. B. Aceton, Eisessig oder einer Mischung von Eisessig und Essigsäureanhydrid. Bevorzugt ist die Verwendung der Eisessig-Essigsäurcanhydrid-Mischung. Die Reaktion läuft bei Temperaturen von 75 bis 120 C ab. Man kann sie auch bei Siedetemperatur und unter Rückfluß ablaufen lassen. Vorzugsweise wendet man die Reaktionskomponenten in stöchiometrischen Mengen an. Das Sulfinyl- oder Sulfonylpyridin kann aus der Reaktionsmischung auf üblichem Weg abgetrennt werden, z. B. durch Verdampfen des Reaktionsmediums, um auf diese Weise das gewünschte Produkt als festen Rückstand zu erhalten. Die Reaktionsmischung kann auch mit kaltem Wasser gewaschen und daran anschließend filtriert werden, um auf diese Weise das kristalline Produkt zu erhalten. Salpetersäure läßt sich ebenfalls als Oxydationsmittel für Thiopyridine verwenden. Die Reaktion kann in Gegenwart eines Halogenalkans als Reaklionsmedium, wie z. B. Tetrachlorkohlenstoff, Methylendichlorid oder Äthyldibromid. durchgeführt werden. Man wird zweckmäßg einen Überschuß an Salpetersäure verwenden. Man wird bei Temperaturen von etwa 15 bis 120 C arbeiten, vorzugsweise zwischen 80 und 120 C. In diesem Fall ist nur geringe Zeit erforderlich, um die Reaktion zu Ende zu bringen.
Unter Anwendung der angegebenen Reaklionsbedingungen läßt sich auch rauchende Salpetersäure zur Herstellung von Sulfonylpyridin aus dem entsprechenden Thiopyridin oder Sulfinylpyridin verwenden. Die Säure wird dabei zweckmäßig in leichtem Überschuß gegenüber der theoretischen Menge zur Anwendung gebracht. Die Isolierung des Endproduktes kann in oben beschriebener Weise erfolgen. Nach einem anderen Verfahren kann auch Kaliumpermanganat oder Chromschwefelsäure zur Anwendung kommen, wobei Kalium- oder Natriumbichromat zur Anwendung gelangen. Auch hier kann die Oxydation in Gegenwart eines flüssigen Mediums, wie Wasser, erfolgen, und zwar bei Temperaturen von etwa 10 bis 70 C. Die Kaliumpermanganatoxydation wird vorzugsweise in einem Medium durchgeführt, dessen pH-Wert kleiner als 7 ist. Der pH-Wert kann durch Zugabe einer Säure eingestellt werden. In Betracht kommende Säuren sind Schwefelsäure. Salpetersäure, Chlorwasserstoffsäure, Phosphorsäure und Essigsäure.
Beispiel 1
2,3,5-Trichlor-4-methylsuIfonyl-pyridin der nachstehenden Formel
Cl
Cl Cl
CH,
4,64 g Wasserstoffperoxyd (0,136MoI) in 3()"„iger wäßriger Lösung werden bei Zimmertemperatur portionsweise unter Rühren dem 2,3,5-Trichlor-4-methylthiopyridin (10 g, 0,44 Mol), dispergiert in 50 ml Eisessig, zugegeben, Das so erhaltene Gemisch wird
bei Zimmertemperatur 2' 2 Stunden lang gerührt und dann über Nacht stehengelassen. Duraufhin wird bis zum Sieden erhitzt und auf dieser Temperatur unter Rückfluß 1 Stunde gehalten. Die Mischung läßt man dann auf Zimmertemperatur abkühlen und gießt sie in Eiswasser. Während des Kühlens und Verdünnens fällt das 2.3.5-Trichlor-4-methylsulfon\lpyridin als kristalliner Feststoff aus. Dieser wird durch Filtrieren gesammelt, getrocknet und aus Hexan umkristallisiert. Das so gewonnene Produkt besitzt einen Schmelzpunkt von 103 C und besitzt einen Kohlenstoff-. Stickstoff- und Chlorgehalt von 28: 5.06 und 41.18",, gegenüber dem theoretischen Gehalt von 27.6: 5.4 und 40.8",,.
Beispiel 2
2.3.5.6-Tetrachlor-4-äth_\Isulfinyl-pyridin
der nachstehenden Formel
Cl Cl
- SO — CH2CH3
CI Cl
10g (0.034 Mol) 2.3.5.6-TetrachIor-4-(äth\lthio)-p\- ridin werden langsam portionsweise einer Menge um 50 ml konzentrierter Salpetersäure zugegeben. Die Reaklionsmischung wird bis zum Siedepunkt erhitzt und 20 Minuten lang auf dieser Temperatur gehalten. Schließlich läßt man auf Zimmertemperatur abkühlen, um sodann mit Eiswasser zu verdünnen. Während dieser Verdünnung fällt das 2.3.5.6-Tetrachlor-4-äthylsulfinyl-pyridin als Feststoff aus. Das Produkt wird durch Filtrieren gesammelt und luftgetrocknet. Der kristalline Feststoff weist einen Schmelzpunkt von 113 C auf. Kohlenstoff-. Chlor- und Stickstoffgehalt ist 28.74: 48,24 und 10.76",, im Vergleich zu dem theoretischen Gehalt von 28.7: 48,3 und 48.24",,.
Beispiel 3
(2.3.5.6-Tetrachlor-4-methylsulfonyl-pyridin)
4,1g (0.12MoI) Wasserstoffperoxyd in 30(\,iger wäßriger Lösung werden bei Zimmertemperatur rasch und portionsweise unter Rühren 25 g (0,095 Mol) des 2.3,5,6-Tetrachlor-4-(methylthio)-pyridins zugesetzt, welche in 150 ml Eisessig dispergiert sind. Das Rühren wird bei Zimmertemperatur 6 Stunden lang fortgesetzt. Daraufhin wird die Mischung mit Eiswasser verdünnt. Während der Verdünnung fällt 2.3.5,6-Tetrachlor-4-methylsulfonyl-pyridin als kristalliner Feststoff aus und wird durch Filtrieren abgetrennt. Der Schmelzpunkt des so gewonnenen Produkts liegt bei 138 bis 140 C. Kohlenstoff-, Chlor- und Schwefelgehalt ist 24,66; 47,85 und 11,26",,. Demgegenüber beträgt der theoretische Gehalt 24.4; 48 und 10.9%.
Beispiel 4
2,3,5,6-Tetrachlor-4-äthylsulfonyl-pyridin
6 g Wasserstoffperoxyd (0,178 Mol) werden rasch und portionsweise unter Rühren 25 g (0,01 Mol) des 2,3,5,6-Tetrachlor-4-(äthylsulfinyl)-pyridins zugesetzt, welches in 200 ml Eisessig dispergiert ist. Die Reaktionsmischung wird sodann bei Zimmertemperatur 4 Tage lang sich selbst überlassen und anschließend auf die Siedetemperatur erwärmt und auf dieser Temperatur unter Rühren 1 Stunde lang gehalten. Daraufhin wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit 300 ml Eiswasser verdünnt. Während dieser Verdünnung Pällt 2.3.5.6-Tetrachlor-4-äthylsulfonylpyridin als kristalliner Feststoff aus und wird durch Filtrieren abgetrennt. Der Schmelzpunkt Heut bei 128 bis 131 C. Der Kohlenstoff-. Chlor- und Schwefelgehalt liegt bei 27,22; 25.68 und 10.49",,. Demgegenüber beträgt der theoretische Gehalt 27.2: 45.8 und 10.4",,.
Beispiel 5 - 2.3,5-Trichlor-4-äthylsulfonyl-pyridin
9.8 g (0,05 Mol) von 2.3.5-Trichlor-4-(äthylthio)-pyridin werden portionsweise unter Rühren einer leicht wäßrigen Mischung von 100 ml Wasser und 15.8 g Kaliumpermanganat (0.1 Mol) zugegeben. Die sich ergebende Dispersion wird 3 Stunden lang auf 35 C erhitzt. Daraufhin wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit Eiswasser verdünnt. Während dieser Verdünnung fällt 2.3.5-Trichlor-4-äthylsuIfonylpyridin als kristalliner Feststoff aus und wird durch Filtrieren getrennt. Der Schmelzpunkt liegt bei 87 C. In ähnlicher Weise können folgende Verbindungen hergestellt werden.
Verbindung
2.3.5.6-Tetrachlor-4-methylsulfonylpyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-4-äthylsulfonylpyridin
2.3.5.6-TetrachIor-4-propylsulfonylpyridin
pyridin
2.3.5-Trichlor-4-methylsulfinylpyridin
2.3.5.6-Telrachlor-4-propylsulfinylpyridin
2.3.5.6-TetrachIor-4-äthylsulfinylpyridin
Schmelzpunkt C
138 bis 140
129 bis 131
163 bis 172
84
91
120,5 113
Im Zuge der vorliegenden Erfindung wurde festgestellt, daß die Sulfinyi- oder Sulfonylpyridinverbindungen hochwirksame Fungizide für die Bekämpfung einer Vielzahl von Bakterien und Pilzen sind. Dabei besteht ein besonderer Vorteil der Verbindungen darin, daß sie geringe Giftigkeit gegenüber Säugetieren und Pflanzen aufweisen und daß sie demzufolge Pflanzen zum Zweck der Pilz- oder Bakterienbekämpfung ohne bemerkenswerte Schädigung der Pflanzen zugeführt werden können. Schließlich und endlich können die Sulfinyl- und Sulfonylpyridinverbmdungen oder diese Stoffe enthaltendes Material Mörtel, Tinten, Wandplatten, Papier, Klebstoffen, Seifen, synthetischen Detergentien, Schneidölen, polymeren Materialien, Konservierungsflüssigkeiten, Ölfarben, Latexfarben u. dgl. zugesetzt werden, um diese vor Befall von Mikroorganismenzu schützen. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können körnig aufgestreut werden, oder sie können auch zur Imprägnierung von Nutzholz verwendet werden.
Bei Anwendung zur Bekämpfung von Pllanz.cnhcfall durch Bakterien und Pilze werden gute Ergebnisse erzielt, wenn die Verbindungen auf dem entsprechenden Boden in einer Menge von 0.1? bis 12 kg ha angewandt werden. Soll sie der Erde selbst zur Bekämpfung des Wurzclbefalls von Pflanzen zugeführt werden, so sind die erforderlichen Mengen 0.15 bis 120 kg ha. In Sonderfällen kann die Verteilung bis zu einer Tiefe von mindestens 5 cm unter die Oberfläche nützlich sein.
Zum Schutz von Tinten. Klebstoffen. Seifen. Mörteln. Wandplatten. Schneidölen, polymeren Materialien. Papier werden schon gute Ergebnisse erzielt, wenn Mengen von mindestens 0.05 Gewichtsprozent angewandt werden. Zum Schutz von Samen und Saaten werden gute Ergebnisse erzielt bei Dosierung von mindestens 15 g pro 45(K) g. Für die Behandlung \on Holz ist es zweckmäßig, diesem mindestens Mengen von 0,16 gm3 einzuimprägnieren.
Zur Erhaltung und zum Schutz von öl. Latexfarben und Firnissen wird man mindestens 0.3 Gewichtsprozent der erfindungsgemäßen Verbindungen verwenden.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aber auch in Form von Flüssigkeit oder von Staub angewandt werden. In diesem Fall werden die erfindungsgemäßen Verbindungen zusammen mit einem Träger einschließlich Wasser, organischen Lösungsmitteln. Petroleum. Petroleumdestillaten, Naphtha u.dgl. sott ie polymeren Verdünnungsmitlein. Harzstoffen, oberflächenaktiven Mitteln angewandt.
Die absolut genaue Konzentration einer criindungsgemäßen Verbindung in den für die Behandlung vorliegenden Materialien ist nicht kritisch und kann sich sehr wohl verändern. Die Konzentration in llüssigen Zusammensetzungen beträgt von etwa 0.(KX)I bis 50 Gewichtsprozent, in Form \on Staub beträgt die Konzentration etwa 0.1 bis 95 Gewichtsprozent. In Materialien, die als Konzentrat angewendet werden sollen, ist der Gehalt an der erfmdungsgemäßen Verbindung von 5 bis 9S Gewichtsprozent.
Die erfmdungsgemäßen Verbindungen lassen sich zusammen mit anderen Behandlungsmittel!! zur Anwendung bringen.
Beispiel 6
50 Gew iehtsteile von 2.3.5.6-Tetrachlor-4-meth\ 1-sulfonyl-pyridin werden mit'-t8 Gewichtsteilen Diatomeenerde. 29 Gewichtsteilen Kaolinton. 2 Gewichtsteilen nichtionischen, oberflächenaktiven Mitteln (Nonylphenol kondensiert mit 9 Mol Äthylenoxyd) und 2 Teilen einer substituierten Benzoidalkylsulfonsäure gemischt und vermählen, um auf diese Weise ein Konzentral in Form eines benetzbaren Pulvers herzustellen. Ein Teil dieses Pulvers wird im Wasser dispergiert. um eine wäßrige Sprühflüssigkeit zu erzeugen, die 0,6 g 1 der letzteren Mischung enthält. Das so hergestellte Material wird Obstbäumen eines Apfelgartens verabreicht, um diese vor Befall der Venturia inaequalis zu bewahren. Diese Behandlung wird in wöchentlichen Abständen während einer Zeit von 9 Wochen wiederholt. Die erste Verabreichung erfolgt vor dem Ausschlagen der Baumblüten. L'nbehandeUe Versuchsbäume beläßt man in dem Garten, um sie zu Vergleichszwecken zu verwenden. 1 Woche nach der letzten Sprühbehandlung werden die Bäume geprüft, und die Ergebnisse werden mit den Ergebnissen an Hand der nicht behandelten Bäume verglichen. Das Schlußergebnis ist, daß die mit der Pyridinverbindung behandelten Bäume fast völlig frei von Verletzungen, zurückzuführen auf die Venturia inaequalis. sind. Die nicht behandelten Bäume zeigen schwere Verletzungen.
Beispiel 7
Bei den nachstehenden Versuchen werden verschiedene Sulfinyl- und Sulfonylpyridinvcrbindungen in Form von wäßrigen Sprühflüssigkeiten zur Bekämpfung der Venluria inaequalis zur Spätfrüh'lingszeil verwendet. Das Behandlungsmaterial wird der
is Belaubung der Apfelbäume zugeführt, die einen heftigen Befall der genannten Venturia inaequalis aufweisen. Die Behandlung erfolgt bis zum Abtropfen . der Behandlungsflüssigkeil. und zwar in einer Dosis von 0.56 kg ha. Benachbarte Bäume werden unbehandelt belassen. 4 Wochen nach der Behandlung werden die Blätter der behandelten Bäume geprüft und mit den Blättern der unbehandelten Bäume bezüglich der Verletzungen zur Folge des Befalls verglichen. Die jeweils verwendeten P\ridinverbindungen und die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tafel 1 aufgeführt.
Tafel
■'υ Verbindung
2.3.5.6-Tetrachlor-4-meth\ lsulfony I-
pvridin
-1i; 2,3.5.6-Telrachlor-4-meth\ lsulfln) 1-
pvridin
2.3.5-TrichIor-4-methy Isulfonv I-
pyridin
2.3.5-Trichlor-4-prop\ lsulfun I-
pyridin
lirfolg der Bekämpfung
90 bis KK) 90 bis KK) 90 bis KK) 90 bis K)O
Beispiel S
Verschiedenartige Sulliml- und bzw. oder Sulfomlpuidiinerbindungen werden Anstrichmaterialien einverleibt, um diese vor Schimmelbefall zu schützen. Die Sulfinyl- oder Sulfoinlpyridinverbindungen werden in den Latexfarben dispergiert oder diesen einverleibt, und zwar in einer Menge von mindestens 0,3 Gew ichtsprozent.
Das zur Anwendung gebrachte Anstrichmalerial wird durch intensives Mischen einer Pigmentdispersion von Prüfstoff mit einem synthetischen Latex, enthaltend ein Mischpolymerisat des Ätlnlacrylats. Methvlmethacrvlat. Acrylsäure und Methacrylsäure, hergestellt.
Die Anstrichmaterialien besitzen die nachstehenden Zusammensetzunuen:
Tafel 2
Pigmentdispersion
Wasser
Kaliumtripolyphosphat .
Titandiowd
Gehalt des
Anstrich
mittels
gl
140 168
1.5 1.8
240 288
Forlsetzime
Pigmentdispersion
Glimmer, gesiebt durch ein Sieb
mit 325 Maschen pro 2.5 cm
Sieblänge (44 Mikron)
Calciumcarbonat
Ton (feingemahlen)
Propj lenglykol (Molgewicht 1200)
Prüfstoff
Meth) !cellulose
Synthetisches Latex.
Anti-Schäummitlel .
Gehalt des
Anstrichmittels
50
20
20
150
506
10
60
24
24
4.8
180
607
12
In ähnlicher Weise werden Firnisse hergestellt und vor Befall geschützt.
Holzplatten werden mit den einzelnen Anstrichfarben bestrichen, ebenso wie mit einer Vergleichsfarbe. Die Tafeln werden getrocknet und sodann 2 Monate lang in einer Trockenkammer mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 95",, und einer Temperatur von 28 C ausgesetzt. Daraufhin erfolgt die Prüfung, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tafel 3 niedergelegt sind.
Tafel 3
Verbindungen
2.3.5-Trichlor-4-mcthylsulfonylp\ ridin
2.3.5.6-Telraehlor-4-methyLsuIfonylpyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-4-methyl.sulfinylpyridin
2.3.5-Trichlor-4-methyIsulfinylpyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-4-propylsulfinylpyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-4-äth\lsulfonylp\ ridin
Bekämpfung
des Schimmels oder des Pilzes
100
100
100
100
H)O
100
45
gestellten Bretter untersucht und gemäß nachstehender Skala numerisch bewertet:
Gleichzeitig wird festgestellt, daß die nicht behandelten Farbmaterialien einen außerordentlich schweren Befall von Schimmel oder dergleichen Bakterien aufweisen, derart, daß etwa 75" „ des Anstriches durch Schimmel bedeckt sind.
Wie die nachstehend beschriebenen Verglcichsversuche zeigen, sind die erfindungsgemäßen Verbindungen als Konservierungsmittel für Latexfarbanstriche bekannten kommerziellen Schutzmitteln (>o überlegen.
Die zu untersuchenden Verbindungen wurden jeweils in eine Acryllatexfarbzusammensetzung in solcher Menge eingebracht, daß ihre Konzentration 0.6 Gewichtsprozent betrug. Mit diesen Mischungen wurden Bretter aus Gelbkieferholz angestrichen und bei Lake Jackson in Texas im Freien aufgestellt. Nach 4 und 7 Monaten wurden die im Freien aufBewertung
K)
9
8
7
6
5
4
3
2
Prozentsatz der verschimmelten Versuchsbretter
0 <5
10
20
40
50
60
70
80 100
Die Versuche ergaben folgende Ergebnisse:
Untersuchte Verbindung
Keine (Kontrollversuch).
Erfindungsgemäße Verbindungen
2.3.5.6-Tetrachlor-4-methylsulfonyl-pyridin
2,3.5-Trichlor-4-methylsulfonyl-pyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-4-propylsulfonyl-pyridin
Handelsübliche Schutzmittel als Vergleich
Phenylquecksilberacetat1)
Di-(phenylquecksilber)-
dodecenylsuccinat2)
Tripropylzinnoxyd
Chlormethoxyacetoxy-
mercuripropan3)
Bewertung nach 4 Monaten 7 Monaten
10
10
1 6
10
') Handelsprodukt Troysan PMA-IOO.
2) Handelsprodukt Super ADIT.
3J Handelsprodukt Troysan CMP Acetat.
In einer weiteren Versuchsreihe wurden die zu untersuchenden Verbindungen in eine Acryllatexfarbzusammensetzung in solcher Menge eingebracht, daß sich eine Konzentration von 1,0 Gewichtsprozent ergab. Die Ergebnisse dieser Versuche waren wie folgt:
Untersuchte Verbindung
Keine (Kontrolle)
Di-(phenylquecksilber)-
dodecenylsuccinat
(Vergleich)
2.3.5.6-Tetrachlor-
4-methylsuIfonyl-
pyridin
2.3.5.6-Tetrachlor-
4-methylsulfinyl-
p\ ridin
Ergebnis
Schimmel in 3 Monaten
Schimmel in 7 Monaten
kein Schimmel in 27 Monaten
kein Schimmel in 27 Monaten
909 585/197
9 10
Die Versuchsergebnisse zeigen klar die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber bekannten, speziell für Latexfarben empfohlenen Schutzmitteln.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verbindungen der allgemeinen Formel I
    Cl CI
    M-R
    Z Cl
    in der Z ein Chlor- oder Wasserstoffatom, R einen Alkylrest mit I bis 3 Kohlenstoffatomen und M die Sulfinyl(—SO—)- oder Sulfonyl(—SO, — )-Gruppe bedeutet.
    CI Cl
  2. 2. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daf3 man ein entsprechend chlorsubstituiertes 4- Pyridylalkylsuliid der allgemeinen Formel II
    N )
    TT
    Z Cl
    in der R und Z die obengenannte Bedeutung zukommt, in an sich bekannter Weise oxydiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Wasserstoffperoxyd als Oxydationsmittel verwendet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2 und 3. dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einer Temperatur zwischen 75 und 120 C durchführt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 2 bis 4, dadurch
    HD
    gekennzeichnet, daß man die Oxydalion in Gegenwart von Aceton, Eisessig "oder einer Mischung aus Eisessig und Essigsaureanhydrid durchführt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als Oxydationsmittel Salpetersäure verwendet.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 2 und 6. dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxydation bei einer Temperatur zwischen 15 und 120 C durchführt.
DE19651545755 1964-12-11 1965-11-22 Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung Pending DE1545755B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US41783764A 1964-12-11 1964-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1545755B1 true DE1545755B1 (de) 1970-01-29

Family

ID=23655579

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545755 Pending DE1545755B1 (de) 1964-12-11 1965-11-22 Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19651542750 Pending DE1542750B1 (de) 1964-12-11 1965-11-22 Bekaempfungsmittel fuer Bakterien und Pilze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651542750 Pending DE1542750B1 (de) 1964-12-11 1965-11-22 Bekaempfungsmittel fuer Bakterien und Pilze

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE673595A (de)
CH (1) CH489194A (de)
DE (2) DE1545755B1 (de)
FR (1) FR1488232A (de)
GB (1) GB1103606A (de)
NL (2) NL6515950A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8907298D0 (en) * 1989-03-31 1989-05-17 Ici Plc Composition and use

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866112C (de) * 1943-12-25 1953-02-05 Bayer Ag Schaedlingsbekaempfung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
BE673595A (de) 1966-06-10
NL6515950A (de) 1966-06-13
NL130534C (de)
FR1488232A (fr) 1967-07-13
DE1542750B1 (de) 1971-08-26
CH489194A (de) 1970-04-30
GB1103606A (en) 1968-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2406475C2 (de) 5-Acetamido-2,4-dimethyltrifluormethansulfonanilid und dessen landwirtschaftlich geeignete Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und diese Verbindungen enthaltende Mittel
DE2451904A1 (de) Zubereitung zum stabilisieren von peressigsaeure
DE1213665B (de) Selektive Herbicide
DE1908097A1 (de) Schaedlingsbekaempfungsmittel
DE1017407B (de) Mittel zur Bekaempfung von Unkraut und zur Bekaempfung von Pilzen auf Pflanzen
DE954016C (de) Unkrautvertilgungsmittel
DE1518333A1 (de) N,N-substituierte 4-Methylsulfonyl-2,6-dinitroaniline und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2845408C3 (de) N-(2-Methyl-1 -naphthyD-maleinimid, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE1545755C (de)
DE1545755B1 (de) Sulfinyl- oder Sulfonylpyridine sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1542750C (de) Bekampfungsmittel für Bakterien und Pilze
DE1278701B (de) Fungizides Mittel
DE1210620B (de) Fungitoxische Mittel
DE1567191A1 (de) Verfahren zur Regelung des Wachstums von Pflanzen
DE1072814C2 (de) Verfahren zur Herstellung höhermolekularer, metallarmcr Organo-Zinnverbindungen
AT396786B (de) (s)-1&#39;-methoxycarbonyläthyl-2-brom-5-(2-chlor-4 trifluormethyl-phenoxy)-benzoat und (s)-1&#39;-
AT277662B (de) Fungizides mittel
AT214456B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindung Dimethyl-1, 2-dibrom-2, 2-dichloräthylphosphat
DE1567006C3 (de) Unkrautbekämpfungsmittel
DE1543604C3 (de)
DE1288745B (de) Verwendung von substituierten Cumarinen als bakteriostatische und fungistatische Mittel
DE952478C (de) Fungicide Mittel
DE2008601A1 (de) Anilinoalkylthiocarboxamidverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als herbicide Mittel
AT345816B (de) Verfahren zur herstellung von neuen thiadiazolylimidazolinonen
DE2130675C2 (de) 2,4-Dichlor-6-anilino-1,3,5-benzotrinitrile und ihre Verwendung als Biozide

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977