DE1545354B2 - Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffen - Google Patents

Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffen

Info

Publication number
DE1545354B2
DE1545354B2 DE19651545354 DE1545354A DE1545354B2 DE 1545354 B2 DE1545354 B2 DE 1545354B2 DE 19651545354 DE19651545354 DE 19651545354 DE 1545354 A DE1545354 A DE 1545354A DE 1545354 B2 DE1545354 B2 DE 1545354B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zeolite
hydrocracking
component
catalyst
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651545354
Other languages
English (en)
Other versions
DE1545354A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE1545354A1 publication Critical patent/DE1545354A1/de
Publication of DE1545354B2 publication Critical patent/DE1545354B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites
    • B01J29/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • B01J29/70Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof of types characterised by their specific structure not provided for in groups B01J29/08 - B01J29/65
    • B01J29/7003A-type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/06Catalytic processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G11/00Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G11/02Catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils characterised by the catalyst used
    • C10G11/04Oxides
    • C10G11/05Crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/02Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material
    • C10G25/03Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents with ion-exchange material with crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G47/00Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions
    • C10G47/02Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used
    • C10G47/10Cracking of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen- generating compounds, to obtain lower boiling fractions characterised by the catalyst used with catalysts deposited on a carrier
    • C10G47/12Inorganic carriers
    • C10G47/16Crystalline alumino-silicate carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/04Catalysts comprising molecular sieves having base-exchange properties, e.g. crystalline zeolites, pillared clays
    • C07C2529/06Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof
    • C07C2529/064Crystalline aluminosilicate zeolites; Isomorphous compounds thereof containing iron group metals, noble metals or copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

3 4
Löchern, die durch Kanäle einheitlichen Durch- ausgewählte Glieder einer Kohlenwasserstoffklasse
messers miteinander verbunden sind. Die Größe und zu zeigen. Diese selektive hohe Aktivität ist dem-
Menge der Metallionen in dem Kristall regeln den gemäß auf solche Moleküle beschränkt, die einen
wirksamen Durchmesser der verbindenden Kanäle. kritischen Maximaldurchmesser entsprechend der
In der ursprünglich hergestellten Form besteht das 5 besonderen Zutrittsöffnungs- oder Porengröße des
Metall des Aluminosilicats aus einem Alkali- oder kristallinen Zeoliths nicht überschreiten. Es hat den
Erdalkalimetall. Kristalline Natrium- und Calcium- Anschein, daß sich der größere Teil der verteilten
aluminosilicate vom Molekularsiebtyp sind im Dehydrierkomponente innerhalb der Kristalle des
Handel erhältlich und werden normalerweise für Zeoh'ths befindet und daß die Zeolithkristalle ein
eine nachfolgende Behandlung zur Einführung einer io Reaktionsmolekül in Abhängigkeit davon einlassen
Dehydrierkomponente in ihre Poren benutzt. Es ist oder zurückweisen, ob der Durchmesser der MoIe-
jedoch auch möglich, anfänglich ein Molekularsieb küle die Größe der Öffnung in der Kristalloberfläche
zu verwenden, bei dem das Metallion aus einem überschreitet oder nicht. Es scheint so zu sein, daß
anderen als einem Natrium- oder Calciumion be- ein Molekül, das nicht in den Kristall eindringen kann,
steht oder in dem ein derartiges Kation durch ein 15 auch keiner wesentlichen Hydrokrackung unterliegt.
Wasserstoffion ersetzt worden ist. Molekularsiebe In die kristalline Struktur des Aluminosilicats
vom Α-Typ, X-Typ, Y-Typ oder anderen bekannten der vorstehend beschriebenen Art ist eine Dehydrier-
Formen sind im Handel erhältlich, und hierzu ge- aktivität aufweisende Komponente eingeschlossen,
hören die 13X- und 10X-Typen, bei denen es sich Geeignete Dehydrierkomponenten sind z.B. ein oder
um kristalline Natrium- und Natrium-Calcium- 20 mehrere Metalle der Gruppen V, VI und VIII des
Aluminosilicate handelt, die zur Adsorption von Periodensystems, entweder in elementarer Form oder
-\ Molekülen mit einem kritischen Durchmesser von in Form der Oxyde oder Sulfide dieser Metalle. Bei-
•^ weniger als etwa 10 Angströmeinheiten in der Lage spiele für diese Metalle sind Molybdän, Chrom,
sind, sowie die 4A-und 5 Α-Typen, bei denen es sich Wolfram, Eisen, Vanadium, Kobalt, Nickel und
um kristalline Natrium- und Natrium-Calcium- 25 Metalle der Platingruppe, d. h. Platin, Palladium,
Aluminosilicate handelt, die Kanaldurchmesser auf- Osmium, Rhodium, Ruthenium und Iridium, sowie
weisen, die eine Adsorption von kleineren Mole- Kombinationen dieser Metalle, ihrer Oxyde oder
külen als etwa 4 bzw. 5 Angströmeinheiten Durch- Sulfide. Eine besonders vorteilhafte Kombination
messer gestatten. Die Herstellung dieser Molekular- von Metalloxyden besteht aus den Oxyden von Ko-
siebe ist bekannt und wurde in der Literatur, 30 bait und Molybdän, die in die Struktur des vor-
z. B. in den USA.-Patentschriften 2 882 243 und stehend beschriebenen kristallinen Aluminosilicats
2 882 244, beschrieben. Das Molekularsiebmaterial, eingeschlossen sind. Die Einverleibung von einem
das bei der Herstellung des in dem Verfahren gemäß oder mehreren der vorstehend angegebenen Metalle
der Erfindung verwendeten Katalysators benutzt kann in irgendeiner geeigneten Weise erfolgen, bei-
wird, ist im wesentlichen durch gleichmäßige Poren- 35 spielsweise kann Platinmetall in die kristalline
j eigenschaften gekennzeichnet, die zur Herbeiführung Aluminosilicatstruktur eingebracht werden, indem
; einer Trennung zwischen Komponenten verschie- man eine Lösung einer wasserlöslichen Verbindung
dener Molekulargröße, welche die Kohlenwasserstoff- eines Platinmetalls vor der Kristallisation des Zeo-
beschickung bilden, in der Lage sind. Besonders liths in die zeolithbildende Mischung einführt. Der
wirksame Molekularsiebe für diesen Zweck sind 40 sich ergebende nasse, das Platinmetall enthaltende
jene, die gleichmäßige wirksame Porendurchmesser kristalline Zeolith wird danach getrocknet und einer
innerhalb des Bereiches von 4 bis 7 Angström- thermischen Behandlung unterworfen, vorzugsweise
.-., einheiten haben. Ein besonders geeignetes Ausgangs- durch anfängliches Erhitzen in Luft und danach in
J material ist das im Handel erhältliche 5A-MoIe- Wasserstoff. Der fertige Katalysator ist trocken und
kularsieb. 45 enthält das Platinmetall in metallischer Form in der
Ein besonders vorteilhafter Katalysator ist dem- zeolithischen Struktur verteilt.
gemäß ein Material, das im wesentlichen aus einer Andere katalytisch aktive Hydrierkomponenten Dehydrierkomponente besteht, die in den Poren können in das Aluminosilicatkristallgitter eingeführt einer kristallinen Zeolithstruktur dispergiert ist, die werden, indem man die zeolithischen Feststoffe in durch ein festes dreidimensionales Gitterwerk und 50 geeigneter Weise mit Lösungen in Berührung bringt, gleichmäßige Poren von etwa 5 Angströmeinheiten die Ionen, wie Kobalt, Molybdän, Nickel, Eisen usw., Durchmesser gekennzeichnet ist. Eine derartige Zu- enthalten. In dieser Weise kann eine Dehydriersammensetzung ist katalytisch aktiv und auch sehr komponente durch Abscheidung des eintretenden selektiv bezüglich einer Herbeiführung der gewünsch- Metalls auf dem zeolithischen Feststoff nach Herausten Hydrokrackung von Kohlenwasserstoffgemischen. 55 trocknen der Lösung aus dem kristallinen Träger Die der einheitlichen Porenstruktur der Zusammen- eingebracht werden. In einigen Fällen kann die Hersetzung zuzuschreibende Selektivität führt zum Aus- stellung von katalytischen Dehydrierungszentren in Schluß von verzweigtkettigen und anderen großen wirksamer Weise durch Austausch eines Teiles der Molekülen aus den sehr engen Kanälen mit einem Metallionen des Zeoliths gegen ein Ion, das kata-Porendurchmesser von etwa 5 Angströmeinheiten. 60 lytische Dehydrieraktivität zeigt, erreicht werden. So erlauben die Kanäle einer solchen Zusammen- So kann beispielsweise ein Teil der Natrium- oder setzung die Adsorption von Normalparaffinen, Iso- Calciumionen, die normalerweise in der Molekularolefinen und cyclischen Kohlenwasserstoffen. Es ist siebstruktur enthalten sind, zeolitisch durch eine Andemzufolge anzunehmen, daß die Stellen mit De- zahl verschiedener anderer Ionen, wie Kobalt, Nickel, hydrieraktivität gegen Moleküle, die einen bestimm- 65 Eisen, Wolfram, Vanadium, Molybdän und Chrom, ten kritischen Durchmesser überschreiten, abge- ersetzt werden. Der Austausch erfolgt zweckmäßig schirmt sind, was den hier beschriebenen Kataly- durch Inberührungbringen des Molekularsiebs mit satoren gestattet, eine hohe Hydrokrackaktivität für einer Lösung einer ionisierbaren Verbindung des
5 6
Ions, das zeolitisch in die Molekularsiebstruktur Das Verfahren gemäß der Erfindung kann in
eingeführt werden soll, über einen hinreichenden irgendeiner Einrichtung durchgeführt werden, die für Zeitraum, um das gewünschte Ausmaß der Einfüh- katalytische Arbeitsgänge geeignet ist. Das Verfahren rung dieses Ions herbeizuführen. Nach einer der- kann diskontinuierlich oder, im allgemeinen zweckartigen Behandlung wird das Molekularsieb mit 5 mäßiger, kontinuierlich durchgeführt werden. Beim Wasser gewaschen und calciniert. In einigen Fällen Verfahren wird ein festes Katalysatorbett oder ein kann es wünschenswert sein, die Dehydrierungs- sichbewegendes Katalysatorbett verwendet, wobei komponente in das Sulfid umzuwandeln. der Kohlenwasserstofffluß im Gleichstrom oder im
Die Menge der Dehydrierkomponente, die in die Gegenstrom zu dem Katalysatorfluß erfolgen kann, kristalline Struktur des Aluminosilicate eingeschlos- io Der Katalysator kann auch als Wirbelschicht zur sen ist, kann in breiten Bereichen variieren und Anwendung kommen. Nach der selektiven Hydrohängt von dem zur selektiven Hydrokrackung korn- krackung können die erhaltenen Produkte in geeigmenden Einsatzmaterial sowie von der besonderen neter Weise von nicht umgewandelten Bestandteilen Natur der Dehydrierkomponente ab. Im allgemeinen und voneinander durch herkömmliche Maßnahmen, liegt die Menge der Dehydrierkomponente innerhalb 15 wie Adsorption, Destillation, getrennt werden,
des Bereiches von 0,01 bis 25 Gewichtsprozent. Bei Der bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zu
Verwendung eines Metalls der Platinreihe liegt die verwendende Katalysator kann wie folgt hergestellt Menge der Dehydrierkomponente im allgemeinen im werden:
Bereich von 0,01 bis 5 Gewichtsprozent. Bei anderen 78 g Natriumaluminat und 113 g Natriummeta-
Dehydrierkomponenten, z. B. den Oxyden oder SuI- 20 silicat wurden getrennt in 275 ml Anteilen Wasser fiden von Molybdän, Kobalt, Wolfram, Chrom, aufgelöst. Platmamminchlorid, d. h. Pt (NH3)4C12, Eisen, Vanadium und Nickel, liegen die benutzten wurde in einer Menge von 0,55 g in 70 ml Wasser Mengen im allgemeinen innerhalb des Bereiches von aufgelöst und zu der Natriumaluminatlösung zuge-2 bis 25 Gewichtsprozent, wobei natürlich in jedem fügt. Die letztere wurde dann mit der Silicatlösung Falle die Menge der anwesenden Dehydrierkompo- 25 vermischt, wobei sich ein weißer Niederschlag bilnente so ist, daß eine selektive Hydrokrackung des dete. Die Mischung wurde danach unter Rückfluß-Anteils der Kohlenwasserstoffbescriickungsmischung, bedingungen bei einer Temperatur von etwa 102° C der mit den aktiven katalytischen Dehydrierungs- 7 Stunden gerührt und anschließend filtriert. Nach oberflächen in Berührung tritt und der Umwandlung Waschen mit Wasser wurde das kristalline Material unterliegt, gewährleistet ist. 30 mit einer Calciumchloridlösung gewaschen, um es
Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien, die bei dem von der Natriumform in die Calciumform umzu-Verfahren gemäß der Erfindung zur Hydrokrackung wandeln, die durch eine einheitliche Struktur mit kommen, umfassen Kohlenwasserstoffgemische, die Poren von etwa 5 Angströmeinheiten Durchmesser mindestens zwei Kohlenwasserstoffe unterschiedlicher gekennzeichnet ist. Der Feststoff wurde dann mit Molekulargröße enthalten, von denen der eine in der 35 Wasser bis zur Freiheit von Chloridionen gewaschen, Lage ist, in die Poren der den verwendeten Kataly- 2 Stunden in Luft bei 427° C und nachfolgend sator einschließenden Aluminosilicatstruktur einzu- 2 Stunden in Wasserstoff bei 427° C calciniert. Das treten, und der andere von einem Eintritt in diese kristalline Zeolithprodukt hatte einen Platingehalt Poren ausgeschlossen ist. Geeignete Erdöleinsatz- von 0,31 Gewichtsprozent.
materialien sind z. B. Kohlenwasserstofffraktionen 40 Eine Probe von 0,15 g des vorstehend beschriemit einem Anfangssiedepunkt von mindestens etwa benen Materials wurde als Katalysator in ein Mikro-204° C, einem 5O°/o-Punkt von mindestens etwa reaktionsgefäß eingebracht, indem es in Form eines 260° C und einem Endpunkt von mindestens etwa Pulvers mit einer Teilchengröße entsprechend 3160C. Derartige Kohlenwasserstofffraktionen um- .einem Sieb mit einer Maschenzahl von 576 bis fassen Gasöle, Rückstandsöle, Kreislaufmaterialien, 45. 1600 Maschen/cm2 auf ein kleines Stück Glaswolle getoppte Rohöle und schwere Kohlenwasserstoff-. aufgesprüht wurde; letztere wurde zu einem Zylinder fraktionen, die durch destruktive Hydrierung von gerollt und in das Reaktionsrohr eingebracht. Der Kohle, Teermassen, Pechmassen, Asphaltmassen er- Katalysator wurde mit einem Wasserstoffstrom von halten worden sind. Es ist ersichtlich, daß die 60 cm3/min 30 Minuten bei einer Temperatur von Destillation von höhersiedenden Erdölfraktionen 50 427° C behandelt.
(über 399° C) unter Vakuum durchgeführt werden Eine Probe n-Octan wurde in ein evakuiertes
muß, um eine thermische Krackung zu vermeiden. Gefäß verdampfen gelassen, bis der Druck 10 mm Die hier verwendeten Siedetemperaturen sind jedoch Quecksilber betrug. Das Gefäß wurde dann mit zur Vereinfachung durch die auf Atmosphärendruck Wasserstoff bis auf Atmospärendruck gefüllt. Eine korrigierten Siedepunkte ausgedrückt. 55 2-ccm-Probe der n-Octanbeschickung wurde in den
Die Hydrokrackung wird bei dem Verfahren ge- vorstehend erwähnten Wasserstoffstrom eingeführt, maß der Erfindung im allgemeinen bei einer Tempe- über den Katalysator geleitet und in eine chromatoratur zwischen 204 und 510° C durchgeführt. Der graphische Säule eingebracht. Die Analyse des Pro-Wasserstoffdruck liegt bei derartigen Arbeitsweisen duktes, festgestellt mittels einer Heißdrahtleitfähiggewöhnlich innerhalb des Bereiches von 7,03 bis 60 keitszelle, zeigte 30% gekrackte Produkte. Dieselbe 211 atü und vorzugsweise 24,6 bis 141 atü. Die Arbeitsweise ergibt bei Verwendung von Isooctan stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit der Flüs- keine Umwandlung. Das Verfahren wurde bei Temsigkeit, d. h. das flüssige Kohlenwasserstoffvolumen peraturen von 288 bis 427° C mit diesem Katalysator je Stunde und je Volumen Katalysator, liegt zwischen wiederholt, ebenso mit einem großporigen platin-0,1 und 4. Das molare Verhältnis von Wasserstoff 65 haltigen kristallinen Aluminosilicatzeolith, d. h. zu verwendeter Kohlenwasserstoffbeschickung liegt einem 13X-Zeolith mit einem Platingehalt von im allgemeinen zwischen 2 und 80 und vorzugsweise 0,65 Gewichtsprozent, einem platinfreien 5A-Zeolith zwischen 5 und 50. und einem Platin-Aluminiumoxyd-Reformierkataly-
sator mit einem Platingehalt von 1,1 Gewichtsprozent. Die verwendeten Einsatzmaterialien umfaßten n-Octan, Isooctan, ein Gemisch von Isobutan, η-Hexan, Methylcyclopentan und 3-Methylpentan, n-Butan und ein Gemisch aus Isobutan und n-Butan. Der einzige Katalysator, der Selektivität zeigte, war jener Katalysator, der im wesentlichen aus Platin,
eingeschlossen in die Struktur eines durch eine gleichförmige Struktur mit einem wirksamen Porendurchmesser von etwa 5 Angströmeinheiten gekennzeichneten kristallinen Aluminosilicate, bestand. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle I aufgeführt.
Beispiele 1 bis Tabelle I
Beispiel Beschickung *) Temperatur Pt/5A
Gewichts
prozent,
Pt/13X,
Gewichtsprozent
Pt/ auf Al2O3,
Gewichtsprozent
5A
(0C) gekrackt gekrackt gekrackt
1 n-C8 427 30,0 68,1 60,6 0
2 i-C8 0 83,0 72,4 0
3 n-C8 3,1 0
4 1-C8 288 0
5 n-C8 7,2 0 0
6 i-C8 316 0 0 0
7 n-C8 6,6 0
8 1-C8 343 0 2,6
9 1-C8 6,1 14,0 28,6
10 371 0 16,6 24,8
11 n-C8 12,4
12 1-C8 399 0
13 i-C4, n-C6 427 0 i-C4:4,l»/o i-C4 31,2 0
Methylcyclopentan
3MeC5
14 Ti-C1 427 10,9 50,9 0
15 i-C4, n-C4 316 bis 371 0 0
*) Stündliche Raumströmungsgeschwindigkeit, bezogen auf Flüssigkeit, 2,3 für Cs, 13,2 für Cj.
45
Ein anderer Katalysator wurde wie folgt hergestellt:
2 g 5 A-Aluminosilicatzeolith wurden 24 Stunden mit 100 ecm einer Lösung in Berührung gebracht, die 0,6 g Co++ aus CoCl2 · 6H2O und 20,4 g Ca++ aus CaCl2 enthielt, wobei das Verhältnis von Co++ zu Ca++ 1 :50 betrug. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit etwa 50 Volumen Wasser gewaschen, um nicht ausgetauschte Oberflächenionen zu entfernen, und danach mit mehreren Posten von je etwa 5 Volumen 4molarem Tetramethylammoniumchlorid behandelt, um äußere Kationen auszutauschen. Das Material wurde dann filtriert, mit etwa 10 Volumen Wasser gewaschen und in einem Ofen bei etwa 116° C getrocknet.
Eine 0,15-g-Probe des vorstehenden Katalysators wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise in einen Mikroreaktor eingeführt. Es wurde eine Hydrokrackung von Iso- und Normaloctanen bei Temperaturen im Bereich von 288 bis 393° C mit diesem Katalysator durchgeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle II aufgeführt.
Beispiele 16 bis 29
Tabelle II
Temperatur Beschickung Co/5A,
Beispiel Gewichts
(0C) prozent,
288 1-C8 gekrackt
16 n-C8 0
17 316 i-C8 38
18 n-C8 1,0
19 333 1-C8 44
20 n-C8 ■ —
21 344 1-C8
22 n-C8 3
23 355 1-C8* 63
24 n-C8
25 371 1-C8
26 n-C8 12
27 393 i-C8 87
28 n-C8 41
29 90
309 520/417
Wie aus den vorstehenden Werten hervorgeht, zeigte der verwendete Katalysator in jedem Falle Hydrokrackselektivität für die Normaloctane im Vergleich zu den Isooctanen. Innerhalb des angewendeten Temperaturbereiches war die Selektivität bei den tieferen Temperaturen größer, wobei die Optimaltemperaturen unterhalb etwa 371° C lagen.
Ein weiterer Katalysator wurde wie folgt hergestellt:
2 g SA-Aluminosilicatzeolith wurden 24 Stunden mit 100 ecm einer Lösung in Berührung gebracht, die 0,6 g Ni++ aus NiCl2 · 6H2O und 20,4 g Ca++ aus CaCl2 enthielt, wobei das Verhältnis von Ni++ zu Ca++ 1:50 betrug. Der Katalysator wurde abfiltriert und mit etwa 50 Volumen Wasser gewaschen, um nicht ausgetauschte Oberflächenionen zu entfernen, und danach mit mehreren Posten von je etwa 5 Volumen 4molarem Tetramethylammoniumchlorid behandelt, um äußere Kationen auszu- so tauschen. Das Material wurde dann filtriert, mit etwa 10 Volumen Wasser gewaschen und in einem Ofen bei etwa 116° C getrocknet.
Eine 0,15-g-Probe des vorstehenden Katalysators wurde in der im Beispiel 1 beschriebenen Weise in einen Mikroreaktor eingeführt. Es wurde die Hydrokrackung von Iso- und Normaloctanen bei Temperaturen im Bereich von 288 bis 393° C mit diesem Katalysator durchgeführt. Die Ergebnisse sind nachstehend in der Tabelle III zusammengestellt.
Beispiele 30 bis 43
Tabelle ΙΠ
'' Temperatur7 -' "Beschickung Co/5A,
Beispiel Gewichts
■■·· ■>■ (0C) , , prozent,
288 i-C8 gekrackt
30 n-C8 0
31 316 i-C8 32
32 n-C8 1,2
33 333 1-C8 82
34 n-C8 23
35 344 1-C8 83
36 n-C8
37 355 1-C8
38 n-C8 27,5
39 371 i-C„ 83
40 n-C8 38
41 393 1-C8 87
42 n-C8
43
Der verwendete Katalysator zeigte wiederum in jedem Falle Hydrokrackselektivität für die Normaloctane im Vergleich zu den Isooctanen. Innerhalb des angewendeten Temperaturbereiches war die Selektivität bei den tieferen Temperaturen größer, wobei die Optimaltemperaturen unterhalb etwa 355° C lagen.

Claims (5)

1 2 Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Patentansprüche: Verfahrens zur selektiven Hydrokrackung eines Teiles einer Kohlenwasserstoffbeschickung, die aus
1. Verfahren zum Hydrokracken von Kohlen- Komponenten unterschiedlicher Molekulargrößen Wasserstoffen, bei denen ein selektives Hydro- 5 besteht.
kracken des Einsatzmaterials in Gegenwart von Das Verfahren gemäß der Erfindung zum Hydro-
Wasserstoff und eines Katalysators auf der Basis kracken von Kohlenwasserstoffen, bei denen ein
eines von einem Zeolithen getragenen Metalls selektives Hydrokracken des Einsatzmaterials in
mit Hydrierungs-Dehydrierungs-Aktivität unter Gegenwart von Wasserstoff und eines Katalysators
Umwandlungsbedingungen erfolgt, dadurch io auf der Basis eines von einem Zeolithen getragenen
gekennzeichnet, daß man das Einsatz- Metalls mit Hydrierungs-Dehydrierungs-Aktivität
material mit einem kristallinen, im Inneren kata- unter Umwandlungsbedingungen erfolgt, ist dadurch
lytische Oberflächen aufweisenden Alumino- gekennzeichnet, daß man das Einsatzmaterial mit
silicatzeolithen mit einem starren dreidimen- einem kristallinen, im Inneren katalytische Ober-
sionalen Gitter mit gleichförmigen Abmessungen 15 flächen aufweisenden Aluminosilicatzeolithen mit
in innige Berührung bringt, wobei dessen Gitter- einem starren dreidimensionalen Gitter mit gleich-
abmessungen den Eintritt mindestens einer Korn- förmigen Abmessungen in innige Berührung bringt,
ponente des Einsatzmaterials gestatten, jedoch wobei dessen Gitterabmessungen den Eintritt min-
den Zutritt mindestens einer weiteren Kompo- destens einer Komponente des Einsatzmaterials ge-
nente des Einsatzmaterials ausschließen, die ein- 20 statten, jedoch den Zutritt mindestens einer weiteren
gelassene Komponente in Gegenwart der kata- Komponente des Einsatzmaterials ausschließen, die
lytischen Oberflächen des Zeolithinneren einer eingelassene Komponente in Gegenwart der kata-
Hydrokrackung unterwirft und die erhaltenen lytischen Oberflächen des Zeolithinneren einer
Hydrokrackprodukte abtrennt. Hydrokrackung unterwirft und die erhaltenen
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 25 Hydrokrackprodukte abtrennt.
kennzeichnet, daß man einen an sich bekannten Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Er-
Zeolithen verwendet, der im Inneren gleich- findung kann ein an sich bekannter Zeolith verwen-
förmige Poren von etwa 5 Ä im Durchmesser det werden, der im Innern gleichförmige Poren von
hat. etwa 5 A im Durchmesser hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 Es kann auch ein Zeolith verwendet werden, gekennzeichnet, daß man einen Zeolithen ver- der einen geringen Anteil einer ein Metall der wendet, der einen geringen Anteil einer ein Gruppe VIII enthaltenden Dehydrierungskomponente Metall der Gruppe III enthaltenden Dehydrie- im Innern eingeschlossen aufweist,
rungskomponente im Inneren des Zeolithen ein- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der geschlossen aufweist. 35 Erfindung kann ein Zeolith verwendet werden, bei
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge- dem das Metall der Gruppe VIII aus Nickel, Kobalt kennzeichnet, daß man einen Zeolithen verwen- oder Platin besteht.
det, bei dem das Metall der Gruppe VIII aus Bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kann
Nickel, Kobalt oder Platin besteht. der Teil der Beschickung, der mit den aktiven De-
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 40 hydrierungsoberflächen in Berührung tritt, selektiv bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man den zu leichteren Produkten, die von der Hydrokrack-Teil der Beschickung, der mit den aktiven De- zone entfernbar sind, hydrogekrackt werden,
hydrierungsoberflächen in Berührung tritt, selek- Die bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ertiv zu leichteren Produkten hydrokrackt, die von zielte Selektivität ist wahrscheinlich der festen der Hydrokrackzone entfernbar sind. 45 kristallinen zeolithischen Struktur des verwendeten
Katalysators zuzuschreiben, der sich durch feste oder starre dreidimensionale Netzwerke und gleich-
mäßige Zwischengitterabmessungen, in denen die
Dehydrierkomponente verteilt ist, auszeichnet. Durch 50 Vereinigung der Dehydrierkomponente in hochgradig dispergierter Form mit den intrakristallinen
Es sind Hydrokrackverfahren bekannt, bei denen Räumen für die Hydrokrackreaktion, die hierdurch ein Katalysator verwendet wird, der eine oder meh- katalysiert werden soll, werden nur solche Wege der rere Hydrieraktivität aufweisende Komponenten, Umwandlung erhalten, an denen Reaktionsteilz. B. Metalle der Gruppen V, VI und VIII des 55 nehmer- oder Produktmoleküle bestimmter Gestalten Periodensystems entweder in elementarer Form oder oder Größen teilnehmen. Derartige Zeolithe, in die in Form der Oxyde oder Sulfide dieser Metalle, nur Moleküle besonderer Größe und Gestalt einumfaßt. Derartige Komponenten sind durch Imprä- treten können, werden als Molekularsiebe begnierung auf Aluminiumoxyd- und Siliciumdioxyd- zeichnet.
Aluminiumoxyd-Träger abgeschieden worden. Im 60 Molekularsiebe bestehen aus kristallinen Metallallgemeinen waren derartige Trägerkatalysatoren aluminosilicaten, die zur Entfernung ihres Hydratzum Katalysieren einer Vielzahl von komplexen wassers erhitzt worden sind. Die bei der Dehydrati-Reaktionen, die bei einer Hydrokrackung auftreten, sierung erhaltenen Kristalle sind gewöhnlich porös, in der Lage. Jedoch lag, soweit bekannt, bei der- wobei die Poren sehr einheitliche Molekularabmesartigen Reaktionen keine ausgeprägte Selektivität für 65 sungen, im allgemeinen zwischen etwa 4 und etwa irgendeinen besonderen Reaktionsteilnehmer oder 15 Angströmeinheiten im Durchmesser, aufweisen, irgendeine besondere Gruppe von Reaktionsteil- Jeder Kristall des Molekularsiebs enthält buchstäbnehmern vor. Hch Milliarden von winzigen Hohlräumen oder
DE19651545354 1961-02-02 1965-03-31 Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffen Pending DE1545354B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8658261A 1961-02-02 1961-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1545354A1 DE1545354A1 (de) 1969-07-31
DE1545354B2 true DE1545354B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=22199519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651545354 Pending DE1545354B2 (de) 1961-02-02 1965-03-31 Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1545354B2 (de)
GB (1) GB1003252A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
GB1003252A (en) 1965-09-02
DE1545354A1 (de) 1969-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2049756C3 (de) Entwachsungsverfahren durch selektive Crackung
DE2560441C2 (de) Verfahren zur Umwandlung von Paraffinen zu einem Olefine enthaltenden Produkt
DE2640471C3 (de) Verfahren zum dehydrierenden Cyclisieren von aliphatischen Kohlenwasserstoffen
DE1442832B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydrokrackkatalysators
DE1767464B2 (de) Kristallines zeolithisches Molekularsieb vom Typ Zeolith X
DE3013929A1 (de) Katalytisches crackverfahren
DE1645767C3 (de) Verfahren zur Herstellung hochwertigen Schwerbenzins
DE1151082B (de) Reformierungskatalysator
DE1645729A1 (de) Verfahren zum selektiven Hydrocracken geradkettiger Kohlenwasserstoffe
DE2322099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kristallinen alumosilicatzeoliths und verwendung des dabei erhaltenen zeoliths als katalysatorkomponente bei der umwandlung von kohlenwasserstoffoelen
DE2352156C2 (de) Verfahren zum Hydrospalten von Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur in Gegenwart eines Zeolithkatalysators
DE2058908B2 (de) Neuer Zeolith und seine Verwendung zur Herstellung von Katalysatoren für die Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE1256824B (de) Verfahren zum Hydrocracken von Kohlenwasserstoffen
DE2341854A1 (de) Katalysator und verfahren zu seiner herstellung
DE1545354B2 (de) Verfahren zum hydrokracken von kohlenwasserstoffen
DE69324194T2 (de) Katalysator und verfahren zur dehydrierung von kohlenwasserstoffen
DE1297606B (de) Verfahren zur Durchfuehrung der selektiven katalytischen Crackung, Hydrierung, Dehydrierung oder Dehydratation einer in einem organischen Einsatzmaterial enthaltenen linearen aliphatischen Verbindung zu linearen aliphatischen Produkten
DE3215841A1 (de) Kristalline silikatteilchen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2406809A1 (de) Alumino-silikat-zeolith und verfahren zu seiner herstellung
DE1442873C3 (de)
DE1442832C (de) Verfahren zur Herstellung eines Hydro krackkatalysators
DE1296726B (de) Verfahren zum Reformieren von Schwerbenzin in Gegenwart eines Katalysators aus einem kristallinen Aluminiumsilikat
AT235445B (de) Verfahren zur Isomerisierung paraffinischer Kohlenwasserstoffe
AT312776B (de) Verfahren zur Aufbereitung von Reformaten und Produkten aus Reformieranlagen
DE19745548A1 (de) Katalysator für die Alkylierung von Olefinen, Verfahren zur Herstellung eines Katalysators und Verfahren zur Alkylierung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal