DE154504C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154504C
DE154504C DENDAT154504D DE154504DA DE154504C DE 154504 C DE154504 C DE 154504C DE NDAT154504 D DENDAT154504 D DE NDAT154504D DE 154504D A DE154504D A DE 154504DA DE 154504 C DE154504 C DE 154504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
objects
arms
guide
cross bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154504D
Other languages
English (en)
Publication of DE154504C publication Critical patent/DE154504C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B15/00Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form
    • F26B15/10Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions
    • F26B15/12Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined
    • F26B15/14Machines or apparatus for drying objects with progressive movement; Machines or apparatus with progressive movement for drying batches of material in compact form with movement in a path composed of one or more straight lines, e.g. compound, the movement being in alternate horizontal and vertical directions the lines being all horizontal or slightly inclined the objects or batches of materials being carried by trays or racks or receptacles, which may be connected to endless chains or belts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kette zum Fördern des Gutes in Trockenkammern u. dgl., durch die ermöglicht wird, eine gleichmäßige und beliebig lange fortzusetzende Trocknung des Gutes zu erzielen.
Zu diesem Zwecke wird nach vorliegender Erfindung eine endlose Gliederkette über auf geeignete Weise angetriebene Führungsräder in einer Anzahl von Windungen in dem
ίο Trockenraume hin- und hergeführt. Die zu trocknenden Gegenstände werden an dieser Kette befestigt und bewegen sich mit ihr durch den Trockenraum. Die Kettenräder sind in dem letzteren wagerecht gelagert, so
daß die Kette hochkantig und in einer wagerechten Ebene läuft. An der nach oben gerichteten Seite der Kette sind an einzelnen Gliedern in gewisser Entfernung voneinander senkrecht nach oben stehende Arme angebracht, an welchen an Querachsen lose drehbare Rollen befestigt sind, welche oberhalb der Bewegungsebene der Kette auf einer besonderen Bahn laufen. Diese Rollen dienen dazu, die Förderkette, besonders an den Stellen, wo ihre Bewegungsrichtung umgekehrt wird und die Führungsräder sitzen, sicher zu führen und vor dem Abfallen von den Führungsrädern und Einsinken an den freischwebenden Stellen zu bewahren. Oberhalb der Ebene der Kette sind zu diesem Zwecke gerade und über den Führungsrädern halbkreisförmig gekrümmte Führungskanäle angebracht, die an ihrer unteren Seite ihrer ganzen Länge nach geschlitzt sind. Die von einzelnen Kettengliedern senkrecht nach oben ausgehenden Arme treten durch diesen Schlitz in das Innere des Führungskanales, und die an ihnen wagerecht befestigten Rollen laufen auf der Innenfläche der unteren Seite des Führungskanales zu beiden Seiten des Schlitzes. Durch diese Führung wird die Förderkette vor Abfallen und Einsinken wirksam geschützt.
Ähnlich wie an der obere'n Seite der Kette sind auch an der unteren Seite an den einzelnen Gliedern nach abwärts gehende Arme befestigt, die unten mit Querstäben versehen sind. . Sie dienen dazu, die zu trocknenden Gegenstände aufzuhängen und mit der Kette mitzuführen.
Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsart der vorliegenden Fördereinrichtung dargestellt, und zwar in ihrer Anwendung bei einer durch Heizkörper erwärmten Trockenkammer.
Fig. ι ist eine Stirnansicht der ganzen Kammer, Fig. 2 ein Längsschnitt nach der Linie A-A der Fig. 1. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie B-B der Fig. 1. Fig. 4 ist der Grundriß eines Stückes des Führungskanales im vergrößerten Maßstabe, wozu Fig. 5 ein Schnitt nach C-C der Fig. 4 ist. Fig. 6 zeigt ein Stück Kette mit den oberen und unteren Armen. In Fig. 7 und 8 ist die Abstreifvorrichtung für das Trockengut von der Kette im Grundriß nach B-B der Fig. 8 und Aufriß veranschaulicht.
In dem oberen Teile der Trockenkammer a sind an senkrechten Wellen 0 die Führungsräder g gelagert (Fig. 3), über welche die Förderkette u läuft. Ferner sind außerhalb des Trockenraumes α noch Führungsräder q
in Lagern vorgesehen, die starr mit dem Gehäuse des Trockenraumes α verbunden sind. In der Höhe der Förderkette sind in der Kammerwand Öffnungen c und d vorgesehen, durch welche die Kette in den Trockenraum eintritt bezw. ihn verläßt. An den Seiten und an der Hinterwand des Trockenraumes befinden sich Heizelemente f.
An den einzelnen Gliedern der Förderkette ti sind nach oben Arme ν und nach unten Arme r angebracht (Fig. 6). An den nach unten gehenden Armen r sitzen die Querstäbe \, an denen die zu trocknenden Gegenstände aufgehängt werden. Die oberen Arme ν sind zu einem Lager w ausgebildet, in welchem sich die die Führungsrollen yy tragende Achse χ dreht. Wie bereits auseinandergesetzt, dienen die Führungsrollen yy zur Sicherung der Kette vor Herabfallen und Einsinken.
Die Bahn, auf welcher die Führungsrollen yy zu dem angegebenen Zwecke laufen, besteht nun aus kastenförmigen Kanälen, welche über der Kettenebene im Trockenraume befestigt sind und welche alle Krümmungen und Bewegungsumkehrungen der Kette mitmachen. Über den geraden Strecken der Förderkette u sind demzufolge gerade Kanäle ρ vorgesehen, welche über den Führungsrädern g, die die Kette in umgekehrte Bewegungsrichtung bringen, durch halbkreisförmige Kurvenstücke k verbunden sind (Fig. 1, 2, 3 und 4). Die Unterseite des auf diese Weise gebildeten fortlaufenden kastenförmigen Führungskanales ist ihrer ganzen Länge nach in der Mitte mit einem Schlitz versehen, zu dessen beiden Seiten infolgedessen die Auflagerflächen m m für die Rollen y stehen bleiben (Fig. 5). Die Arme ν an den einzelnen Gliedern der Kette treten von unten her durch den Schlitz in den Führungskanal ρ k ein, so daß die Kette vollkommen sicher auf den Führungsrollen y hängt (Fig. 1).
Um einen leichten Gang der ganzen Einrichtung zu erzielen, werden die Achsen χ der Führungsrollen y vorteilhaft mit Kugellagern versehen.
Der Antrieb der Förderkette erfolgt mit Hilfe eines Deckenvorgeleges durch die Welle h.
Die an den Querstäben % aufgehängten Gegenstände treten mit der Kette in den Trockenraum α ein, passieren denselben und werden, nachdem sie bei d mit der Kette wieder ausgetreten sind, auf folgende Weise von den Stäben \ selbsttätig abgestreift.
Außerhalb der Trockenkammer α ist an dem Führungskanal ρ ein Bügel t befestigt, dessen Enden nach-abwärts reichen und mit je einem Paar horizontaler Zungen 2, 3 versehen sind, welche von außen her schräg in die Bahn der unteren Arme r der Förderkette hineinragen (Fig. 7 und 8). Die Zungen 2 und 3 lassen nun die Stäbe ^ zwischen sich hindurchpassieren, die an diesen aufgehängten Gegenstände werden jedoch durch die Zungen auf den Stäben \ nach außen geschoben, während sich die Kette weiterbewegt, und fallen schließlich von den Stäben \ herunter. Will man das Trockengut mehrmals durch den Trockenraum gehen lassen, so können die Zungen 2, 3 auch zum Auseinanderklappen eingerichtet werden, so daß die zu trocknenden Gegenstände nicht abgestreift werden, sondern wieder mit der Kette bei c in den Trockenraum zurückgehen.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Kette zum Fördern von Gut in wagerechter Richtung durch Trockenkammern u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die Glieder der Kette nach unten gehende, mit Querstäben (\j zum Aufhängen der zu trocknenden Gegenstände versehene Arme (r) besitzen.
2. Eine Ausführungsform der Kette nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zum Abstreifen der getrockneten Gegenstände von den Querstäben, gekennzeichnet durch in die Bewegungsbahn der letzteren hineinragende Zungen (2, 3), welche die Querstäbe (tQ zwischen sich hindurchtreten lassen, die daran hängenden Gegenstände jedoch nach außen herabschieben.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154504D Active DE154504C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154504C true DE154504C (de)

Family

ID=421042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154504D Active DE154504C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE154504C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076559B (de) * 1952-02-27 1960-02-25 Holding Intercito Sa Einrichtung zum Transport von Schweisselektroden durch einen Trockner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076559B (de) * 1952-02-27 1960-02-25 Holding Intercito Sa Einrichtung zum Transport von Schweisselektroden durch einen Trockner

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0482368A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Wurstschleifen zu einem Rauchstock
CH648223A5 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von abgelaengten draehten aus einem losen drahtbuendel in eine einfachlage von parallelen draehten.
DE1800800C3 (de) Backofen
DE2129739B2 (de) Endlosförderer
DE2434140C3 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Nahrungsmittels mit einer eßbaren Schicht
DE2013005A1 (de) Einrichtung zur Lagerung von schwerem Stangenmatenal
DE8018128U1 (de) Vorgaerschrank-teigbehaelter
DE154504C (de)
DE4124045C2 (de) Lager- und Transportgestell für Flächenbauteile
DE2937644C2 (de) Hopfenauflockerungsvorrichtung
DE201538C (de)
DE2715225C2 (de) Gewächshaus
DE714019C (de) Waffelbackmaschine, deren Backformen in geschlossener Aufeinanderfolge absatzweise durch einen Heizofen bewegt werden
DE19536291A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere Räuchern von Würsten
DE2208381A1 (de) Vorrichtung zum laengen von strangfoermigen teigstuecken
DE188579C (de)
DE2909273C2 (de) Wendevorrichtung für ein Fettbackgerät
DE71512C (de) Apparat zur Rettung aus Feuersgefahr
DE504864C (de) Gluehofen mit Kettenfoerderung zum Gluehen von Rohren
DE1453250C (de) Antriebseinrichtung für eine Vorrichtung zum Einschieben bzw. Herausziehen von plattenförmigen Werkstücken in eine bzw. aus einer Etagenwarmpresse
DE640504C (de) Foerderer fuer Schuettgut
DE2608687C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
DE1941786C3 (de) Dungfördervorrichtung
DE807729C (de) Bienenwohnung mit Auszugsbeute
DE3101735A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur foerderung von pflanzenzellen in einer pflanzmaschine