DE2608687C2 - Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien

Info

Publication number
DE2608687C2
DE2608687C2 DE19762608687 DE2608687A DE2608687C2 DE 2608687 C2 DE2608687 C2 DE 2608687C2 DE 19762608687 DE19762608687 DE 19762608687 DE 2608687 A DE2608687 A DE 2608687A DE 2608687 C2 DE2608687 C2 DE 2608687C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trough
machine according
loading
chamber
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762608687
Other languages
English (en)
Other versions
DE2608687B1 (de
Inventor
Klaus Franke Rolf 2400 Lübeck Michael Johannes Dipl Ing 2419 Harmsdorf Muuhs Peter 2400 Lübeck Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19762608687 priority Critical patent/DE2608687C2/de
Priority to SE7608460A priority patent/SE7608460L/xx
Priority to NL7609430A priority patent/NL7609430A/xx
Priority to LU76160A priority patent/LU76160A1/xx
Publication of DE2608687B1 publication Critical patent/DE2608687B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2608687C2 publication Critical patent/DE2608687C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen von Fleischspießen mit Beschickmulden zur Aufnahme der jeweils für einen Fleischspieß bestimmten Fleisch stücke und Beilagen in der zum Aufspießen bestimmten Anordnung. Bei derartigen Maschinen kommt es darauf an, daß sich die Fleischstücke und Beilagen von Hand schnell und in richtiger Lage in die Beschickmulden einbringen lassen und in diesen in sicherer Lage für das Aufspießen gehalten werden.
Es ist bereits eine Maschine zur Herstellung von Fleischspießen bekannt, bei welcher ein horizontal angeordneter endloser Förderer mit aus Blech gebogenen Mulden versehen ist, welche über ihre Länge erteilt angeordnete Schlitze aufweisen. Diese Maschine hat unter anderem den Nachteil, daß durch den festliegenden Abstand der Schlitze eine Anpassung an Fleischstücke und Beilagen unterschiedlicher Größe nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, '/,e Nachteile der bekannten Maschine zu vermeiden, eine leichte Beschickung mit Fleischstücken und Beilagen unterschiedlicher Formen und Abmessungen zu ermöglichen und eine sichere Halterung der Flekohstücke und Beilagen beim Eintreiben des Spießes zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäP dadurch gelöst, daß jede Beschickmulde aus einer Mehrzahl vorwiegend gleicher, teleskopartig auseinander und zusammenfahrbarer Muldeneiemente besteht.
Die damit erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß für die Beschickung der Beschickmulden mit Fleischstücken und Beilagen unterschiedlicher Form und Größe ausreichender Raum geschaffen, trotzdem aber eine sichere Halterung der Fleischstücke und Beilagen für das Eintreiben des Spießes gewährleistet werden kann.
Durch Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 2 weist jedes Muldenelement eine Kammer konstanten Volumens und eine Kammer durch Auseinanderfahren veränderlichen Volumens und größerer Tiefe auf. Damit ist es ohne Schwierigkeiten möglich, zunächst die in Stücken von Zwiebeln, Gurken, Paprika, Speck usw. zur Verwendung kommenden Beilagen z. B. in die Kammer größerer Tiefe einzubringen und dann die Fleischslücke dazwischen einzulegen.
Eine Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 3 ermöglicht nicht nur eine günstige Platzverteüung für das Beschickpersonal, sondern eine zweckentsprechen de Unterbringung der Steuermittel für die Muldeneiemente. wobei Anspruchs eine einfache Ausgestaltung der Muldenelemente ermöglicht.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 macht es z. B. möglich, mittels je eines kraftbetätigten Hubzylinders das Zusammenfahren und Auseinanderfahren der Muldenelemente vorzunehmen.
Bei Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 6 genügt eine einzige Steuerkurve, um eine Vielzahl von Muldenelementen gleichzeitig zusammen oder auseinander zu fahren. Dabei ist ein völlig synchron verlaufende Abstandsveränderung zweier benachbarter Muldenelemente, einfache Zusammenbaumöglichkeit und willkürliche Umstcllungsmöglichkei; auf andere Kammerngrößen für das Beschicken oder das Spießen gewährleistet.
Eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 gestattet neben einer Trennung der Kammern eine Abstützung relativ großflächiger Beilagen, wie z. B. Zwiebelstücke. die Führung des einzutreibenden Spießes im Bereich jedes Muldenelementes.
uurch eine Äusgcsiauung nach AriSpr^ch S ist eine schonende Abstützung von Zwiebelstücken auch im zusammengefahrenen Zustand der Muldeneiemente ermöglicht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt und wird nachstehend beschrieben. Es zeigt in axonometrischer Darstellung
F i g. I das als Endlosförderer ausgebildete Beschickband einer erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2 in auseinandergc/ogener Darstellung eine besondere Ausgestaltung de" Verbindung und Steuerung der Muldenelemente einer in dem Unterzug des Förderers angeordne' ?u denkenden Beschickmulde und
Fig. 3 gleichfalls in auseinandergezogener Darstellung in größerem Maßstab ein vollständiges und ein teilweise abgebrochenes Muldenelement.
In einem nicht dargestellten Gestell sind um eine horizontale Antriebsachse 16 drehbar angeordnet und mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ein Pa?r Antriebskettenräder 17/17 gelagert, gleichfalls in diesem Gestell, an dessen anderem Ende sind um eine gleichfalls horizontale Umlenkachse 18 ein Paar Umlenkkettenräder 19/19 angeordnet. Jedes der Antnebskettenräder 17 ist zusammen mit dem in seiner vertikalen Ebene angeordneten Umlenkrad 19 von einer endlosen Laschen- oder Rollenkette H umsetzungen. Beide Ketten 13 sind durch jeweils zwei einer Beschickmulde 2, 3, 4. 5 ock 6 als Aufnahme und Führung für ihre Muldnel^mer"" 7 dienende Führungsstangen 14 formschlüssig lii.ic -under verbunden. Jede Beschickmulde 2, 3, 4. <= _.id 6 besteht aus einer Mehrzahl von MuIg .elementen 7, welche auf den Stangen t4 qur zur Ί ransportrichlung verschiebbar geführt sind. hin., "'eschickmulde 2 ist, z. B. im für die Beschickung auseinandergefahrenen Zustand. Beschickmulde 3 als für das Eintreiben des Spießes, zusammengefahren dargestellt. Zur Bewirkcing dieser Verschiebung können dabei unter der Bahn der Beschickmulde!! im Oberzug 11 und über der Bahn der Beschickmulden im Unterzug 12 des Förderers 1 Steuermittel in Form von Schienen 9 oder von diesen eingeschlossenen Nuten sein, in welche z. B. an den Unterseiten der Muldcnelemente der Beschickmulde 5 erkennbare Führungselemente 51 eingreifen können Diese Führungselemente 51 können dabei hervorspringend als zylindrische Zapfen oder Leisten mit abgerundeten Ein- und Auslaufkanten ausgebildet sein. In dem Oberzug 11 des Förderers 1 können dabei die Steuermittel jeweils aus zwei parallel mit den Bahnen der Laschenketten 13/13 verlaufenden Führungsbahnen 91 und 93 und einer unter einem Winkel zu diesen angeordneten Steuerschiene 92 bestehen. Natürlich benötigen die an der linken Seite .!es Förderers 1 laufenden Muldenelcmentc keine Steuerschiene 92. Versieht man die Muldenelenente jeweils an ihrer Unterseite mit einem Haken 80 und einem Paar Haltenasen 89, w;e z. B. im Fall der Beschickmulde 4, dann kann man die Führungsbahnen 91 und 93 sowie die Steuerschienen 32 einsparen und das Zusammenfahren z. B. durch einen parallel zu der Antriebsachse 16 vor der Auflaufstellc der Antriebskettenräcler 17/17 ungeordneten pneumatischen Hub/yün der erfolgen lassen, während das Auseinunderfahren zweckmäßig auf dem Umfang der Antriebskettenräder !7/17 vor sich geht. Dann benötigt man lediglich je eine gerade «erlaufende Führungsbahn im Oberzug 11 und eine solche im Unterzug 12 für das äußerste rechte Muldenelemenl, während das linke Muldenelement jeder Beschickmulde zweckmäßigerweise formschlüsiig mit seiner benachbarten Kettenlascho verbunden wird.
ίο Falls Wert auf die Möglichkeit, genau synchrones Zusammen- und Auseinanderfahren aller Muldenele mente einer Beschickmulde 6 gelegt wird, kann man jedes Muldenelement in einer Gewindebohrung 61 versehen, deren eines hnde ein Rechts- und deren anderes Ende ein Linksgewinde aufweist. Dann lassen sich derartige Muldenelemente mittels mit einem Vierkantloch 65 und Rechtsgewinde 63 an ihrem einen und Linksgewinde 64 an ihrem anderen Ende versehener Schraubenstücke 62 auf einfache Weise zu einer Beschickmulde 6 zusammenschrauben und mittels einer, an ihrem freien Ende mit einem eine Rolle 68 tragenden Rollenhebel 67 versehene, Vierkantspindel 66 betätigen, wobei durch Höhenverstellung eines den Rollenhebel 67 betätigenden Steuermittels sowohl die Länge der Beschickmulde 6 in zusammengefahrenen oder auch diejenige im auseinpndergefahrenen Zustand verändert werden kann. Jedes M 'denelement 7 weist ein seine Basis bildendes Führungsstfck 71 auf, welches im festen Abstand zwei parallele Bohrungen 72 für die Aufreihung auf den Führungsstangen 14, einen von seiner Stirnseite vorspringenden Haken 78 und in seine Unterseite eingelassen einen von zwei Haltenasen 89 flankierten Schlitz 88, in welchem der Schaft 79 des Hakens 78 verschieblich geführt ist, während an den Haltenasen 89 der Hakenkopf 79 des Hakens 78 seinen Anschlag findet. Über dem Führungsstiick 71 hat jedes Muldenelement 7 eine nach unten durch einen Boden 74 und nach den Seiten durch Seitenwände 75, 76 begrenzte Kammer 73, welche nach einer Seite durch eine die beiden Seitenwände 75 und 76 verbindende Rückwand 77 geschlossen ist. Diese weist zumindest im Grundriß Kreisbogenform auf. Gleichzeitig dient sie als Trägcr für eine andere Kammer 81, welcher zwei im Winkel zueinander geneigte Kammerwände 82 und 83 V-Form verleihen. Diese Kammer 81 ist durch eine senkrechte Wand 84 abgeschlossen, welche mit einem von ihrer Oberkante nicht bis zum Grund der Kammer 81 reichender Schlitz 86 versehen ist. Dieser Schlitz 86 kann auf seiner zu dem benachbarten Muldenelement weisenden Seite eine Abfasung eines in die Beschickmulde eingeschlossenen Spießes.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

26 OS Patentansprüche:
1. Maschine zum Herstellen von Fleischspießen mit Beschickmulden zur Aufnahme der jeweils für einen Fleischspieß bestimmten Fleischstücke und Beilagen in der zum Aufspießen bestimmten Anordnung, dadurch gekennzeichnet, daß jede Beschickmulde (2,3,4,5,6) aus einer Mehrzahl vorwiegend gleicher, teleskopartig auseinander und zusammenfahrbarer Muldenelemente (7) besteht.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Muldenelement (7) eine Kammer (81) konstanten Volumens und eine Kammer (73) durch Auseinanderfahren veränderlichen Volumens und größerer Tiefe aufweist. 1S
3. Maschine nach Ansprüchen ' und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickmulden (2, 3, 4, 5, 6) zu einem endlosen, kontinuierlich oder intermittierend vorschiebbaren Förderer (1) verbunden sind, zwischen dessen Oberzug (11) und Unterzug (12) und/oder an dessen einer Seite Steuermittel zum Auseinanderfahren und solche zum Zusammenfahren der Muldenelemente (7) angeordnet sind.
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichr.e , daß jedes Muldenelement (7) an seiner Unterseite mit einem Führungselement (51) für den Angriff der Steuermittel ausgerüstet ist.
5. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei benachbarte Muldeneiemente (7) durch die Größe ihres Auszugs begrenzende Koppelele:nente (78, 89) verbunden sind.
6. Maschine nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Muldenelement (7) an ihren beiden Enden offene Gewindebohrung (61) aufweist, deren beide Enden entgegengesetzte Steigungen haben, und zwei benachbarte Muidenelemente jeweils di'rt ι ein gemeinsam mit den anderen drehbares Sch: aubstück (62) mit zwei Gewindeenden (3, 64) entgegengesetzter Steigungen verbunden sind.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 ois 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Muldenelement (7) an seinem einen Ende oder zwischen seinen beiden Kammern (73, 81) mit einer Rückwand (84) versehen ist, welche einen als Spießführung ausgebildeten Schlitz (86) aufweist, wobei die Rückwand (84) Über die Oberkante des Müldenelerneniss (?) hinausragt.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die die Kammern (73, 81} trennende Rückwand (77) eine zu der Kammer (73) veränderlichen Volumens sphärisch oder mehrflächig konvexe Form aufweist.
55
DE19762608687 1975-11-28 1976-03-03 Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien Expired DE2608687C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608687 DE2608687C2 (de) 1976-03-03 Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
SE7608460A SE7608460L (sv) 1975-11-28 1976-07-26 Maskin for framstellning av grillspett
NL7609430A NL7609430A (en) 1975-11-28 1976-08-25 Skewer driver for shish-kebabs, etc. - has guide clamp ensuring accurate alignment of bent skewers
LU76160A LU76160A1 (de) 1975-11-28 1976-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762608687 DE2608687C2 (de) 1976-03-03 Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2608687B1 DE2608687B1 (de) 1976-12-02
DE2608687C2 true DE2608687C2 (de) 1977-07-21

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419445A1 (de) Verpackungsvorrichtung zum verpacken von rollen, insbesondere muenzrollen
DE2522970C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Drähten zu einer Drahtverarbeitungsmaschine, insbesondere einer Gitterschweißmaschine
EP0476301A1 (de) Einlegevorrichtung für stapelförmiges Packungsgut, beispielsweise Käsescheiben, Wurstscheiben, Kekse und dergleichen Waren
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE2608687C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspiefien
DE3248574C2 (de) Querschneider zum Durchtrennen von Folienbahnen z.B. in Verpackungsmaschinen
DE2608687B1 (de) Maschine zum herstellen von fleischspiessen
DE2830923C2 (de) Vorrichtung zum Fördern dünner, länglicher Gegenstände
DE3707095C2 (de)
DE615543C (de) Bohnenschraegschneidmaschine mit Einrichtung zum Zufuehren der Bohnen in schraeger Lage zur Schneidwalze oder deren Einziehvorrichtung
DE3030258C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln einer in vertikalen Schlaufen durch eine Behandlungsflüssigkeit geführten Textilbahn
DE3243448C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Lebensmitteln
DE2622672C2 (de) Kettenabweisvorrichtung am Maschinenrahmen eines Kettenkratzförderers
DE2525476C2 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Zigarren, Zigarillos, Stumpen oder ähnlichen stabförmigen Produkten in einen Schragenkasten
DE2740459C3 (de) Vorrichtung zum Steuern von Fischen in gleiche Höhenlage
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE532956C (de) Tunkvorrichtung an Zuendholzmaschinen, bei denen waehrend des Tunkens der Tunktisch die Hoelzchen eine Strecke begleitet
DE2553476C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspießen
DE2223189A1 (de) Einrichtung zum Entweiden von Fisch
DE202019102201U1 (de) Magazin zur Aufnahme von Lebensmittelstücken
AT503921A4 (de) Vorrichtung zum fördern und übergeben von gegenständen
DE2625739A1 (de) Maschine zum herstellen von fleischspiessen
DE2804232B1 (de) Fischbearbeitungsmaschine
DE3146993A1 (de) Flachbehaelter zur aufnahme von medizinischen instrumenten
DE2542401A1 (de) Vorrichtung zur foerderung von hintereinander angeordneten elliptischen gegenstaenden