DE2553476C2 - Maschine zum Herstellen von Fleischspießen - Google Patents

Maschine zum Herstellen von Fleischspießen

Info

Publication number
DE2553476C2
DE2553476C2 DE19752553476 DE2553476A DE2553476C2 DE 2553476 C2 DE2553476 C2 DE 2553476C2 DE 19752553476 DE19752553476 DE 19752553476 DE 2553476 A DE2553476 A DE 2553476A DE 2553476 C2 DE2553476 C2 DE 2553476C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
trough
machine
troughs
skewer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752553476
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553476B1 (de
Inventor
Klaus Ing.(grad.); Franke Rolf; 2400 Lübeck; Michael Johannes Dipl.-Ing.; 2419 Harmsdorf; Muuhs Peter 2400 Lübeck Eichler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DE19752553476 priority Critical patent/DE2553476C2/de
Priority to SE7608460A priority patent/SE7608460L/xx
Priority to NL7609430A priority patent/NL7609430A/xx
Priority to BE171539A priority patent/BE847329A/xx
Priority to LU76160A priority patent/LU76160A1/xx
Publication of DE2553476B1 publication Critical patent/DE2553476B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553476C2 publication Critical patent/DE2553476C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, werden können.
dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (31) des Die Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprü-
Niederhakers (3) als prismatische Vertiefung ausge- chen 2 bis 4 ermöglicht die genaue Ausrichtung der
bildet ist, deren Querschnitt denjenigen einer Mulde 35 Fleischstucke und Beilagen, deren eindeutige Zuord-
(2) zu einem Quadrat oder einem Rhombus ergänzt. nung zu bestimmten Teilen der Mulden und deren
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, sichere Abstützung.
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) als Durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 5 lassen
endloses, aus miteinander durch Scharniere (15) sich auch unregelmäßig geformte Fleischstücke mittig
verbundenen Muldenkörpern (12) bestehendes Band 40 spießen,
ausgebildet ist. Eine Ausgestaltung der Erfindung nach den Ansprü-
7. Maschine nach einem der Ansprüche I bis 6. chen 6 bis 8 ermöglicht neben der einfachen Herstellung dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) aus durch leichte Demontierbarkeit des Förderers pflegedurch Filmscharniere verbundenen spritzgegosse- leichte Wartung und leichte Reinigungsmöglichkeit und nen Muldenkörpern (12) aus Polypropylen besteht. 45 eine Ausgestaltung nach Anspruch 9 den Bau einer
8. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, besonders einfachen Maschine.
dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (1) als Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den
endloses flexibles Band mit in dessen Bandfläche schematischen Zeichnungen dargestellt und wird im
eingelassenen Mulden (2) ausgebildet ist. folgenden beschrieben. Es zeigt
9. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 5, 50 Fig. 1 eine Maschine in axonometrischer Darstellung dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer(l)alsum und
eine horizontale Achse drehbare zylindrische Trom- F i g. 2 einen Muldenkörper im Schnitt,
mel ausgebildet ist. In Fig. 1 ist unter Fortlassung des Gestells, der
Getriebe, der Steuerung und Antriebe sowie der
55 Spießvereinzelung und der Verkleidung eine e.fin-
dungsgemäße Maschine dargestellt. Auf der gestellfe-
Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Herstellen sten Achse 17 ist ein Paar Antriebsräder 16 gelagert, auf
von Fleischspießen od. dgl. mit einem um mindestens der gleichfalls gestellfesten Achse 19 ein Paar
eine kreisförmige Bahn umgelenkten, verschiebbaren, Umlenkräder 18. Über die Antriebsräder 16 und die
mit Mulden für die Aufnahme der Fleischstücke und 60 Umlenkräder 18 ist ein endloser Förderer 1 geführt,
Beilagen versehenen Förderer, einer Spieße einzeln welcher aus Muldenkörpern 12 besteht, deren Kanten
bereitstellenden Zuführeinrichtung und einer Eintreib- als Scharniere 15 ausgebildet und gelenkig miteinander
vorrichtung tür die Spieße. verbunden sind. Zwischen den beiden Umlenkstellen
Es ist bereits eine derartige Maschine bekannt, welche bilden die Muldenkörper 12 eine glatte und ebene
einen endlosen horizontalen Kettenförderer mit darauf 65 Beschickfläche 11, in welche in jedem Muldenkörper 12
befestigten Blechmulden von flachem Querschnilt eine Mulde 2 eingelassen ist. Auch an ihren Umlenksiel-
aufweist, über bzw. neben dessen horizontaler Förder- len verleihen die Muldenkörper 12 dem Förderer eine
strecke eine Vereinzelungsvorrichtung für die Spieße nicht durch Zwischenräume unterbrochene Umlaufflä-
3 4
ehe. An einer Umfangsstelle der Antriebsräder 16, an jeder Seite des Förderers I befindliche Frau legt welchen die Muldenkörper 12 auf dqn letzteren zwischen die Beilagen je ein Stück Fleisch in die Mulden unverschieblich und fest gelagert sind, ist parallel zu der 2, wobei die Frau der einen Seite z. B. die Rindfleisch-Achse 17 eine Spießführung 42 in der Symmetrieebene stücke, eine Frau der anderen Seite die Schweinefleischeiner neben ihr liegenden Mulde 2 angeordnet, durch 5 stücke und eventuell eine dritte Frau Leber-, Nierenderen von unten offenen Schlitz 42 der Steg 43 des oder Speckstücke einlegen kann. Durch die sichere Einschiebers 44 der Eintreibvorrichtung 4 von unten Halterung der Beilagen in den Taschen 25 der Mulden 2, hindurchtaucht, welcher an dem Treiber 45 befestigt ist. lassen sich die Fleischstücke schnell und sicher in die Der Treiber 45 ist in der Flucht der Achse 17 Mulden 2 einlegen, wobei sich die glatte Beschickl'läche verschieblich gelagert und kann mittels eines Pneuma- io 1 und die nach oben breiter werdende Form der Mulden tikzylinders oder einer Schlagbolzenfeder in Richtung 2 bewährt. Je nach Geschwindigkeit der Frauen und auf den Förderer I beschleunigt werden. In der Ebene Schwierigkeit des Spießprogrammes kann der Förderer der Spießführung 41 ist oberhalb des Förderers 1 heb- 1 dabei mit einer Taktzahl zwischen 30/min und 60/min und senkbar ein Niederhalter 3 angeordnet, dessen zu vorgeschoben werden. Wenn eine gefüllte Mulde 2 der Achse 17 weisende Seite mit einer Rinne 31 15 neben der Eintreibvorrichtung 4 angekommen ist, wird versehen ist. der Niederhalter 3 herabgesenkt und setzt auf dem nach
Wie in Fig.2 erkennbar ist, weist jedei· Muldenkör- oben stehenden Kanten der Fleischstücke auf und
per 12 an seinen Längskanten versenkt angeordnete zentriert diese mit seiner Rinne 31. Nach dem Absenken
Augen auf, welche mit denjenigen der benachbarten des Niederhalters 3 wird der Treiber 44 beaufschlagt,
Muldenkörper 12 Scharniere 15 bilden. Die aus einem 20 schiebt mittels des Einschiebers 44 einen in der
thermoplastischen Kunststoff hergestellten Muldenkör- Spießführung 41 bereitliegenden Spieß 46 mit großer
per 12 haben sich von Scharnier 15 zu Scharnier 15 Geschwindigkeit durch die in der Mulde 2 fixierten
erstreckende oberseits glatte Wände, welche zusammen Fleischstücke und Beilagen und kehrt wieder zurück in
die Beschickfläche 11 bilden Auf Mitte jedes Mulden- seine Ausgangslage. Nach Ausheben des Niederhalters
körpers 12 ist diese Wand so nach unten abgeknickt, daß 25 3 wird automatisch ein neuer Spieß 46 in die
eine V-förmige Mulde 2 von prismatischer Form Spießführung 41 eingeführt und der Förderer 1 um eine
entsteht. Der Spitzenwinkel 29 der Mulde 2 ist Mulde 2 fortgeschaltet, womit das Spiel sich wiederholt,
normalerweise 90°, kann aber zwischen 70° und 110° Die fertigen Spieße können direkt in unter dem
betragen, je nach Art des herzustellenden Erzeugnisses. Ablaufende des Förderers 1 zugeführte Beutel, Schach-
Die Muldenwände 23 und 24 sind durch eine Reihe von 30 teln od. dgl. abgelegt werden.
über die Muldenlänge verteilten Taschen 25 unterbro- Die Maschine läßt sich auf einfache Weise aber auch
chen, welche zwischen ihren Taschenwänden 26 Schlitze für kontinuierlichen Lauf des Förderers 1 einrichten,
von etwa 6 bis 8 mm Breite lassen. Die Taschen 25 Dabei kann wahlweise die Spießführung 41 jeweils mit
können verschieden tief in die Muldenwände 23 und 24 der zu spießenden Mulde 2 mitgeführt werden und um
eingelassen sein, je nach Art und Form der gewünschten 35 eine Teilung zurückspringen, während die von einem
Beilagen. Auf jeden Fall ist es vorteilhaft, den Stern oder einer Trommel ausweichlich getragenen
Taschenboden 27 unter die Spitze der Mulde zu Niederhalter 3 synchron mit den Mulden umlaufen,
verlegen und ihn parallel zu der Oberfläche der Es kann aber auch vorteilhaft sein, neben dem
Muldenkörper 12 verlaufen zu lassen. Förderer 1 eine mit der entsprechenden Zahl von
Die Wirkungsweise einer mit einem intermittieren- 40 Spießführungen 41 versehene Trommel mit den
den Vorschub versehenen Maschine ist folgende: Eine Antriebsrädern 16 umlaufen zu lassen und lediglich den
an der Stirnseite des Förderers 1 befindliche Frau legt in Einschieber 44 mit dieser mitlaufen und zurückspringen
ü'jer den Umlaufrädern 18 befindliche Mulden 2 zu lassen. Für noch höhere Leistungen kann man
Beilagen in Form von Zwiebel-Kalotten, Gurken- oder natürlich jeder an der Trommel befindlichen Spießfüh-
Paprikastücken so ein, daß in jeder Tasche 25 die 45 rung 41 einen eigenen Einschieber 44 zuordnen und
gewünschte Beilage steckt. Mindestens je eine neben getrennt von denjenigen der anderen betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

1 und eine seitlich am Kettenförderer vorgesehenen
Eintreibvorrichtung angeordnet ist. Diese Maschine hat Patentansprüche: £ ' jhe yon Nachteilen. Durch die einzeln und unter
versehenen Förderer, einer Spieße einzeln bereit- der Eintreibvornchtung in der honzontalen Förder-
s.ellenden Zuführeinrichtung und einer seitlich an strecke das Sp.eßergebnis nicht zufriedenstellend
der Bahn vorgesehenen ^reibvorrichtung für die .o Der Erfindung hegt die Aufgabe zugrunde, die
Spieße, dadurch gekennzeichnet, daß der Mangel der bekannten Maschine zu vermeiden und
Förderer (1) mit einer Beschickte (ti) und in diese so zu verbessern daß sie sich sicher und muhelos
dieselbe quer zu seiner Vorschubrichtung eingelas- beschicken läßt d.e Fle.schstucke und Bergen genau
senen Mulden (2) versehen ist, neben dem Förderer ausgerichtet aufgenommen, gehalten und von dem
mit einer Mulde fluchtend die Eintreibvornchtung 15 Spieß mittig durchstochen werden. Dabei soll die
(4) angeordnet und über der neben der Eintreibvor- Maschine einfach zu bed.enen. billig herzustellen und
richtung befindlichen Mulde ein mit einer dieser leicht zu warten und zu reinigen sein,
zugekehrten Rinne (3i) versehener Niederhalter (3) Diese Aufgabe wird erfmdungsgemaß dadurch gelöst,
absenkbar ist daß der Förderer mit einer Beschickfläche und in
2. Maschine nach Anspruch 1. dadurch gekenn- 20 dieselbe quer zu seiner Vorschubrichtung eingelassenen zeichnet, daß die Mulden (2) als prismatische Mulden versehen ist, neben dem h-orderer mit einer Vertiefungen mit einem Spitzenwinkel (29) zwischen Mulde fluchtend die Einireibvomchtung angeordnet 70° und 110° ausgebildet sind. und über der neben der Einireibvomchtung befindli-
3. Maschine nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch chen Mulde ein mit einer dieser zugekehrten Rinne gekennzeichnet, daß die Mulden (2) mit über ihre 25 versehener Niederhalter absenkbar ist.
Länge verteilten Taschen (25) und/oder Schlitzen Die damit erzielten Vorteile bestehen insbesondere
(28) für die Aufnahme von Beilagen versehen sind. darin, daß die Beschickung mühelos und ohne
4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekenn- Behinderung oder Verletzungsgefahr erfolgen kann, die zeichnet, daß die Taschen (25) oder Schlitze (28) vom Fleischstücke und Beilagen für das Eintreiben des Muldenrand (21) zu der Muldenspitze (22) hin 30 Spießes ausgerichtei und fixiert gehalten werden und verjüngt sind. die Spieße in eindeutiger Lage in die Mulden geschossen
DE19752553476 1975-11-28 1975-11-28 Maschine zum Herstellen von Fleischspießen Expired DE2553476C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553476 DE2553476C2 (de) 1975-11-28 Maschine zum Herstellen von Fleischspießen
SE7608460A SE7608460L (sv) 1975-11-28 1976-07-26 Maskin for framstellning av grillspett
NL7609430A NL7609430A (en) 1975-11-28 1976-08-25 Skewer driver for shish-kebabs, etc. - has guide clamp ensuring accurate alignment of bent skewers
BE171539A BE847329A (fr) 1975-11-28 1976-10-15 Machine pour preparer les brochettes de viande,
LU76160A LU76160A1 (de) 1975-11-28 1976-11-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752553476 DE2553476C2 (de) 1975-11-28 Maschine zum Herstellen von Fleischspießen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2553476B1 DE2553476B1 (de) 1977-01-13
DE2553476C2 true DE2553476C2 (de) 1977-08-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3135581C2 (de)
DE2254284B2 (de) Enthäutemaschine für Fischfilets
DE102005025482A1 (de) Verfahren zum Abtrennen eines Fischkopfes und Vorrichtung zum Ausrichten eines Fischkörpers
DE3206274C2 (de) Vorrichtung zum Filetieren von Fischen
DE1535992C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Breitstrecken von schlauchförmiger Maschenware
DE8018128U1 (de) Vorgaerschrank-teigbehaelter
DE2222513C3 (de) Maschine zum vollautomatischen Schälen von Krabben
DE2553476C2 (de) Maschine zum Herstellen von Fleischspießen
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE2308349A1 (de) Vorrichtung zur bildung von paaren koaxial zueinander ausgerichteter, voneinander axial distanzierter zigaretten od. dgl
DE2254184C3 (de) Trichter
DE2553476B1 (de) Maschine zum herstellen von fleischspiessen
DE2258126A1 (de) Speckschneidemaschine od.dgl. mit zugwalze und messerhalter
DE2833097C2 (de) Verfahren zum Entfernen der Schildschuppen bei Fischen
DE1239827B (de) Maschine zum Filetieren von Dorschen oder aehnlichen Fischen
DE4417415C1 (de) Vorrichtung zum Überführen von in Richtung ihrer längeren Achsen geförderten Werkstücken in eine Querrichtung
DE929275C (de) Maschine zum Entkiemen von Fischen
DE615543C (de) Bohnenschraegschneidmaschine mit Einrichtung zum Zufuehren der Bohnen in schraeger Lage zur Schneidwalze oder deren Einziehvorrichtung
DE737699C (de) Streichglasier- und UEberzugsmaschine
DE656306C (de) Fortlaufend arbeitende Maschine zum Beschneiden von gezogenen Hohlkoerpern
DE632805C (de) Ablegevorrichtung fuer Aufschnittschneidemaschinen
DE1582228C3 (de)
DE3707095C2 (de)
DE2841981C2 (de)
DE649516C (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfaehigen, fortlaufenden Faserbandes aus Stapelfaserabschnitten