DE1544746A1 - Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten

Info

Publication number
DE1544746A1
DE1544746A1 DE19631544746 DE1544746A DE1544746A1 DE 1544746 A1 DE1544746 A1 DE 1544746A1 DE 19631544746 DE19631544746 DE 19631544746 DE 1544746 A DE1544746 A DE 1544746A DE 1544746 A1 DE1544746 A1 DE 1544746A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefins
production
peroxides
ethylene copolymers
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19631544746
Other languages
English (en)
Inventor
Behr Dr Dipl-Chem Erich
Beckmann Dr Dipl-Chem Rolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of DE1544746A1 publication Critical patent/DE1544746A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description

15U746
DYNAStIT H0B3L AXI1ISiIGSSiSLLSCIUFT Troisdorf Bez. Köln .
Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder Kthylenaischpolyiaerisaten
Es ist "bekannt» daß nan gewisse Eigenschaften der Polyolefine durch Vernetzung erheblich verbessern kann» So werden beispielsweise boim Poly/ithylen insbesondere die mechanische Festigkeit bei höheren Temperaturen, dio Sprödigkeit bei tiefen Temperaturen, sowie die Chemikalien- und Alterungsbeständigkeit im positiven Sinne beeinflußt· Auch Schüuao aus vernetzten Polyolefinen haben eine verbesserte Temperaturbeständigkeit. Derartige Schäuno besitsen eine auagelseichne te Elastizität. Durch Zusatz von Füllstoffen und Variation der Art und Menge des Sch.Uintraittel3 und des Vernotzun-jsnittels ist die iiöglichkoit gegeben., Schüune ait unterschiedlichen spezifischen Gewicht, unterschiedlicher Härte und Steifheit herzustellen*
Bei der Herstellung von 3ch<:.unstofi"en aus chemisch vernetzten Polyolefinen ist es erforderlich, ein Treibmittel zu v^ählen, dessen iiersotzungstetiiperatur oberhalb der Plastifizierungateniperatur des Polyolefins lift$t. Andererseits nuß die Zersetzungstoaporatur jedoch z'.Teckaäöig unterhalb der Anapringtaaperatur des verwendeten Peroxyds ÜOcjen. ilit don.bishc-r als Yornetzer für Polyolefine bekannten Peroxyden können nun abor alle Forderungen nicht befriedigend erfüllt ϊ/erdsn, da die An spring tempera tür en dieser Poroxydo entweder relativ niedrig liefen oder absr die Vornotzungszeiten zu kurz sind. DasVerschäumen findet unter den $e-'% ; 9098 25/154 3 ^2 m BAD ORIGINAL
Nolle Unterlagen (Art 7 § Τ Abs. 2 Nr. l Satz 3 des Änderungsoee. v.
nannten Verhältnissen daher entweder erst nach der Vernetzung oder im günstigsten Falle während der Vernetzung statt· Werden dagegen feste Treibmittel ait niedriger Zersetzungstemperatur verwendet, ergaben sich bei der Einarbeitung in- die plastifizieren Polyolefine groSe Verarbeitunjsschwieri^keiten, beispielsweise bein Arbeiten auf dor .ml
Die genannten Schwierigkeiten lassen sich vermeiden, «renn nan Peroxyde zur Vernetzung verwendet» deren Anspringteaperaturen höher als diejenigen der horköaoilichen Peroxyde liegen und deren Zersetzung im TJemparaturbsraich der Verarbeitung nicht zu Bchnell erfolgt« Solche Peroxyde Ia33en sich entweder allein oder geueincan nit den bekannten Peroxyden einsatzen.
Gegon3tand dor Erfindung-ist ein Verfahren 2ur Herstellung von vernetzten Sch-aunatoffen aus Polyolefinon oder Äthylonaischpolyaerisaton, Treibmitteln und poroxydischon Var:ietaung3nitteln» 80\?ie gesebonenfallö Füllstoffen, Farbstoffen und/oder Pijaonten untor Brhitson, dadurch gekonnzeichnet, daß al3 Varnetzungsaittel der all^ciaeinon Foraol
fj CH3
-C-A- C -
i I
O O
I I
O O
I I
-C- A«' - C -
I I
CH CH
verwendet werden, in welcher Λ und Λ1 einen -GR? " ^g"* -CKoCII- oder -C-C-Rest und 24 bis R. einen Alkylreat nit t bis 5 Kohlonatoffatouon bedeuten·
Die erfindungsgei-iäS verwendeten Paroxydo» die allein oder in Mischung untarelnandör eingesetzt werden könner«, zeichnen sich
, 909825/1543 BAD OfflCUNAL
nebcm ihrer außerordentlichen Stabilität insbesondere durch ihre hohe An3prinjgtesiperatur aus, wodurch die Möglichkeit beGtaht, den Plastifizierungs-, Versch-auzaungs- und Vernetzungsvorgang weitgehend getrennt voneinander ablaufen zu lassen. Ihre Verwendung bedeutet eine große Vorarbeitungsöicharheit, und das Verschäumen kann im wesentlichen vor dea Vernetzen erfolgen«
Als Treibmittel können alle gebräuchlichen anorganischen und organischen Verbindungen, die bei der pyrolytischen Zersetzung ein treibendes Gas» z.B. Stickstoff oder Xohlendioxyd entwickeln, verwendet werden, während als übliche Füllstoffe Ruß, Graphit ι Motalloxyde, 2Ietallcarbonate, Metallsilikato und Metallphosphato in Frage koamen·
1t
100 Gev/ichtsteile Niederdruckpolyäthylon (spea.Gewicht 0,95» Sohiielsindex i,- « 1»5)» 10 GeMfichtsteilo Xylol, 10 Gov.'ichtoteile Ruß, 6 Gewichtateile x\zodicnrbonamid, 2 Gew,Teile Stearin« eäure und 2 Gew.Teile eines Peroxyds mit der Gruppierung -CsfJ-für A und A* und dem llethylreat für R1 - R. werden in einem Fluidmischer ^-erlischt und von einca Granulioroxtruder zu Bohäua« und vornetzbirera Granulat vorarboitet. Die Verschäuaung kann bei 190°C erfolgen,
100 Gevr.-Teile ein33 !.iiechpolyaerisites aus Ü5 Äthylen und 15 Acryloäureäthylostor worden mit 5' Gew.-Teilen Zinkoxyd, 10 Gev.-Teilen ßiphenyloxyd-4t4l-disolfohydrazid und 2 Gew.-Teilen eines Peroxyds nit der Gruppierung -C=C- für Λ, der Gruppierung -cn-CHg- für A1 und dem Methylresir für R1. - R. in einen 3 teiapol knoter plastifiziert Γ zu cinom Fell aus^ev/alzt und nulicrt* Anachlie3end vdrd d^s Material in einsr geschlossenen t
. 909825/154 3
SAD ORIGINAL
T544748
Form bei 17O0C gepreßt, etwa bei 14O0C entforat, wobei sich ein 3chaumkörper bildet, und abschließend zur vollständigen Vernetzung kurze Zeit bei I70 C gelagert.
Die Herstellung von vernetzten Polyolefinschäurastoffen' unter Verwendung von Treibmitteln und Peroxyden ist z.B. aus der belgischen Patentschrift 622 330 bekannt. Die darin erwähnten Peroxyde haben jedoch den Nachteil, -daß ihre Zerfallstemperatur sehr tief liegt, d.h. daß der Verschäunungs- und Vernetzungsvorging zeitlich und tenperaturnäßig nicht von einander zu trennen sind. Bei Verwendung der erfindungsgemäß beanspruchten Peroxyde ist dies jedoch möglich, da die Zerf&llsteuperatur höher als boi den bekannten Peroxyden liegt. Eine während der Verschäunung stattfindende Vernetzung, die sich in einer Erhöhung der Viskosität des Polymeren äußert, erschwert den Aufblähvorgang und kann beispielsweise die Herstellung eines Sohauaos» der nicht unter innerer Spannung steht und bei höherer Temperatur nicht schrunpft, oder eines Schauiaes rait großen Porengofüge unmöglich machen.
Die Unterschieds der physikalischen Eigenschaften dor erfindungsgonäß verwendeten Peroxydo im Vergleich zu den bekannten Peroxyden, auoh solchen gemäß der französischen Patentschrift 1 269 101 werden nachstehend angeführt1
Vernetzungezeit (min) in Plastogruphen genessen
A) bekannte Peroxyde
Dicuiayl- Di-t-Butyl- t-Butylcumyl- 2,5-Dira«thyl-2,5~ 2,5-Dimethj peroxyd peroxyd peroxyd t-butylperoxyhexan 2,5-di-"b-
■' hexin
160° 2,5 11 2,0 4 12
180σ 1,5 5 1»5 2 , 5
Β) Ring Peroxyde geuäS der vorliegenden Anuöldung
z 1 z 4
:—.—, : 9 09825/1543
} Std. 15-20 ÖAD ORIGINAL
ί6.ς 7 ε
Ein Vorteil bei der Herstellung %oh'8%Muiacn alt diesen Peroxyden konnte nloht erwartet worden» da die Herstellung eines gleichmäßigen Schaumkörpers bei relativ großer Differenz zwischen den ZersQtzungstaaperaturen der Treibmittel und Peroxyde nicht möglich erschien. Im Fall wesentlich höherer Zersetzungstsniperaturen der Peroxyde erfolgt nämlich leicht eine Entmischung von Gas und Polymeren» bevor die Vernetzung eingetreten ist und das Gleichgewicht zwischen beiden regulieren kann.
-•6 -909825/154 3 '' BAD

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schauastoffen aus Polyolefinen oder Äthylonnischpolyaerisaten, Treibmitteln und peroxydischen Vernetzun^3nitteln, sowie gegebenenfalls Füllstoffen, Farbstoffen und/oder Pimenten unter Erhitzen, dadurch gekennzeichnet, daß als Vernetzungsmittel Peroxyde der allgemeinen Forael
    CH, CH, , 3 | 3
    R1-(J-A- 9-E2 9
    >x- « - A'· - C-R. 3 j , 4
    ? 7
    verwendet werden, in welcher Λ und λ1 einen -CHp - CH„-f -CE=CH- oder -C=C-Rost und R1 bis R. einen Alkylreat mit 1 bia 3 Kohlenstoffatomen bedeuten·
    Dr.Mi/Hä,
    BAD ORIGINAL . 909825/1543 K.U6 ünteriagen
DE19631544746 1963-09-03 1963-09-03 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten Pending DE1544746A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0042392 1963-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1544746A1 true DE1544746A1 (de) 1969-06-19

Family

ID=7046808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19631544746 Pending DE1544746A1 (de) 1963-09-03 1963-09-03 Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE652540A (de)
DE (1) DE1544746A1 (de)
GB (1) GB1044757A (de)
NL (1) NL6410197A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276247A (en) * 1980-02-19 1981-06-30 Argus Chemical Corporation Cyclic peroxyketal cross-linking/blowing agents for polyethylene
US5212208A (en) * 1989-02-13 1993-05-18 Exxon Chemical Patents Inc. Process of insulating a body cavity
GB8903211D0 (en) * 1989-02-13 1989-03-30 Exxon Chemical Patents Inc Thermoplastic foamable compositions and car body inserts made from such composition

Also Published As

Publication number Publication date
NL6410197A (de) 1965-03-04
GB1044757A (en) 1966-10-05
BE652540A (de) 1964-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3132439C2 (de) Formmasse für einen vernetzten Schaumstoff aus Polyolefinen und Äthylen-Propylen-Kautschuk und Verfahren zum Herstellen des Schaumstoffes
DE1137859B (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden durch Verformen und Vulkanisieren von Polyolefinmassen
DE2911719C2 (de) Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen
DE1182820B (de) Verfahren zum Herstellen von Spritzgussteilen aus Polyester-Spritzgussmassen
EP1339794A1 (de) Schlagzähe polyoxymethylen-formmassen mit geringer emission, ihre verwendung und daraus hergestellte formkörper
DE1694296B2 (de) Herstellung von formstabilen und schlagfesten Spritzgußteilen aus PoIyäthylenterephthalat-Gemi sehen
DE1544745A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Polyaethylenschaeumen
DE1544746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten
DE1247628B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
AT265654B (de) Verfahren zur Herstellung eines zellförmigen Polypropylenmaterials
DE1096598B (de) Verfahren zum Stabilisieren von Niederdruckpolyolefinen
DE1104693B (de) Verfahren zum Flammfestmachen von Polyaethylen
DE1208488B (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Schaumstoffen aus Polyolefinen oder AEthylenmischpolymerisaten
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1251523C2 (de) Thermoplastische massen zur herstellung schlagfester formkoerper aus isotaktischem polypropylen und niederdruckpolyaethylen
DE4115466A1 (de) Hydrolysebestaendigere thermoplastische polyurethan-formmasse sowie verfahren zur herstellung
DE2358855C3 (de) Selbstverlöschende thermoplastische Formmassen
DE1131005B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen
DE1048409B (de) Flammwidnge Massen aus makromolekularen Grundkohlenwasserstoffen
DE934500C (de) Loesungs-, Weichmachungs- und Gelatinierungsmittel
DE1694357C3 (de) Schäumbare Kunstharzmasse, sowie daraus hergestellte Formkörper
AT229568B (de) Verfahren zur Quervernetzung von Polyalkenen
DE2725857C3 (de) Flammschutzmittel für Thermoplaste
DE2541273A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen vernetzung, ausdehnung und extrudierung von polyaethylenschaum

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971