DE1131005B - Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen

Info

Publication number
DE1131005B
DE1131005B DEC16270A DEC0016270A DE1131005B DE 1131005 B DE1131005 B DE 1131005B DE C16270 A DEC16270 A DE C16270A DE C0016270 A DEC0016270 A DE C0016270A DE 1131005 B DE1131005 B DE 1131005B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyethylene
temperatures
parts
resistant
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16270A
Other languages
English (en)
Inventor
Eli M Dannenberg
Wellesley Hills
Raymond P Rossman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cabot Corp
Original Assignee
Cabot Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cabot Corp filed Critical Cabot Corp
Publication of DE1131005B publication Critical patent/DE1131005B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/14Peroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von Fonnkörpern aus hochmolekularen Äthylenpolymeren hoher Dichte, die bei Temperaturen über 100° C so fest sind, daß sie als Baustoffe auch noch bei Temperaturen von wenigstens 1000C verwendet werden können, die aber infolge ihres chemischen und/oder physikalischen Aufbaus bei der Wärmealterung nicht wie die bekannten Äthylenpolymeren, insbesondere in Gegenwart von freiem Sauerstoff, spröde werden.
In den hochmolekularen Polyäthylenen hoher Dichte glaubte man, ein plastisches Material gefunden zu haben, das im Dauergebrauch auch unter Druck bei Temperaturen von 80 bis 125° C verwendet werden könnte. Polyäthylene mit einer Dichte von etwa 0,94 und Molekulargewichten von etwa 40000 bis 50000 schienen infolge ihres Schmelzpunktes und/ oder ihrer Erweichungstemperaturen für diese Zwecke geeignet. Außerdem wiesen diese höherschmelzenden Stoffe mit höherer Dichte unter gleichen Prüfbedingungen noch weitere Vorteile gegenüber den Polymeren niederer Dichte auf, wie z. B. Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Säuren, Alkalien, Seifen oder Lösungen von Reinigungsmitteln. Die Beständigkeit der Polymeren gegenüber chemischen Agenzien ist in den USA. nach der Methode gemäß ASTM Bulletin, Nr. 218, S. 25/26, vom Dezember 1956 geprüft worden. Diese Prüfung wurde als »Spannungsrißbeständigkeit von plastischem Polyäthylen« bei bestimmten Umgebungstemperaturen bezeichnet. Infolge der beschränkten Anwendungstemperaturen der alten, weniger dichten Materialien wurden die Prüfungen, anfangs wenigstens, bei Temperaturen unter 60 bis 70° C durchgeführt, d. h. bei den maximalen Anwendungstemperaturen für Gegenstände aus weniger dichten Polymeren.
Dann wurden längere Alterungsversuche mit diesen Äthylenpolymeren hoher Dichte in verschiedener Umgebung auch bei hohen Temperaturen (von 80° C und höher) durchgeführt. Hierbei wurde nun ein relativ schneller Abbau in der Luft oder in anderen Medien beobachtet, der sich in einer verhältnismäßig schnellen Versprödung äußert. Bei dem vorstehend erwähnten ASTM-Test zeigten sich an den Proben meist schon innerhalb weniger Tage zahlreiche offene oder beginnende Risse. Obgleich also ursprünglich angenommen wurde, daß die höherschmelzenden Polyäthylene hoher Dichte eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Rißbildung unter Zug haben würden, da die ursprünglichen Versuche bei relativ niedrigen Temperaturen durchgeführt wurden, hat man nun erkannt, daß sie insgesamt gegen Rißbildung unter Zug in der Wärme, d. h. also unter den Bedin-Verfahren zur Herstellung
von gegen Spannungsrisse widerstandsfähigen
Formkörpern aus Polyäthylen
Anmelder:
Cabot Corporation,
Boston, Mass. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. A. v. Kreisler,
Dr.-Ing. K. Schönwald, Dr.-Ing. Th. Meyer
und Dr. J. F. Fues, Patentanwälte,
Köln 1, Deichmannhaus
Beanspruchte Priorität: V. St. v. Amerika vom 13. Februar 1957 (Nr. 639 849)
Raymond P. Rossman, Wellesley Hills, Mass.,
und Eli M. Dannenberg, Waban, Mass. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
gungen, für die sie am dringendsten gebraucht werden, sehr anfällig sind.
Es ist bekannt, ein Hochdruckpolyäthylen, also ein Polyäthylen geringer Dichte, mit freie Radikale bildenden Verbindungen zu versetzen, um die Empfindlichkeit gegen Spannungsrißbildung zu vermindern. Angesichts der Tatsache, daß ein nicht modifiziertes Polyäthylen hoher Dichte ein völlig anderes Verhalten in bezug auf die Spannungsrißbildung zeigt als ein unmodifiziertes Hochdruckpolyäthylen geringer Dichte, war es nicht zu erwarten, daß auch die Eigenschaften von Polyäthylen hoher Dichte durch Einarbeiten einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung entscheidend verbessert werden können. Bei einem Polyäthylen geringer Dichte tritt nur eine Spannungsrißbildung bei Temperaturen unter 50° C auf, jedoch nicht bei höheren Temperaturen von beispielsweise 70 oder 90° C. Polyäthylen hoher Dichte verhält sich gerade umgekehrt, denn es ist gegen Spannungsrißbildung bei Temperaturen unter 50° C verhältnismäßig beständig, jedoch sehr empfindlich bei Temperaturen über 70° C. Überraschenderweise ergibt der Einsatz von bestimmten Mengen einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung auch eine Modifizierung von Polyäthylen hoher
209 608/372
Dichte und macht diese unempfindlich gegen die Spannungsrißbildung bei höheren Temperaturen.
Erfindungsgemäß erfolgt die Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfähigen Formkörpern aus Polyäthylen unter Vernetzen mit einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung in der Wärme dadurch, daß eine bei 140 bis 200° C hergestellte Mischung aus 100 Teilen eines gegebenenfalls gefüllten und mit einem Antioxydationsmittel versehenen Polyäthylens einer Dichte von mindestens 0,94 mit einem Molekulargewicht über 50000 und einem Schmelzindex über 0,2, und 0,1 bis 0,4 Teilen einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung innerhalb des gleichen Temperaturbereiches verformt wird.
Die erfindungsgemäß hergestellten Polyäthylenformkörper haben wie das Ausgangspolyäthylen ein mittleres Molekulargewicht von wenigstens 50 000, einen Schmelzpunkt von wenigstens 125° C, einen Schmelzindex nach ASTM-Test D 1238-52 T von wenigstens 0,2 g je 10 Minuten und eine Dichte bei Raumtemperaturen von etwa 23° C von wenigstens 0,94, einen Elastizitätsmodul von wenigstens 4220 kg/cm2 und eine Zugfestigkeit von wenigstens 176 kg/cm2, gemessen bei einer Dehngeschwindigkeit von 51 cm/Min., sind jedoch gegenüber dem Ausgangsmaterial durch eine außergewöhnliche Beständigkeit gegenüber Rißbildung unter Zug in der Wärme gekennzeichnet. Sie bilden in der Luft bei 80 bis 100° C unter den Bedingungen des erwähnten ASTM-Prüfverfahrens innerhalb von wenigstens 7 Tagen keine Risse.
Beim Vernetzen des Polyäthylens soll die Menge der freie Radikale bildenden Verbindung nicht eine merkliche Veränderung in den Zugdehnungseigenschaften und nur eine geringe Veränderung des Molekulargewichts, Schmelzpunkts und Schmelzindex gegenüber dem Ausgangspolyäthylen hervorrufen, sie muß aber ausreichen, damit das vernetzte Polymere nach der Verformung aus der Schmelze wenigstens 7 Tage lang an Luft bei Temperaturen von 80 bis 100° C unter Dehnung gemäß den Prüfbedingungen des ASTM-Tests keine Risse bildet. Organische Verbindungen, die unter Bildung naszierender freier Radikale der Umsetzung mit den hochschmelzenden, hochmolekularen Äthylenpolymeren befähigt sind, sind solche organischen Verbindungen, die bei den Temperaturen, bei denen die Ausgangsmaterialien leicht verformbar sind, d. h. bei etwa 140 bis 200° C, zwar nicht sehr flüchtig, aber genügend instabil sind, um sich bei diesen Temperaturen in freie Radikale zu zersetzen.
Die bevorzugten organischen Verbindungen sind organische Peroxyde, die entweder die Hydroperoxydgruppe —O—O—H enthalten oder in denen die beiden Sauerstoffatome der Peroxydgruppe —O—O— mit organischen Resten verbunden sind. Die organischen Reste können gegebenenfalls auch substituierte Alkyl-, Cycloalkyl-, Aryl-, Aralkyl-, Acyl-, Alkenyl- oder Cycloalkenylreste sein, die die Peroxyde weder übermäßig instabil, d. h. schon unter 100° C zersetzlich, noch so stabil machen, daß sie sich bei der Verformungstemperatur der Ausgangsmaterialien nicht mehr wirksam zersetzen.
Es können aber auch andere, freie Radikale bildende organische Verbindungen geeigneter Flüchtigkeit und Stabilität verwendet werden, z. B. solche die eine Γ^Ν—Cl-Gruppe enthalten, Metallalkyle, Aminooxyde, Hydrazinsalze und deren Abkömmlinge, sowie organische Disulfide und Azoverbindungen.
Zur Herstellung der vernetzten Äthylenpolymeren genügt es, eine sehr kleine Menge der freie Radikalen bildenden organischen Verbindungen mit dem geschmolzenen Ausgangsmaterial, d. h. bei Temperaturen von 140 bis 200° C, gründlich zu vermischen oder zu verkneten. Obwohl derartige organische Verbindungen auch früher bereits zur Vernetzung von
ίο polymeren Materialien, einschließlich Polyäthylen, verwendet wurden, beschränkte sich dieses Verfahren bisher auf die Härtung oder Umwandlung von bereits endgültig geformten Massen. Bisher wurde aber dieses Verfahren nicht dazu verwendet, thermoplastische Materialien in nur so weit vernetzte Polymere zu überführen, daß diese in gleicher Weise wie das Ausgangsmaterial verarbeitet werden können. Infolge der wesentlich größeren Mengen, in denen derartige organische Verbindungen bisher zur Vernetzung von Polymeren verwendet wurden, hat man die Einarbeitung derartiger Verbindungen in hochschmelzende, hochmolekulare Polymere, deren Schmelztemperaturen in dem gleichen Bereich liegen wie die Zersetzungstemperaturen der organischen Verbindungen, bisher für unmöglich gehalten. Jedoch lassen sich die organischen Verbindungen bei starker Beschränkung ihrer Menge auch in hochschmelzende, hochmolekulare Äthylenpolymere einarbeiten und führen zu Produkten, deren Beständigkeit gegen Rißbildung unter Zug bei hohen Temperaturen gegenüber dem Ausgangspolymeren außerordentlich erhöht ist, ohne daß das thermoplastische Verhalten, die Verarbeitungseigenschaften oder die Zug-Dehnungs-Eigenschaften merklich beeinflußt sind.
Obgleich die zur Reaktion erforderliche Menge einer gegebenen, freie Radikale bildenden organischen Verbindung sowohl von dem Molekulargewicht, wie auch der Wirksamkeit der freien Radikale, die bei ihrer Zersetzung gebildet wurden, abhängt, hat sich gezeigt, daß der Anteil dieser Verbindungen auf nicht mehr als 0,4 Gewichtsprozent des Ausgangspolymeren beschränkt werden muß. Äthylenpolymere mit wesentlich verbesserter Beständigkeit gegen Rißbildung unter Zug bei hohen Temperaturen werden schon durch Vernetzen mit nur 0,1 Gewichtsprozent der organischen Radikale bildenden Verbindungen erhalten. Die besten Ergebnisse und die beste Garantie für eine außerordentliche Beständigkeit bei hohen Temperaturen erhält man jedoch bei Verwendung von wenigstens 0,2 °/o.
Obwohl die gemäß der Erfindung hergestellten hochschmelzenden, hochmolekularen Formkörper hinsichtlich ihrer Beständigkeit gegen Rißbildung unter Zug in der Wärme, Versprödung, Festigkeitsverringerung beim Altern und anderen Formen oxydativen Abbaus bei hohen Temperaturen den bekannten Polymeren erheblich überlegen sind, kann unter bestimmten außergewöhnlichen Bedingungen, z. B. bei hohen Temperaturen und gleichzeitiger Einwirkung von Sonnenlicht oder UV-Strahlung, ein Abbau erfolgen, wenn keine Füllstoffe verwendet wurden. Es ist deshalb in der Praxis oft erwünscht, in die erfindungsgemäßen Polymeren übliche Füllstoffe, wie Ruß, auch Antioxydationsmittel und Weichmacher, in kleinen Mengen einzuarbeiten. Mit Ausnahme bestimmter Antioxydationsmittel und stark saurer Rußarten können diese Bestandteile schon im Ausgangsmaterial enthalten sein, bevor dieses mit
den organischen freien Radikalen umgesetzt wird, da sie diese Reaktion nicht merklich stören. Die Füllstoffe können aber auch während der weiteren Verarbeitung den Polymeren zugesetzt werden. Die zur Erzielung einer guten Beständigkeit gegen UV-Strahlung erforderlichen Rußmengen schwanken von 1 bis 5 Teilen je 100 Teile Äthylenpolymeres. Aus diesem Grund und wegen der relativ hohen Steifheit, guten Festigkeit und Formbeständigkeit bei hohen Temperaturen der erfindungsgemäß hergestellten Polymeren sollten im allgemeinen nicht mehr als 10 Gewichtsteile Ruß je 100 Teile Polymeres verwendet werden. Die Hauptausnahme bildet Thermalruß, der in Mengen von 25 bis 50 Teilen je 100 Teile des erfindungsgemäßen Polymeren verwendet werden kann.
Die an sich immer in sehr kleinen Mengen verwendeten Antioxydationsmittel werden vorteilhafterweise zu dem Polymeren in Mengen von nicht mehr als 1 bis 2 Gewichtsprozent gegeben. Für bestimmte Verwendungszwecke kann es erwünscht sein, flüssige Weichmacher in relativ hohen Anteilen zu verwenden. Da derartige flüssige Weichmacher aber vor allem bei hohen Temperaturen durch eine große Zahl von Flüssigkeiten, Lösungsmitteln und anderen Chemikalien extrahierbar sind, ist die Beständigkeit der erfindungsgemäßen Produkte gegen Altern am größten, wenn flüssige Weichmacher nur in geringen Mengen von nicht mehr als 5 bis 10 Gewichtsprozent verwendet werden. Die Erfindung wird in den nachstehenden Beispielen erläutert.
Beispiel 1
Auf einem etwa 150° C warmem Zweiwalzenmischer werden abgewogene Mengen eines Niederdruckpolyäthylen (Ziegler-Typ, hochlinear, spezifisches Gewicht etwa 0,96) zu einem zusammenhängenden Fell verarbeitet.
Nach wenigen Minuten wird eine Probe als Kontrollprobe entnommen und in 30 Minuten bei 170° C zu 2 mm dicken Platten verpreßt. In eine zweite Probe werden auf je 100 Teile Polyäthylen, 0,2 Teile technisches Dicumylperoxyd (etwa 95°/o rein) eingearbeitet. Auch dieses Fell wird von der Walze abgenommen und in der gleichen Weise 30 Minuten bei 170° C zu flachen Platten verpreßt.
Aus den Platten werden Zugstäbe und flache Streifen für die Spannungsrißprüfung nach dem erwähnten ASTM-Prüfverfahren geschnitten. Bei der Prüfung werden folgende Ergebnisse erhalten:
Eigenschaft Mittlerer Wert für
Kontrolle Reaktionsprodukte mit Dicumylperoxyd
259 kg/cm2
< 3 % Verformung
in 10 Minuten
< -70° C
0% Fehlschlag
> 1 Woche
Zugfestigkeit *)
Formstabilität bei 120° C
Versprödungstemperatur
Spannungsrisse**) bei 80° C
273 kg/cm2
< 3 % Verformung
in 10 Minuten
< -70° C
100% Fehlschlag
<lTag
*) Gemessen an dem Punkt, an dem die mit einer Dehnungsgeschwindigkeit von 51 cm/Min, gestreckte Probe reißt. **) Ausgedrückt in Prozenten einer Anzahl Streifen, die in einer gegebenen Zeit Risse bilden, wenn sie nach dem auf S. 25/26 des ASTM-Bulletins für Dezember 1956 beschriebenen Verfahren geprüft und an der Luft bei 80° C gelagert werden.
Aus der vorstehenden Tabelle läßt sich die bemerkenswerte Überlegenheit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte bezüglich der Beständigkeit gegenüber Rißbildung unter Zug, verglichen mit dem Ausgangsmaterial, ersehen.
Auch bei Verwendung von nur 0,1 Teil Dicumylperoxyd ist die Beständigkeit gegen Rißbildung unter Zug noch recht hoch und nur 50% der Proben brechen nach einer Woche an der Luft bei 80° C.
Praktisch die gleichen Ergebnisse werden erhalten, wenn an Stelle von Dicumylperoxyd tert. Butylperbenzoat verwendet wird.
Beispiel 2
Ein hochlineares, hochkristallines Polyäthylen (spezifisches Gewicht 0,96, Schmelzindex etwa 0,6, Zugfestigkeit 352 kg/cm2) wird auf einem etwa 160° C warmem Zweiwalzenmischer zu einem zusammenhängenden Fell verarbeitet. Zu dieser Masse werden anschließend 20 Teile eines verhältnismäßig grobkörnigen Thermalrußes mit einer Teilchengröße von 4000 bis 5 000 A und 0,5 Teile Phenyl-/S-naphthylamin je 100 Gewichtsteile Polyäthylen gegeben. Nach guter Durchmischung wird das Polyäthylen mit 0,4 Teilen Dicumylperoxyd je 100 Teile Polyäthylen umgesetzt und danach 5 Minuten mit dem Mischen fortgefahren.
Die erhaltene Polyäthylenmasse wird in üblicher Weise bei etwa 200° C zu Rohren von 51 mm Durchmesser stranggepreßt. Das erhaltene Rohr ist selbst bei anhaltender Verwendung unter Druck bei Temperaturen von 70 bis 90° C viele Monate gegen Rißbildung unter Zug nicht anfällig, während das Ausgangspolyäthylen innerhalb weniger Wochen unter den gleichen Bedingungen Risse zeigt.
Das vorstehende Beispiel erläutert die Vermischung des erfindungsgemäßen Produktes mit Ruß und Antioxydationsmitteln. Obgleich die aufgeführte Rußmenge das Maximum ist, das ohne Einwirkung auf die Versprödungstemperatur und die Schlagfestigkeit bei niederen Temperaturen verwendbar ist, können wesentlich größere Mengen, z. B. bis zu 50 Teilen je 100 Teile Polymeres, ohne Beeinträchtigung der anderen vorteilhaften Eigenschaften verwendet werden, wenn es auf hohe Festigkeit bei niederen Temperaturen nicht ankommt. Ebenso können andere kolloide Füllstoffe in dem erfindungsgemäß hergestellten Produkt entweder allein verarbeitet sein, wenn Beständigkeit gegen UV-Strahlung nicht gefordert wird, oder mit den entsprechenden Rußmengen, wenn das fertige Produkt gegen UV-Strahlung beständig sein soll. Obgleich als freie Radikale erzeugende Verbindungen für die erfindungsgemäße Reaktion organische Peroxyde, insbesondere Diperoxyde
geeigneter Stabilität und Flüchtigkeit, bevorzugt werden, können auch viele andere, freie Radikale bildende Verbindungen verwendet werden. Beispielsweise sind organische Disulfide, wie Dicumyldisulfid, Dimesityldisulfid und Azoverbindungen, insbeson- \5 dere aliphatische Azoverbindungen, wie Azoisobutyronitril, geeignet als Radikalbildner bei den erforderlichen Temperaturen zwischen 140 und 200° C.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfähigen Formkörpern aus Polyäthylen unter Vernetzen mit einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung in der Wärme, dadurch gekennzeichnet, daß eine bei 140 bis 200° C hergestellte Mischung aus 100 Tei-
len eines gegebenenfalls gefüllten und mit einem Antioxydationsmittel versehenen Polyäthylens einer Dichte von mindestens 0,94 mit einem Molekulargewicht über 50 000 und einem Schmelzindex über 0,2, und 0,1 bis 0,4 Teilen einer freie Radikale bildenden organischen Verbindung innerhalb des gleichen Temperaturbereiches verformt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als freie Radikale bildende organische Verbindung Dicumylperoxyd verwendet wird.
in Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 608 333;
USA.-Patentschriften Nr. 2528 523, 2628 214.
© 20» 608/372 5.62
DEC16270A 1957-02-13 1958-02-11 Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen Pending DE1131005B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63984957A 1957-02-13 1957-02-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1131005B true DE1131005B (de) 1962-06-07

Family

ID=24565812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16270A Pending DE1131005B (de) 1957-02-13 1958-02-11 Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE564735A (de)
CH (1) CH381858A (de)
DE (1) DE1131005B (de)
FR (1) FR1198844A (de)
GB (1) GB849027A (de)
IT (1) IT588438A (de)
NL (2) NL103085C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB872439A (en) * 1959-10-23 1961-07-12 Grace W R & Co Improvements in polyethylene compositions and methods for their production
DE1545157A1 (de) * 1964-01-31 1970-01-22 Glanzstoff Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen
DE1545154A1 (de) * 1964-01-31 1970-01-22 Glanzstoff Ag Verfahren zur Verbesserung der Stabilitaet von Polyolefinen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB608333A (en) * 1945-02-20 1948-09-14 Du Pont Production of cured ethylene polymers
US2528523A (en) * 1948-06-12 1950-11-07 Du Pont Process for extruding and insolubilizing polymers of ethylene
US2628214A (en) * 1945-10-27 1953-02-10 Du Pont Curing of polyethylenes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB608333A (en) * 1945-02-20 1948-09-14 Du Pont Production of cured ethylene polymers
US2628214A (en) * 1945-10-27 1953-02-10 Du Pont Curing of polyethylenes
US2528523A (en) * 1948-06-12 1950-11-07 Du Pont Process for extruding and insolubilizing polymers of ethylene

Also Published As

Publication number Publication date
NL103085C (de)
CH381858A (fr) 1964-09-15
GB849027A (en) 1960-09-21
IT588438A (de)
BE564735A (de)
NL224546A (de)
FR1198844A (fr) 1959-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1130163B (de) Verfahren zum Vernetzen von amorphem Polypropylen oder amorphen Mischpolymeren aus AEthylen und Propylen
DE2537232B2 (de) Spritz- und formmasse
DD297988A5 (de) Verfahren zur herstellung von umstrukturierten auf staerke basierenden zusammensetzungen und dadurch hergestellte zusammensetzungen
DE1263296B (de) Weichmachen von Mischpolymerisaten aus AEthylen und Vinylestern
DE2453780B2 (de) Polyvinylbutyralgemisch zum Herstellen von Zwischenfolien für Verbundgläser
DE2809839A1 (de) Weichmacher
DE2001233A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch voellig thermoplastischen Mischpolymerisates aus Vinylacetat und AEthylen
DE1794299A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE3222498A1 (de) Verfahren zur verbesserung der verarbeitbarkeit von polymeren und resultierende polymerzusammensetzungen
DE2545789C3 (de) Vernetzung von Polyolefinen
DE1494094B2 (de) Formmassen
DE1240658B (de) Stabilisieren von Vinylchloridpolymerisaten
EP0548692B1 (de) Polyacetalformmassen und deren Verwendung
DE1193668B (de) Selbstverloeschende Formmassen aus Olefinpolymerisaten
DE1131005B (de) Verfahren zur Herstellung von gegen Spannungsrisse widerstandsfaehigen Formkoerpern aus Polyaethylen
DE2125430A1 (de) Gewinnung von Äthylen/Propylen-Kautschuken in Granulatform
DE1469809C3 (de) Thermoplastische Massen
DE2053067B2 (de) Formmassen mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen SpannungsriBbildung und guter Tieftemperaturbeständigkeit
DE3545476A1 (de) Lichtstabilisator fuer polymere, insbesondere fuer polypropylen, polyethylen, polystyrol und fuer chlorhaltige polymere
DE1154620B (de) Verfahren zum Vernetzen von Polyaethylenmassen
DE1004373B (de) Plastische Masse
DE1212726B (de) Vulkanisierbare Formmassen aus einem AEthylen-polymerisat und einem Mischpolymerisat aus einem Isoolefin und einem konjugierten Dien
DE2422644C2 (de) Thermoplastische Formmasse
DE1260137B (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE1219223B (de) Stabilisierung von Vinylhalogenidpolymerisaten und -mischpolymerisaten