DE1544290B2 - Verfahren zum herstellen eines hoeheren dotierungsgrades in halbleitermaterialien, als ihn die loeslichkeit eines fremdstoffes im halbleitermaterial zulaesst - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines hoeheren dotierungsgrades in halbleitermaterialien, als ihn die loeslichkeit eines fremdstoffes im halbleitermaterial zulaesst

Info

Publication number
DE1544290B2
DE1544290B2 DE19621544290 DE1544290A DE1544290B2 DE 1544290 B2 DE1544290 B2 DE 1544290B2 DE 19621544290 DE19621544290 DE 19621544290 DE 1544290 A DE1544290 A DE 1544290A DE 1544290 B2 DE1544290 B2 DE 1544290B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor
solubility
foreign
copper
atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621544290
Other languages
English (en)
Other versions
DE1544290A1 (de
Inventor
Günther Dipl.-Phys. Dr. 8520 Erlangen; Winstel Günther Dipl.-Phys.Dr. 8000 München Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1544290A1 publication Critical patent/DE1544290A1/de
Publication of DE1544290B2 publication Critical patent/DE1544290B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/12Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
    • H01L29/16Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
    • H01L29/167Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B31/00Diffusion or doping processes for single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure; Apparatus therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/28Details of pulse systems
    • G01S7/2806Employing storage or delay devices which preserve the pulse form of the echo signal, e.g. for comparing and combining echoes received during different periods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

Silicium oder Germanium vorliegen. Durch gleichzeitige Anwendung von Phosphor und Arsen als n-Leitungstyp erzeugende Fremdstoffe werden in Silicium und Germanium Dotierungsgrade erhalten, die über die Löslichkeit eines der beiden Fremdstoffe in Silicium oder Germanium hinausgehen. Ähnlich günstig wirkt sich für die Erreichung hoher Konzentration an p-dotierenden Stoffen im Silicium und Germanium die bekannte Kombination von Gallium und Aluminium aus. Ein Verfahren zur Herstellung von Halbleitervorrichtungen, bei dem ein Elektrodenmaterial mit einem Gehalt an Aluminium und Gallium verwendet wird, ist bereits bekannt.
Um eine Auswahlregel für die im Sinne der Erfindung günstigen Kombinationen von Fremdstoffen mit Halbleitermaterialien zu treffen, wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Atomradien herangezogen werden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß eine Erhöhung der Gesamtdotierung in einem Halbleitermaterial durch Verwendung von zwei Fremdstoffen sich dann erzielen läßt, wenn der Atomradius des einen Fremdstoffes größer, der des anderen kleiner ist als der des Halbleitermaterials, so daß sich ihre Wirkung auf die Verspannung des Halbleitergitters kompensieren kann. Beispielsweise ist der Atomradius des Siliciums 1,34 Ä, der des Germaniums 1,39 Ä. Der Radius des Phosphoratoms mißt 1,3 A, der des Arsens 1,48 A, wodurch sich die vorteilhafte Wirkung einer gemeinsamen Dotierung mit Arsen und Phosphor ohne weiteres erklärt. Ähnlich liegen die Verhältnisse bei Aluminium und Gallium mit 1,43 A und 1,39 A.
Vorteilhafte Ergebnisse lassen sich bei der Dotierung von Silicium oder besonders Germanium weiterhin mit einer Kombination von Lithium mit Phosphor oder mit Arsen erzielen. Lithium verleiht dem Silicium und Germanium bekanntlich n-Leitungstyp. Weiterhin kann Kupfer, kombiniert mit Bor, AIuminium oder Gallium, für eine hohe p-Dotierung von Germanium verwendet werden, ebenso auch Zink in Kombination mit den genannten Metallen.
Bei den AinBv-Verbindungen tritt bekanntlich bei der Dotierung die Gesetzmäßigkeit auf, daß Elemente der II. Gruppe des Periodensystems auf Am-Plätzen eingebaut werden und als Akzeptoren wirken, Elemente der VI. Gruppe des Periodischen Systems der Elemente auf Bv-Plätzen und als Donatoren wirken. Gemäß der Erfindung kann zur Herstellung hoher Leitfähigkeit vom p-Leitungstyp in AinBv-Verbindungen eine Kombination von Elementen der II. Gruppe verwendet werden, zur Herstellung einer hohen Leitfähigkeit vom n-Leitungstyp eine Kombination von Elementen der VI. Gruppe. Auch hier wird als Regel gefunden, daß solche Fremdstoffe gemeinsam verwendet werden, deren gemittelter Wert der Atomradien etwa dem Radius des jeweiligen Elements, dessen Gitterplätze sie im Halbleitergitter besetzen, entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 dargestellt und werden an Hand des Einbaues von Patentansprüche: zwei Fremdstoffen in Halbleitermaterial erläutert. In den gleichseitigen Dreiecken sind die Löslich-
1. Verfahren zum Herstellen eines höheren Do- keitskurven 4 der Fremdstoffe 1 und 3 bzw. Γ und 3' tierungsgrades in Halbleitermaterialien, als ihn die 5 im Halbleitermaterial aufgetragen. In F i g. 1 beträgt Löslichkeit eines Fremdstoffes im Halbleiter- die Konzentration des Fremdstoffes 3 im Halbleitermaterial zuläßt, bei dem zwei den gleichen Leitungs- material 2 beim Punkt 5, der der maximal möglichen, typ erzeugende Fremdstoffe in das Halbleiter- durch die Löslichkeit begrenzten Konzentration entmaterial eingebaut werden, dadurch ge- spricht, beispielsweise 1018 Atome/cm3, die des kennzeichnet, daß die Fremdstoffe so io Fremdstoffes 1 beim Punkt 6 etwa 1018 Atome/cm3, ausgewählt werden, daß der Mittelwert der Atom- Die Gesamtkonzentration der Fremdstoffe, die Punkt 7 radien der beiden Fremdstoffe wenigstens an- wiedergibt, beträgt nur etwa 1017 Atome/cm3. Die nähernd dem Atomradius des Halbleiterelementes Kombination der Fremdstoffe 1 und 3 mit dem Halbentspricht, dessen Gitterplätze von den Atomen leitermaterial 2 führt also nicht zum Ziele eines erder Fremdstoffe besetzt werden. . · . 15 höhten Dotierungsgrades.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- Dagegen zeigt F i g. 2 ein im Sinne der Erfindung zeichnet, daß zum Erzeugen von n-Leitungstyp in günstiges Beispiel einer Erhöhung der Gesamtkonzendem Halbleitermaterial Silicium oder Germanium tration. Punkt 8 gibt die Löslichkeitsgrenze des die zwei Fremdstoffe Phosphor und Arsen ver- Fremdstoffes 3'im Halbleitermaterial 2 mit beispielswendet werden. 20 weise 1018 Atome/cm3 wieder, Punkt 9 zeigt die Konzentration des Fremdstoffes 1' im Halbleitermaterial 2
mit beispielsweise . 1017 Atomen/cm3. Im Punkt 10, dem sogenannten kritischen Punkt mit der kritischen
Bei der Herstellung optimaler Tunneldioden ist es Zusammensetzung des ternären Systems, besitzt die zur Erzielung des Tunneleffekts erforderlich, in den 25 Gesamtkonzentration der Fremdstoffe den höchsten verwendeten Halbleiterkristallen eine extrem hohe Wert, im Beispiel etwa 1020 Atome/cm3. Trägerdichte, etwa 1019 bis 1020 Atome/cm3, d. h. bis Nimmt die Kurve 4, die die Löslichkeitsgrenzpunkte oberhalb der Entartungsdichte, zu erzeugen. Ebenso zweier Stoffe X" und 3", etwa zweier Dotierstoffe, in sind für die Gewinnung günstiger elektrischer Eigen- einem dritten Stoff, beispielsweise einem Halbleiterschaften von Transistoren häufig hohe Dotierungs- 30 material, miteinander verbindet, diesen oder einen grade der Emitterzone angebracht. Der maximal ähnlichen, beispielsweise den in F i g. 3 gezeigten erreichbare Dotierungsgrad ist jedoch durch die Verlauf, dann führt die Verwendung dieser beiden Löslichkeit des Dotierstoffes im Halbleitermaterial Dotierstoffe zu einer Erhöhung der Gesamtkonzenbegrenzt. tration der Dotierstoffe im Halbleitermaterial, führt
Außerdem treten beim Arbeiten in der Nähe der 35 also über die Löslichkeitsgrenze eines der beiden Löslichkeitsgrenze Schwierigkeiten bei der Kristall- Dotierstoffe im Halbleitermaterial hinaus; derartige Züchtung auf, d.h., die einkristalline Struktur des Halb- Kombination von Fremdstoffen und Halbleiterleitermaterials geht hierbei oft durch Fremdkristall- material erweist sich im Sinne der Erfindung als voreinschlüsse verloren. teilhaft.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Ver- 40 Im allgemeinen tritt dieser günstige Fall auf, wenn fahren anzugeben, nach dem es möglich ist, höhere in den beiden Grenzsystemen Eutektika auftreten, Dotierungsgrade in Halbleitermaterialien herzustellen, wie es etwa von dem ternären System Kupfer mit Beiais es die Löslichkeit eines Fremdstoffes im Halbleiter- mengungen von Silber und Blei bekannt ist. In den material zuläßt, wobei zwei den gleichen Leitungstyp Systemen Kupfer/Silber und Kupfer/Blei werden erzeugende Fremdstoffe in das Halbleitermaterial ein- 45 eutektische Mischungen beobachtet, wobei das Eutekgebaut werden. tikum fast ganz auf der Seite des Kupfers liegt. Im
Die Erfindung sieht zur Lösung der gestellten Auf- ternären System wird die Löslichkeit des Bleis im
gäbe vor, daß die Fremdstoffe so ausgewählt werden, Kupfer durch die Anwesenheit von Silber im Kupfer
daß der Mittelwert der Atomradien der beiden Fremd- , erhöht. Ebenso ist auch die Löslichkeit des Silbers im
stoffe wenigstens annähernd dem Atomradius des 50 Kupfer gering; sie läßt sich jedoch durch gleichzeitigen
Halbleiterelementes entspricht, dessen Gitterrilätze ' Zusatz von Blei über die Löslichkeitsgrenze hinaus
von den Atomen der Fremdstoffe besetzt werden. erhöhen.
Unter Halbleitermaterialien sind hier sowohl EIe- Die gleichen günstigen Erscheinungen in bezug auf mente wie Germanium oder Silicium als auch Ver- die Löslichkeit treten aber auch im System Silber mit bindungen mit durchschnittlich vier Valenzelektroneri 55 Beimengungen von Kupfer und Blei auf. In reinem pro Atom zu verstehen, wie etwa Verbindungen der , Silber löst sich nur wenig Kupfer und nur Spuren von III. und V., der II. und VI. oder der I. und VII. Gruppe Blei, d. h* weniger als 0,1 Atomprozent. Bei der Andes Periodensystems der Elemente sowie Oxide, Boride Wesenheit beider Stoffe wird jedoch die Löslichkeit und Karbide mit halbleitenden Eigenschaften. heraufgesetzt.
Bekanntlich bestehen in einem ternären oder auch 60 Die Löslichkeitsgrenzkurven dieses Dreistoffsystems quasiternären System zwei Möglichkeiten für die Aus- sind in F i g. 4 schematisch dargestellt. In Punkt 11 bildung der Löslichkeitsgrenzkurven: Entweder wird ist die Löslichkeit des Kupfers und Bleis im Silber am durch die Zugabe eines zweiten Fremdstoffs zu einem größten; das System hat hier die kritische Zusammenbestimmten Material eine geringere Gesamtkonzen- Setzung. Punkt 12 zeigt die kritische Zusammentration der Fremdstoffe oder eine höhere Gesamt- 65 setzung für die Metalle Silber und Blei in Kupfer, konzentration in dem Material bewirkt, als es die Lös- Auf Grund eingehender Versuche wurde die Erlichkeit eines der Fremdstoffe zuläßt. kenntnis gewonnen, daß ähnliche Verhältnisse bei
Die beiden Möglichkeiten sind in den F i g. 1 und 2 einer Kombination von Phosphor und Arsen im
DE19621544290 1962-09-21 1962-09-21 Verfahren zum herstellen eines hoeheren dotierungsgrades in halbleitermaterialien, als ihn die loeslichkeit eines fremdstoffes im halbleitermaterial zulaesst Pending DE1544290B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES81606A DE1292258B (de) 1962-09-21 1962-09-21 Verfahren zum Herstellen eines hoeheren Dotierungsgrades in Halbleitermaterialien, als ihn die Loeslichkeit eines Fremdstoffes im Halbleitermaterial zulaesst
DES0103984 1962-09-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1544290A1 DE1544290A1 (de) 1971-04-29
DE1544290B2 true DE1544290B2 (de) 1972-11-09

Family

ID=33099085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81606A Pending DE1292258B (de) 1962-09-21 1962-09-21 Verfahren zum Herstellen eines hoeheren Dotierungsgrades in Halbleitermaterialien, als ihn die Loeslichkeit eines Fremdstoffes im Halbleitermaterial zulaesst
DE19621544290 Pending DE1544290B2 (de) 1962-09-21 1962-09-21 Verfahren zum herstellen eines hoeheren dotierungsgrades in halbleitermaterialien, als ihn die loeslichkeit eines fremdstoffes im halbleitermaterial zulaesst

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES81606A Pending DE1292258B (de) 1962-09-21 1962-09-21 Verfahren zum Herstellen eines hoeheren Dotierungsgrades in Halbleitermaterialien, als ihn die Loeslichkeit eines Fremdstoffes im Halbleitermaterial zulaesst

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1292258B (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE536020A (de) * 1954-02-27
AT219097B (de) * 1959-12-07 1962-01-10 Siemens Ag Tunnel-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT222182B (de) * 1960-03-31 1962-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Dotierung von Silizium
NL251987A (de) * 1960-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
DE1292258B (de) 1969-04-10
DE1544290A1 (de) 1971-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246890B (de) Diffusionsverfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2704413A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen, bei dem eine dotierungsverunreinigung aus einer polykristallinen halbleiterschicht in ein unterliegendes einkristallines halbleitermaterial eindiffundiert wird
DE1076275B (de) Halbleiteranordnung mit mindestens einem flaechenhaften pn-UEbergang
DE1036392B (de) Transistor mit Mehrstoffemitter
DE1279848B (de) Verfahren zum grossflaechigen Kontaktieren eines einkristallinen Siliziumkoerpers
DE1160543B (de) Verfahren zum Behandeln von Transistoren, um die Lebensdauer bzw. die Speicherzeit der Ladungstraeger, insbesondere in der Kollektorzone, durch Rekombination zu verringern
DE2062041B2 (de)
DE1018558B (de) Verfahren zur Herstellung von Richtleitern, Transistoren u. dgl. aus einem Halbleiter
DE974364C (de) Verfahren zur Herstellung von P-N-Schichten in Halbleiterkoerpern durch Eintauchen in eine Schmelze
DE1934369A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Einkristallen aus III-V-Verbindungen
DE1229650B (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiter-bauelementes mit pn-UEbergang nach der Planar-Diffusionstechnik
DE1544290B2 (de) Verfahren zum herstellen eines hoeheren dotierungsgrades in halbleitermaterialien, als ihn die loeslichkeit eines fremdstoffes im halbleitermaterial zulaesst
Justi et al. Untersuchungen an zonengeschmolzenen ZnSb-einkristallen
AT243318B (de) Verfahren zur Herstellung hoher Dotierungsgrade in Halbleiterstoffen
DE1239669B (de) Verfahren zum Herstellen extrem planer Halbleiterflaechen
DE1131808B (de) Verfahren zum Herstellen von n-leitenden Halbleiterkoerpern von Transistoren od. dgl. aus Elementen der IV. Gruppe des Periodischen Systems, insbesondere Germanium oder Silizium
DE1156384B (de) Verfahren zum Dotieren von hochreinen Stoffen
DE976468C (de) Verfahren zum Herstellen eines UEberschusshalbleiters aus einem Defekthalbleiter
DE1208819B (de) Esakidiode und Verfahren zum Herstellen
DE1116824B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Halbleiteranordnung mit mindestens einemp-n-UEbergang
DE1282204B (de) Solarzelle und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT228273B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
DE1008416B (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechentransistoren
DE1100173B (de) Verfahren zur Herstellung des Halbleiterkoerpers aus Gallium-phosphid einer Halbleiteranordnung und eine nach diesem Verfahren hergestellte Halbleiteranordnung
DE1464696C (de) Verfahren zum Herstellen einer Esaki Diode, insbesondere mit einem Halbleiter korper aus Germanium