DE1208819B - Esakidiode und Verfahren zum Herstellen - Google Patents
Esakidiode und Verfahren zum HerstellenInfo
- Publication number
- DE1208819B DE1208819B DEJ21977A DEJ0021977A DE1208819B DE 1208819 B DE1208819 B DE 1208819B DE J21977 A DEJ21977 A DE J21977A DE J0021977 A DEJ0021977 A DE J0021977A DE 1208819 B DE1208819 B DE 1208819B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- diode according
- esaki
- doping
- germanium
- esaki diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 18
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 15
- GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N germanium atom Chemical compound [Ge] GNPVGFCGXDBREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 8
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 4
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 claims description 4
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 4
- GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N Gallium Chemical compound [Ga] GYHNNYVSQQEPJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 3
- JXOOCQBAIRXOGG-UHFFFAOYSA-N [B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[Al] Chemical compound [B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[B].[Al] JXOOCQBAIRXOGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 10
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 2
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/36—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the concentration or distribution of impurities in the bulk material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/24—Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/12—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed
- H01L29/16—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L29/167—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by the materials of which they are formed including, apart from doping materials or other impurities, only elements of Group IV of the Periodic Table further characterised by the doping material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/88—Tunnel-effect diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
Description
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND DEUTSCHES 4057¥W PATENTAMT
Int. α.:
HOIl
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anm&ldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anm&ldetag:
Auslegetag:
1208 819
J21977VIIIc/21j
22. Juni 1962
13. Januar 1966
J21977VIIIc/21j
22. Juni 1962
13. Januar 1966
Die Erfindung betrifft eine Esakidiode, deren Strom-Spannungs-Charakteristik
am Strommaximum einen flach verlaufenden, plateauförmigen Bereich besitzt.
Die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Esakidiode besitzt einen kurzschlußstabilen Bereich negativen
Widerstands und ist relativ unempfindlich gegenüber Temperatur- und Strahlungseinwirkungen.
Halbleiterbauelemente mit dem quantenmechanischen Tunneleffekt müssen in ihrem Aufbau bestimmte
physikalische Kriterien aufweisen, die sich von den *°
herkömmlichen Halbleiter-pn-Übergängen unterscheiden.
Zu diesen Kriterien gehört eine außerordentlich starke Dotierung des Halbleitermaterials auf beiden
Seiten des PN-Übergangs. Außerdem ist es erforderlich,
daß die Dicke des PN-Übergangs, d. h. die Raumladungsschicht am PN-Übergang, zwischen dem hochdotierten
Bereich des einen Leitungstyps und dem hochdotierten Bereich des entgegengesetzten Leitungstyps maximal ohne Vorspannung etwa 150 ÄE beträgt.
Die Dotierungsniveaus auf jeder Seite des PN-Übergangs müssen entartet sein, d. h., das Ferminiveau
muß auf der P-Seite des PN-Übergangs im Valenzband und auf der anderen Seite im Leitungsband
liegen.
In F i g. 1 ist die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Esakidiode gestrichelt dargestellt. Solche typischen
Kennlinien enthalten ein Maximum zwischen einem ersten positiven und einem zweiten negativen
Widerstandsbereich sowie ein Minimum zwischen dem zweiten, und einem dritten positiven Widerstandsbereich.
Durch Verwendung verschiedener Halbleitermaterialien mit verschiedenen spezifischen Widerständen
läßt sich diese Kennlinie in ihrem Verlauf etwas variieren und außerdem das Verhältnis zwischen
Maximal- und Minimalstrom, das sogenannte Spitzen-Tal-Stromverhältnis, verändern, aber die Grundform
der Kennlinie sowie der Spannungsabstand zwischen Spitze und Tal bleiben etwa gleich.
Es hat sich nun gezeigt, daß es nicht möglich ist, durch die Verwendung herkömmlicher Legierungsverfahren
und herkömmlicher Donatordotierung in den Legierungsmaterialien oder Grundkristallen aus
stark mit Akzeptoren dotiertem Germanium (<1020 Atome je Kubikzentimeter) Tunneleffekte zu erzielen.
Desgleichen ist es mittels der herkömmlichen Legierungsverfahren nicht möglich, überstarke Dotierungen
bis über die Entartung hinaus zu erzielen.
Aus theoretischen Überlegungen ist nun bekannt, daß der Überschußstrom und damit die Gestalt der
Strom-Spannungs-Charakteristik in Durchlaßrichtung der Esakidiode in empfindlicher Weise abhängt von
der zugrunde liegenden Bänderstruktur bzw. von dem Esakidiode und Verfahren zum Herstellen
Anmelder:
International Business Machines Corporation,
Armonk,N.Y. (V. St. A.)
Armonk,N.Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Böblingen (Württ), Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
John C. Marinace, Yorktown Heights, N. Y.;
Richard F. Rutz, Fishkill, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 23. Juni 1961 (119 127)
Grad der Entartung der Halbleitersubstanz. Es wurden so z. B. die Tunnelstromverläufe unter Zugrundelegung
hypothetischer zweidimensionaler Bänderstrukturen berechnet und die Ergebnisse in qualitativer
Übereinstimmung mit optischen Absorptionsmessungen an entartet dotiertem Halbleitermaterial befunden.
Erfindungsgemäß kann man nun dadurch eine wesentliche Abweichung des Kennlinienverlaufs von
dem oben beschriebenen bekannten Verlauf erzielen, daß man dafür sorgt, daß die Dotierungskonzentration
an der PN-Übergangsfläche in der P-leitenden Zone etwa hundertmal größer und in der N-leitenden
Zone etwa fünfmal größer als die zur Entartung notwendige Dotierungskonzentration ist und dadurch
in der Strom-Spannungs-Charakteristik am Strommaximum ein flach verlaufender, plateauförmiger
Bereich auftritt.
Weitere Einzelheiten ergeben sich aus der Beschreibung sowie den nachstehend aufgeführten
Zeichnungen:
F i g. 1 zeigt eine Strom-Spannungs-Charakteristik eines Halbleiterbauelements mit quantenmechanischem
Tunneleffekt, das gemäß der Erfindung aufgebaut ist;
F i g. 2 stellt schematisch den Aufbau eines solchen Halbleiterbauelements mit quantenmechanischem Tunneleffekt
dar;
F i g. 3 stellt den spezifischen Widerstand relativ zu der linearen Ausdehnung senkrecht zur Übergangsfläche dar;
509 778/275
3 4
F i g. 4 stellt die Energieniveaus eines PN-Übergangs bar sind, als dies bei herkömmlichen Tunneldioden
nach der Erfindung dar. der Fall ist.
Die Erfindung wird im allgemeinen durch einen Die Tunneldioden nach der Erfindung eignen sich
PN-Übergang mit quantenmechanischem Tunneleffekt ζ. B. für Zwecke der Stabilisierung in Schwachstromverwirklicht,
der in der P-leitenden Zone eine Dotie- 5 schaltungen. In diesen wird die Diode im abgeflachten
rungskonzentration aufweist, die etwa hundertmal so Bereich A—B ihrer Strom-Spannungs-Charakteristik
groß ist, und in der N-leitenden Zone eine Dotierungs- betrieben.
konzentration, die etwa fünfmal so groß ist wie die Die F i g. 2 zeigt den Querschnitt durch einen
zur Entartung notwendige Dotierung. Gute Dotie- legierten PN-Übergang mit quantenmechanischem
rungsniveaus wurden durch Anwendung des Her- io Tunneleffekt nach der Erfindung. Dieser besteht aus
Stellungsverfahrens mit Legierungskügelchen erreicht. einem Bereich 10 aus Germanium, in dem eine Ver-
Der Ausdruck »normale Entartungsdotierung« oder unreinigung vom Leitungstyp P, z. B. Gallium, in
»zur Entartung notwendige Dotierung« bezeichnet für einer solchen Konzentration enthalten ist, daß das
Germanium Dotierungskonzentrationen, die zwischen Halbleitermaterial stark entartet ist. In dem Aus-5
und 8 · 1018 Verunreinigungsatome je Kubikzenti- *5 führungsbeispiel wurden Dotierungen verwendet, die
meter kristallinen Halbleitermaterials liegen. Für etwa bei 8 · 1020 Atomen Ga je Kubikzentimeter Gerandere Halbleitermaterialien mit anderen Band- manium liegen dürften. Das Halbleiterbauelement von
abständen gelten etwas abgeänderte Zahlenwerte. . F i g. 2 hat einen scharfen PN-Übergang 12 zwischen
Die Erfindung sei nun an Hand der Zeichnungen einem rekristallisierten Bereich 14 aus Germanium
näher beschrieben. Die ausgezogene Kurve der 20 vom N-Leitfähigkeitstyp und dem Germaniumkörper
F i g. 1 zeigt die Strom-Spannungs-Charakteristik 10 vom P-Leitfähigkeitstyp. Der rekristallisierte Be-
einer Halbleitervorrichtung mit quantenmechanischem reich 14 entsteht dadurch, daß eine definierte Menge
Tunneleffekt nach der Erfindung, die gestrichelte Arsen und Trägermetall, z. B. Zinn 16, in den mit
Kurve eine solche eines herkömmlichen tunnelnden Gallium dotierten Germaniumkörper 10 einlegiert
Halbleiterübergangs. Eine gemäß der Erfindung auf- 25 wird. Es hat sich erwiesen, daß beim Einlegieren
gebaute Esakidiode besitzt einen ungewöhnlich abge- in mit Gallium dotiertes Germanium mit einem
flachten Bereich von A bis B kurz hinter dem Maxi- stark mit Arsen dotierten Germaniumkügelchen
mum A. Bekanntlich besitzt die Strom-Spannungs- eine genügende Menge des Arsens aus dem Bereich 16
Charakteristik einer herkömmlichen Esakidiode keinen in den rekristallisierten Bereich 14 aufgenommen
solchen ebenen oder nahezu ebenen Bereich. Bei der 30 wird und die Wirkung hat, dem rekristallisierten
normalen Esakidiodenkennlinie ist das erste Maxi- Bereich 14 den Leitungstyp N in einer Konzentration
mum A als »Spitzen«-Wert des Stroms bekannt und zu geben, die hoch genug ist, um entartet dotiertes
wird durch die Abstände der Bandkanten von dem Halbleitermaterial zu erzeugen, d. h., die Sperrschicht
Ferminiveau bestimmt. Bei Anlegen einer Spannung ist schmal genug, um die erforderliche Tunnelwahr-
in Durchlaßrichtung biegt sich das Ferminiveau am 35 scheinlichkeit zu gewährleisten, was für Germa-
PN-Übergang, und die Bandkanten nähern sich an- nium eine Strecke des Übergangs unter 150 ÄE be-
einander. Nachdem die Bandkanten etwa auf gleicher dingt.
Höhe liegen, wird durch weiteres Ansteigen der Span- Außerdem wurde ein anderer Tunuel-PN-Übergang
nung der Tunneleffekt reduziert, und ebenso sinkt hergestellt, der die gleichen Merkmale hat, und zwar
der Strom mit steigender Spannung, bis das Mini- 40 wurde dabei die sehr hoch dotierte P-Zone in einen
si mum C erreicht ist. Hier hat die Spannung einen Körper 10 vom Leitungstyp N einlegiert. Bei diesem
Wert erreicht, der ausreicht, um das Diffundieren von Beispiel wurde ein Kügelchen aus Aluminium oder
Elektronen aus dem Leitungsband des N-Bereichs Aluminiumborid in einen Germaniumkörper einlezum
Leitungsband des P-Bereichs und das Diffun- giert, der hoch mit Arsen dotiert war. Die Dotierungsdieren
von Defektelektronen aus dem Valenzband des 45 konzentration betrug etwa 3 · 1019 As-Atome je
s P-Bereichs zum Valenzband des N-Bereichs zu ge- Kubikzentimeter Ge. Die rekristallisierte P-Zone 14
statten. Außerdem ist eine Stromzusammensetzung erwies sich als außerordentlich hoch dotiert, d. h.
vorhanden, die in der Literatur als Überschußstrom diese wies eine Konzentration von etwa 8 · 10a0 Albekannt
ist. Dieses Minimum wird häufig als »Tal« Atomen je Kubikzentimeter auf, und der dazwischenbezeichnet,
und hinter diesem Minimum zieht ein 50 liegende PN-Übergang war schmal genug (<150 Ä),
weiteres Ansteigen der Spannung, wie bei einer ge- um eine genügend hohe Tunnelwahrscheinlichkeit
wohnlichen Diode, einen Stromanstieg nach sich. sicherzustellen.
Auf dieses Maximum.4 folgt der ebene ΊουA—B. Die Fig. 3 stellt die Widerstandsverteilung über
Dieser Bereich dürfte eine Folge der außerordentlich die Längenausdehnung senkrecht zur Übergangshoch
dotierten P-Zone sein, wodurch der größere 55 fläche von F i g. 2 dar. Hierbei ist der spezifische
Abstand des Ferminiveaus von der Bandkante die Widerstand als Ordinate und der Abstand senkrecht
Bandkante selbst verwischt. Daher fallen die verfüg- zum PN-Übergang 12 von F i g. 2 als Abszisse aufbaren
Tunnelzustände bei Anstieg der Spannung nicht getragen. Der spezifische Widerstand in Richtung
abrupt, sondern allmählich ab. Nach Erreichen des senkrecht zum PN-Übergang 12 verändert sich von
Punktes B verhält sich dieser Tunnelübergang wie bei 60 einem konstanten Wert aus, der den durch Entartung
einer normalen Tunneldiode mit einem Bereich gegebenen Wert im Bereich 14 übersteigt, über den
negativen Widerstandes B—C und einem zweiten Eigenwiderstand am PN-Übergang 12 selbst und geht
Minimum C. Wie man sieht, ist der Abstand B—C wieder auf einen konstanten Wert zurück, der im
der vorliegenden Diode etwa gleich der Strecke A—C" Bereich 10 den durch Entartung gegebenen Widereiner
herkömmlichen Esakidiode. - 65 standswert in noch höherem Maße übersteigt, als dies
Es wurde festgestellt, daß die Verhältnisse zwischen im Bereich 14 der Fall ist. Der spezifische Wert für
Spitzen- und Talstrom, die mit erfindungsgemäßen mit P-Gallium dotiertes, entartetes Germanium beträgt
Tunneldioden erreicht werden, genauer reproduzier- etwa 0,0006 Ohm · cm und wird erzeugt durch das
Einführen von Verunreinigungen in das Material in einer Konzentration, die in der Größenordnung von
8 · 1020 Atomen je Kubikzentimeter liegt, wie es F i g. 3
zeigt. Der spezifische Widerstand für den entartet mit Arsen dotierten N-Germaniumbereich beträgt etwa
0,001 Ohm · cm und wird erzeugt durch eine Verunreinigungskonzentration von etwa 3 · 1019 Atomen je
Kubikzentimeter.
Die F i g. 4 zeigt Energieniveaus, bei denen der P-Bereich ein Valenzband 20 mit einer Oberkante 20 α ίο
und ein Leitungsband 22 mit einer Unterkante 22 α besitzt. Ebenso hat der N-Bereich ein Leitungsband 24
mit einer Unterkante 24 a und ein Valenzband 26 mit einer Oberkante 26 a. Durch Dotierung der Halbleitermaterialien
bis zur Entartung wird bewirkt, daß die Valenzbandkante 20 a des P-Materials die Leitungsbandkante
24 a des N-Materials überlappt, so daß das Ferminiveau 28 aus dem Valenzband des Materials
wandert und der Übergangsbereich innerhalb der Dicke liegt, so daß ein Elektron direkt aus dem
Leitungsband des N-Halbleitermaterials in das Valenzband
des P-Halbleitermaterials »tunneln« kann, vorausgesetzt,
dort befindet sich ein Defektelektron derselben Energie oder einer geringeren Energie, so
daß die Energiedifferenz auf ein Phonon »zulässiger« Energie übertragen werden kann. Unter entsprechenden
Voraussetzungen können auch Elektronen aus dem Valenzband des P-Bereichs in das Leitungsband
des N-Bereichs »tunneln«. ,
Das Energieniveaudiagramm dieses Tunnelübergangs unterscheidet sich von dem PN-Übergang einer
herkömmlichen Esakidiode dadurch, daß die Valenzbandkante 20 a der P-Zone 22 verwischt und beträchtlich
weiter vom Ferminiveau 28 entfernt ist, als dies bei der Leitungsbandkante 24a des N-Bereichs der
Fall ist.
Claims (7)
1. Esakidiode, dadurch gekennzeichnet,
daß die Dotierungskonzentration an der PN-Übergangsfläche in der P-leitenden Zone (10)
etwa hundertmal größer und in der N-leitenden Zone (14) etwa fünfmal größer als die zur Entartung
notwendige Dotierungskonzentration ist und dadurch in der Strom-Spannungs-Charakteristik
am Strommaximum ein flach verlaufender, plateauförmiger Bereich auftritt.
2. Esakidiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterkörper aus einkristallinem
Germanium besteht.
3. Esakidiode nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die P-leitende Zone als
Dotierung Gallium enthält.
4. Esakidiode nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die N-leitende Zone
als Dotierung Arsen enthält.
5. Verfahren zum Herstellen einer Esakidiode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die sehr hoch dotierte Zone (14) vom P-Leitungstyp in einen Kristall (10) vom N-Leitungstyp
einlegiert wird.
6. Verfahren zum Herstellen einer Esakidiode nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Kügelchen aus Aluminium oder Aluminiumborid in einen stark mit Arsen dotierten Germaniumkristall einlegiert wird.
7. Verfahren zum Herstellen einer Esakidiode nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Germaniumgrundkörper (10) mit einer Galliumkonzentration von etwa 2 bis 8 · 1020 Atomen je Kubikzentimeter aus einer
GaUium-Germanium-Schmelze gezogen wird, daß dieser ferner zum Zwecke der Ubergangsbildung
durch Legieren mit einem zinnhaltigen Körper mit 3 bis 5 °/o Arsengehalt in Berührung und 5 Sekunden
lang auf etwa 500° C gebracht wird.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Journal of Applied Physics, Bd. 32, 1961, Heft 4, S. 746 und 747;
Journal of Applied Physics, Bd. 32, 1961, Heft 4, S. 746 und 747;
Solid State Physics in Electronics and Telecommunications, Bd. 1, London, 1960, S. 518.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 778/275 1.66 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US119127A US3215908A (en) | 1961-06-23 | 1961-06-23 | Quantum mechanical tunneling semiconductor device |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1208819B true DE1208819B (de) | 1966-01-13 |
Family
ID=22382680
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ21977A Pending DE1208819B (de) | 1961-06-23 | 1962-06-22 | Esakidiode und Verfahren zum Herstellen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3215908A (de) |
DE (1) | DE1208819B (de) |
GB (1) | GB980338A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3335337A (en) * | 1962-03-31 | 1967-08-08 | Auritsu Electronic Works Ltd | Negative resistance semiconductor devices |
US3280391A (en) * | 1964-01-31 | 1966-10-18 | Fairchild Camera Instr Co | High frequency transistors |
US4351869A (en) * | 1978-05-01 | 1982-09-28 | Cresap Charles N | Sintered polymer moldings and composites having altered cross section(s): fluid compacting and sintering process and apparatus for making same |
DE3506495A1 (de) * | 1985-02-23 | 1986-09-04 | Artur 7060 Schorndorf Föhl | Sicherheitshelm |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3033714A (en) * | 1957-09-28 | 1962-05-08 | Sony Corp | Diode type semiconductor device |
US3027501A (en) * | 1959-09-29 | 1962-03-27 | Bell Telephone Labor Inc | Semiconductive device |
-
1961
- 1961-06-23 US US119127A patent/US3215908A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-05-30 GB GB20755/62A patent/GB980338A/en not_active Expired
- 1962-06-22 DE DEJ21977A patent/DE1208819B/de active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3215908A (en) | 1965-11-02 |
GB980338A (en) | 1965-01-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69110080T2 (de) | Metall-Isolator-Metall-Übergangsstrukturen mit justierbaren Barrierenhöhen und Herstellungsverfahren. | |
DE2711562C3 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2655341C2 (de) | Halbleiteranordnung mit einer Passivierungsschicht aus Halbleitermaterial und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1005194B (de) | Flaechentransistor | |
DE1808928A1 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2442810A1 (de) | Halbleiteranordnung, verfahren zu ihrer herstellung und schaltung mit einer solchen anordnung | |
DE3751892T2 (de) | Halbleiteranordnung mit zwei Verbindungshalbleitern und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1816436A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3687049T2 (de) | Bipolare eigenschaften aufweisender transistor mit heterouebergang. | |
DE2848925A1 (de) | Lawinen-photodiode mit heterouebergang | |
DE2927003C2 (de) | Siliziumwiderstandselement aus einem plättchenförmigen Halbleiterkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3888462T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer gegen Überspannungen selbst-geschützten Halbleiteranordnung. | |
DE2702451B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE3687425T2 (de) | Transistoranordnung. | |
DE69029687T2 (de) | Dotierungsverfahren für Halbleiterbauelemente | |
DE1208819B (de) | Esakidiode und Verfahren zum Herstellen | |
DE69314292T2 (de) | Heteroübergangsfeldeffekttransistor mit verbesserter Transistorseigenschaft | |
DE1214340C2 (de) | Lichtempfindliches Halbleiterbauelement | |
DE2710701C3 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE69009820T2 (de) | Halbleiteranordnung mit eindimensionalen Dotierungsleitern und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Halbleiteranordnung. | |
DE1589693C3 (de) | Halbleiterbauelement mit flächenhaftem PN-Übergang | |
DE1514082C3 (de) | Feldeffekt-Transistor | |
DE1464679B2 (de) | Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang | |
DE3029836C2 (de) | Thyristor | |
DE1274245B (de) | Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom |