DE1464679B2 - Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang - Google Patents

Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang

Info

Publication number
DE1464679B2
DE1464679B2 DE19621464679 DE1464679A DE1464679B2 DE 1464679 B2 DE1464679 B2 DE 1464679B2 DE 19621464679 DE19621464679 DE 19621464679 DE 1464679 A DE1464679 A DE 1464679A DE 1464679 B2 DE1464679 B2 DE 1464679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
semiconductor
doped
semiconductor body
conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621464679
Other languages
English (en)
Other versions
DE1464679A1 (de
Inventor
Richard F Cold Spring West ehester NY Rutz (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1464679A1 publication Critical patent/DE1464679A1/de
Publication of DE1464679B2 publication Critical patent/DE1464679B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/24Alloying of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, with a semiconductor body
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/02Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/06Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/86Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
    • H01L29/861Diodes
    • H01L29/88Tunnel-effect diodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/979Tunnel diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelhalbleiterbauelement, bei dem in einem Halbleiterkristall durch eine entartet dotierte Nh-Zone und eine einlegierte, entartet dotierte P+-Zone ein Esaki-Übergang und durch die P+-Zone und eine schwach leitende Zone ein parallelgeschalteter, gleichrichtender Übergang gebildet ist.
Halbleiterbauelemente der genannten oder ähnlicher Art sind beispielsweise durch eine Veröffentlichung in Proceedings of the IRE, Bd. 48, 1960, S. 1833 bis 1841, und durch die französische Patentschrift 1 265 016 bekanntgeworden. Bei diesen bekannten Bauelementen ist durchweg der Esaki-Übergang in der Weise gebildet, daß in die Oberfläche einer N-leitenden Zone des Halbleiterkristalls eine N'-leitende Zone eindiffundiert ist und daß in die nunmehr die Oberfläche des Bauelements bildende N+-Zone durch Einlegieren eine P+-dotierte Zone eingebracht ist.
Die derart gebildeten Esaki-Sperrschichten sind einmal mit dem Nachteil behaftet, daß ein großer Teil des Umfangs der Sperrschicht der Oberfläche ausgesetzt ist. Dadurch entstehen störende Oberflächeneffekte, die im wesentlichen auf die Oberflächenrekombination der Ladungsträger zurückzuführen sind.
Andererseits ergeben sich bei den bekannten Bauelementen Schwierigkeiten bei den Bemühungen, die Schaltgeschwindigkeit der Tunneldioden bei kleiner Verlustleistung zu erhöhen. Dazu ist es erforderlich, daß der maximale Strom Ip, der sich im Strom-Spannungs-Diagramm der Tunneldiode unmittelbar vor Beginn des negativen Widerstandsbereichs einstellt, möglichst klein gehalten wird. Eine charakteristische Größe für die Beurteilung des Verhaltens von Tunneldioden ist das Verhältnis IV\C, wobei C die Kapazität der Tunneldiode darstellt. Hieraus ist ersichtlich, daß die genannten Forderungen nur durch Sperrschichten mit sehr kleinen Flächen erfüllt werden können, die in der Größenordnung von etwa 6,2 · 10~5 mm liegen. Da ferner für das Zustandekommen des Tunneleffekts die Übergangsflächen sehr schmal sein müssen, sind besondere Maßnahmen erforderlich, um gleichzeitig die mechanische Stabilität des Bauelements zu gewährleisten.
Aufgabe der Erfindung ist es somit, ein Doppelhalbleiterbauelement der eingangs genannten Art anzugeben, das eine hohe Schaltgeschwindigkeit bei kleinem maximalem Strom Iv und kleiner Verlustleistung aufweist. Das Bauelement soll außerdem eine gute mechanische Stabilität besitzen, und es soll nur ein kleiner Teil der Esaki-Sperrschicht der Oberfläche ausgesetzt sein. Schließlich soll das Bauelement auch für die Herstellung von integrierten Schaltungen geeignet sein.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch einen mittels einer schmalen, entartet N+-dotierten, streifenförmigen Zone in zwei eigenleitende oder schwach dotierte Zonen getrennten Halbleiterkörper, der eine von einer Stirnfläche der N+-Zone und beiden Zonen des Halbleiterkörpers überdeckte, mit einem Ohmschen Kontakt versehene, entartet dotierte P+-Zone und auf der gegenüberliegenden Seite einen die N+-Zone und die Zonen des Halbleiterkörpers verbindenden Ohmschen Kontakt aufweist.
Das in den Ansprüchen gekennzeichnete Bauelement ist in vorteilhafter Weise so ausgebildet, daß die Esaki-Sperrschicht, die durch die Stirnfläche der N+-leitenden Zone und den ihr gegenüberliegenden Bereich der P+-leitenden Zone gebildet wird, die Form eines schmalen Rechtecks aufweist, dessen in das Bauelement eingebettete Längsseite etwa 5 · 10~2 mm beträgt und dessen an der Oberfläche liegende Schmalseite etwa 0,12 · 10~2 mm beträgt.
Ein besonderer Vorteil wird bei einem derartigen Bauelement dadurch erreicht, daß die Länge der streifenförmigen, zwischen der N+-leitenden und der P+-leitenden Zone gebildeten Esaki-Sperrschicht zur Beeinflussung des Maximalstromes durch Abätzen des Materials der P+-Zone in dem über der N+-Zone liegenden Randbereich veränderbar ist.
ίο In vorteilhafter Weise besteht die N+-leitende, streifenförmige Zone aus mit Arsen dotiertem Germanium, der Halbleiterkörper aus eigenleitendem oder schwach N-leitendem Germanium und die P+-leitende Zone aus mit Gallium dotiertem Germanium. Dabei ist die Zonenfolge des Halbleiterkörpers I,N+,I bzw. N~,N+,N~ durch epitaktisches Aufwachsen der aufeinanderfolgenden Schichten oder durch Eindiffundieren eines N-Leitung ergebenden Dotierungsstoffes in einen schmalen Bereich des Halbleiterkörpers erzeugt. Vorteilhaft ist es auch, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie des Bauelements unter Beeinflussung der Gleichrichterkennlinie durch Veränderung der Dotierung des Halbleiterkörpers variierbar ist.
Die Erfindung wird an Hand eines durch die Zeichnung erläuterten Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Bauelement in schaubildlicher Ansicht, Fig. la das Bauelement im Querschnitt entlang der Linie la ... la in F i g. 1,
Fig. Ib einen Teil des Bauelements in schaubildlicher Ansicht, zur Verdeutlichung des Verlaufs der Sperrschicht vergrößert dargestellt, und
F i g. 2 Strom-Spannungs-Diagramme der Sperrschichten mit normalem und mit Tunneldioden-Charakter sowie deren Überlagerung zur Gesamtcharakteristik des Bauelements.
In den F i g. 1, la und Ib bedeutet 1 einen Halbleiterkörper mit den drei Zonen 2, 3 und 4. Die Zone 2 besteht aus einem Halbleitermaterial hohen spezifischen Widerstandes, im wesentlichen also aus eigenleitendem Material, z. B. aus eigenleitendem Germanium mit einem spezifischen Widerstand in der Größenordnung von 50 Ω · cm. Diese Zone kann dadurch hergestellt sein, daß auf der Stirnseite der Zone 2 Arsen eindiffundiert und dann durch Läppen das überschüssige Material bis auf die schmale Zone 3 entfernt ist. Die Zone 3 kann auch durch ein anderes in der Halbleitertechnik bekanntes Verfahren hergestellt sein, z. B. durch Züchten der Zone 3 aus der Dampfphase.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Zone 3 nicht notwendigerweise parallele Flächen besitzen muß, wie es in den Figuren dargestellt ist. Die Zone 4 besteht in gleicher Weise wie die Zone 2 aus im wesentlichen eigenleitendem Halbleitermaterial und kann beispielsweise durch Züchten aus der Dampfphase auf die Zone 3 aufgebracht sein. Andererseits kann auch das ganze Halbleiterbauelement aus einem einzigen, eigenleitenden Halbleiterplättchen gebildet sein, in welches die Zone 3 durch Eindiffundieren von Dotierungsmaterial in das Ausgangsmaterial hergestellt ist. Dies empfiehlt sich besonders dann, wenn sich im Ausgangskristall innerhalb eines schmalen Gebiets Versetzungen oder Korngrenzen befinden.
Auf die Oberfläche der Kristallstruktur mit den Zonen 2, 3 und 4 ist eine weitere Zone 6 aus entartetem Halbleitermaterial vom P-Leitungstyp aufgebracht. Diese Zone kann durch Legierungstechnik hergestellt sein, bei der auf die Oberfläche der Kristallstruktur 2,
3, 4 eine geeignete Menge des mit 5 bezeichneten Dotierungsmaterials, z. B. Gallium, aufgebracht wird. Durch Erhitzen, bei einer Germaniumunterlage bis zu einer Temperatur von etwa 5000C, schmilzt ein Teil der Oberfläche der Struktur 2, 3, 4 unter Vermengung mit dem aufgebrachten Dotierungsmaterial. Bei der darauffolgenden Abkühlung entsteht durch Rekristallisation die Akzeptoren enthaltende Zone 6. Wegen der hohen Konzentration des als Dotierungsmaterial benutzten Galliums ist das Halbleitermaterial der Zone 6 entartet.
Der aktive Bereich der in den F i g. 1 dargestellten HalbleiterstruktLir mit den Eigenschaften einer Tunneldiode besteht aus der Zone 3 und demjenigen Teil der Zone 6, der die Zone 3 berührt. Die Zone 3 ist entartet dotiert und N+-leitend, die Zone 6 dagegen ist entartet dotiert und Pf-leitend. Die Abmessungen der Esaki-Sperrschicht 7 sind aus Fig. Ib ersichtlich. Dort bedeutet b den schräg in die Tiefe des Kristalls weisenden Teil der Tunnelsperrschicht, während der innerhalb des Kristalls liegende, zur Oberfläche parallele Teil der Sperrschicht mit c bezeichnet ist. Wie weiterhin aus Fig. Ib ersichtlich, beträgt die GesamtflächeF der Tunnelsperrschicht
F=a(c + 2b)
und der Gesamtumfang U der Sperrschicht
U = 2{a + c + 2b).
Demgemäß liegt die wirksame Tunnelsperrschicht entlang eines sehr schmalen Streifens, welcher derart in den Kristallkörper eingebettet ist, daß sich nur ein sehr geringer Teil der wirksamen Sperrschicht an der Kristalloberfläche befindet. Schädliche Oberflächeneffekte können daher nur in einem sehr kleinen Teil des Umfangs der Sperrschicht auftreten. Wenn z. B. die Länge (2 b + c), wobei c ^> b, der eingebetteten Schicht etwa 5 · 10~2 mm beträgt und der an der Kristalloberfläche liegende Teil α der Schicht entsprechend der Dicke der entarteten Zone 3 etwa 0,12 · 10~a mm beträgt, ergibt sich eine wirksame Sperrschichtfläche von 6,2 · 10~5 mm2.
An der in F i g. 1 b mit X bezeichneten Stelle ist durch Ätzen ein kleiner Teil des die wirksame Schicht tragenden Streifens entfernt. Durch diese Maßnahme ergibt sich die Möglichkeit, die Größe des Maximalstromes Iv zu verändern. Wie aus F i g. 1 b ersichtlich, wird dadurch das Verhältnis des der Oberfläche ausgesetzten Umfangs der Sperrschicht zu ihrem Gesamtumfang nur geringfügig verändert.
Die in F i g. 2 mit A bezeichnete Strom-Spannungs-Kurve entspricht dem bekannten Verhalten einer Tunneldiode. Diese Tunneldiode wird gebildet durch die Zone 3 und den an die Zone 3 angrenzenden Teil der Zone 6. Die mit B bezeichnete Kurve stellt den Strom-Spannungs-Verlauf einer herkömmlichen Diode dar, die gebildet wird durch den die Tunneldiode umgebenden Teil der in F i g. 1 dargestellten Struktur. Dieser Teil besteht aus den an die Zonen 2 und 4 angrenzenden Teil der Zone 6. Da die Zonen 2, 3 und 4 auf ihrer Unterseite durch den mit dem Anschluß 9 versehenen Ohmschen Kontakt (F i g. 1) und auf ihrer Oberseite durch das P+-dotierte Gebiet 5 mit dem Anschluß 10 parallel geschaltet sind, überlagern sich die Charakteristik A der Tunneldiode und diejenige der herkömmlichen Diode B zur Gesamtcharakteristik C.
Der Verlauf der Gesamtcharakteristik C kann bei der Herstellung beeinflußt werden. So kann beispielsweise unter Ausnutzung der Abhängigkeit des Verlaufs der Charakteristik B vom spezifischen Widerstand und von der Lebensdauer der Ladungsträger in dem die Esaki-Sperrschicht umgebenden Halbleitermaterial die Lage des zweiten Gebietes positiven Widerstandes bei höheren Spannungswerten in der Gesamtcharakteristik nach höheren oder niedrigeren Spannungswerten verschoben werden.
An Stelle von Germanium und Arsen können auch andere Halbleitermaterialien verwendet werden. So sind z. B. Galliumarsenit oder Legierungen bzw. Gemenge zweier Halbleitermaterialien wie Galliumarsenit und Germanium für das in F i g. 1 dargestellte Bauelement verwendbar.
Eine Modifikation der Struktur der F i g. 1 entsteht dadurch, daß zwei oder mehr entartete Halbleiterzonen in eigenleitendem Halbleitermaterial eingebettet sind. So ergibt sich z. B. eine Serienschaltung von zwei Tunneldioden durch zwei eingebettete, entartete Halbleiterzonen von entgegengesetztem Leitungstyp und auf der Oberfläche und der Unterfläche des Halbleiterplättchens aufgebrachte Legierungskontakte von jeweils entgegengesetztem Leitungstyp. Werden die beiden entarteten Zonen auf den gegenüberliegenden Oberflächen durch einen Ohmschen Kontakt verbunden und werden separate Anschlüsse für jeden Legierungskontakt der entarteten Zonen hergestellt, so erhält man ein integriertes Halbleiterbauelement, wie es in der Mikromodultechnik als Doppeldiode vorgeschlagen worden ist.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Doppelhalbleiterbauelement, bei dem in einem Halbleiterkristall durch eine entartet dotierte N+-Zone und eine einlegierte, entartet dotierte P+-Zone ein Esaki-Übergang und durch die P+-Zone und eine schwach leitende Zone ein parallelgeschalteter, gleichrichtender Übergang gebildet ist, gekennzeichnet durch einen mittels einer schmalen, entartet N+-dotierten, streifenförmigen Zone (3) in zwei eigenleitende oder schwach dotierte Zonen (2,4) getrennten Halbleiterkörper (1), der eine von einer Stirnfläche (7) der N+-Zone und beiden Zonen (6) des Halbleiterkörpers überdeckte, mit einem Ohmschen Kontakt (10) versehene, entartet dotierte P+-Zone (5) und auf der gegenüberliegenden Seite einen die N+-Zone (3) und die Zonen des Halbleiterkörpers (2, 4) verbindenden Ohmschen Kontakt (8, 9) aufweist.
2. Doppelhalbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Esaki-Sperrschicht (7), die durch die Stirnfläche der N+-leitenden Zone (3) und den ihr gegenüberliegenden Bereich der P+-leitenden Zone (5) gebildet wird, die Form eines schmalen Rechtecks aufweist, dessen in das Bauelement eingebettete Längsseite (c + 2b) etwa 5 · 10~2mm beträgt und dessen an der Oberfläche liegende Schmalseite (α) etwa 0,12 · 10~2mm beträgt.
3. Doppelhalbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der streifenförmigen, zwischen der N+-leitenden und der P+-leitenden Zone gebildeten Esaki-Sperrschicht (7) zur Beeinflussung des Maximal-
stromes (Iv) durch Abätzen des Materials der P+-Zone (5) in dem über der N+-Zone (3) liegenden Randbereich (X) veränderbar ist.
4. Doppelhalbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die N+-leitende, streifenförmige Zone (3) aus mit Arsen dotiertem Germanium, der Halbleiterkörper (2, 4) aus eigenleitendem oder schwach N-leitendem Germanium und die P+-leitende Zone (5) aus mit Gallium dotiertem Germanium gebildet sind.
5. Doppelhalbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenfolge des Halbleiterkörpers I,N+,I bzw. N~,N+,N~ durch epitaktisches Aufwachsen der aufeinanderfolgenden Schichten (2, 3, 4) oder durch Eindiffundieren eines N+-Leitung ergebenden Dotierungsstoffes in einen schmalen Bereich (3) des Halbleiterkörpers (1) erzeugt ist.
6. Doppelhalbleiterbauelement nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strom-Spannungs-Kennlinie (C) des Bauelements unter Beeinflussung der Gleichrichterkennlinie (B) durch Veränderung der Dotierung des Halbleiterkörpers (2, 4) variierbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19621464679 1961-11-15 1962-11-13 Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang Pending DE1464679B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US152400A US3248614A (en) 1961-11-15 1961-11-15 Formation of small area junction devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1464679A1 DE1464679A1 (de) 1969-08-07
DE1464679B2 true DE1464679B2 (de) 1971-08-12

Family

ID=22542759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621464679 Pending DE1464679B2 (de) 1961-11-15 1962-11-13 Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3248614A (de)
DE (1) DE1464679B2 (de)
GB (1) GB989205A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1350402A (fr) * 1962-03-16 1964-01-24 Gen Electric Dispositifs à semiconducteurs et méthodes de fabrication
US3354361A (en) * 1965-06-10 1967-11-21 Gen Electric Sandwiched construction for a tunnel diode
US3417299A (en) * 1965-07-20 1968-12-17 Raytheon Co Controlled breakdown voltage diode
US3473093A (en) * 1965-08-18 1969-10-14 Ibm Semiconductor device having compensated barrier zones between n-p junctions
US3421029A (en) * 1965-12-17 1969-01-07 Bell Telephone Labor Inc Bistable circuit employing negative resistance semiconductor diodes
GB1134928A (en) * 1966-11-22 1968-11-27 Standard Telephones Cables Ltd Varactor diode

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2777101A (en) * 1955-08-01 1957-01-08 Cohen Jerrold Junction transistor
US3034079A (en) * 1959-05-11 1962-05-08 Microwave Ass Hermetically sealed semiconductors
US3110849A (en) * 1960-10-03 1963-11-12 Gen Electric Tunnel diode device

Also Published As

Publication number Publication date
DE1464679A1 (de) 1969-08-07
GB989205A (en) 1965-04-14
US3248614A (en) 1966-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904769C2 (de) V-Nut-MOS-Feldeffekttransistor
DE2727405C2 (de) Feldgesteuerter Thyristor
DE2711562B2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1944793C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung
DE1295093B (de) Halbleiterbauelement mit mindestens zwei Zonen entgegengesetzten Leitungstyps
DE1210488B (de) Verfahren zum Herstellen von Halbleiter-bauelementen, insbesondere von Tunnel-Diodenbzw. Esaki-Dioden, mit im Halbleiterkoerper eingebettetem PN-UEbergang
DE1564411B2 (de) Feldeffekt Transistor
DE1489937A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1614300C3 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE2719219C2 (de) Mit Hilfe einer Steuerelektrode abschaltbare Thyristortriode
DE2736342A1 (de) Halbleiterbauelement
DE1281584B (de) Halbleiterbauelement mit einem Halbleiterkoerper aus Silizium oder Germanium mit einem oder mehreren diffundierten PN-UEbergaengen
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1163459B (de) Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen
DE1464679B2 (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang
DE2702451B2 (de) Halbleiteranordnung
DE3002897A1 (de) Torgesteuerter halbleiterbaustein
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE2535864A1 (de) Halbleiterbauelemente
DE1464679C (de) Doppelhalbleiterbauelement mit einem Esaki Übergang und einem parallelgeschalte ten, gleichrichtenden Übergang
DE2639364C3 (de) Thyristor
DE2012945C3 (de) Halbleiterbauelement
DE2733060C2 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE1274245B (de) Halbleiter-Gleichrichterdiode fuer Starkstrom

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971