DE2733060C2 - Abschaltbarer Thyristor - Google Patents
Abschaltbarer ThyristorInfo
- Publication number
- DE2733060C2 DE2733060C2 DE19772733060 DE2733060A DE2733060C2 DE 2733060 C2 DE2733060 C2 DE 2733060C2 DE 19772733060 DE19772733060 DE 19772733060 DE 2733060 A DE2733060 A DE 2733060A DE 2733060 C2 DE2733060 C2 DE 2733060C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- semiconductor layer
- semiconductor
- layer
- junction
- main
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 139
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 29
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 16
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 5
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 4
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000005669 field effect Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/08—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/083—Anode or cathode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices
- H01L29/0834—Anode regions of thyristors or gated bipolar-mode devices, e.g. supplementary regions surrounding anode regions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/1012—Base regions of thyristors
- H01L29/102—Cathode base regions of thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7404—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device
- H01L29/7412—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode
- H01L29/7416—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action structurally associated with at least one other device the device being a diode the device being an antiparallel diode, e.g. RCT
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/7432—Asymmetrical thyristors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/74—Thyristor-type devices, e.g. having four-zone regenerative action
- H01L29/744—Gate-turn-off devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen abschaltbaren Thyristor, bestehend aus einem Halbleitersubstrat mit zwei quer
zur Stromdurchflußrichtung verlaufenden, einander gegenüberliegenden Hauptflächen, einer ersten Halbleiterschicht
des einen.Leitungstyps, die auf der einen Hauptfläche des Halbleitersubstrats nach außen freiliegt,
einer zweiten Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leitungstyps, die mit der ersten Halbleiterschicht
einen ersten pn-übergang bildet, einer dritten Halbleiterschicht des ersten Leitungstyps, die mit der
zweiten Halbleiterschicht einen zweiten pn-Obergang bildet, einer vierten Halbleiterschicht des entgegengesetzten
Leitungstyps, die auf der zweiten Hauptfläehe des Halbleitersubstrats nach außen freiliegt und mit der
dritten Halbleiterschicht einen dritten pn-Obergang bildet, einer ersten, in ohmschem Kontakt mit der ersten
ίο Halbleiterschicht angeordneten Hauptelektrode, und
einer zweiten, in ohmschem Kontakt mit der vierten Halbleiterschicht angeordneten Hauptelektrode, wobei
die zweite Halbleiterschicht eine zur ersten Hauptfläche des Halbleitersubstrats nach außen hin freiliegende
Fläche aufweist, von welcher ein Teil mit einer Steuerelektrode in ohmschem Kontakt steht, und wobei
die zweite Halbleiterschicht dicker als die dritte Halbleiterschicht ausgebildet ist.
Ein derartiger abschaltbarer Thyristor ist bereits aus der Zeitschrift »IEEE Transactions on Electron
Devices«, Bd. ED-21 (1974), Nr. 7, S. 416-420 bekannt. Zur Verbesserung des Abschaltverhaltens eines Thyristors
wird dabei von einem gewöhnlichen Thyristor ausgegangen, dessen Steuerelektrode auf seiner kathodenseltigen,
p-leitenden Basisschicht angebracht ist und bei dem die n-Basisschicht die dickste Schicht ist. Bei
diesem bekannten Thyristor wird in Abwandlung des allgemein üblichen Aufbaus eines Thyristors anstelle der
Steuerelektrode auf der p-Basisschicht eine Steuerelektrode auf der n-Basisschicht, der dicksten der vier
Thyristorschichten angebracht. Bei einem Ausführungsbeispiel dieses bekannten Thyristors ist auf der
Anodenseite eine n+-Diffusionszone vorgesehen, um dadurch den ohmschen Kontakt während der Herstellung
oder Aufbringung der Elektrode zu verbessern.
Die bisherigen als pnpn-Vierschichtvorrichtungen aufgebauten Thyristoren der geschilderten Art sind
allgemein mit den folgenden Nachteilen behaftet: Beim Sperren wird die Sperrspannung von der Stromversorgung
an die Gate-Elektrode angelegt, um über diese Ladungsträger aus der zwischen die zweite und die
vierte Halbleiterschicht eingefügten dritten Halbleiterschicht zu ziehen. Im Verlaufe des Sperrvorgangs
konzentrieren sich Strompfade aufgrund der von der ersten Halbleiterschicht injizierten Ladungsträger in
einer von der Gate-Elektrode am weitesten entfernt gelegenen Position, nämlich im zentralen Bereich der
vierten Halbleiterschicht.
Andererseits besitzt die dritte Schicht (Gate-Steuerschicht),
durch welche die Strompfade verlaufen, einen hohen Schichtwiderstand. Der Spannungsabfall über
diesem hohen Widerstand macht es schwierig, den dritten Übergang, der sich in dem von der Gate-Elektrode
am weitesten entfernten zentralen Abschnitt der vierten Halbleiterschicht befindet, in Sperrichtung
vorzuspannen. Wenn die dritte Halbleiterschicht zur Verringerung des genannten Widerstandes aus einem
Halbleitermaterial mit niedrigem spezifischen Widerstand hergestellt wird, verringert sich die Sperrspan-
nung, welche der dritte Übergang auszuhalten vermag,
bis schließlich der nahe der Gate-Elektrode gelegenen Bereich des dritten Übergangs zuerst in Sperrichtung
durchbricht. Eine Maßnahme zur Verringerung des genannten Widerstandes bestand darin, ein kleines
Quermaß des zentralen Teils der vierten Halbleiterschicht vorzusehen, wodurch jedoch wiederum die von
dieser vierten Schicht eingenommene Fläche verkleinert wird. Diese Fläche bildet die Effektivfläche für
einen' durch die vierte Schicht fließenden Strom. Außerdem ist es dabei erforderlich, ein kompliziertes
feines Muster vorzusehen, in welchem die dritte und die vierte Halbleiterschicht zur anderen Hauptfläche des
Substrats hinweisen. Dies ist wiederum mit einer hohen Fehlerhäufigkeit im Substrat verbunden, weshalb ein
solches Muster in Hinblick auf die Fcitigungsvorgänge schwierig auszubilden ist. Schließlich bestand keine
andere Möglichkeit als die mittlere Dichte des durch das zugeordnete Halbleitersubstrat fließenden Stroms, außerordentlich
stark zu verringern.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, einen abschaltbaren Thyristor der
eingangs definierten Art hinsichtlich seines Sperrvermögens auf solche Weise zu verbessern, daß eine
Reduzierung der Querabmessungen der Halbleiterzonen nicht mehr erforderlich ist und die Herstellung der
Halbleitervorrichtung damit vereinfacht wird.
Ausgehend von dem abschaltbaren Thyristor der eingangs definierten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß
dadurch gelöst, daß zwischen der Steuerelektrode und der ersten Hauptelektrode Mittel zum Zuführen
einer rückwärts gerichteten Spannung an den ersten pn-Übergang vorgesehen sind, und daß die zweite
Halbleiterschicht aus einer durchgehenden Teilschicht mit niedrigem spezifischen Widerstand und einer
solchen mit hohem spezifischen Widerstand gebildet ist, wobei erstere Teilschicht mit der ersten Halbleiterschicht
des einen Leitungstyps in Berührung steht.
Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den
Patentansprüchen 2 und 3.
Bei der Ausführungsform gemäß dem Patentanspruch 3 wird der besondere Vorteil erreicht, daß die
Sperrspannung des ersten pn-Obergangs erhöht wird, so daß eine höhere Steuerspannung an diesen Übergang
angelegt werden kann. Dadurch wird im Zusammenwirken mit der beschriebenen Verringerung des Schichtwiderstandes
das Abschalten bzw. Sperren höherer Ströme ermöglicht.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt
Fig. IA einen schematischen Schnitt durch eine pnpn-Vierschicht-Halbleitervorrichtung gemäß einem
ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
Fig. IB eine Fig. IA ähnelnde Darstellung einer
abgewandelten Ausführungsform,
Fig.2A eine schematische Schnittansicht einer
weiteren abgewandelten Ausführungsform,
Fig.2B eine Fig.2A ähnelnde Darstellung einer
Abwandlung der Ausführungsform nach F i g. 2A,
F i g. 3A eine schematische Schnittansicht noch eines anderen Ausführungsbeispiels der Erfindung,
F i g. 3B eine F i g. 3A ähnelnde Darstellung einer
weiteren Abwandlung dieser Konstruktion und
F i g. 4 eine graphische Darstellung der Strom/Spannung-Kennlinie im Durchschalt- und Sperrzustand der
Halbleiter-Schaltvorrichtung beim Umschalten aus dem Durchschalt- in den Sperrzustand.
In den Figuren sind einander entsprechende Teile mit jeweils gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
In allen Figuren (ausgenommen Fig.4) ist der Leitungstyp des Emitter- oder Basisbereichs mit dem
den Leitungstyp des Halbleitermaterials, welches den betreffenden Bereich bildet, bezeichnenden Symbol
zuzüglich eines angehängten Buchstabens »e« oder »ix<
bezeichnet. Beispielsweise bezeichnet das Symbol Pb den Leitungstyp der als Basisbereich dienenden dritten
Halbleiterschicht
In F i g. 1A ist eine pnpn-Vierschicht-Halbleiterschaltvorrichtung
dargestellt Die dargestellte Anordnung umfaßt ein Halbleitersubstrat 10 mit zwei Hauptflächen,
eine erste p-Halbleiterschicht 12 in Form eines ringförmigen und eines zentralen Abschnitts, die am
Umfangsrand und im Mittelbereich der ersten bzw. oberen Hauptfläche des Substrats 10 nach außen
ο freiliegen, und eine zweite η+-Halbieiterschicht 14a, die
auf dem restlichen Teil der ersten Hauptflächs des Substrats nach außen freiliegt und über welcher sich die
erste p-Schicht 12 befindet, so daß zwischen beiden Schichten drei getrennte erste pn-Übergänge ]\ gebildet
werden. Die n+-Teiischicht 14a schließt übergangsfrei an eine /-Typ-Teilschicht 14£>
an, so daß eine n-Halbleiterschicht 14 gebildet wird. Die /-Teilschicht
14£> ist auf einer dritten p-Halbleiterschicht 16
angeordnet, so daß zwischen den n- und p-Halbleiter-
schichten 14 bzw. 16 ein zweiter pn-Übergang J2
festgelegt ist
Die andere Hauptfläche des Substrats 10 besteht aus einer vierten n-Halbleiterschicht 18, die auf der dritten
p-Halbleiterschicht 16 angeordnet ist und mit dieser
einen dritten pr.-Übergang h festlegt
Es bilden die erste, die zweite und die dritte Halbleiterschicht einen ersten Transistor, während die
zweite, die dritte und die vierte Halbleiterschicht einen zweiten Transistor bilden.
Eine ringförmige Steuerelektrode 24 und eine erste Hauptelektrode 20 sind in ohmschem Kontakt mit dem
ringförmigen bzw. dem zentralen Bereich der ersten n-Halbleiterschicht 12 angeordnet und an einer ersten
Hauptklemme X miteinander verbunden. Die erste Hauptelektrode 20 bildet bei der dargestellten Ausführungsform
eine Anode. Eine zweite Hauptelektrode 22 bzw. Kathode ist in ohmschem Kontakt mit der vierten
Halbleiterschicht 18 angeordnet und an eine zweite Hauptklemme Y angeschlossen. Die ringförmige
<to Steuerelektrode 24 ist in ohmschen Kontakt mit dem
freiliegenden Abschnitt der η+ -Teilschicht 14a zwischen der ersten Hauptelektrode und einer weiteren ringförmigen
Elektrode angeordnet Die dritte Halbleiterschicht 16 liegt nicht an der Hauptfiäche des Substrats
10 nach außen hin frei.
Mittel 26 zum Zuführen einer rückwärts gerichteten Spannung gemäß Fig. IA sind mit der negativen Seite
bzw. dem Minuspol mit der ersten Hauptklemme X und mit der positiven Seite bzw. dem Pluspol mit einer
Steuerklemme C verbunden, an welche die Steuerelektrode 24 angeschlossen ist.
Die Vorrichtung gemäß Fig. IA wird in der Weise
durchgeschaltet, daß über die erste Hauptelektrode 20 und die Steuerelektrode 24 eine Spannung angelegt
wird, deren Polarität gegenüber der in Fig. IA mit — Vca bezeichneten Steuerspannung entgegengesetzt
ist.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß bei der Vorrichtung gemäß F i g. 1 die zweite
Halbleiterschicht 14, die dicker ist als die anderen Schichten, an der ersten Hauptfläche des Substrats 10
nach außen freiliegt und die Steuerelektrode 24 in ohmschen Kontakt mit der freiliegenden Fläche der
zweiten Halbleiterschicht 14 angeordnet ist. Im Sperrzustand wird eine Gegen- bzw. Sperrspannung
über den zweiten Übergang Ji angelegt, um eine
Verarmungsschicht sich neben diesem Übergang der zweiten Halbleiterschicht 14 ausbreiten zu lassen.
Infolge der vergrößerten Dicke der zweiten Halbleiterschicht
14 kann sich die Verarmungsschicht auf erforderliche Weise ausreichend weit ausbreiten.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. IA erfolgt die
Steuerung durch den ersten Transistor 12, 14, 16, der einen niedrigen Stromverslärkungsfaktor besitzt, woraus
eine Erhöhung des Steuerstroms — Ic von der
Steuerstromquelle 26 zur Gegenvorspannung des zweiten Übergangs h resultiert. Da jedoch die zweite
Halbleiterschicht 14 im Vergleich zu den anderen Halbleiterschichten eine sehr große Dicke besitzt, wird
ein durch die erste Hauptelektrode 20 und die erste Halbleiterschicht 12 fließender Strom tatsächlich über
die Steuerelektrode 24 unmittelbar zur zweiten Halbleiterschicht 14 kommutieri. Dies bedeutet, daß die
»weite Halbleiterschicht !4 einen niedrigen Schichtwiderstand /v(vgl. F i g. 1 A) besitzt.
Weiter besteht die nahe dem zweiten Übergang /2
befindliche Seite der zweiten Halbleiterschicht 14 aus einer niedrig dotierten Teilschicht 14£>
mit hohem spezifischen Widerstand und infolgedessen niedriger Fremdatomkonzentration. Die Schicht 14i>
kann aus einem Halbleitermaterial vom i- oderv-Typ bestehen.
Zusätzlich besteht der in der Nähe des ersten Übergangs )\ befindliche Abschnitt 14a der zweiten
Halbleiterschicht 14 aus einem Halbleitermaterial, das hoch mit einem Fremdatom bei der dargestellten
Ausführungsform mit einem p-Typ-Fremdatom dotiert ist, so daß er einen niedrigen spezifischen Widerstand
besitzt. Diese Schicht mit niedrigem spezifischen Widerstand ist daher vom ρ+-Typ, wobei ihre Dicke X2
(vgl. F i g. 1 A) größer sein kann als die Dicke X1 der den
Basisbereich des zweiten Transistors bildenden dritten Halbleiterschicht 16. Dies beruht darauf, daß die zweite
Halbleiterschicht 14 einen Basisbereich dieses Transistors mit niedrigem Stromverstärkungsfaktor bildet.
Aus diesem Grund kann die Dicke der Schicht 14 ohne weiteres vergrößert werden. Beispielsweise besitzt die
dritte Halbleiterschicht eine Dicke xi im Bereich von
einigen μπι, während die Dicke xi der zweiten
Halbleiterschicht 14 in der Größenordnung von einigen Mikron bis zu einigen hundert μ™, liegen kann. Die
Dicke X5 der Halbleiterteilschicht 14a mit niedrigem
spezifischen Widerstand kann hierbei im Bereich von '/6
bis 2Iz der Dicke X2 liegen.
Infolge dieser Ausbildung ist der Schichtwiderstand rc
der zweiten Halbleiterschicht 14 und insbesondere der Halbleiterteilschciht 14a mit niedrigem spezifischen
Widerstand außerordentlich niedrig. Infolgedessen wird die Absolutgröße einer Steuerspannung — Vca, die für
die Kommutierung des Hauptstroms /, etwa eines Stroms — Ic durch die Steuerelektrode 24 erforderlich
ist, verringert. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Absolutgröße des Steuerstroms — /c nicht größer als
diejenige des Hauptstroms /, und sie kann zu Beginn des Sperrvorgangs über der Größe des Hauptstroms /
liegen. Wahlweise kann bei unveränderten Bedingungen für die Steuerspannung der Durchmesser λΑ des
zentralen Abschnitts der auf der ersten Hauptfläche des Substrats 10 freiliegenden ersten Halbleiterschicht 12
vergrößert werden (vgL Fig. IA). Hierdurch kann der
Feinheitsgrad des betreffenden Musters zur Erleichterung der Herstellung der Vorrichtung verringert
werden.
F i g. 1B zeigt eine Abwandlung der Anordnung
gemäß Fig. IA. Diese Anordnung unterscheidet sich von derjenigen gemäß Fig. IA nur darin, daß die
Bauteile gemäß Fig. IB gegenüber Fig. IA die
entgegengesetzte Polarität besitzen und die Stromquellen entsprechend gepolt sind. Beispielsweise ist gemäß
Fig. IA eine zweite Halbleiterschicht mit n+-Leitungstyp
dargestellt, die wirkungsmäßig an die Steuerelektrode angeschlossen ist, während in F i g. 1B eine solche
vom p+-Leitungstyp dargestellt ist. Gemäß Fig. IB kann die Halbleiterschicht 146 aus einem i- oder
^-Halbleitermaterial bestehen.
In Fig.2A ist eine andere Ausführungsform der Erfindungdargestellt, die sich von derjenigen in Fig. IA
nur dadurch unterscheidet, daß gemäß Fig.2A eine
dünne Halbleiterschicht 30 an der Grenzfläche zwischen der ersten und der zweiten Halbleiterschicht 12 bzw. 14a
oder dem Übergang /1 in der zweiten Halbleiterschicht 14a vorgesehen ist, welche an der ersten bzw. oberen
Häuptfläche des Substrats 10 nach außen freiliegt. Diese dünne Halbleiterschicht 30 besitzt einen höheren
spezifischen Widerstand als der freiliegende Teil der ersten Halbleiterschicht 12, und sie kann aus einem n~-
oder einem ρ--Halbleitermaterial bestehen. Eine n~-
oder ρ--Schicht besitzt einen höheren spezifischen Widerstand bzw. eine niedrigere Fremdatomkonzentration
als eine n- oder p-Halbleiterschicht. Wenn die dünne Halbleiterschicht 30 vom η--Typ ist, werden
getrennte erste Übergänge /1 gebildet, wie dies in ausgezogener Linie /1 angedeutet ist. Bei Verwendung
einer dünnen p--Halbleiterschicht 30 ergeben sich dagegen die ersten Übergänge, die in gestrichelter Linie
nahe der ausgezogenen Linie J\ angedeutet sind.
Bei der Abwandlung gemäß Fig.2B besitzen die Bauteile die gegenüber Fig.2A entgegengesetzte
Polarität, wobei die nicht dargestellten Stromquellen entsprechend gepolt sind. In jeder anderen Hinsicht
entspricht diese Anordnung derjenigen gemäß F i g. 2A.
Gemäß Fig.2B bildet daher die dünne Halbleiterschicht
30 vom ρ--Leitungstyp in ausgezogener Linie dargestellte diskrete bzw. getrennte erste Übergänge
mit der ersten Halbleiterschicht 12, während eine dünne Halbleiterschicht 30 vom η--Leitungstyp mit der
Halbleiterschicht 12 die neben der ausgezogenen Linie 7i in gestrichelten Linien eingezeichneten ersten
Übergänge bildet
Bei den Anordnungen gemäß Fig.2A und 2B ist die
Sperrdurchbruchspannung des ersten pn-Übergangs ]\ erhöht, so daß eine höhere Steuerspannung — Vca an
diesen Übergang angelegt werden kann. Dadurch wird im Zusammenwirken mit der beschriebenen Verringerung
des Schichtwiderstands rr das Abschalten bzw. Sperren höherer Ströme ermöglicht
Fig.3A zeigt eine weitere Ausführungsform der
Erfindung in Anwendung auf eine in Sperrichtung leitende Vorrichtung, und F i g. 3B zeigt eine Abwandlung
dieser Vorrichtung, die mit Ausnahme des Leitungstyps der Bauteile der Ausführungsform gemäß
Fig.3A entspricht Genauer gesagt: Die Anordnung gemäß Fig.3A weist eine Gate-Steuerschicht 14 vom
η+-Typ und diejenige gemäß Fig.3B eine solche vom
ρ+-Typ auf.
Gemäß F i g. 3A besitzt die erste p+-Halbleiterschicht
12 die Form zweier konzentrischer, auf der einen Hauptfläche des Substrats 10 angeordneter Ringe. Zwei
Hauptelektroden 20, bei der dargestellten Ausführungsform Anoden sind in ohmschen Kontakt mit den beiden
Ringen der ersten ρ+-Halbleiterschicht 12 angeordnet Es ist darauf hinzuweisen, daß der äußere Ring der
Elektrode 20 auch in ohmschen Kontakt mit dem • freiliegenden Oberflächenabschnitt der zweiten n-Halbleiterschicht
14 steht
An der anderen Hauptfläche des Substrats 10 ist in deren Mittelbereich die vierte n-Halbleiterschicht 18
vollständig nach außen hin freiliegend angeordnet, während am Umfangsbereich dieser Hauptfläche der
Umfangsabschnitt der dritten p-Halbleiterschicht 16
nach außen freiliegt. Mit der anderen Substrat-Hauptfläche ist über deren Gesamtoberfläche hinweg eine
einzige zweite Hauptelektrode 22, d. h. eine Kathode, in ohmschen Kontakt angeordnet und außerdem auf
passende Weise mit einer Grundplatte 32 aus einem elektrisch leitenden Material oben beschriebener Art
verbunden.
Gemäß F i g. 3A ist der Radius der vierten Halbleiterschicht 18 um ό kleiner als der Außenradius des äußeren
Rings der ersten Halbleiterschicht 12. Ersichtlicherweise bilden zudem die mit der zweiten und dritten
Halbieiterschicht 14 bzw. 16 in Berührung stehenden
Abschnitte beider Elektroden 20 und 22 eine Halbleiterdiode mit den dazwischenliegenden Abschnitten der
Schichten 12 und 14. Die Diode umfaßt den Umfangsbereich des zweiten Übergangs /2.
Die Anordnung gemäß F i g. 3A bildet somit eine von einer Halbleiterdiode umgebene pnpn-Schaltvorrichtung.
Da eine derartige Vorrichtung keine Sperrspannung auszuhalten braucht, kann die Dicke der
Halbleiterschicht 14a mit hohem spezifischen Widerstand vergrößert sein. Infolgedessen kann ohne weiteres
auch die Halbleiterschicht 14£> mit niedrigem spezifischen
Widerstand eine vergrößerte Dicke besitzen. Hierdurch wird eine weitere Verringerung des Schicht-Widerstands
rcder Halbleiterschicht 14abegünstigt.
Bei pnpn-Schaltvorrichtungen, bei denen die Sperrspannung
kleiner ist als die Vorwärtssperrspannung, kann die Umfargsfläche des Halbleitersubstrats positiv
abgeschrägt bzw. geneigt sein, um dadurch beispielsweise die Anbaufläche des Halbleiterplättchens zu vergrößern.
Bei dieser Ausbildung liegt der Neigungswinkel zwischen den beiden Hauptflächen des Substrats bei
nahezu 50° und normalerweise in der Größenordnung von 60°.
Bei den Ausführungsformen gemäß F i g. 1 bis 3 ist die Steuerelektrode 24 auf der einen Hauplfläche des
Halbleitersubstrats 10 angeordnet, an welcher die erste Halbleiterschicht 12 nach außen freiliegt, so daß die
zweite Hauptelektrode 22 an der Seite der vierten Halbieiterschicht 18 flach sein kann. Hierbei kann dann
die beschriebene Grundplatte 32 sicher an dieser flachen Oberfläche der zweiten Hauptelektrode befestigt
werden. Infolge der positiven Abschrägung bzw. der Kegelstumpfform legt das Substrat im Querschnitt
auf der Grundplatte einen spitzen Winkel fest. Mit anderen Worten: Die zweite Hauptfläche des Substrats
besitzt eine größere Oberfläche als die erste Hauptfiä ehe. Im Zusammenwirken mit dem positiven Neigungswinkel,
der sich 90° annähert, wird also ein Bruch oder eine Beschädigung des Halbleitersubstrats unwahrscheinlicher.
Bei dem an der Steuerelektrode sperrenden Thyristor gemäß der Erfindung ist der Stromverstärkungsfaktor
AfFin Emitterschaltung im Vergleich zu den herkömmlichen
Vorrichtungen um etwa eine Größenordnung (Zenerpotenz) im Betriebsbereich mit niedrigen und
mittleren Stromstärken verringert, in welchem der im Basisbereich erzeugte Feldeffekt unwirksam gemacht
wird. Dies bedeutet, daß der Stromverstärkungsfaktor
hfr einen Wert von höchstens 2 besitzt Dies führt zu
einem steilen Anstieg der Aushaltespannung Vceo(sus)
des ersten Transistorteils. Die Aushaltespannung Vs115
dieser Vierschicht-Vorrichtung beim Sperrvorgang entspricht dem 0,8- bis 0,9fachen der Durchbruchspann'ung
ß Vdes zweiten pn-Übergangs /2.
Dies bedeutet, daß die dynamische Aushaltespannung stark verringert ist, so daß eine Steuerung einer höheren
Spannung gemäß Fig.4 möglich ist, in welcher der Hauptstrom /auf der Ordinate in Gegenüberstellung zu
einer auf der Abszisse aufgetragenen Spannung über erste und zweite Hauptelektrode veranschaulicht ist.
Der Pfeil gemäß F i g. 4 verdeutlicht zudem den Sperrvorgang, mit welchem die Vorrichtung vom
Durchschaltzustand in den Sperrzustand umgeschaltet wird.
Es kann der Faktor hff ohne weiteres mit dem Wert 2
oder kleiner ausgelegt werden. Darüber hinaus wird die Größe der Ladungsträgerinjektion aus der ersten
Haibleiterschichi i2 dadurch reduziert, daß der
Schichtwiderstand rc der einen Teil der Basisschicht 14
bildenden Halbieiterschicht 14a verringert ist. Hierdurch wird eine weitere Herabsetzung des Faktors !iff
erleichtert, wodurch der Sperrstrom-Verstärkungsgrad herabgesetzt wird. Die unmittelbar mit der ersten
Halbieiterschicht 12 in Berührung stehende Halbieiterschicht 14a besitzt jedoch einen niedrigen Schichtwiderstand,
so daß die an die beiden Halbleiterschichten 12 und 14 angelegte Sperrspannung — Vca beim Sperrvorgang
kleiner sein kann. Durch die Verkleinerung des Faktors AfF wird außerdem die Sperrgeschwindigkeit
erhöht. Infolgedessen ist die für die Steuerung des Sperrens erforderliche elektrische Energie im Vergleich
zu den bisherigen Vorrichtungen nicht besonders groß.
Wie erwähnt, führt eine Verringerung des Sperrstrom-Verstärkungsgrads
zu einer Erhöhung des Sperrsteuerstroms Ia doch wird die sperrbare Spannung V5115
bei Verkürzung der Sperrzeit herabgesetzt. Dies bedeutet, daß der Sperrstrom-Verstärkungsgrad bezüglich
der mittleren Leistung eher vergrößert wird.
Die abschaltbaren Thyristoren gemäß F i g. 1 bis 3 können, wie erwähnt, höhere Spannungen aushalten,
weil der Stromverstärkungsfaktor Iiff des als Basisschicht
die zweite Halbieiterschicht 14 aufweisenden Transistors in Emitterschaltung herabgesetzt ist Es ist
ohne weiteres ersichtlich, daß diesbezüglich die Fähigkeit der Schaltvorrichtung für die Steuerung
hoher Leistungen bzw. Stromstärken verbessert wird.
Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, daß die Sperrcharakteristik dadurch verbessert werden
kann, daß die erste Halbleiterschciht 12 unmittelbar mit der einen Teil der zweiten Halbieiterschicht 14
bildenden Schicht 14a mit niedrigem spezifischen Widerstand in Koniakt gebracht wird. Weiterhin besitzt
die Ausführungsform gemäß Fig.3A und 3B weiter verbesserte Sperreigenschaften, weil eine Halbleiterdiode,
die einen Teil des zweiten Übergangs J2 einschließt so betätigbar ist, daß sie eine Sperrspannung
unterdrückt oder die Anordnung in Gegenrichtung durchschaltet, so daß die zulässige Dicke der zweiten
Halbieiterschicht und mithin auch der Schicht mit niedrigem spezifischen Widerstand vergrößert werden
kann.
Bei der Ausführungsform gemäß F i g. 2A und 2B ist außerdem das Sperrvermögen verbessert Dies beruht
darauf, daß eine dünne Halbieiterschicht 30 mit höherem spezifischen Widerstand als dem der ersten
Halbieiterschicht 12 am ersten pn-Übergang/i angeordnet
ist und_dadurch die Gegensperrspannung für den ersten pn-Ubergang Jx unter Zulassung einer Sperr-Steuerspannung
— Vca erhöht
Indem außerdem der Stromverstärkungsfaktor /jff
des Transistors in Emitterschaltung, welcher als Basisbereich die zweite Halbleiterschicht 14 benutzt, auf
2 oder weniger festgelegt wird, kann auf beschriebene Weise eine höhere Spannung gesteuert werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (3)
1. Abschaltbarer Thyristor, begehend aus einem Halbleitersubstrat mit zwei quer zur Stromdurchflußrichtung
verlaufenden, einander gegenüberliegenden Hauptflächen, einer ersten Halbleiterschicht
des einen Leitungstyps, die auf der einen Hauptfläche des Halbleitersubstrats nach außen freiliegt,
einer zweiten Halbleiterschicht des entgegengesetzten Leitungstyps, die mit der ersten Halbleiterschicht
einen ersten pn-Obergang bildet, einer dritten Halbleiterschicht des ersten Leitungstyps, die
mit der zweiten Halbleiterschicht einen zweiten pn-Obergang bildet, einer vierten Halbleiterschicht
des entgegengesetzten Leitungstyps, die auf der zweiten Hauptfläche des Halbleitersubstr?ts nach
außen freiliegt und mit der dritten Halbleiterschicht einen dritten pn-Obergang bildet, einer ersten, in
ohmschem Kontakt mit der ersten Halbleiterschicht angeordneten Hauptelektrode, und einer zweiten, in
ohmschem Kontakt mit der vierten Halbleiterschicht angeordneten Hauptelektrode, wobei die
zweite Halbleiterschicht eine zur ersten Hauptfläche des Halbleitersubstrats nach außen hin freiliegenden
Fläche aufweist, von welcher ein Teil mit einer Steuerelektrode in ohmschem Kontakt steht, und
wobei die zweite Halbleiterschicht dicker als die dritte Halbleiterschicht ausgebildet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß zwischen der Steuerelektrode (24) und der ersten Hauptelektrode (20)
Mittel (26) zum Zuführen einer rückwärts gerichteten Spannung an den ersten pn-Obergang vorgesehen
sind, und daß die zweite Halbleiterschicht (14) aus einer durchgehenden Teilschicht mit niedrigem
spezifischen Widerstand (14a) und einer solchen mit hohem spezifischen Widerstand (i4b) gebildet ist,
wobei erstere Teilschicht mit der ersten Halbleiterschicht des einen Leitungstyps (12) in Berührung
steht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Halbleiterschicht (16) eine
zur zweiten Hauptfläche des Halbleitersubstrats (10) hin freiliegenden Fläche aufweist, und daß diese
Fläche mit der zweiten Hauptelektrode (22) in ohmschem Kontakt steht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine dünne Halbleiterschicht (30) mit
höherem spezifischem Widerstand als dem des freiliegenden Abschnitts der ersten Halbleiterschicht
(12) am ersten pn-übergang an der Grenzfläche zwischen der ersten Halbleiterschicht
(12) und der zweiten Halbleiterschicht (14) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772733060 DE2733060C2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Abschaltbarer Thyristor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772733060 DE2733060C2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Abschaltbarer Thyristor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2733060A1 DE2733060A1 (de) | 1979-02-01 |
DE2733060C2 true DE2733060C2 (de) | 1982-04-08 |
Family
ID=6014553
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772733060 Expired DE2733060C2 (de) | 1977-07-21 | 1977-07-21 | Abschaltbarer Thyristor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2733060C2 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0060912B1 (de) * | 1981-03-24 | 1986-10-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Thyristor mit einem abschaltbaren Emitter-Kurzschluss |
JPS60154552A (ja) * | 1984-01-23 | 1985-08-14 | Mitsubishi Electric Corp | 電力用半導体装置 |
DE3521079A1 (de) * | 1984-06-12 | 1985-12-12 | Kabushiki Kaisha Toshiba, Kawasaki, Kanagawa | Rueckwaerts leitende vollsteuergate-thyristoranordnung |
DE3855922T2 (de) * | 1987-02-26 | 1998-01-02 | Toshiba Kawasaki Kk | An-Steuertechnik für Thyristor mit isolierter Steuerelektrode |
-
1977
- 1977-07-21 DE DE19772733060 patent/DE2733060C2/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2733060A1 (de) | 1979-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1154872B (de) | Halbleiterbauelement mit einem mindestens drei pn-UEbergaenge aufweisenden Halbleiterkoerper | |
DE102015111371B4 (de) | Halbleiterbauelement mit einem schaltbaren und einem nicht schaltbaren Diodengebiet | |
EP0043009B1 (de) | Steuerbarer Halbleiterschalter | |
EP0283496B1 (de) | Halbleiterbauelement mit einer anodenseitigen p-zone und einer anliegenden schwach dotierten n-basiszone | |
DE19745572A1 (de) | Hochspannungs-Schottky-Diode | |
DE1238574B (de) | Steuerbares und schaltbares Halbleiterbauelement | |
DE2727405A1 (de) | Feldgesteuerter thyristor mit eingebettetem gitter | |
DE1489937A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE1489894B2 (de) | In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement | |
DE2747668A1 (de) | Thyristor-bauelement | |
DE1163459B (de) | Doppel-Halbleiterdiode mit teilweise negativer Stromspannungskennlinie und Verfahren zum Herstellen | |
DE2030917B2 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2733060C2 (de) | Abschaltbarer Thyristor | |
DE2149039C2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2102103A1 (de) | Durch Feldeffekt gesteuerte Diode | |
DE2915885C2 (de) | Thyristor mit Steuerung durch Feldeffekttransistor | |
EP0249122A1 (de) | Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement | |
DE3002897A1 (de) | Torgesteuerter halbleiterbaustein | |
DE1123402B (de) | Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen | |
DE2406866A1 (de) | Halbleitersteuergleichrichter | |
DE3104743C2 (de) | Halbleiter-Schaltanordnung | |
DE2247006A1 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE2607194A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE1464679B2 (de) | Doppelhalbleiterbauelement mit einem esaki uebergang und einem parallelgeschalteten gleichrichtenden uebergang | |
DE2909795A1 (de) | Halbleiter-schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |