DE3104743C2 - Halbleiter-Schaltanordnung - Google Patents

Halbleiter-Schaltanordnung

Info

Publication number
DE3104743C2
DE3104743C2 DE19813104743 DE3104743A DE3104743C2 DE 3104743 C2 DE3104743 C2 DE 3104743C2 DE 19813104743 DE19813104743 DE 19813104743 DE 3104743 A DE3104743 A DE 3104743A DE 3104743 C2 DE3104743 C2 DE 3104743C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
transistor
semiconductor switching
base
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813104743
Other languages
English (en)
Other versions
DE3104743A1 (de
Inventor
Susumu Tokyo Iesaka
Masami Kawasaki Iwasaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3104743A1 publication Critical patent/DE3104743A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3104743C2 publication Critical patent/DE3104743C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/08Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
    • H01L27/082Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only
    • H01L27/0823Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including bipolar components only including vertical bipolar transistors only
    • H01L27/0825Combination of vertical direct transistors of the same conductivity type having different characteristics,(e.g. Darlington transistors)
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • H03K17/041Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit
    • H03K17/0412Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit
    • H03K17/04126Modifications for accelerating switching without feedback from the output circuit to the control circuit by measures taken in the control circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Abstract

Halbleiterschaltvorrichtung mit einem Halbleiter-Schaltelement, welches z.B. um große Leistungen steuern zu können von einer Darlington-Schaltung gebildet werden kann und mit einem Speed-up-Transistor, welcher mit dem Halbleiter-Schaltelement verbunden ist. Bei einer derartigen Halbleiter-Schaltvorrichtung soll eine elektrische Aufladung derselben beim Abschaltvorgang verhindert und die Schaltgeschwindigkeit heraufgesetzt werden. Daher wird vorgeschlagen, den Stromverstärkungsfaktor des Speed-up-Transistors kleiner als 1 zu wählen.

Description

Die Erfindung betrifft eine Halbleiter-Schaltanordnung mit einer Halb!eiter-Schaltvorrichtung und mindestens einem dessen Schaltverhalten verbessernden Halbleiterelement.
Zur Steuerung und/oder Regelung elektrischer Leistungen werden unterschiedliche Halbleiter-Schaltvorrichtungen verwendet. Beim Einsatz einer Darlington-Schaltung macht sich vorteilhaft bemerkbar, daß wegen des hohen Stromverstärkungsfaktors große elektrische Leistungen Steuer- bzw. regelbar sind. Eine herkömmliche Darlington-Sehaltung ist in Fig. I dargestellt: Der Kollektor eines ersten Transistors 1 ist mit dem eines zweiten Transistors 2 verbunden und zum Anschlußpunkt C geführt, während der Emitter des Transistors 1 an der Basis des Transistors 2 liegt. Zwischen den Basis- und Emitteranschlüssen der Transistoren 1 und 2 sind jeweils Widerstand·; 3 und 4 vorgesehen, die eine Verstärkung des Reststromes zwischen Basis und Kollektor in Abhängigkci' vom Ansteigen der Temperatur unterbinden sollen. Für den Widerstand 3 wird üblicherweise ein relativ hoher Wert gewählt, um den Stromverstärkungsfaktor des Transistors 1 in leitendem Zustand nicht zu beeinträchtigen. Der Basisanschluß des Transistors 1 ist mit B bezeichnet, während der Kollektoranschluß des Transistors 2 mit E benannt ist.
Ein positiver Basisstrom Ib\ auf den Basisans ^hIuB des Transistors 1 bewirkt, daß die Transistoren 1 und 2 eingeschaltet und so in den Durchlaßzustand gebracht werden. Um die Transistoren zu sperren, wird dagegen
ίο ein negativer Basisstrom Ibi aufgeschaltet. In Darlington-Transistoren bzw. Darlington-Schaltungen jedoch hat der Transistor 1 einen größeren Emitterbereich als der Transistor 2, so daß der Transistor 1 auch eine geringere elektrische Ladung speichert als der Transistör 2 und der Transistor 1 damit schneller in den Sperrzustand übergeht als der Transistor 2. Damit fließt der negative Basisstrom lsi vom Transistor 2 aus nur durch den Widerstand 3 relativ hohen Widerstandes: Der Transistor 2 geht daher vom Leitungszustand nicht so schnell in den Sperrzustand über wie der Transistor 1, und die Abschaltzeit wird, da der Basisstrom Ibi durch den Widerstand 3 stark verringert ist, nicht abgekürzt, so daß durch lange Speicherungszeiten T„c und Abfallzeiten 7} bc; Darlington-Schaitungen die oft gewünschte schnelle Schaltfolge nicht erreichbar ist.
Zur Verbesserung dieses Schaltverhaltens ist die Darlington-Sehaltung der Fig. 1 gemäß Fig.2 mit einem weiteren Halbleiterelement, einer Diode 5. versehen, die den Widerstand 3 überbrückt und damit die im Transistor 2 gespeicherte elektrische Ladung beim Abschaltvorgang über einen relativ geringen Widerstand abzuleiten vermag, se daß die Speicherungszeit und damit auch die Abfallzeit verkürzt werden.
Eine monolithische Ausführung der Schaltung der F i g. 2 ist in der Aufsicht in F i g. 3 und in deren Schnitt 3 — 3' in Fig.4 gezeigt. Nach diesen Figuren ist ;iuf einem N-Ieitenden Substrat 10 ein? P-Ieitende Schicht 11 bewirkt, in die drei N-Ieitende Zonen 12, 13 und 14 cindiffundiert sind. Der Transistor 1 der Fig. I und 2 nutzt den N-Ieitenden Bereich 12 als Emitterzone, di-Bereiche 11·' und 11' als Basis sowie das Substrat 10 als Kollektor. Der Transistor 2 nutzt die N-Ieitende Zone 14 als Emitter, die Bereiche 11ft und II"* der P-Ieiiendcn Schicht 11 als Basis und das Substrat 10 als Kollektor.
In einem Oberflächenbereich des Teilbereiches 11·' ist eine Basiselektrode 15 vorgesehen, und über der N-Ieitenden Zone 12 und der P-Ieitenden Schicht 11 ist eine Brücke 16 angebracht. Der Flächenwiderstand des unter der N-Ieitenden Zone 12 angeordneten Teilbereiches 11'' dient als Widerstand 3 der Fig. I und 2. während der Flächenwiderstand des unter der N-Ieiienden Zone 14 befindlichen Teilbereiches \\d dem Widerstand 4 der Fig. 1 und 2 entspricht. Ein Ende dieses Widerstandes ist die überbrückte Emitterzone 17. die mit der Emitterelektrode 18 auf der Oberfläche der N-Ieitenden Zone 14 verbunden ist.
Die Diode 5 der Fig.2 wird durch die N-Ieitende Zone 13 und einem Teilbereich II1" gebildet, welcher direkt unter und nahe der Zone 13 gebildet wird. Die freie Oberfläche der N-leitenden Zone 13. der Kathode der Diode, ist mit einer Elektrode 19 versehen. Die freie Fläche des Teilbereiches 11° findet als Anode Verwendung und ist an die Brücke 16 angeschlossen. Auf die gegenüberliegende Unterseite des N-Ieitcnden Substrates 10 ist eine Kollektorelektrode 20 aufgebracht. Bei dieser Ausbildung wird die Diode 5 als ein Teil eines NPN-Transistors 21 der F i g. 5 gebildet, der die Zone 13
als Emitterzone, den Teilbereich lle als Basis und das Substrat 10 als Kollektor aufweist
Die durch die Anordnung nach F i g. 3 und 4 gegebene Ersatzschaltung ist als Schaltbild in F i g. 5 gezeigt, bei der bereits in F i g. 1 und 2 gezeigte Teile mit gleichen Referenznummern übernommen sind. Werden bei einer solchen Schaltung die Transistoren 1 und 2 durch eine dem Punkt B zugeführte Sperrspannung umgeschaltet, so wirkt diese auf den Transistor 21 als ihn einschaltende Durchlaßspannung, und. durch diesen Transistor 21 fließt ein Kollektorstrom, tier eine neue elektrische Ladung aufbaut. Damit aber wird die Beschleunigung des Schaltverhaltens, die durch die zusätzliche Diode 5 der F i g. 2 erzielt werden sollte, nicht erreicht
Die Erfindung geht daher von der Aufgabe aus, eine Halbleiter-Schaltanordnung zu schaffen, die gegenüber bekannten eine höhere Schaltgeschwindigkeit aufweist, und bei der während des Abschaltungsvorganges elektrische Aufladungen vermieden werden.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, da£ das ^ur Verbesserung des Schaltverhaltens vorgesehene Halbleiterelement als Transistor mit hochdotierten Basis- und Emitterzonen ausgeführt ist. die zur Ladungsausräumung an die Halbleiter-Schaltvorrichtung angeschlossen sind, und daß die Verunreinigungskonzentration der Basiszone 3xlO18/cm3 übersteigt. Weiterführende Merkmale sind durch die Unteransprüche gekennzeichnet
Im einzelnen wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Stand der Technik und diese Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigt hierbei
Fig. 1 das Schaltbild einer als Halbleiter-Schaltvorrichtung vorgesehenen herkömmlichen Darlington-Schaltung,
F i g. 2 die durch ein zusätzliches Halbleiterelement in ihrem Schaltverhiilten verbesserte Halbleiter Sehaltvorrichtung d vr F i g. I.
F i g. 3 die Aufsicht auf eine monolithisch ausgeführte Hiilbleitcr-Schaltvorrichtung nach F i g. 2.
Fig. 4 einen entlang der Linie 3 — 3' der Fig. 3 geführten Schnitt,
Fig. 5 ein Ersatzschaltbild für die in Fig. 3 und 4 gezeigte Hr.lbleiter-Schaltvorrichtung.
Fig.β einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Fig. 7 ein Störstellen-Kennliniendiagramm der Linie 6-6'der Fig. 6 und
Fig. 8 einen Querschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiü.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß zur Umschaltung von Halbleiter-Schaltvorrichtungen mit kurzen Abschaltzeiten es erforderlich ist. während des Leitzustandes aufgebaute Ladungen schnell auszuräumen, und daß dieses durch einen Transistor bewirkt werden kann, wenn dieser durch hochdotierte Basis- und Emitterzonen einen Stromverstärkungsfaktor erhält, der kleiner als I ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist anhand der Fig. 6 erläutert, die einen der Fig. 4 entsprechenden, jedoch abgewandelten Schnitt durch das Substrat eines IC zeigt, wobei aus den F i g. I bis 5 bekannte Teile mit den aus diesen bekennten Bezugsnummern bezeichnet sind. Auch hier ist auf dem N-Ieitenden Substrat 10 eine P-Ieitende Schicht 11 autg :baut. in deren Oberfläche die N-Ieitenden Zonen 12 und 14 eingebracht sind. Zwischen diesen Zonen 12 und 14 wird eine stark dotierte P"-leitende Zoi., 22 mit einer Verunreinigungskonzentration von mehr als 3xl018/cm3 hergestellt, in deren Oberfläche eine stark dotierte N+-leitende Emitterzone 23 eingearbeitet ist, die gegenüber der Basiszone 22 eine noch gesteigerte Verunreinigungskonzentration aufweist
Der Transistor 1 wird innerhalb eines ersten gestrichelt eingerahmten Feldes gebildet und nutzt als Emitter die Zone 12, als Basis die Teilbereiche II3 und llc, während das Substrat 10 als Kollektor dient. Der
to Transistor 21 wird im folgenden gestrichelt eingerahmten Feld gebildet; er besteht aus der Emitterzone 23, der Basiszone 22, und nutzt das Substrat 10 als Kollektor. Die sich direkt unter oder in der Nähe der Zone 12 befindenden Teilbereiche llcund 11'" entsprechen dem Widerstand 3 der Fig. 1, 2 und 5, v/ährend die in der Nähe der Zone 14 befindlichen P-Ieitenden Teilbereiche II6 und llrf den Widerstand 4 darstellen. Auf die Oberfläche des Teilbereiches IV ist e:ne Basiselektrode 15 aufgebracht, und die freien Oberflächen der N-leitenden Zone 12, des Teilbereiches li*undderstark P+-dotierten Zone 22 sind von einer Brücke 24 überfangen und miteinander verbunden. Auf der Oberfläche der N+-leitenden Zone 23 ist eine Elektrode 25 angeordnet, die mit der Basiselektrode 15 verbunden ist. Eine Emitterelektrode 18 ist auf die Oberfläche des N-Ieitenden Bereiches 14 aufgebracht, und die Unterseite des Substrates ist mit einer Koltek'orelektrode 20 versehen. Die PN-Übergänge sind mit einem Oxidfilm geschützt, und die herausgeführten Anschlüsse sind in
x> Übereinstimmung mit F i g. 5 mit B, fund Cbezeichnet. Bei der Anordnung nach Fig. 6 ist der durch Streuströme bewirkte Stromverstärkungsfaktor Hrcdes Transistors 21 geringer als 1, weil die Verunreinigungskonzentrationen der Zonen 22 und 23 recht hoch gewählt ist. Die durch die hohe Verunreinigungskonzentration bewirkte hohe Injektionsstromleistung und die durch den Auger-Effekt bedingte kurze Lebensdauer der Elektronen im Basisbereich führen zu diesem nied-igen Stromverstärkungsfaktor. Der Transistor 21
to weist nur seinen Basis-Emitter-Übergang als wirksamen PN-Übergang auf, und über diesen wird die im Transistor 2 gespeicherte elektrische Ladung schnell abgeführt, wenn der Transistor 1 abgeschaltet wird. Damit aber wird die gewünschte hohe Schaltgeschwin-
•»5 digkeil erhalten, denn die störende Speicherzeit T,vund die Abfallzeit 77 werden wünschenswert verkürzt. Die Herstellung dieser eine wünschenswert geringe Abfallzeit aufweisenden Halbleiter-Schaltanordnung ist nicht komplizierter als die der in Fig. 3 und 4 dargestellten:
Die stark dotierte P+-Ieitende Zone 22 wird gleichzeitig mit dem für den ohmschen Kontakt bestimmten P'-leitenden Bereich hergestellt, worauf dann die Herstellung der N +-leitenden Zone 23 erfolgt.
In der Fig. 7 ist ein Kennliniendiagramm des Störungsgradienten entlang der Linie 6 — 6' der F i g. 6 dargestellt. Das zeigt, daß die Halbleiter-Schaltvorrichtung in drei Diffundlerungsschritten herstellbar ist. Auf der Abszisser.achse sind die Strecke L\ für die Tiefe der N · -leitenden Zone 22, die Strecke Z-: für die Tiefe der p* -leitenden Zone 23, die Strecke Lj für Jie Tiefe der P-Ieitenden Schicht Il und die Strecke L4 für die Tiefe des N-Icitenden Substrates 10 angegeben. Auf der Ordinatenachse ist die- jeweilige Verunreinigungskonzentration aufgetragen. Es ist deutlich ersichtlich, daß die Verunreinigungskonzentration der P'-Ieitenden Zone 23 den Wert von 3 χ 10la/cm! überschreitet.
Ganz allgemein kann der Stromverstärkungsfaktor Hi,. des NPN-Transislors 21 anhand der nachstehenden
Gleichung bestimmt werden:
1 _ D,-Q, , Wl
H„ D„QE ' 2L\i
Hierbei gelten:
Wn = Breite der Basis,
Dn = durchschnittliche Diffusionskonstante der
Löcher.
Dn = durchschnittliche Diffusionskonstante der
Elektronen,
Ln = die Eindiffundierungslänge der Elektro
nen in den Basisbereich.
Oi und
Qh = effektive elektrische Ladungsdichte des
Emitterbereiches und des Basisbereiches.
Um den Stromverstärkungsfaktor H/c auf einen Wert unter I herabzusetzen, wiid es erforderlich, die Summe der beiden ersten Glieder der Gleichung größer als I zu machen. Erreicht werden kann dieses, indem die Verunreinigungsdichte des Emitterbereiches gegenüber der des Basisbereiches geringer gehalten wird. Dieses Verfahren jedoch kompliziert die Herstellung, da zunächst, beispielsweise durch Herausdiffundieren oder dergleichen, die Verunreinigiingsdichte pn der Oberfläche der Basiszone verringert werden muß. und weil die Emitterzone so zu gestalten ist. daß sie in bezug auf die Basiszone eine geringere Verunreinigungsdichte erhält.
Im Ausführungsbeispiel wurde der in F i g. 7 veranschaulichte Verlauf des Störstellengradienten benutzt. So wurde beispielsweise die P + -Eindiffundierung bis zu einer Tiefe Li von ' 0 μηι mit einer Verunreinigungskonzentration von 2XlO11VCm1 auf einem Substrat der Stärke X1n= L, + Li+ Li = 40 μηι bewirkt. Sodann wurde die N + -Eindiffundierung bis zu einer Tiefe L\ von 2.5 μηι mit einer Verunreinigungskonzentration von lO^/cm1 durchgeführt, wobei auch der PN-Übergang hergestellt wurde. Hierbei wurde ein Stromverstärkungsfaktor von 0.9 erreicht.
Durch die Herabsetzung des Stromverstärkungsfaktors auf einen I unterschreitenden Wert durch den in Fig. 7 veranschaulichten Störsicllengraclienten wird auch durch die durch die starke Verunreinigiingsdichte des Emitterbereiches bewirkte Verengung des Bandabstandes die Strominjektionsleistung verringert und die Auswirkungen des Auger-Effektes verbessert. Die Beeinflussung der Injeklionsleistung durch die Veren gung des Bandabstandes ist dann bemerkenswert, wenn die Verunreinigungsdichte 1,81 χ 10|lVcm' überschreuet. Damit kann der Stromverstärkungsfaktor Hu- des T-ansistors 21. der sich bei der Erstellung einer Diode parasitär bildet, geringer als I werden, da die in Gegenrichtung wirkende Durchbruchsspannung etwa 5 Voll beträgt und auch praktisch erreicht wird.
Ein weiteres ÄüSiününgSuCiSpici i.M ifi f i g. ö gc/ci^:i.
Als Halbleiter-Schaltvorrichtung wird in der dort dargestellten Halbleiter-Schaltanordnung ein Thyristor verwendet. Aus Fig. 6 bekannte Teile sind wiederum mit den gleichen Referenznummern bezeichnet.
Wie die F i g. 8 zeigt, ist die N-leitende Grundschicht des Substrates JO der Fig. b durch zwei Schichten ersetzt worden, und zwar durch die P-Ieitende Schicht 30 und die N-leitende Schicht 31. An der Basiselektrode 15 istvUr Basisanschluß B durch den StcueranschliilJ G ersetzt, an die Kollektorelektrode 20 ist der Anodenanschluß A angebracht und die Emitter-Elektrode 18 führt zum Kathodcnanschluß K der Schaltanordnung. Die N--leitende Zone 23. der P-kitende Bereich II. die N-leitende Schicht 31 sowie die P-Ieitende Schicht 30 bilden einen parasitären Thyristo- mit einem beschleunigenden parasitären Transistor, der aus den Zonen 23, 22. dem Bereich Il und der Schicht 31 besteht. Dieser Transistor hat einen Stromverstärkungsfaktor geringer als I und vermag damit gespeicherte elektrische Ladungen sicher und schnell abzuleiten.
Die Erfindung kann weiter variiert werden:so können beispielsweise die bei den Ausführungsbeispielen aufgeführten Leitfähigkeiten gegen die inversen ausge-
tauscht werden sowie weitere Änderungen vorgenommen werden.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Halbleiter-Schaltvorrichtung mit mindestens einem zusätzlichen, deren Schaltverhalten durch Ausräumen von Ladungen verbessernden Halbleiterelement, dadurch gekennzeichnet,daß das Halbleiterelement als Transistor (21) mit hoch dotierten Basis- und Emitterzonen (22, 23) ausgeführt ist, und daß die Verunreinigungskonzentration der Basiszone (22) 3 χ 10"Vcm3 übersteigt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Schaltvorrichtung eine Darlington-Schaltung (1 bis 4) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbleiter-Schaltvorrichtung ein Thyristor Nt.
4. Anordaung nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die Verunreinigungskonzentration der Basiszone (22) des Transistors (21) höher als die seiner Emitterzone (23) ist.
5. Halbleiter-Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einem Substrat (10) einer ersten Leitfähigkeit (N). auf dessen Oberfläche eine Schicht (11) der alternativen Leitfähigkeit (P) gebildet ist, auf der, voneinander getrennt, eine erste (12) und zweite Zone (14) mit der ersten Leitfähigkeit angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine die alle, native Leitfähigkeit (P+) aufweisende dritte, eine Basiszone (22), v^ gesehen ist, die mehr als 3xlO18 FremdatOTTie pro cmJ enthält und zwischen der ersten (12) und ά.· zweiten Zone (14) in die Oberfläche der Schicht (11 e) eingearbeitet und mit der ersten Zone (12) verbunden ist, und daß eine vierte, die erste Leitfähigkeit aufweisende, eine Emitterzone (23), mit einer gegenüber der dritten Zone erhöhten Fremdatomdichte auf der Oberfläche der dritten Zone (22) gebildet und mit der Schicht (11) verbunden ist.
6. Halbleiter-Schaltvorrichtung nach Anspruch ύ, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (10) in zwei Schichten (30, 31) alternativer Leitfähigkeit aufgeteilt ist.
DE19813104743 1980-02-13 1981-02-11 Halbleiter-Schaltanordnung Expired DE3104743C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1615280A JPS56112751A (en) 1980-02-13 1980-02-13 Switching element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3104743A1 DE3104743A1 (de) 1982-01-07
DE3104743C2 true DE3104743C2 (de) 1983-12-22

Family

ID=11908523

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813104743 Expired DE3104743C2 (de) 1980-02-13 1981-02-11 Halbleiter-Schaltanordnung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS56112751A (de)
CA (1) CA1154172A (de)
DE (1) DE3104743C2 (de)
GB (1) GB2069787B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631957A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ausschalten von transistoren in darlington-schaltung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56126959A (en) * 1980-03-12 1981-10-05 Nec Corp Semiconductor device
JPS62198148A (ja) * 1986-02-25 1987-09-01 Sanyo Electric Co Ltd 半導体装置
GB9127476D0 (en) * 1991-12-30 1992-02-19 Texas Instruments Ltd A semiconductor integrated circuit
JPH05243259A (ja) * 1992-03-03 1993-09-21 Mitsubishi Electric Corp バイポーラトランジスタ及びその製造方法並びにダーリントントランジスタ及びその製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3631957A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Siemens Ag Schaltungsanordnung zum ausschalten von transistoren in darlington-schaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3104743A1 (de) 1982-01-07
JPS625346B2 (de) 1987-02-04
GB2069787A (en) 1981-08-26
JPS56112751A (en) 1981-09-05
GB2069787B (en) 1985-01-03
CA1154172A (en) 1983-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1152763C2 (de) Halbleiterbauelement mit mindestens einem PN-UEbergang
DE2439875C2 (de) Halbleiterbauelement mit negativer Widerstandscharakteristik
DE69017348T2 (de) Thyristor und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE3628857A1 (de) Halbleitereinrichtung
DE2906721C2 (de) GTO-Thyristor
DE1489894B2 (de) In zwei richtungen schaltbares halbleiterbauelement
DE3137730C2 (de) Halbleiterbauteil für programmierbare Festwertspeicher
DE2610122C3 (de) Dreipolige Halbleiteranordnung
DE19528998A1 (de) Bidirektionaler Halbleiterschalter und Verfahren zu seiner Steuerung
DE1614300B2 (de) Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode
DE1564048C3 (de) Halbleiterschalter für niedrige Schaltspannungen
DE2549614B2 (de) Halbleiterschalter
DE1213920B (de) Halbleiterbauelement mit fuenf Zonen abwechselnden Leitfaehigkeitstyps
DE1764791A1 (de) Halbleiterschalter
DE2906961A1 (de) Feldgesteuerte thyristor-steueranordnung
EP0029163A1 (de) Lichtzündbarer Thyristor und Verfahren zu seinem Betrieb
DE3104743C2 (de) Halbleiter-Schaltanordnung
DE1123402B (de) Halbleiterdiode mit mehreren PN-UEbergaengen
EP0249122A1 (de) Abschaltbares Leistungshalbleiterbauelement
DE19518339A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung und ein Verfahren zur Benutzung derselben
DE3000891A1 (de) Halbleiterbaustein mit gattersteuerung
DE2410721A1 (de) Steuerbares halbleiter-gleichrichterelement
DE1464979C3 (de) Halbleiterschaltelement
DE2456635C3 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit negativem Widerstand
DE2909795A1 (de) Halbleiter-schaltvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee