DE1543872A1 - Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung

Info

Publication number
DE1543872A1
DE1543872A1 DE19661543872 DE1543872A DE1543872A1 DE 1543872 A1 DE1543872 A1 DE 1543872A1 DE 19661543872 DE19661543872 DE 19661543872 DE 1543872 A DE1543872 A DE 1543872A DE 1543872 A1 DE1543872 A1 DE 1543872A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lysyl
valyl
prolyl
arginyl
tyrosyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661543872
Other languages
English (en)
Other versions
DE1543872C3 (de
DE1543872B2 (de
Inventor
Pless Dr Janos
Boissonnas Dr Roger
Guttmann Dr Stephan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE1543872A1 publication Critical patent/DE1543872A1/de
Publication of DE1543872B2 publication Critical patent/DE1543872B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1543872C3 publication Critical patent/DE1543872C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/665Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans derived from pro-opiomelanocortin, pro-enkephalin or pro-dynorphin
    • C07K14/695Corticotropin [ACTH]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0815Tripeptides with the first amino acid being basic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen
Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft das neue Pentacosapeptid der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L- valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-argir-yl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, im Nachstehenden
1 4
mit D-Ser -Nie -Pentacosapeptid bezeichnet, seine therapeutisch wirksamen Säureadditions salze und Schwermetallkomplexe sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
1 4
D-Ser -Nie -Pentacosapeptid, seine Salze und Schwermetallkomplexe
besitzen eine hohe adrenocorticotrope Wirksamkeit.
Es war bereits bekannt, dass man ein Pentacosapeptid der Sequenz L-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-
BAD ORIGINAL
L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arglnyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyi-L-tyrosyl-L- prolyl-L-valinamid mit corticotroper Wirkung, im Nächste-
Il
henden mit Nie -Pentacosapeptid bezeichnet, synthetisieren kann.
4
Nie -Fentacosapeptid besitzt gegenüber dem natürlichen
ACTH den Vorteil, dass es keine antigenen Eigenschaften auf-
4 weist. Ein weiterer Vorteil des Nie -Pentacosapeptlds ist, dass es in Stellung 4 nicht wie natürliches ACTH einen
Methioninrest besitzt, der leicht oxydierbar ist und dadurch das Hormon in eine inaktivierte Form umwandelt, sondern einen Norleucinrest, der dieselben sterischen Eigenschaften
wie der Methioninrest aufweist, hingegen gegen Oxydation
Il beständig ist. Ueberdles weist das Nie -Pentacosapeptid in Stellung 25 einen Valinamidrest auf, der beim natürlichen ACTH an dieser Stelle nicht vorkommt. Der Valinamidrest an Carboxylende schützt die Peptidkette gegen abbauende Enzyme.
4 Gleich dem natürlichen ACTH weist Jedoch das Nie -Penta-
. cosapeptid in Stellung 1 den endständigen L-Serinrest auf, der bekanntlich gegenüber der abbauenden Wirkung von Aminopeptidasen sehr empfindlich ist«
Es wurde aus diesem Grunde versucht« den L-Serinrest des
909118/1192 8AD
Nie -Pentacosapeptids durch einen Rest zu ersetzen, der gegenüber der abbauenden Wirkung der Aminopeptidase!! stabil ist.
Tatsächlich gelang es, durch den Ersatz des endständigen L-Serin-
4
restes mit einem D-Serinrest beim Nie -Pentacosapeptid das gegen-
1 4 über Aminopeptidasen unempfindliche D-Ser -Nie -Pentacosapeptid zu erhalten. Da aber bekanntlich D-Aminoeäurereste in den natürlichen, biologisch aktiven Peptidhormonen nicht vorhanden sind, war es überraschend und nicht vorauszusehen, dass durch den Ersatz eines natürlichen Aminosäurerestes durch seinen in der Natur nicht vorkommenden Antipoden eine Verbindung erhalten wird, die nicht nur qualitativ dieselben biologischen und therapeutischen Eigenschaften wie das natürliche ACTH aufweist, sondern auch noch quantitativ dem natürlichen ACTH, wie später eingehend dargelegt wird, überlegen ist.
D-Ser -Nie - Pentacosapeptid kann nach für die Synthese von Verbindungen dieser Art allgemein bekannten Methoden hergestellt werden, wobei die Aminosäuren in der, in der obigen Formel festgelegten Reihenfolge einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft werden.
SAD OBlGiNAL 909 8 86/1092
1 4
Erfindungsgemäss kann D-Ser -Nie -Pentacosapeptid beispielsweise hergestellt werden, indem man L-Valyl-£" N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Porayl- oder eine Trifluoracetyl-Gruppe bedeutet, mit dem N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl- ^-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-
10 valyl-glycyl- £-N-R-L-Iysy1- £-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginylnitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- ^N-R-L-Iy sy 1-L-valy 1-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Carbobenzoxygruppe und der Nitrogruppen mit dem N-Triphenylmethyl-7-O-tert.-butyl-L-glutamyl·
15 Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-E-N-R-L-lysyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung hat, kondensiert, das erhaltene N-Triphenylmethyl-7-0-tert.-buty1-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-
L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-
- £-N-R-L-lysyl lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- c-N-R-L-lysy^L-arginyl-L-
arginyl-L-prolyl-L-valyl- i-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R obige Bedeutung hat,nach Abspaltung der N-Triphenylmethyl-Gruppe mit dem N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucylazid, worin R1 eine Tripheny!methyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-
9098 86/1692 bad 0RIg1nal
- 5 - ioo- 2194
tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-j eine Chloracetyl-oder eine Porraylgruppe bedeutet, kondensiert und die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen neuen, geschützten Pentacosapeptids N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-'Y-O-tert.-butyl-L-glutamyl- Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-C-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-lysyl- £-N-R-L-Iysyl-L-arglnyl-L-arginyl-L-proIyI-L-valyl- £-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-vallnamid, worin R und R' obige Bedeutung haben, in einer oder *in mehreren Stufen im sauren Milieu abspaltet.
1 4
Die Ausgangsprodukte zur Herstellung des D-Ser -Nie -Pentacosapeptids können, sofern sie bisher noch nicht bekannt waren, nach den für die Peptidchemie bekannten Methoden erhalten werden, wobei die Aiainosäuren einzeln oder nach vorheriger Bildung kleinerer Peptideinheiten miteinander verknüpft
werden.
1 k
D-Ser -Nie -Pentacosapeptid lässt sich auch in Form seiner Salze gewinnen bzw. verwenden. Als Salze kommen solche mit organischen Säuren, wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Brenztraubensäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Benzoesäure, Zimtsäure, Salicylsäure, 2-Phenoxy- oder 2-Acetoxy-benzoesäure, Mandelsäure, Methansulfonsäure, Aethansulfonsäure,
rad BAÜ
15A3872
Hydroxyäthansulfonsäure, Benzol- oder Toluolsulronsäure, Naphthalinsulfonsävire, Sulfanilsäure sowie polymere Säuren wie Gerbsäure, Alginsäure, Polygalacturonsäure, Polyphloretinphosphat oder Carboxymethylcellulose und Salze mit anorganischen Säuren, wie Halogen-5 wasserstoffsäure, z. B. Salzsäure oder Bromwasserstoffsäure,
Salpetersäure, Thiocyansäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure in Frage. Als Schwermetallkomplex kommt z. B. derjenige des Zinks in Frage.
1 4
D-Ser -Nie -Pentacosapeptid, seine Salze und Schwermetallkomplexe
IO können beispielsweise für die Behandlung der folgenden Erkrankungen
verwendet werden:
Akuter und chronischer Gelenkrheumatismus, Colitis ulcerosa, Nephrose, Kollagenosen, wie z. B. Lupus erythematodes, Sklerodermie usw. , Allergische Erkrankungen der verschiedenen Organsysteme, wie Asthma bronchiale, Ekzem, Urticaria, Dermatitis exfoliativa, anaphylaktischer Schock usw., Intoxikationen verschiedener Genese, Tumoren, wie z. B. Leukämien, Lymphosarcomen, Reticulosarcomen
usw., zur Verhinderung der Nebennierenrindenatrophie bei der Therapie mit Corticosteroiden,
Insuffizienzerscheinungen der Hypophyse.
ORIGiNAL
909886/1692
Ein wesentlicher Vorteil gegenüber natürlichem, aus tierischem Material extrahierten Hormon liegt darin, dass dem synthetischen Pentacosapeptid antigene Eigenschaften fehlen. Es kann somit bei den oben erwähnten Erkrankungen auch dann unbedenklich verwendet werden, wenn beim Patienten im Verlauf einer früheren Be handlung mit natürlichem ACTH allergische Erscheinungen auftraten.
In den für die Standardisierung üblichen und anerkannten Tests besitzt D-Ser -Nie -Pentacosapeptid eine biologische Wirksamkeit von 625 - 13O Corticotropin-IE pro mg freies Peptid- So dienten zur Testung des verfahrensgemäss hergestellten Pentacosapeptids der 3. Internationale Standard für Corticotropin, welcher in Form des "International Standard for Corticotropin" zur Verfügung steht und die Einstellung von ACTH-Präparaten auf Internationale Einheiten ermöglicht. Es hat sich herausgestellt, dass das neue Pentacosapeptid nach intravenöser Verabreichung eine längere Wirkungsdauer besitzt als die bisher bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate, was einen bedeutenden technischen Fortschritt darstellt. Die Dosierung des verfahrensgemäss hergestellten Pentacosapeptids variiert ungefähr zwischen 4O und 6O IE pro Tag, in besonderen Fällen zwischen IO und 1OO IE pro Tag.
Die unerwartete, bei der Standardisierung festgestellte hohe Wirksamkeit des neuen Pentacosapeptids hat sich bei der therapeutischen Anwendung voll bestätigt, so dass das neue Pentacosapeptid auf Gewichtsbasis
S09886/T692
i : ·:■ .· BAD ORIGINAL
stärker wirkt als alle bis jetzt bekannten natürlichen und synthetischen ACTH-Präparate.
1 4 D-Ser -Nie -Pentacosapeptid kann als Heilmittel, z. B. in Form pharmazeutischer Präparate, Verwendung finden. Diese enthalten die genannte Verbindung in Mischung mit einem für die par enter ale Applikation geeigneten organischen oder anorganischen Trägermaterial. Für dasselbe kommen solche Stoffe in Frage, die mit der neuen Verbindung nicht reagieren, wie z. B. Gelatine, Milchzucker, Stärke, Magnesiumstearat, Talk, pflanzliche OeIe, Benzylalkohol«t
Gummi arabicum, Polyalkylenglykole, Vaseline, Cholesterin oder
andere bekannte Arzneimittelträger. Die pharmazeutischen Präparate können z. B. in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen vorliegen. Gegebenenfalls sind sie sterilisiert und bzw. oder enthalten Hilfe stoffe wie Koneer vie runge-, Stabilisie rungs-,
Netzmittel oder Emulgiermittel. Sie können auch noch andere, therapeutisch wertvolle Stoffe enthalten. Die neue Verbindung kann wie natürliches ACTH auch in Form eines Depotpräparates verabreicht werden.
1 4 D-Ser -Nie -Pentacosapeptid und seine Salze kann auch als Zwischen-
2O produkt zur Herstellung von pharmazeutischen Präparaten Verwendung finden.
Beim Aufbau des neuen Pentacosapeptids haben sich für die Blockierung
809886/1692 bac onle,NAL
der Aminogruppe dee Serinrestes die Triphenylmethyl-, die Carbotert. -butoxy- und die Carbo-tert. -amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen wie die Carbobenzoxy-, die Trifluoracetyl-, die Acetyl-, die Chloracetyl-, die Formylgruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der £-Aminogruppe de« Lyeinreetes hat eich die Carbo-tert. -butoxy- und die Carbo-tert. -amyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Carbobenzoxy-, die Toluolsulfonyl-, die Phthalyl-, die Formyl- und die T rifluor-acetyl-
IO Gruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Ϊ""- Carboxyl -Gruppe des Glutaminsäure reste β hat eich die tert. -Butyloxy-Gruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Methoxy-, die Aethoxy-, die tert. -Amyloxy-, die Amid- oder die Benzyloxygruppe verwendet werden. Für die Blockierung der Imi da ζ öl gruppe de· Histidinrestes hat sich die Triphenylmethylgruppe bewährt, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Carbo-tert. -butoxy-, die Carbo-tert. -amyloxy-, die Carbobenzoxy- oder die Benzylgruppe verwendet werden.
Für die Blockierung der Guanidogruppe der Argininreete wurde die Nitro-Gruppe verwendet, doch können auch andere geeignete Schutzgruppen, wie die Togylgruppe, die p-Nitrocarbobenzoxygruppe oder die 2-(Iiopropyloxycarbonyl)-3, 4, 5, 6-tetrachlorobenzoylgruppe verwendet werden. Man kann auch den Schutzeffekt der Protoni exe rung der Guanidogruppe bei der Synthese verwenden.
909886/1892 bad original
- JLU -
15A3872
Es werden folgende Abkürzungen verwendet: CBO « Carbo"benzoxy
2rit ' » Trityl » Triphenyljsethyl
CTB μ Carbo-tert.-butyloxy
NO2 β nitro
OCP m 2,4,5-Trichlorphenoxy
OTB β , tert.-Butylosy OKe « Methoxy OEt · β Aethoxy Arg * L-arginyl GIu . . » I-glutamyl GIy β glycyl Kis »■ L-histidyl
Lye » L-lysyl
KIe » L-norleucyl Phe β L-phenylalanyl Pro ■ I-prolyl
Ser *» L-eeryl
D-Ser * D-seryl Try » L-tryptophanyl Tyr β L-tyrosyl
VaI « L-valyl
Im a Ircidazolyl In den folgenden Beispielen, die die Ausführung des Verfahrens
erläutern, den Umfang der Erfindung aber in keiner Veise ein-
schränken sollen, erfolgen alle Stoperaturangaben in Celsius«
.909886/1892 bad original
Fig. A. Herstellung von H-Val-Gly-iRjLys-iRjLys-Arg-Arg-Pro-Val-iRjLys-Val-Tyr-Pro-Val-NH,
CBO -| VaI GIy i,ys Lys |- N- H -^Arg Arg Pro j- OH
CBO -J VaI GIy Lys Lys
Arg Arg Pro (· OH H -] VaI Lys VaI Tyr Pro VaI j-N
VaI Lys Val~~ Tyr Pro VaI j-Ii
GBO -| VaIGly
Lys Lys Arg Arg Pro
R R
■ I
H -I VaI GIy Lys Lys Arg Arg Pro
VaI Lys VaI Tyr Pro VaI I-
co
I «ο
Q co
co
>-■ OO
Γ"* cn
cn
■ co
KJ
cn
co
OO
-<] ro
ι—· sO
- 12 -
1ΟΟ-2194
1 8
£ ϊ
CIy
S .
Is
-U
£ «J3
eiy
7 ·
i i
909886/1692
I^
■4
Ul
ß/» ORIGINAL
- 13 - ■ ioo- 2194
Beispiel 1: L-VaIy l-#lycyl~carbo»«t ert.--butoxy-L-ly syl-carbo-tert.— butoxy-L-ly3yl-L-arginyl-L-arfrinyl-L-T>ro3.yl-L-valvlcarbo-tert. -bu toxy-L-lysvl-L-valyl-L-tyrO8vl·-L-^prolvl-
Val-(CTB)Iya-Val-Tyr-Pro-Val-2!H2)..
Man löst 88 g C30-(U02)Arg-(N02)Arg-Pro-QMe in einem 90?i-igea Dioxan-Wasser Gemisch und versetzt mit 220 ecm 2-n Natronlauge· Nach 2 Std. wird mit 1 L Wasser verdünnt und wiederholt mit Essigester ausgewaschen. Anschliessend säuert man die wässerige Lösung mit 4-n Salzsäure an, löst das ausgefallene Produkt in einem Gemisch von Methanol-Azeton 1:1 aui und fällt durch Zugabe von Aethyläther. Man erhält 70 g CBO-(IiO2)ATg-(NO2)ATg-PrO-OH vom Smp. 108° (mit Zersetzung), [ocj-q » -19° in Dimethylformamid· Man löst das obenerhaltene Tripeptid in 400 ml einer 33#-igen lösung von Bromwasserstoff in Eisessig,, lässt 1 Std. bei 20° stehen, konzentriert auf 200 ml, fällt mit Aethyläther aus, filtriert, wäscht Bit Aethylacetat und trocknet. Man erhält 72 g H-(NO2)Arg-(N02)Arg-Pro-OH · 3 HBr vom Smp. 84° (mit Zersetzung), [a]^ « -19° in 955^-iger Essigsäure. In einer lösung von 72 g H-(KO2)ATg-(KO2)Arg-Pro-0H Hydrobromid in 600 ml Dimethylformamid und 56 ml Triäthylamin wurde bei 0° C 84 g CBO-VaI-Grly-(CTB)Lys-lC27B)Lys-SL (aus 85 g des entsprechenden Hydrazide her gestellt) eingetragen. Man lässt die lösung 16 Stunden stehen und dampft das Lösungsmittel ein. Der Rückstand wird in einem Gemisch von n-Butanol-Essigester 2:8 gelöst und wiederholt mit verdünnter Schwefelsäure nachgewaschen· Man konzentriert die Lösung im Vakuum ein und fällt mit Aether aus. Man erhält 90 g CBO-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CTB)LyS-(NO2)ATg-(NO2)Arg-Pro-0H vom Smp· 151° (mit Zersetzung).
Ca]13 » -38° la Methanol. 9Q9886/1692 BAD ORiG1NAL
-is- .
Beispiel 2: O-tert.~Tr.:itvl-L-^lutaniYl-ia-trityl-L-histidyl--L-T)henylalaϊ^yl·~L-ar^τin ι VJ■-L-·tΓvτ?^tophanyl-^p:l·ycyl-^?T·-carbo-^tert.-'bu^toxy-L-l·vsvl-L-υrolyl-L-val·vl-lfyl·ycyl·--N-carbo-tert.-butoxy-L-lysyl-N-carbo-tert.-butoxy-L'-lvsyl-L-arginyl-L--arffinyl-T—rjrolvl-L-vg.lyl-ff-carbo-tert.-butory-L-lysyl-L·- yalyl-L-tyrosyl-I-Tirolvl-L-valiriainid. (H-(OTB)GIu-(Trit) Kis-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-Gly-(CT3)Lys-(CT3) Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2).
Man löst 62 g H-VaI-GIy-(CTB)LyS-(CTB)LyS-ATg-ATg-PrO-VaI-(CTB)LyS-Val-Tyr-Pro-Val-KH2 · 3 Tos-OH in 300 ml Pyridin und 300 ml Acetonitril auf. Anschliessend gibt man 57 g TrIt-(OTB)GIu-(TrIt)His-Pho-Arg-Try-GIy-(CTB)Lys-Pro-OH zu und wenn alles in Lösung ist, kühlt man auf ab, versetzt mit 28,6 g Dicyclohexylcarbodiimid. Nach 24-stUndigem Schütteln,bei 20° wird der Harnstoff abfiltriert und die Lösung ι mit Aether gefällt. Das Produkt wird wiederholt in Methanol gelöst und mit Essigestar gefällt. j
; ι
Man erhält 90 g Trit-(0T3)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(C?3)Lys-Pro- -(CTB)LyE '
Val-Gly-(CT3)Lys/Arg-Arg-?ro-Val-(CT3)Lys-Val-Tyr-?ro-VaI-KH3 Tri-
toluolBulfonat. Smp. 184° mit Zers. Ca]Jj « -51° in Methanol·
Man löst 45 g Trit-(öTB)GIu-(TrIt)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-iCTBjLys-iCTBjLys-Arg-Arg-Pro-Val-iCTBjLys-Val-Tyr-Pro-Val-KHg 3 Tos-OH in 500ml 60 #-iger Essigsäure und lässt 2 Stunden bei 5O0
909 8 86/1692,
copy
- 3Λ - ioo- 2194
Man löst 56 g CBO-Val-Gly-iCTBjLys-tCTB^ys-iNOgUrg-UOgjArg-Pro-OH in 900ml Dimethylformamid und 900 ml Tetrahydrofuran. Nach" Zugabe von 6,2 ml Triethylamin wird die Lösung auf - 10° C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit 4,2 ml Chlorameisensäureaethylester versetzt. Nach 10 Min. wurden 36 g K-VaI-(CTB)Ly3-Val-Tyr-Pro-Val-NH2 in 160 ml Dimethylformamid zugegeben und über 16 Stunden bei 20° weiter gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand mit Wasser ausgewaschen. Man löst das Peptid in heissem Aethanol und fällt mit Essigester aus.. Nach Abnutschen und Trocknen erhält man 72 g CBO-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-(NOJArg-(NO.)Arg-?ro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH, vom Smp. 190° (mit Zers.). [aJ3 =» -36° in Dimethylformamid.
Kan löst 72 g CBO-Val-Gly-(CTB)LyS-(CTB)LyS-(NO3)Arg-(NO2)Arg-Pro-VaI-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH in 1,5 L 80#-iger Essigsäure, versetzt mit Palladium Katalysator, hydriert bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme und filtriert vom Katalysator ab. Nach Einengen löst man den Rückstand in 500 ml Methanol auf, kühlt auf - 5°» versetzt mit 4,1 g p-Toluolsulfonsäure und fällt anschliessend mit Aether. Man erhält 66 g H-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-?ro-Val-NH2 als Tritrtoluolsulfonat voa Smp. 185° • (mit Zers·). [a]i β -42° in Dimethylformamid.
BAD ORIGINAL
909886/1692
- 16 - 1OO-2194
stehen. Man gibt 5O ml Amberlit IRA-41O in Acetatform zu, filtriert, verdampft imVakuum und löst den Rückstand in Methanol auf. Nach Fällen mit Aether erhält man 4O g H-(OTB)Glu-(Trit)His-Phe-Arg-Try-Gly-(CTB)Lys-Pro-Val-Gly-(CTB)Lys-(CTB)Lys-Arg-Arg-5 Pro-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH . Zersetzung bei 17O°
l? = -49° in Methanol.
Beispiel 3; L-Tyrosyl-L-seryl-L-norleucinmethylester (H-Tyr-Ser-
NIe-OMe) Man löst 54 g H-Ser-Nle-OMe · HCl und 63 g CBO-Tyr-OH in 86O ml Acetonitril, kühlt auf O0, gibt 28 ml Triäthylamin zu, kühlt auf -lO°und gibt 41 g Oicyclohexylcarbodiimid zu. Das Gemisch wird während 16 Stunden bei O0 gerührt, dann abfiltriert. Der Niederschlag wird mit 14OO ml Pyridin gewaschen. Die vereinigten Filtrate werden abgedampft und der Rückstand aus Essigester kristallisiert. Man erhält 1Ol g CBO-Tyr-Ser-Nle-OMe (Smp. 14O-142°£öC3^° = -15* in Dimethylformamid).
Man löst 51 g von dem so erhaltenen Produkt in 2 L einer 1 N Lösung von HCl in Methanol und hydriert in Anwesenheit von IO g Palladium/ Kohle. Nach ca. 2 Stunden beendigt die Aufnahme des Wasserstoffe. Man filtriert, dampft ab und kristallisiert den Rückstand aus einem Gemisch von Methanol-Aether (3:1). Man erhält 42 g H-Tyr-Ser-Nle-OMe · HCl. Smp. 227e£o£/7*° = -7° in Dimethylformamid.
909886/1692
BAD ORIGINAL
- 17 - IOO- 219*
Beispiel 4: Carbo-tert.-butoxy-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-Ii-norleucin· hvdragjd. (CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHNHg).
Han löst 60 g D-Serinmethyleeter hydrochlorid in 200 ml Dimethylformamid und 54 ml Triäthylamin, kühlt auf 0° und filtriert das Triäthylaminhydrochlorid ab· Dimethylformamid wird bei Hochvakuum eingedampft und der Rückstand in 150 ml Pyridin aufgelöst. Man tropft 100 g tert-Eutyloxycarbonylazid zu und läset 2 Tage bei 20° stehen· ■
Man dampft das Lösungsmittel ab und nimmt das Produkt in Essigester auf. Nach Vaschen mit Wasser» verdünnter Salzsäure und Kaliumhydrogenearbonat-Iösung trocknet man Über Natriumsulfat· Nach Abdampfen des Essigesters bleibt das CTB-D-Ser-OKe als ein OeI zurück. Man löst den Ester in 500 ml Methanol auf und lässt mit 50 ml Hydrazinhydrat 2 Tage bei 20° stehen. Nach Verdampfen des Methanols kristallisiert das Hydrazid. Aus heissem Essigester umkristallisiert isoliert man 53 g CTB-D-Ser-NHN^ vom Smp U4°.[«]2 - 3° in DiiMthylformamid.
Man löst bei - 10° C 10 g CTB-D-Serinhydrazid in 136 ml 1 N Salzsäure die 15 g Natriumchlorid enthält· Bei dieser Temperatur werden 160 al Sssigester und anschlieseend 38 g Natriumnitrit in 3 Portionen zugegeben. Unter ständigem Rühren wird bei - 10° noch 5 Hinuten reagieren gelassen· Die Sseigeeterphaee wird abgetrennt, mit kaltem lQ£-iger Kaliunhydrogencarbonatlösung gewaschen und mit Natriumsulfat getrocknet. Die getrocknete Lösung wird mit einer lösung bestehend aus 13 g H-Tyr-Ser-Nle-OMe Hydrochlorid in 60 ml Dimethylformamid und 6 ml Triäthylamin vtreetxt. Anschliessend dampft man den Sssigester im Vakuum ab und läset 16 Stunden bei 20° stehen.
909886/1692 bad original
Das zurückgebliebene Lösungsmittel wird im Vakuum eingedampft und der Rückstand in Essigester gelöst· Kan wäscht mit verdünnter Phosphorsäure und Kaliumhydrosencarbonatlösung aus und trocknet über Natriumsulfat. Nach Einengen des Lösungsmittels und Fällung mit Aether erhält man 15 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe. Smp. 135°. [o]p° β - 6* in Methanol.
Man löst 11 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-OMe in ICO ml Kethanol und versetzt mit 45 Bl Hydrasinhydrat. Ueber Nacht lässt man bei 20°
stehen, worauf das Produkt auskristallisiert. Man filtriert und wäscht mit Methanol und Petroläther. Man erhält 7.7 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-hydrazid vom Smp. 210°. [a]D ■ + 6,4° in Dimethylformamidι
Beispiel 5t P-Servl-L-tvrosvl-L-earyl-L-norleucvl-I-flrlutanvl-l·-
-I—valvl-L-tvroövl—L—
prcar|l^fit-yalinaraid. (D-Ser-Tyr-Ser-Nle-ßlu-Hie-Phe-Arg-•-Xiys-Pro-Val-Gly-Lys-Iye-Arg-Arg-Pro-Val-Lye-Val Tyr-Pro-Val-NHg).
Kan löst 2,0 g CTB-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-NHSHg (Bsp· 4) in 12 öl Dimethylformamid, gibt 4 ml Wasser zu, kühlt auf - 10°, gibt 2 ml
6 N Salzsäure zu, versetzt mit 260 mg Natriumnitrit, rührt 5 bei -5°, gibt 300 ml 0,2 N Kaliumbicarbonatlösung hinzu und zentri« fugiert. Kan löet das erhaltene CTB-D-Ser-Tyr-Sei^N- in 50 ml Dimethylformamid, versetzt mit 10,5 δ H-Glu(OTB)-(TrlÖHis-Phe-Arg-Try-Gly-(CT3)Lys-Pro-Val-aiy-(CTB)-Iys-Val-&ly-(CTB)Lys«iCI3)Iys-Arg-Arg-?rb-Val-(CTB)Lys-Val-Tyr-Pro-Val-NH2 · Azetat, lässt 12 Std,
909886/1692 bad orbwal
bei 0° stehen, gibt noch eine weitere, aus 2,0 g CT3-D-Ser-Tyr-Ser-KIe-IIHIiH2 hergestellte Kenge von Tetrapeptidazid su, lässt 6 Std, bei 0° stehen, dampft ab, verarbeitet mit Essigester, wäscht mit heissem Azeton und Sssigester und trocknet im Vakuum. Man löst das erhaltene Produkt in 100 al 90?«-iger Trifluoressigsäure, lässt 1 Std. bei 20° unter Stickstoff stehen,, dampft ab, verarbeitet mit Sssigester, filtriert und trocknet. Man löst das erhaltene Produkt in 500 ml 0,2 N Essigsäure, behandelt die Lösung mit Asberlit-IRA-410 in Asetatfora, filtriert und lyophilisiert. Nach !Trocknen Über Natriumhydroxyd erhält nan 7,5g H-D-Ser-Tyr-Ser-Nle-Glu-His-Phe-Arg-Tryaiy-Lys-Pro-Val-Gly-Lys-Lys-Arg-Arg-Pro-Val-Lys-Val-Tyr-Pro-Val-i^Hg· Heptaacetat · Dekahydrat, das sich bei der Chromatographie und der Elektrophorese homogen verhält. (Totalhydrolyse gibt die folgenden Amino säure zusamme ns et zungen: Ser«, QTyr, QNle. -,GIun nHien nPhe« n
J.,7 X|7 «^t* •»•»wL»w *»^·
Mikroanalyse: 3er.: 0 51,9 H 7,5 »16,2 0 24,4*
Gef.i " 52,1 M 7,5 " 15,6 « 24,8 %
Smp.: 209° mit Zers. [α3^° ■ - 80° in 1 N Essigsäure.
909886/1682 bad

Claims (1)

  1. - 20 - IOO- 2194
    Patentansorüche:
    1. Verfahren zur Herstellung des Fentacosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-Ii-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arglnyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-L-arginyl- I^axginyl-I^prolyl-I^valyl-Ii-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-· prolyl-L-valinamid, seiner Säureadditionssalze und Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man das Peptid der obigen Formel nach aus der Peptidchemie an sich bekannten Mathoden darstellt und anschliessend gegebenenfalls auf an sich bekannte Welse in seine therapeutisch wlrkeamen Säureadditionssalze mit organischen oder anorganischen Säuren oder Schwermetallkomplexe Überführt.
    2. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Pents*—^ cosape,ptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-I^glutajnyl-I^hlstidyl-I^phenylalanyl-L-.arginyl-L-tryptophanylglycyl-^lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-Ii-'lysyl-'L-lyiyl-L-argi·-
    909888/1692 BAD orig'nal
    Λ543872
    nyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinaraid, seiner Salze und Schwermetallkoraplexe, dadurch gekennzeichnet, dass man zweokmiissigerweiee unter Schutz der an der Reaktion nicht beteiligten Amino- und Carboxylgruppen, das Tetrapeptid D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl- · L-norleucin oder ein Derivat dieses Tetrapeptide mit aktivierter endständiger Carboxylgruppe und das Henecosapeptid L-Olutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-Xr-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyro- . ' syl-L-prolyl-L-valinamid oder ein Derivat dieses Henecosa peptids mit aktivierter cc-Aminogruppe kondensiert, nach Beendigung der Kondensation die geschützten Aminogruppen und Carboxylgruppen in Freiheit setzt und wenn erwünscht, das erhaltene Pentacosapeptld in seine therapeutisch wirksamen Salze oder Schwermetal!komplexe überführt..
    3· Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Pentacosapeptids der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-
    L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arglnyl-L-tryptophanyl-
    -L-lysyl
    glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyiAL-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-proiyl-L-valinamld, seiner therapeutisch wirksamen Säureadditlons-•alze oder Schwermetallkomplexe, dadurch gekennzeichnet, dass »an L-Valyl- S'-N-R-L-lyeyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valin-
    i ■ ■' '
    BAD ORlQ1HAt
    T 909886/1692
    - 22 - IOO- 2194
    amid, worin R eine Carbo-tert.-butoxy-, eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-, eine Formyl- oder eine Trilfuoracetyl-Grappe bedeutet, mit den N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-iyeyl- £-H-R-L-lysyl-nitro-L-5 arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolin, worin R obige Bedeutung
    hat, kondensiert, das erhaltene N-Carbobenzoxy-L-valyl-glycyl- £-N-R-L-Iysyl- fc-N-R-L-lysyl-nitro-L-arginyl-nitro-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- S -N-R-L- Iy syl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der Nitro- und Carbobenzoxy-Oruppe mit dem N-Triphenylmethyl-7-O-tert.-butyl-L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl £-N-R-L-lyeyl-L -prolin kondensiert und das erhaltene N-Triphenylmethyl-7-O-tert.-butyl· L-glutamyl-Im-triphenylmethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- E-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl- glycyl-E-N-R-L-lysyl- ζ -N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- S -N-R-L-lysy 1-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-Tftlinamid, worin R obige Bedeutung hat, nach Abspaltung der o-N-Triphenylmethyl-Oruppe mit dem N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L- »eryl-L-norleucylazid," worin R' eine Triphenylraethyl-, eine Carbo-tert.-butoxy- oder eine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeutet, kondensiert, die gesamten Schutzgruppen des erhaltenen, neuen, geschützten Pentacosapeptid· N-R * -D-Seryl-L-tyrosyl-L-eeryl-L-norleucyl-7-O-tert. -
    908886/1692 BAD
    - 23 - 1OO-2194
    butyl-L-ßlutamyl-lJa-triphenylmethyl-Ii-hletidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- C-Nf-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glyeyl- £-K-R-jHy«yl- £-M-R-L-lyeyl-L-arginyl-L-arsinyl-L-prolyl-L-valyl-f-N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinaiaicl, worin R und R1 obige.Bedeutung haben« In einer oder in mehreren Stufen abspaltet und das so erhaltene Pentacosapeptid gegebenenfalls anschliessend in seine therapeutisch wirksamen Säureadditionssalze oder Schwermetallkoaplexe überführt.
    **' Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptide der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutaiayl-L-histidyl-I^phenylalanyl-I^-areinyl-'Ii-tryptophanylglycyl-L-lysyl-Ir-prolyl-I^-valyl-glycyl-Ii-lysyl-L-lysyl-L-arglxiyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl- L-prolyl-L-valinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R * -D-Seryl-L-tyrosyl-Ir-seryl-L-norleucyl-^-O-tert ♦ -butyl-L-glutamyl-Im-triphenylaethyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- C-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- 5-M-R-L-lysyl- ^-N-R-L-lyeyl-Ii-arginyl-L- arginy 1-L-prolyl-L-valyl- £ -N-R-L-Iy sy 1-L-valy 1-L- tyrosyl-L-prolyl-Ii-valinamid, worin R und R1 In der Feptidcheole zum Schutz von Aminogruppen verwendete Schutzgruppen bedeuten, die Schutsgruppen In einer oder in mehreren Stufen abspaltet.
    5, Verfahren nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass R eine Carbo-tert.-butoxy-, tine Carbo-tert.-amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Toluolsulfonyl-, eine Phthalyl-,
    909886/1692
    15A3872
    - 24 - 1OO-2194
    eine Formyl- und eine TrifLuoracetyl-Gruppe und R' eine Triphenylmethyl-, eine Carbo-tert. -butoxy-, eine Carbo-tert. -amyloxy-, eine Carbobenzoxy-, eine Trifluoracetyl-, eine Acetyl-, eine Chloracetyl-, eine Formylgruppe bedeuten.
    6. Verfahren zur Herstellung des bisher unbekannten Polypeptide der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lyeyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lyeyl-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl" L-prolyl-L-valyl-L-lysyl-T -valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, dadurch gekennzeichnet, dass man aus N-R'-D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-3^-O-R"-L-glutamyl-Im-RMI-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl- 5-N-R-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl- 6 -N-R-L-lysyl- i-N-R-L-lysyl-L-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-valyl- S -N-R-L-lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyl-L-valinamid, worin R und R1 eine in der Peptidchemie zum Schutz der Aminogruppe verwendete Schutzgruppe und R" und R"1 entweder Carboxyl- bzw. Imidazol-Schutzgruppen oder Wasserstoff bedeuten, diese Schutzgruppen in einer oder mehreren Stufen abspaltet.
    7. Pentacosapeptid der Formel D-Seryl-L-tyrosyl-L-seryl-L-norleucyl-L-glutamyl-L-histidyl-L-phenylalanyl-L-arginyl-L-tryptophanyl-glycyl-L-lysyl-L-prolyl-L-valyl-glycyl-L-lysyl-L-lysyl-
    909886/1692
    BAD ORIGINAL
    - 25 - iOO-2194 '
    Ii-arginyl-L-arginyl-L-prolyl-L-vaiyl-L»lysyl-L-valyl-L-tyrosyl-L-prolyi-L-valinamid.
    8. Arzneimittel, dadurch gekennzeichnet, dass es das Pentacosa- peptid nach Anspruch 7 bzw. dessen Säure addition β salze und Schwer metallkomplexe enthält.
    37OO/BA/PR - Jir< S A1N DOZ AG
DE1543872A 1965-08-24 1966-08-20 D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung Expired DE1543872C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1189865A CH467246A (de) 1965-08-24 1965-08-24 Verfahren zur Herstellung eines neuen Polypeptids

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1543872A1 true DE1543872A1 (de) 1970-02-05
DE1543872B2 DE1543872B2 (de) 1973-05-10
DE1543872C3 DE1543872C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=4377959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1543872A Expired DE1543872C3 (de) 1965-08-24 1966-08-20 D Ser hoch 1 Nie hoch 4 Pentacosapeptid sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3761459A (de)
AT (1) AT285065B (de)
BE (1) BE685841A (de)
BR (1) BR6682297D0 (de)
CH (1) CH467246A (de)
CS (1) CS151441B2 (de)
DE (1) DE1543872C3 (de)
ES (1) ES330471A1 (de)
FI (1) FI45179C (de)
FR (1) FR5981M (de)
GB (1) GB1153445A (de)
IL (1) IL26364A (de)
NO (1) NO120478B (de)
OA (1) OA02653A (de)
SE (1) SE345447B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3954975A (en) * 1972-02-17 1976-05-04 Ciba-Geigy Corporation Salts of ACTH-peptides and processes for their manufacture
JPS5116667A (de) * 1974-07-30 1976-02-10 Shionogi Seiyaku Kk
JPS5116666A (de) * 1974-07-30 1976-02-10 Shionogi Seiyaku Kk
US4071510A (en) * 1974-12-16 1978-01-31 Lars Ake Ingemar Carlsson Peptides having a high adrenocorticotropic effect and a method of producing the same
US4089821A (en) * 1976-03-31 1978-05-16 Armour Pharmaceutical Company Synthesis of peptide amides
US5109111A (en) * 1988-09-23 1992-04-28 The Salk Institute For Biological Studies CRF antagonists
US5235036A (en) * 1991-05-31 1993-08-10 The Salk Institute For Biological Studies Crf analogs
US5245009A (en) * 1990-03-23 1993-09-14 The Salk Institute For Biological Studies CRF antagonists
WO1991014446A1 (en) * 1990-03-23 1991-10-03 The Salk Institute For Biological Studies Crf analogs

Also Published As

Publication number Publication date
BE685841A (de) 1967-02-22
FI45179C (fi) 1972-04-10
CH467246A (de) 1969-01-15
US3761459A (en) 1973-09-25
SE345447B (de) 1972-05-29
CS151441B2 (de) 1973-10-19
ES330471A1 (es) 1967-06-16
FI45179B (de) 1971-12-31
FR5981M (de) 1968-04-22
DE1543872C3 (de) 1973-11-29
BR6682297D0 (pt) 1973-12-04
GB1153445A (en) 1969-05-29
DE1543872B2 (de) 1973-05-10
OA02653A (fr) 1970-12-15
NO120478B (de) 1970-10-26
IL26364A (en) 1969-11-30
AT285065B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435027C2 (de) Nonapeptidamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2321174A1 (de) Nonapeptidamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0049500A1 (de) Tyrosinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung bei der Synthese von Peptiden
DE1196666B (de) Verfahren zur Herstellung neuer adrenocorticotrop wirksamer Tetracosapeptide
DE1543872A1 (de) Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2905502C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH-RH bzw. LH-RH-Analoga und Pyroglutamyl-N&amp;uarr;i&amp;uarr;m&amp;uarr;-dinitrophenyl-histidin
EP0179332B1 (de) Neue ZNS-aktive Peptide mit Wirkung auf das cholinerge System
DE2315271B2 (de) L- Norleucin-13-Motllln, Verfahren zu dessen Herstellung und dasselbe enthaltendes Mittel
DE1593974A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2003421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptids
DE3328952A1 (de) Neue polypeptide, verfahren zu ihrer herstellung, pharmazeutische praeparate welche sie enthalten, sowie ihre verwendung
EP0095557B1 (de) Polypeptide mit antagonistischen Eigenschaften gegenüber der Substanz P, Verfahren zu ihrer Herstellung, deren Verwendung und Verfahren zum Reinigen von Polypeptiden
CH420187A (de) Verfahren zur Herstellung eines bisher unbekannten Polypeptides
DE1961947A1 (de) 6,7-Diacyloxy-tetrahydroisochinolinverbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1205546B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dekapeptide
DE1954794A1 (de) Peptide mit adrenocorticotroper Wirkung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543897A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide
DE2137971A1 (de) Polypeptide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1593973A1 (de) Bisher unbekannte Polypeptide sowie Verfahren zu deren Herstellung
CH494740A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH459252A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polypeptide
DE1543895A1 (de) Ein bisher unbekanntes Polypeptid sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2307010C2 (de) Verfahren zur Herstellung von LH- und FSH-Releasing Hormon, hierbei eingesetzte Zwischenprodukte und Verfahren zu deren Herstellung
CH494741A (de) Verfahren zur Herstellung bisher unbekannter Polypeptide
CH437337A (de) Verfahren zur Herstellung von Peptiden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)