DE1543833C - o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure ihr Natriumsalz und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure ihr Natriumsalz und Verfahren zu ihrer Herstellung

Info

Publication number
DE1543833C
DE1543833C DE1543833C DE 1543833 C DE1543833 C DE 1543833C DE 1543833 C DE1543833 C DE 1543833C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium salt
sulfonic acid
phenoxypropyl
carboxamido
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Raudnitz, Jean Paul Marc, Paris; Wahl, Henri, Enghien-les-Bains; (Frankreich)
Publication date

Links

Description

Die therapeutischen Eigenschaften sowie die Verwendung der Salizylsäure und ihrer Derivate sind bekannt, jedoch begegnet man beim regelmäßigen und Harken Gebrauch der Salizylsäurederivate, beispielsweise bei chronischen Beschwerden, wie Arthritis, Kheumuiisnuis usw., bestimmten Schwierigkeiten inlolge Unverträglichkeit oder Toxizität dieser Mittel.
Cs wurde nun gefunden, daß die o-Carboxamidophenoxypropyl-3-sulfonsäure und ihr Na-SaIz die therapeutischen Eigenschaften der Salizylsäure und ihrer Derivate in gesteigertem Maße besitzt und die vorgenannten Nachteile dieser Produkte in beacht-Jichcm Ausmaß gleichzeitig verringert sind. Die Herstellung erfolgt dadurch, daß man Salizylsäureamid mit Propansulton gegebenenfalls in Gegenwart von Natronlauge in an sich bekannter Weise umsetzt. Die o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure hat die Formel
O - C.H. - SO3H
CO-NH2
Die Verbindung und ihr Natriumsalz hat eine gute unalgctische und entzündungshemmende Wirksamkeit bei geringer Toxizilät.
Die Umsetzung kann mit Vorteil in einem niedrigen aliphatischen Keton als Lösungsmittel, insbesondere in Aceton oder Methylälhylketon durchgeführt werden.
Das nact-folgende Beispiel erläutert die Herstellung der neuen Verbindung und ihres Natriumsalzes.
Beispiel
Herstellung der o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure und ihres Natriumsalzes
Das Produkt schmilzt bei 1601C (Zersetzung) und ist in neutralem, saurem oder alkalischem Wasser löslich.
An Stelle von 1,6 Mol Propansulton pro Mol Salizylamid kann man jede andere Menge von 1 bis
2 Mol verwenden.
Die entsprechende freie Säure, die dadurch hergestellt wurde, daß man eine wäßrige Natriumsalzlösung durch eine Säule mit »Amberlit IR 120 H« leitete,
ίο schmilzt bei 190° C.
Bei der Verabreichung zunehmender Dosen von wäßrigen Lösungen oder kautschukartigen Suspensionen der Substanz an Albinomäuse von 18 bis 22 g stellt man keinen Todesfall und keine Vergiftungserscheinungen fest, nicht einmal bei der beachtlichen Dosis von 2 g je kg Körpergewicht pro Tag während
3 Wochen; die Salizylsäure selbst oder die Acetylsalizylsäure bewirken dagegen in Dosen von 0,9 g pro kg Körpergewicht 50°/0 Todesfälle.
ίο Das Natriumsalz der erfindungsgemäßen Verbindung bewirkt bei dem Versuch an Albinomäusen, bei denen mittels Kaolin ein ödem künstlich hervorgerufen worden war, eine entzündungshemmende Wirkung, die derjenigen der o-Acetylsalizylsäure über-
ί,5 legen ist. Die analgetische Wirkung wurde im Vergleich mit der Salizylsäure unter Zuhilfenahme von schmerzerzeugenden mechanischen, elektrischen und thermischen Stimulationen nach klassischen Methoden untersucht.
Die Substanz (in Form des Natriumsalzes) erhöht die Schmerzschwelle um so beträchtlicher, je mehr die verabreichten Dosen erhöht werden, und ihre schmerzstillende Wirkung ist auf das Fünffache derjenigen der o-Acetylsalizylsäure zu bewerten.
Die Substanz kann in Verbindung mit Träger-
Man löst 137 g (1 Mol) Salizylsäureamid in einem Viertel Liter Wasser in Gegenwart von 40 g (1 Mol) Ätznatron. Man gibt nach und nach 200 g (1,6MoI) «o Propansulton zu. Es bildet sich ein voluminöser weißer Niederschlag, der 24 Stunden abgestellt wird, dann getrocknet und mit Alkohol gewaschen wird, um die Spuren des Ausgangsmaterials zu entfernen.
Die Analyse des Produkts, das in einer gleichen Gewichtsmenge Wasser umkristallisicrt wurde, zeigt, daß es der Summenformel C10H12O5NS Na entspricht.
materialien oral verabreicht werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure und ihr Natriumsalz.
2. Verfahren zur Herstellung der o-Carboxamidophenoxypropyl-3-su!fonsäure und ihres Natriumsalzes, dadurch gekennzeichnet, daß man Salizylsäureamid mit Propansulton gegebenenfalls in Gegenwart von Natronlauge in an sich bekannter Weise umsetzt.

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1179556B (de) Verfahren zur herstellung von freiem oder acyliertem n-(4-diäthylaminobutyl)-salicyclsäureamid
DE2641388C3 (de) 3',4'-Didesoxykanamycin B-N-methansulfonsäuren und deren Alkalimetallsalze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DE860217C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hexyl-3, 7-dimethylxanthin
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1543833C (de) o-Carboxamido-phenoxypropyl-3-sulfonsäure ihr Natriumsalz und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1543833B (de) o Carboxamido phenoxypropyl 3 sulfon saure ihr Natnumsalz und Verfahren zu Lh rer Herstellung
DE1795724C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Hydroxy-6-niederalkoxy-phenazin-5,10-dioxiden
DE2542791C2 (de) N,N'-Disubstituierte Naphthylacetamidine
DE2148986C3 (de) Salze der Chondroitinschwefelsäure mit Carboxymethyl-trhnethylammoniumhydroxid, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE1967088C3 (de) N3-Disubstituierte Cysteine
DE1795133C2 (de) 5-Nitro-8-(5'-brom-alpha-furoyloxy)-chinaldin,ein Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2521905C2 (de) Arzneimittel zur cerebralen Durchblutungsförderung
AT299938B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen Natriumsalzes der (1-Nicotinoyl-2-methyl-5-methoxy-3-indolyl)-essigsäure, gegebenenfalls im Gemisch mit der freien Säure
DE969245C (de) Verfahren zur Herstellung neuer spasmolytisch wirksamer basischer Ester von ª‡-alkylierten Phenylessigsaeuren
DE3634989C2 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Bisphenolen
DE2065966B2 (de) N-Fluorenyl-sulfonyl-aminocarbonsäuren sowie diese enthaltende Mittel
DE2238260C3 (de) Phosphorsäuremonoester von 5-(2-Dimethylaminoäthoxy)-carvacrol, Verfahren zu seiner Herstellung und diesen enthaltende Arzneimittel
DE2427382A1 (de) 3-benzylpyrido- eckige klammer auf 3,4-e eckige klammer zu -as-triazine und verfahren zu deren herstellung
AT276362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
DE2249425C3 (de) Isopropylaminopyrimidin-dichloracetat
DE224536C (de)
DE550766C (de) Verfahren zur Herstellung von Acylderivaten von Aminoalkoholen mit tertiaerem Stickstoff
DE2027832C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Thiamphenicol-glycinat-acetylcysteinat
AT226728B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzolsulfonyl-cyclohexyl-harnstoffen