AT276362B - Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze

Info

Publication number
AT276362B
AT276362B AT870267A AT870267A AT276362B AT 276362 B AT276362 B AT 276362B AT 870267 A AT870267 A AT 870267A AT 870267 A AT870267 A AT 870267A AT 276362 B AT276362 B AT 276362B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
salts
substituents
groups
new
Prior art date
Application number
AT870267A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Knoll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll Ag filed Critical Knoll Ag
Priority to AT870267A priority Critical patent/AT276362B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT276362B publication Critical patent/AT276362B/de

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung neuer, basisch substituierter
Phenylacetonitrile und deren Salze 
Die österr. Patentschriften Nr.   232994   und Nr. 244 944 betreffen Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile, welche infolge ihrer pharmakologischen Wirksamkeit wertvolle Arzneimittel darstellen und als Herzsympaticolytica und Coronardilatatoren Verwendung finden können. 



   Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel. 
 EMI1.1 
 worin A, B, C, A', B* und C'Wasserstoff-oder Halogenatome, Hydroxyl- oder niedermolekulare Alkoxygruppen, wobei im letzteren Falle zwei benachbarte Gruppen auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden können,   R und R niedermolekulare   aliphatische Reste und m die Zahl 1 oder 2 bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Substituenten   A,   B, C,   A', B'undC* die   Bedeutung einer Hydroxylgruppe besitzt, und deren Salze. Diese neuen Verbindungen besitzen bei geringer Toxizität ebenfalls gute coronarerweiternde Wirksamkeit und können darum ebenfalls als wertvolle Arzneimittel Verwendung finden.

   Von den Phenylacetonitrilen der eingangs genannten Patente unterscheiden sich die neuen Verbindungen dadurch, dass mindestens einer der Substituenten A, B, C,   A',   B'oder C'die Bedeutung einer Hydroxylgruppe besitzt. 



   Das Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen ist dadurch gekennzeichnet, dass man auf basisch substituierte Acetonitril der allgemeinen Formel 
 EMI1.2 
 worin R,   R   und m obige Bedeutung haben, wenigstens einer der Substituenten    Al   bis Cl'eine Alkoxyoder Aralkoxygruppe bedeutet und die   restlichenSubstituentenAbisC'mit Ausnahme   von Hydroxylgruppen die für A bis C'angegebene Bedeutung haben, ätherspaltende Mittel einwirken lässt und ge- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 wünschtenfalls die erhaltenen Basen in Salze überführt bzw. aus solchen freimacht. 



   Zur Herstellung der neuen, basisch substituierten Phenylacetonitrile geht man verfahrensgemäss so vor, dass man die entsprechenden Alkoxyverbindungen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, mit starken Mineralsäuren behandelt. Als starke Mineralsäure sind konzentrierte Halogenwasserstoffsäuren, wie beispielsweise   Bromwassestoff- oder Jodwasserstoffsäure,   besonders gut geeignet. Man kann die Ätherspaltung auch mit Chlorsulfonsäure oder konzentrierter Schwefelsäure durchführen. Als Lösungsmittel haben sich Eisessig und Essigsäureanhydrid bewährt. Die Reaktionstemperatur istinweiten Grenzen variierbar und richtet sich ebenso wie die Reaktionsdauer nach der verwendeten Säure. 



  Meist wird die Reaktion bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt. Im Gegensatz zu Phenoläthern mit rein aliphatischen Alkylgruppen werden Benzyläther besonders leicht unter milden Reaktionsbedingungen schon durch Salzsäure gespalten. Es ist daher ohne Schwierigkeiten möglich, in basisch substituierten Phenylacetonitrilen der allgemeinen Formel   (I !),   die gleichzeitig   Benzyloxy- und   Alkoxygruppen besitzen, nur die ersteren zu verseifen. 



   Eine andere Möglichkeit der Verfahrensdurchführung besteht in der Verwendung gebundener Halogenwasserstoffsäuren in Form von Salzen, wie beispielsweise Pyridinhydrochlorid. Dabei verfährt man in der Weise, dass man Reaktionskomponenten gegebenenfalls unter Zusatz eines Lösungsmittels wie Eisessig oder Essigsäureanhydrid bei erhöhter Temperatur zusammenschmilzt. 



   Man kann die Ätherspaltung auch mit organischen Säurehalogeniden bei Abwesenheit oder in Gegenwart von Katalysatoren   durchführen, wobei   die Reaktionsfähigkeit in der Reihenfolge SäurechloridSäurebromid-Säurejodid zunimmt. Als Katalysatoren verwendet man   Metall- bzw. Nichtmetallhalo -   genide. Zinkchlorid, Zinn- (IV)-chlorid und Bortrifluorid sind besonders gut geeignet. 



   Eine weitere Möglichkeit der Ätherspaltung besteht in der Verwendung elektrophiler Metallhalogenide, wie beispielsweise Aluminiumchlorid oder-bromid. 



   Schliesslich kann man zur Herstellung der neuen Verbindungen in der Weise vorgehen, dass man Lösungen von Verbindungen der allgemeinen Formel (II), in denen mindestens einer der Substituenten   Al,   
 EMI2.1 
 geeignet, man kann auch dessen Salze oder Oxyde einsetzen. Als Lösungsmittel haben sich Eisessig oder Alkohole, wie beispielsweise Methanol oder Äthanol, besonders gut bewährt, aber auch   Essigsäureäthyl-   ester, Cyclohexan oder Benzol sind verwendbar. Die Wahl des Lösungsmittels ist in weiten Grenzen variierbar. Unter den genannten Reaktionsbedingungen erfolgt die Hydrogenolyse bereits   beiRaumtem-   peratur und unter Atmosphärendruck, sie ist aber auch bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck durchführbar.

   Da Alkoxygruppen durch Wasserstoff nicht verändert werden, ist es auch auf diese Weise möglich, basisch substituierte Phenylacetonitrile darzustellen, die neben freien Hydroxylgruppen Alkoxygruppen enthalten. 



   Die verfahrensgemäss erhaltenen Verbindungen wurden pharmakologisch mit   B-Oxyäthyltheophyllin   und Dipyridamol verglichen. Die beiden letztgenannten Verbindungen werden als Arzneimittel in der Herztherapie verwendet. Zur pharmakologischen Prüfung der genannten Verbindungen wurden nachstehende Versuche   durchgeführt,   deren Ergebnisse in Tabelle 1 zusammengestellt sind. a) Bestimmung der akuten Toxizität nach Litchfield und Wilcoxon an Albinomäusen nach intrave-   nöser Applikation (J. Pharmacolexp.   Therapeut., 96, 99 [1949]). b) Bestimmung der coronardilatierenden Wirkung am isolierten Meerschweinchenherzen. 



   Die Wirkung der verschiedenen Verbindungen auf die Coronargefässe wurde mit der Methode von H. Ryser und W. Wilbrandt (Arch. int. Pharmacodyn 96, 131 [1953]) gemessen. In Spalte II der Tabelle ist diejenige Dosis angegeben, deren Produkt aus Wirkungsintensität und Wirkungsdauer den Wert von 100 ergab. In Spalte III der Tabelle ist unabhängig von der Wirkungsintensität die Wirkungsdauer aufgeführt, die bei Arzneimitteln von besonderer Bedeutung sein kann. c) Bestimmung der Blutdruckwirkung am narkotisierten Hund mit der Quecksilber-Manometer Methode. 



   Der Blutdruck wurde in Abhängigkeit von der Dosis an mindestens drei Tieren gemessen. Aus den so erhaltenen Dosiswirkungskurven wurde diejenige mittlere Dosis bestimmt, die zu einer   500/eigen   Blutdrucksenkung führte. Die Ergebnisse sind in Spalte IV der Tabelle zusammengestellt. d) Therapeutischer Index
Spalte V der Tabelle zeigt den therapeutischen Index als Quotient der    ED 100 Coronarwirkung   und akuten Toxizität. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 4 Dipyridanol 5   8-Oxyäthyltheophyllin  
Tabelle l 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Akute <SEP> Toxizität <SEP> Coronarwirksamkeit <SEP> Blutdruck- <SEP> Therapeuti- <SEP> 
<tb> LD50 <SEP> i.v.

   <SEP> am <SEP> Langendorff- <SEP> senkung <SEP> scher
<tb> Albinomaus <SEP> Herzen <SEP> des <SEP> zo <SEP> Index <SEP> der
<tb> Meerschweinchens <SEP> Hund <SEP> Coronarwirksamkeit
<tb> ED <SEP> Maximale
<tb> Wirkungsdauer
<tb> Subst. <SEP> mg/kg <SEP> lg <SEP> mm <SEP> mg/kg
<tb> Nr. <SEP> I <SEP> II <SEP> III <SEP> iv <SEP> V
<tb> 1 <SEP> 110 <SEP> 13 <SEP> 12 <SEP> 0,007 <SEP> 8,5
<tb> 2 <SEP> 50 <SEP> 40 <SEP> 29 <SEP> 3, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 3 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 57 <SEP> 5,0 <SEP> 20 <SEP> 1,5 <SEP> 11,4
<tb> 4 <SEP> 150 <SEP> 7 <SEP> 8 <SEP> 2,5 <SEP> 21,4
<tb> 5 <SEP> 400 <SEP> 25 <SEP> 000 <SEP> 5,5 <SEP> 125 <SEP> 0,016
<tb> 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 113,7 g (0, 25 Mol)   a-Jsopropyl-a- (N-methyl-N-homoverattyl-y-aminopropyl) -3,   4-dimethoxyphenylacetonitril in 300 ml warmem Toluol.

   Anschliessend wird 6 h bei Siedetemperatur erhitzt. Danach gibt man die Reaktionsmischung in 1500 ml Eis-Wasser-Gemisch, fügt 200 ml   48% igue   Bromwasserstofflösung zu und trennt die organische Phase ab. Aus der wässerigen Lösung kristallisieren beim Stehen 96 g   &alpha;-Isopropyl-&alpha;-{N-methyl-N-[ss-(3,4-dihydroxyphenyl)-äthyl]-&gamma;-aminopropyl}-3,4-dihydroxyphenyl-   acetonitril-hydrobromid (80% der   Theorie) ;   F = 208 bis 2100 C (aus Isopropanol). 
 EMI4.1 
 
3 : a-Isopropyl- < x- {N-methyl-N- [ss- (3-hydroxy-4-methoxyphenyl)-äthyl] -y-amino-nopropyl}-3, 4-dimethoxyphenylacetonitril-hydrochlorid werden in die freie Base übergeführt, diese wird in 200 ml Eisessig gelöst und in Gegenwart von 1 g vorhydriertem Palladium-Mohr mit Wasserstoff geschüttelt.

   Innerhalb von 12 h ist die theoretische Menge (1700 ml) Wasserstoff aufgenommen und die Hydrierung beendet. Der Katalysator wird abgetrennt, das Lösungsmittel abdestilliert und der Rückstand mit 500 ml Wasser versetzt. Die Lösung wird mit Salzsäure angesäuert, mit Benzol geschüttelt, mit ver- 
 EMI4.2 
 
Die Abspaltung der Benzylgruppe lässt sich auch durch Eintropfen der konzentrierten alkoholischen Lösung der Benzyloxybase in siedende   20% igue   wässerige Salzsäure und laufendes Abdestillieren des entstandenen Benzylchlorids bewirken ; die Ausbeute beträgt hiebei   791o   der Theorie. 
 EMI4.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. EMI4.4 worin A, B, C, A', B'und C'Wasserstoff-oder Halogenatome, Hydroxyl- oder niedermolekulare Alkoxygruppen, wobei im letzteren Falle zwei benachbarte Gruppen auch gemeinsam eine Methylendioxygruppe bilden können; R und R1 niedermolekulre aliphatische Gruppen und m die Zahl 1 oder 2 bedeuten, mit der Massgabe, dass mindestens einer der Substituenten A, B, C, A', B'und C'die Bedeu- <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 basisch substituierte Phenylacetonitrile der allgemeinen Formel EMI5.2 worin R, Rl und m obige Bedeutung haben, wenigstens einer derSubstituenten Al bisC 'eine Alkoxy- oder Aralkoxygruppe bedeutet und die restlichen Substituenten Al bis Cl ' mit Ausnahme von Hydroxylgruppen die für A bis C ' angegebene Bedeutung haben,
    ätherspaltende Mittel einwirken lässt und ge- wünschtenfalls die erhaltenen Basen in Salze überführt bzw. aus solchen freimacht. EMI5.3
AT870267A 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze AT276362B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870267A AT276362B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT870267A AT276362B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT276362B true AT276362B (de) 1969-11-25

Family

ID=29783625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT870267A AT276362B (de) 1967-09-25 1967-09-25 Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT276362B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620262C3 (de) Spiro [4.5] decanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2310918B2 (de) 3-lsobutoxy-2-pyrrolidino-N-phenyl-N-benzylpropylamin, dessen Salze, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE2164636C3 (de) N-(Phenoxyalkyl)-a-methylphenäthylamine, Verfahren zu deren Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE2504045C3 (de) 16,17 Dihydro-apovincaminsäure-2hydroxypropylester, deren Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
AT276362B (de) Verfahren zur Herstellung von neuer, basisch substituierter Phenylacetonitrile und deren Salze
DE1001261C2 (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Estern endocyclisch substituierter Mandelsaeuren und ihren Salzen
AT343104B (de) Verfahren zur herstellung von neuen naphthalinderivaten
DE1793383B2 (de) 4-Cyan-4-phenyl-aminocyclohexane und deren wasserlösliche Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE1942185C3 (de) N-Oxide von l-Nitro-9-(dialkylaminoalkylamino)-acridinen
DE1922280C3 (de) l-Methyl-5-(3&#39;-dimethylaminopropyliden)-5Hdibenzo [a,d] -cyelohepten-N- oxid und dessen Säureadditionssalze, sowie Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Präparate
CH512443A (de) Verfahren zur Herstellung neuer basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE1643429A1 (de) Basisch substituierte Phenylacetonitrile und Verfahren zu deren Herstellung
DE1802804A1 (de) 1-[3&#39;-Cyan-3&#39;-(2&#39;&#39;,3&#39;&#39;-dimethoxyphenyl)-4&#39;-methylpentyl]-2-methyl-6,7-dimethoxy-1,2,3,4-Tetrahydroisochinolin
DE2550395C3 (de) lO.ll-Dihydro-S-carboxycyproheptadin
DE1620690C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Tricyclo- eckige Klammer auf 2,2,1,0 eckige Klammer zu -heptyl-(2&#39;)-1-phenyl-3-piperidino-propanol-(1)
AT265530B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Isochinolinderivaten
AT281834B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo[b,f]oxepinderivaten sowie von deren Säureadditionssalzen und quaternären Ammoniumderivaten
DE1695629C3 (de) Dibenzocycloheptatrienderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT333258B (de) Verfahren zur herstellung von neuen aminophenyl-athanolaminen
DE2157694C3 (de) Phenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Phenylessigsäurederivate enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
AT360990B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-methyl-4- (3-carboxy-10,11-dihydro-5h-dibenzo-(a,d)- -cyclohepten-5-yliden)-piperidin (10,11-dihydro -3-carboxy-cyproheptadin), seines n-oxids und seiner salze
AT257571B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen N-Benzyl-α,α-dimethyl-β-(p-fluorphenyl)-äthylamins und dessen Salze
DE2217202C3 (de) 5-substituierte Benzophenonhydrazon-Verbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arnzeipräparate
AT264498B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Dibenzo [a,d] cycloheptatrienderivaten und ihren Säureadditionssalzen oder quaternären Ammoniumverbindungen
AT262968B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 10-Amino-dibenzo[a,d]cycloheptadiens und seiner Säureadditionsszalze