DE154105C - - Google Patents

Info

Publication number
DE154105C
DE154105C DENDAT154105D DE154105DA DE154105C DE 154105 C DE154105 C DE 154105C DE NDAT154105 D DENDAT154105 D DE NDAT154105D DE 154105D A DE154105D A DE 154105DA DE 154105 C DE154105 C DE 154105C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
water
space
pipe
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT154105D
Other languages
English (en)
Publication of DE154105C publication Critical patent/DE154105C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/06Separation of liquids from each other by electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Wirkungsweise des hier beschriebenen ölabscheider beruht auf dem Auftriebe des Öles. Um diesen Auftrieb in ausgiebigster Weise ausnützen zu können, muß das ölführende Wasser langsam durch den Apparat fließen und dabei einen möglichst großen Weg zurücklegen, das abgeschiedene Öl muß sich bequem sammeln können, um dann den Apparat zu verlassen. Diese Bedingungen
ίο werden durch den vorliegenden Apparat erfüllt.
Im Innern des Mantels α befindet sich ein Satz von Tellern b, welche umgekehrten Trichtern gleichen. Jedes der Abflußrohre c dieser Trichter — die hier also nach oben gerichtet sind — ragt in das des nächsten Trichters hinein, so daß dadurch ein Mittelkanal gebildet wird, der zwar mit dem übrigen Räume in Verbindung steht, doch
ao nicht von der Strömung des Wassers beeinflußt wird. Die einzelnen durch die Teller gebildeten Räume stehen durch Seitenöffnungen d in Verbindung. Diese Öffnungen befinden sich abwechselnd auf entgegengesetzten Seiten der Trichter, so daß das einströmende Wasser erst den einen Zwischenraum vollständig durchlaufen muß, ehe es in den nächsten hineinstürzt. Ein Übertreten in den mittleren Kanal ist ausgeschlossen, da die Fortsätze c zu hoch in den oberen Raum hineinragen. Das gereinigte Wasser verläßt den Apparat durch das Rohr h, dessen Ausflußöffnung dieselbe Höhenlage hat wie die ! Einflußöffnung g. Der mittlere Kanal führt ' das Öl in einen Raum i, in welchem es sich sammelt. Von hier aus kann es auf verschiedene Weise aus dem Apparate entfernt werden; dies kann durch eine Öffnung k erfolgen , welche in bekannter Weise durch einen Schwimmer e, dessen spezifisches Gewicht so groß ist, daß er im Wasser schwimmt, im Öl aber untersinkt, automatisch geschlossen und geöffnet wird, je nachdem der Sammelraum i mit Öl oder Wasser gefüllt ist. Das Öl kann aber auch durch ein besonderes Rohr abgelassen werden, doch muß dessen Ausflußöffnung höher als die des Rohres h liegen.
Der Reinigungsvorgang ist nun folgender: Das verunreinigte Wasser gelangt durch das Rohr g in den Apparat. Seine Geschwindigkeit wird durch die plötzliche Raumerweiterung bedeutend vermindert. Auf dem Wege bis zur Öffnung d ziehen sich die Ölpartikelchen näher zusammen und beginnen sich abzuscheiden. Das Wasser stürzt dann durch d in den zweiten Raum, von dort in den nächsten und so fort, während der eben beschriebene Vorgang sich wiederholt, so daß die Ölteilchen sich schließlich ganz absondern und an den schrägen Decken der Teller entlang gleiten, bis sie in den mittleren Kanal gelangen und zum Sammelraum aufsteigen. Je tiefer dabei das Wasser in den Apparat eindringt, um so größer wird der Auftrieb des mitgeführen Öles, weshalb in den untersten Räumen- auch die allerkleinsten Ölteilchen zur Abscheidung gelangen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Automatischer Ölabscheider, vornehmlich zur Reinigung von Dampfwasser, gekennzeichnet durch eine etagenförmige Anordnung von umgekehrt trichterförmigen Tellern, die durch seitliche . öffnungen in Verbindung stehen, und deren Rohrstutzen so ineinander ragen, daß dadurch ein Mittelkanal gebildet wird, durch welchen das abgeschiedene Öl in einen Sammelraum aufsteigt, von wo es durch eine geeignete
    wird.
    Vorrichtung abgelassen
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT154105D Active DE154105C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE170342T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE154105C true DE154105C (de)

Family

ID=5688414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT154105D Active DE154105C (de)
DENDAT170342D Active DE170342C (de)

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT170342D Active DE170342C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE170342C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052360B (de) * 1956-05-05 1959-03-12 Siemens Ag Entmischer fuer OEl-Wasser-Gemische
DE1161237B (de) * 1956-06-12 1964-01-16 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Trennen von OEl von viel Wasser enthaltenden Gemischen
FR2556981A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Creusot Loire Dispositif de degazage pour installation d'electrolyse pour la production de gaz, en particulier pour installation d'electrolyse de l'eau

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1052360B (de) * 1956-05-05 1959-03-12 Siemens Ag Entmischer fuer OEl-Wasser-Gemische
DE1161237B (de) * 1956-06-12 1964-01-16 Werft Ag Deutsche Vorrichtung zum Trennen von OEl von viel Wasser enthaltenden Gemischen
FR2556981A1 (fr) * 1983-12-23 1985-06-28 Creusot Loire Dispositif de degazage pour installation d'electrolyse pour la production de gaz, en particulier pour installation d'electrolyse de l'eau
EP0147320A2 (de) * 1983-12-23 1985-07-03 Creusot-Loire Entgasungsvorrichtung
EP0147320A3 (de) * 1983-12-23 1985-08-21 Creusot-Loire Entgasungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE170342C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929974A1 (de) Schwerkraftabsetzbehaelter
DE154105C (de)
DE2026941C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines strömenden Fließmittels
DE1571767B1 (de) Gaswaschturm
DE2435038B2 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE1937332C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwälzen der Flüssigkeit auf Austauschböden in Stoffaustauschkolonnen
DE2917389A1 (de) Gefaess zum abscheiden von luft aus einem an diesem gefaess angeschlossenen fluessigkeitskreis und ein sammelgefaess fuer eine zentralheizungsanlage
DE2818033C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE670478C (de) Umlaufdampferzeuger
DE3204825C2 (de)
DE2725498A1 (de) Filter
DE510087C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten verschiedenen spezifischen Gewichtes
DE451274C (de) Aus zwei gleichachsig ineinandergesteckten, hintereinandergeschalteten Einzelabscheidern bestehender Fliehkraftstaubabscheider
DE277279C (de)
DE3423587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von oel
DE547071C (de) Vorrichtung zum Belueften und Reinigen von haeuslichen Abwaessern
DE246428C (de)
DE727232C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus Dampf
DE506074C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus Abwasser in Klaeranlagen
DE3625337A1 (de) Wasserenthaertungsanlage
DE2356793A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontaktes zwischen medien und feststoffen
AT71350B (de) Verfahren und Apparat zum Abscheiden von faserigen und schlammigen Bestandteilen aus Zuckersäften.
DE304543C (de)
DE221255C (de)
DE405396C (de) Verfahren zur Klaerung von gebrauchtem OEl