DE246428C - - Google Patents

Info

Publication number
DE246428C
DE246428C DENDAT246428D DE246428DA DE246428C DE 246428 C DE246428 C DE 246428C DE NDAT246428 D DENDAT246428 D DE NDAT246428D DE 246428D A DE246428D A DE 246428DA DE 246428 C DE246428 C DE 246428C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
oiler
plates
cells
bristles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT246428D
Other languages
English (en)
Publication of DE246428C publication Critical patent/DE246428C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/04Breaking emulsions

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M246428 KLASSE 13 b. GRUPPE
ROMAN NOWACKI ii> OLDENBURG i. Gr.
Speisewasserentöler)mit Bürsteneinsatz. * Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. Oktober 1910 ab.
Namentlich bei Schiffskraftanlagen ist es üblich, mit Oberflächenkondensation zu arbeiten und den niedergeschlagenen Dampf wieder zur Speisung der Kessel zu verwenden, während das aus der See entnommene Kuhlwasser für den Kondensator in die See zurückgeleitet wird, ohne sich mit dem niedergeschlagenen Dampf, also dem Süßwasser, zu mischen. Fur die Verwendung des Kondensats als Speisewasser ist es jedoch notwendig, das von ihm aus der Maschine mitgerissene öl abzuscheiden. Bei den hierzu dienenden Entölern wird entweder der Abdampf zwischen Maschine und Kondensator gegen Platten, Ketten u. dgl. geleitet, an denen er sich stößt; auch wird der Abdampf vielfach zentrifugiert, oder die Ölabscheidung findet erst zwischen Kondensator und Kessel an dem Kondensat in der Weise statt, daß es durch Filter geleitet wird, deren Masse aus Tüchern oder Matten besteht, die das Öl zurückhalten. Ferner sind Bürsten als Abscheider bekannt.
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Entölei der letztgenannten Art und besteht darin, daß als Filterkörper im Weg des ölhaltigen Speisewassers wagerecht liegende Bürsten eingeschaltet sind, an deren senkrecht oder geneigt stehenden Borsten sich das öl fängt. Zweckmäßig werden die Borsten oben dichter oder dicker gewählt als an ihrem Ende, damit das oben schwimmende Ol einen größeren Widerstand findet als das darunter fließende Wasser. Am vorteilhaftesten werden mehrere Bürsten in einem Gehäuse so versetzt angeordnet, daß das Speisewasser gezwungen ist, in Schlangenlinien durch den Entöler" zu strömen.
• In der Zeichnung ist die Erfindung in, einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt.
Fig. ι zeigt den Entöler in einem Längsschnitt, Fig 2 im Querschnitt und' Fig.'3 in * der Oberansicht bei abgenommenem Deckel. Fig. 4 zeigt eine besondere Ausführung der Bürsten und Fig. 5 eine aus vier Entölern' bestehende Anlage. ' ' 45 ■
An den zur Aufnahme der Bürste α .dienenden Kasten b ist auf der einen Stirnseite unten t, das EinUittsiohi C und auf der anderen Stirnseite oben das Austrittsrohr d angeschlossen. Der Kasten ist durch einen Deckel e mittels Schrauben, Bügel o. dgl. verschlossen. Im Kasten b befindet sich eine Reihe wagerechter Platten f, die an ihrer Unterseite mit den Bürsten α so besetzt sind, daß deren Borsten - ' bis zur Oberseite der darunter liegenden Platte f bzw. bis zum Kastenboden reichen. Die Platten f können dabei selbst als Grundplatte der Borsten dienen. Die Bürsten sind so ausgeführt, daß die Borsten verschiedene Länge erhalten, um so den oberen, wegen ,des Unterschiedes der spezifischen Gewichte reichlicher mit öl vermengten Schichten des langsam durch den Kasten b fließenden Wasserstromes fur das öl mehr Angriffsflächen zu bieten, an. denen es sich absetzen kann. Statt verschie-' den langer Borsten können auch solche gleicher Länge gewählt werden, die jedoch am unteren Ende schlanker sind als am oberen.
Diese Anordnung hat den großen Vorteil, daß die weniger mit öl versetzten Schichten

Claims (1)

  1. des Wasserstromes auch einen geringeren Durchflußwiderstand finden als die oberen, mehr mit öl versetzten Schichten.
    Die Platten f sind so versetzt, daß die eine Hälfte an der einen und die andere Hälfte an der anderen Stirnseite des Kastens b anliegt. Dadurch wird der Flüssigkeitsstrom gezwungen, innerhalb des Entölers einen möglichst langen Weg in Form von Schlangenwindungen zurückzulegen, bevor er in das Abflußrohr d gelangt. Der leichteren Reinigung wegen sind die einzelnen Platten durch Säulen 9 oder auf ähnliche Weise zu einem bequem herausnehmbaren starren Ganzen verbunden.
    Die Abdichtung der Platten gegen die Gefäßwände kann auf verschiedenem Wege durchgeführt werden, z. B. dadurch, daß die drei an den Kastenwänden anliegenden Ränder f jeder Platte f federnd ausgeführt werden, wie in Fig. 2 angedeutet, oder gemäß Fig. 4 dadurch, daß die Plattenränder ebenfalls mit dicht stehenden Borsten besetzt sind, die an den Kastenwänden anliegen u. dgl. m.
    Wie aus der Fig. 5 hervorgeht, wird die Anordnung vorteilhaft so getroffen, daß gleichzeitig mehrere parallel geschaltete Entölerzellen verwendet werden. Von dem vom Oberflächenkondensator kommenden Rohr h zweigen so viele mit einem Absperrhahn i versehene Anschlüsse c ab, wie Entölerzellen b vorhanden sind. Im vorliegenden Beispiel sind vier Zellen angenommen. Es kann dann jeweils eine Zelle durch Schließen ihres Absperrhahnes i zwecks Herausnahme und Reinigung des Bürstensatzes außer Betrieb gesetzt werden.
    PateNT-AνSPRUCH :
    ■ Speisewasserentöler mit Bürsteneinsatz zum Ausscheiden des Öles, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Bürsten übereinander und versetzt angeordnet sind, so daß ihre Borsten in dem einen zickzackförmigen Weg beschreibenden Wasserstrom hängen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    I3EUI.IN. gedruckt :n::<:Hsn;<i.'CKt:iii:i.
DENDAT246428D Active DE246428C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE246428C true DE246428C (de)

Family

ID=505308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT246428D Active DE246428C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE246428C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098955B (de) * 1955-11-23 1961-02-09 Paul Graefe Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus oelhaltigem Dampfwasser, Tropf- oder Spuelwasser
FR2423249A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shell Int Research Appareil de traitement de liquides et procede de nettoyage d'une couche de fibres contenue dans un tel appareil
EP0350579A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Buderus Bau- und Abwassertechnik GmbH Abscheider für Leichtflüssigkeiten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098955B (de) * 1955-11-23 1961-02-09 Paul Graefe Vorrichtung zum Abscheiden von OEl aus oelhaltigem Dampfwasser, Tropf- oder Spuelwasser
FR2423249A1 (fr) * 1978-04-17 1979-11-16 Shell Int Research Appareil de traitement de liquides et procede de nettoyage d'une couche de fibres contenue dans un tel appareil
EP0350579A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-17 Buderus Bau- und Abwassertechnik GmbH Abscheider für Leichtflüssigkeiten
DE3823527A1 (de) * 1988-07-12 1990-01-18 Buderus Bau & Abwassertechnik Abscheider fuer leichtfluessigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607708A1 (de) Papierfilter fuer Lokomotiven
DE246428C (de)
DE564320C (de) Vorrichtung zum Trennen von Fluessigkeiten
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE2947154A1 (de) Trennung der anteile von fluessigkeiten
DE3239471C2 (de) Reinigungsstufe zur Flüssigkeitsaufbereitung, insbesondere zur Abwasser-, Brauchwasser- oder Trinkwasseraufbereitung
DE102007020029A1 (de) Flotationsvorrichtung mit Lochplatte
DE202018100001U1 (de) Kohlenstoffentfernungsmaschine für Wasserstoffenergie
DE223099C (de)
DE290101C (de)
DE222505C (de)
DE102481C (de)
DE527971C (de) Einrichtung zum Kuehlen von Teilen, die unter elektrischer Spannung stehen, insbesondere Elektroden von Roentgenroehren
DE381002C (de) Wasserroehrendampfkessel
DE506074C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von OEl aus Abwasser in Klaeranlagen
DE245395C (de)
DE297377C (de)
DE104116C (de)
DE266024C (de)
DE96406C (de)
DE122743C (de)
DE205426C (de)
DE561480C (de) Schlammraeumer zur Beseitigung von Schlamm aus Klaerbecken
DE2839896A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von wasser aus einer waessrigen loesung
DE140771C (de)