DE2339080C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2339080C3
DE2339080C3 DE19732339080 DE2339080A DE2339080C3 DE 2339080 C3 DE2339080 C3 DE 2339080C3 DE 19732339080 DE19732339080 DE 19732339080 DE 2339080 A DE2339080 A DE 2339080A DE 2339080 C3 DE2339080 C3 DE 2339080C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tar
water
package
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732339080
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339080A1 (de
DE2339080B2 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority claimed from DE19732339080 external-priority patent/DE2339080B2/de
Priority to DE19732339080 priority Critical patent/DE2339080B2/de
Priority to IT51958/74A priority patent/IT1016331B/it
Priority to CA204,739A priority patent/CA1036954A/en
Priority to NL7409618A priority patent/NL7409618A/xx
Priority to ZA00744697A priority patent/ZA744697B/xx
Priority to FR7425970A priority patent/FR2239515B1/fr
Priority to GB3308674A priority patent/GB1452585A/en
Priority to US492500A priority patent/US3923659A/en
Priority to JP49088169A priority patent/JPS598314B2/ja
Priority to BE147259A priority patent/BE818456A/xx
Priority to IN1877/CAL/74A priority patent/IN143176B/en
Publication of DE2339080A1 publication Critical patent/DE2339080A1/de
Publication of DE2339080B2 publication Critical patent/DE2339080B2/de
Publication of DE2339080C3 publication Critical patent/DE2339080C3/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

kigem Grundriß durch eine Schrägwand getrennt hintereinander, und über dem Boden des Behälters lauft ein in bei derartigen Apparaten an sich bekannter Kratzförderer, der die aus der Flüssigkeit absinkenden Feststoffe austrägt
In den Paketen aus schräggesteiiten, in geringem Abstand voneinander angeordneten durch Zwischenwände gebildeten Absetzflächen muß der in Folge seiner größeren oder geringeren Wichte absinkende oder aufsteigende Stoff nur einen geringen Weg in senkrechter Richtung zurücklegen, bis er von einer Wand zur gegenüberliegenden gelangt, so daß sich der Abscheidevorgang in kurzer Zeit vollzieht. An Stelle eines größeren, bei den bekannten Einrichtungen verwendeten Raumes sind also bei der neuen Einrichtung nur Teilräume geringerer Höhe vorhanden, deren Längsausdehnung bei gleichem Abscheideeffekt nur einen Bruchteil der bisher üblichen Behälterlängen zu betragen braucht. Das Gesamtvolumen der Abscheider beträgt also nur einen Bruchteil der Dimension bisher üblicher Teerabscheider; auch der Materialaufwand geht bei gleicher Leistung auf einen Bruchteil zurück.
Gegenstand der weiteren Erfindung sind eine Reihe konstruktiver Maßnahmen, die die Wirksamkeit der Pakete schräggestcllter Absetzflächen benutzenden Einrichtung wesentlich erhöhen.
Um ein erneutes Vermischen der sich abscheidenden Stoffe mit dem zuströmenden Flüssigkeitsgemisch /u vermeiden bzw. zu erschweren, d. h. ein Vermischen des aus der Flüssigkeit abgeschiedenen Teeres mit dem zuströmenden teerhaltigen Wasser aus dem ersten Paket, und ein Vermischen des aus dem Teer ausgeschiedenen Wassers mit dem Teer in dem zweiten Paket, sollen die Zwischenwände der Pakete in der Sirönuingsrichtung verlaufende rinnenartige, zum Sammeln der abzuscheidenden Stoffe dienende Ausbuchtungen haben. Solche Ausbuchtungen sollen bei dem eisten Paket auf der jeweils unteren Zwischenwand liegen, weil in diesen Rinnen der Teer nach unten laufen soll. Sie sollen in dem zweiten Paket in der jeweils oberen Zw ischenwand angeordnet sein, weil in den dadurch gebildeten Rinnen das aus dem Teer abgeschiedene Wasser nach oben fließt.
Man erhält derartige Ausbuchtungen in einfacher Weise, indem die Zwischenwände der Pakete die Gcstalt von Wel'blcchcn haben, deren Wellen parallel zur Strömungsrichtung der durch die Pakete geführten Flüssigkeiten verlaufen.
LJm dafür zu sorgen, daß die in den genannten Rinnen gesammelten abgeschiedenen Stoffe sich nicht wieder mit den anderen Flüssigkeiten vern.ischen, kann man, wenn die Ausbuchtungen bei den Wänden jedes Paketes hintereinanderliegen und parallele Reihen bilden, an demjenigen Ausgang der Pakete, an dem der abzuscheidende Stoff austritt, senkrechte Leitwände anordnen, die bis in Räume ragen, in denen der abzuscheidende Stoff angereichert ist. Bei dem ersten Paket sind diese Leitwände an den unteren Einlaufen angeordnet und reichen also bis unter die Phasengrenzfläche Teer/Wasser; bei dem zweiten Paket sind diese l.eitwändc am oberen Ende angeordnet und reichen bis in die oberhalb des Teeres sich bildende Wasserschichi.
Um die Wasserabscheidung aus dem Teer zu fördern, kann unterhalb des zur Wasserabscheidung aus dem Teer dienenden Paketes eine Röhrenbeheizung vorgesehen sein. Die Schrägwand zwischen den Paketen kann mil einer Wärmeisolation versehen sein.
Um im Innern des Behälters immer eine genügend hohe Temperatur aufrechtzuerhalten, kann das über die Überläufe fließende, gereinigte Wasser von Seitenkammern aufgenommen werden, die mit Abzugsvorrichtungen versehen sind und an die Längs- und Stirnseiten des Behälters derart angebaut sind, daß durch die ablaufende, noch warme Flüssigkeit die Aufrechterhaltung einer höheren Temperatur im Behälter gesichert ist. Entsprechend kann auch der Sammelbehälter für die Aufnahme des wasserarmen Teers so angebaut sein. daß der Teer genügend warm bleibt.
Die Figuren zeigen in einem Ausführungsbeispiel einen geschlossenen Behälter zur Verarbeitung der Spülflüssigkeit gemäß der Erfindung, und zwar stellt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt durch die Anlage dar:
F i g. 2 ist eine Draufsicht;
F i g. 3 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend IH-III von Fig. 1;
Fig.4 ist ein senkrechter Schnitt entsprechend IV-IV von Fig. 1.
Das Rohr IO mündet in das Zulaufbcckcn 11. das \on der Außenwand 12 und inneren Schrägwand H und den Seitenwänden 14 begrenzt ist. Das Zulaiifbecken ist unten offen. Mit 15 ist die Phasengrenzfläche Teer/Vv'asser angedeutet. Durch die Sehrägwände H und 16 und durch die seitlichen Abschlußwände 18 ist der Raum für das Absetzflächenpaket 17 begrenzt, dessen unterer Einlauf oberhalb der Phasengrenzfläche 15 liegt. Zwischen der Schrägwand 16 und der weiteren Schrägwand 19 liegt das Absetzflächenpaket 20: scm unterer Einlauf liegt unterhalb der Phasengrenzfläche 15. Das Paket 17 dient vornehmlich zur Abscheidung des Teers aus dem in Richtung der Pfeile 21 aufsteigenden Wasser. Das Paket 20 dient vornehmlich zur Abscheidung von Wasser aus dem in Richtung der Pfeile 22 aufsteigenden Teer. Oberhalb des Bodens 25 des durch die Längswändc 18, die Vorderwand 24 und clic hintere Schrägwand 25 begrenzten Raums läuft das Kratzerband, das über die Umlenkrollen 26 geführt ist. dessen Obertrum mit 27. dessen Rücklrum mit 28 bezeichnet ist. Das Kratzerband bewegt sich in der durch die Pfeile 29 angedeuteten Richtung und fördert die aul den Boden absinkenden Pechklumpen und sonstigen Festteile über die Flüssigkeitsoberfläche in den Abwurfschacht 30.
Oberhalb des Absetzflächenpaketes 17. wo sich das von Teer befreite Wasser ansammelt, befinden sich die beiden Überlaufwehre 31. Das überlaufende Wasser gelangt in die .Seitenkammern 32, die den durch -.lie Wände 18 begrenzten Raum allseitig umgeben.
In dem oberhalb des Absetzflächenpaketes 20 liegen den Raum bildet sich über der Oberfläche 33 der Teerschicht eine Wasserschicht mit der Oberfläche 34. Da·. Wasser kann über die Wehre 35 ebenfalls in die Seiten kammern 32 abfließen.
Für das Ablaufen des Treres sind Wehre 36 vorgcse hen, die hinter einer Tauchwand 42 liegen. Der ablaufende Teer gelangt in die Teerkammer 37 und wird von hier abgezogen. Mit 38 ist der Flüssigkeitsspiegel in der Seitenkammer 32. mit 39 der Flüssigkeitsspiegel in der Teerkammer 37 bezeichnet.
Die Absetzflächenpakete 17 und 20 sind als Wellbleche ausgebildet, wobei die Weilen parallel zur Stm mungsrichtung der hindurchgeführten Flüssigkeiten verlaufen. Die jeweils schwerere Schicht setzt sich in den unteren Ausbuchtungen ab, die durch die Wellen gebildet werden, die jeweils leichtere Schicht in ilen oberen Ausbuchtungen. In dem Paket 17 kann der sich
abscheidende Teer in diesen Rinnen nach unten gelungen, ohne daß die Gefahr des Mitreißens durch clic aiii strömende Flüssigkeit besieht. Am unteren Ende des Paketes 17 sind l.eitblcchc 40 vorgesehen, die bis in den Raum unterhalb der Phasengrenzfläche 15 reichen, wo sich Teer befindet. Die Leitbleche begrenzen beiderseits die Austritte der uiitercn Rinnen der Absetzt lachen des Paketes 17.
Bei dem Paket 20 setzt sich das aus dem Teer abgeschiedene Wasser in den Rinnen ab. die durch die oberen Ausbuchtungen des Wellblechs gebildet werden. Beiderseits der oberen Mündungen dieser Rinnen sind l.eitblcchc 41 angeordnet, die bis oberhalb des Wasserspiegels 34 reichen. Auf diese Weise wird erreicht, dal* das abgeschiedene Wasser vor der erneuten Durchmischung mit Teer geschützt ist.
Unterhalb des Paketes 20, das der Abscheidung des Wassers aus dem Teer dient, sind Heizrohre 43 vorgesehen. Die Beheizung stellt sicher, daß der Teer immer die für den Abscheidevorgang günstigste Temperatur hat. Entsprechend ist die Schrägwand 16 mit einer wirksamen Wärmeisolierung versehen.
Dei Inbetriebnahme der Anlage ist zunächst darauf zu achten, daß die verschiedenen Überläufe bzw. Wehre so eingestellt werden, daß die Phasengrenzfläche 15 in der richtigen Höhe zu liegen kommt. Nach einer vor läufigen Scheidung, die bei der in das Zulaufbecken 11 eintretenden Flüssigkeit staltfindet, tritt eine in der Hauptsache aus Wasser bestehende Flüssigkeit in das Paket 17. eine vornehmlich aus Teer bestehende Flüssigkeit in das Paket 20 ein. Soweit grobe Klumpen und
ίο Feststoffe in der Flüssigkeit enthalten sind, sinken sie zum Boden ab und werden von der Kratzerkettc ausgetragen.
In den Seitenkammern 32 und 37 werden durch Abziehen der gereinigten Flüssigkeiten die Spiegel 38 und 39 aufrechterhalten.
Aus der Darstellung der Einrichtung ergibt sich, wenn man sie mit anderen vorbekannten Einrichtungen vergleicht, die erheblich gedrängtere Bauweise und der geringere Materialaufwand, der auch durch Nachrcchnung bestätigt wurde. Es leuchtet auch ein, daß dementsprechend auch die Verweilz.eit der zu reinigenden Flüssigkeit in der Einrichtung bedeutend kürzer ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

JU. Patentansprüche:
1. Geschlossener Behälter zur Verarbeitung der bei Verkokungsöfen anfallenden Spülflüssigkcit der Gasvorlage unter Gewinnung einer wäßrigen, weitgehend von Teer und Feststoffen freien Flüssigkeil und eines wasserarmen, festsiofffreien Teers mit einem am Boden des Behälters angeordneten Kratzförderer zum Ausräumen der absinkenden Feststoffe, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abscheidung der Fremdstofl'e aus dem Wasser einerseits und dem Teer andererseits je ein Paket (17. 20) aus schräggestellten Absetzflächen mit unterem Einlauf der zu behandelnden Flüssigkeiten und oberhalb beider Pakete (17, 20) derart einstellbare Überläufe (3t, 35, 36) vorgesehen sind und die Einlaufe der beiden Pakete (17. 20) in solcher Höhe liegen, daß der Einlauf des erstgenannten Pakets (17) sich oberhalb, der des zweitgenannten Pakets (20) sich unterhalb der sich bildenden Phasengrenzfläche Teer/Wasser (15) befindet.
2. Behälter nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß er einen im wesentlichen rechteckigen Grundriß hat und die beiden Pakete (17, 20) durch eine wärmeisolierende Schrägwand (16) getrennt hintercinanderliegen.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des zur Teerrcinigung dienenden Paketes (20) neben einem durch eine Tauchwand (42) abgeschirmten Überlauf für den Teer (36) ein Überlauf (35) für das von dem Teer sich abscheidende Wasser vorgesehen ist.
4. Behälter nach Anspruch 1. 1' oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die die Absetzflächen bildenden Wände in der Strömung^richtung verlaufende linnenartige, zum Sammeln des abzuscheidenden Sioffes dienende Ausbuchtungen bilden.
5. Behalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbuchtungen bei den Wänden jedes Paketes (17, 20) himereinanderliegen und parallele Reihen bilden, die an denjenigen Ausgang der Pakete, an dem der abzuscheidende Stoff auf Grund seines unterschiedlichen spezifischen Gewichtes austritt, durch senkrechte Leitwände (40, 41) abgeschirmt sind, die bis in Räume ragen, in denen der abzuscheidende Stoff angereichert ist.
6. Behälter nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwände der Pakete (17, 20) die Gestalt von Wellblechen haben, deren Wellen parallel zur Strömungsrichtung der durch die Pakete (17. 20) geführten Flüssigkeiten verlaufen.
7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Paketes (20), durch das der Teer hindurchgeführt wird, eine Röhrenheizung (43) angeordnet ist.
8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufnahme des über die Überläufe (31, 35) fließenden, gereinigtcn Wassers mit Abzugsvorrichtungen versehene Seitenkammcrn (32) vorgesehen und diese an die Längs- und Stirnseiten des Behälters angebaut sind.
9. Behälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auch die zur Aufnahme des Teeres vorgesehene Seitenkammer (37) unmittelbar am Behälter angebaut ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein geschlossener Behälter zur Verarbeitung der bei Verkokungsöfen anfallenden Spülflüssigkeit der Gasvorlage unter Gewinnung einer wäßrigen, weitgehend von Teer und Feststoffen freien Flüssigkeit und eines wasserarmen, feststofffreien Teeres mit einem am Boden des Behälters angeordneten Kratzförderer zum Ausräumen der absinkenden Feststoffe.
Verkokungsöfen werden heutzutage in der Regel so betrieben, daß das Gas in eine längs der Ofenbatterie verlaufende Vorlage erheblichen Querschnitts abgesaugt und hier mit so großen Wassermengen berieselt wird, daß die Gastemperatur weitgehend herabgesetzt und verschiedene im Gas enthaltene Bestandteile — insbesondere Teer und Feststoffe — zum großen Teil in der am Boden der Vorlage strömenden Flüssigkeit abgeschieden werden.
Es ist bekannt, diese Flüssigkeit einem Dickteerkasten zuzuführen, in dem sich die verdickten Teeranteile absetzen. Diese scheiden sich beim Durchlciten der Flüssigkeit durch Siebe auf diesen ab, werden von den Sieben siändig oder in regelmäßigen Zeitabständen abgeschabt und sinken auf den rinnenartigen Boden des Dickteerkastens, von wo sie mittels eines Kraizl'örderers ausgeräumt werden.
Es ist üblich und notwendig, aus der Vorlagespülflüssigkeit die darin enthaltenen Teerbestandteile und Feststoffe abzuscheiden, ehe sie erneut auf die Vorlage gegeben wird; auch ist es erwünscht, den dabei anfallenden Teer möglichst wasserarm zu gewinnen.
Die bisher hierfür benutzten Einrichtungen haben sehr große Dimensionen, und der Abscheidevorgang nimmt geraume Zeit in Anspruch. Vielfach sind auch die erreichten Werte für die Wasserfreiheit des Teers unbefriedigend.
Das Ziel der Erfindung ist ein geschlossener Behälter für das Aufarbeiten der Vorlagespülflüssigkeit unter Gewinnung eines für die Rückführung in die Vorlage geeigneten Wassers, eines wasserarmen Teers und einer Abscheidung der in der Vorlagenflüssigkeit noch enthaltenen Feststoffe, die gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen einen erheblich geringeren Raum einnimmt, mit geringerem Materialaufwand erstellt werden kann und bezüglich der Abscheidung der aus dem Wasser und dem Teer zu entfernenden Stoffe einen hohen Wirkungsgrad hat.
Gemäß der Erfindung wird dabei das von anderen Gebieten der Verfahrenstechnik bekannte Prinzip der Abscheidung an einem Paket aus zahlreichen schräggestellten, in geringem Abstand voneinander angeordneten Absetzflächen sowohl für die Abscheidung der vom Wasser mitgeführten Stoffe aus diesem, als auch für die Abscheidung des Wassers aus dem Teer ausgenutzt und gleichzeitig dem besonderen Erfordernis der Teerund Feststoffabtrennung Rechnung getragen, indem in einem gemeinsamen Behälter zur Abscheidung der Fremdstoffe aus dem Wasser einerseits und dem Teer andererseits je ein derartiges Paket aus schräggestelllen Absetzflächen vorgesehen ist, wobei sich die Einlaufe der zu behandelnden Flüssigkeilen unten befinden; oberhalb beider Pakete sind einstellbare Überläufe vorgesehen, und die Einlaufe der beiden Pakete liegen in solcher Höhe, daß der Einlauf des Paketes, dem das Wasser zuläuft, über, der Einlauf des Paketes, dem der Teer zuläuft, unter der Phasengrenzfläche Teer/Wasser liegt, dio sich in entsprechender Höhe durch Einstellung der Überläufe bildet. Vorzugsweise liegen die beiden Pakete in einem Behälter von im wesentlichen rechtek-
DE19732339080 1973-08-02 1973-08-02 Geschlossener behaelter zur verarbeitung der spuelfluessigkeit der gasvorlage von verkokungsoefen Granted DE2339080B2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339080 DE2339080B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Geschlossener behaelter zur verarbeitung der spuelfluessigkeit der gasvorlage von verkokungsoefen
IT51958/74A IT1016331B (it) 1973-08-02 1974-07-08 Dispositivo per la lavorazione del liquido di lavaggio che si rende disponibile nel bariletto di forni da coke
CA204,739A CA1036954A (en) 1973-08-02 1974-07-15 Apparatus for processing the gas-main flushing liquor yielded in coke ovens
NL7409618A NL7409618A (nl) 1973-08-02 1974-07-16 Inrichting voor het verwerken van de bij kookovens toe te passen spoelvloeistof van de gasverzamelaar.
ZA00744697A ZA744697B (en) 1973-08-02 1974-07-23 Apparatus for processing the gas-main flushing liquior yielded in coke ovens
FR7425970A FR2239515B1 (de) 1973-08-02 1974-07-25
GB3308674A GB1452585A (en) 1973-08-02 1974-07-26 Apparatus for separating mixed liquids
US492500A US3923659A (en) 1973-08-02 1974-07-29 Apparatus for processing flushing liquor from a gas main of coke ovens
JP49088169A JPS598314B2 (ja) 1973-08-02 1974-08-02 コ−クス炉において生じるガス収容装置の洗浄液を処理する装置
BE147259A BE818456A (fr) 1973-08-02 1974-08-02 Installation pour le traitement du liquide de rincage recueillidans le barillet collecteur de gaz de fours a coke
IN1877/CAL/74A IN143176B (de) 1973-08-02 1974-08-21

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339080 DE2339080B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Geschlossener behaelter zur verarbeitung der spuelfluessigkeit der gasvorlage von verkokungsoefen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339080A1 DE2339080A1 (de) 1975-02-13
DE2339080B2 DE2339080B2 (de) 1976-04-22
DE2339080C3 true DE2339080C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=5888633

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732339080 Granted DE2339080B2 (de) 1973-08-02 1973-08-02 Geschlossener behaelter zur verarbeitung der spuelfluessigkeit der gasvorlage von verkokungsoefen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3923659A (de)
JP (1) JPS598314B2 (de)
BE (1) BE818456A (de)
CA (1) CA1036954A (de)
DE (1) DE2339080B2 (de)
FR (1) FR2239515B1 (de)
GB (1) GB1452585A (de)
IN (1) IN143176B (de)
IT (1) IT1016331B (de)
NL (1) NL7409618A (de)
ZA (1) ZA744697B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4176062A (en) * 1976-02-09 1979-11-27 United States Steel Corporation Process for the separation of foam from effluents of coke oven plants
DE2624246C2 (de) * 1976-05-29 1986-02-20 Krupp-Koppers Gmbh, 4300 Essen Zweistufiges Verfahren und Vorrichtung zur Ausscheidung von Teer
US4042512A (en) * 1976-10-27 1977-08-16 Mccarthy Patrick M Oil water separator
US4140143A (en) * 1977-06-29 1979-02-20 Koppers Company, Inc. Apparatus and method for continuously monitoring and controlling the level of tar in a settling tank
US4238333A (en) * 1978-10-06 1980-12-09 Tidwell Construction Company Waste water-oil separator
DE2934324C2 (de) * 1979-08-24 1982-03-11 Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen Teerscheidevorrichtung
IT1152926B (it) * 1981-12-30 1987-01-14 Economics Lab Apparato e metodo per rigenerare un fluido refrigerante
NL8302941A (nl) * 1983-08-22 1985-03-18 Legrand Hubrecht Levinus Werkwijze en inrichting voor het van elkaar scheiden van de bestanddelen van een mengsel van olie, water en vuil.
SE452116B (sv) * 1985-09-06 1987-11-16 Hyosong M Lee Anordning for kontinuerlig separation av fasta partiklar ur en vetskesuspension
US4722800A (en) * 1986-05-30 1988-02-02 Highland Tank And Manufacturing Company Oil-water separator
US5013440A (en) * 1989-11-06 1991-05-07 Usx Corporation Flushing liquor decanter drag modification
FR2708260B1 (fr) * 1993-06-30 1995-10-20 Degremont Dispositif de traitement des eaux résiduaires notamment des eaux de pluie.
SG119239A1 (en) * 2004-07-28 2006-02-28 Sp Zicom Pte Ltd Waste concrete and aggregate reclaimer
US20070075024A1 (en) * 2005-10-04 2007-04-05 Campbell Brian W Advanced gravity sedimentation system and method
EP2027902B1 (de) * 2007-08-22 2014-03-26 Swantje Mignon Schlederer Sedimentationsbecken für Kläranlagen
KR101667509B1 (ko) * 2013-03-15 2016-10-18 다이아몬드 파워 인터내셔날, 인코포레이티드 원격 침수된 체인 컨베이어
US9776106B2 (en) 2015-09-08 2017-10-03 United Conveyor Corporation Continuous dewatering recirculation system with integral coal combustion residual high flow plate separator
US11395981B2 (en) 2017-10-24 2022-07-26 Sabic Global Technologies B.V. Systems and methods for optimizing the performance of olefin plant quench water separators

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1190863A (en) * 1916-01-26 1916-07-11 Charles Louis Corne Settling-tank.
US2494534A (en) * 1944-03-16 1950-01-17 Us Hoffman Machinery Corp Coolant filter system
US2747680A (en) * 1952-03-10 1956-05-29 Phillips Petroleum Co Water quench and tar remover for cracked gases
US2999597A (en) * 1958-08-05 1961-09-12 Harold H Harms Backwash filtering system
US3455457A (en) * 1965-11-22 1969-07-15 Frank J Popelar Liquid filtering system for machine coolant
US3456798A (en) * 1968-07-16 1969-07-22 Howard D Urdanoff Method and apparatus for clarifying liquids
US3676307A (en) * 1969-05-08 1972-07-11 Detrex Chem Ind Percolator distillation system
SE368776B (de) * 1969-06-28 1974-07-22 Pielkenrood Vinitex Bv
NL6909974A (de) * 1969-06-28 1970-12-30
US3795316A (en) * 1973-05-02 1974-03-05 N Wood Industrial waste processing apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339080C3 (de)
DE2339080B2 (de) Geschlossener behaelter zur verarbeitung der spuelfluessigkeit der gasvorlage von verkokungsoefen
DE3629947A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen abtrennung von feststoffteilchen aus einer fluessigen suspension
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP0228520B1 (de) Abscheider für insbesondere Fette aus Wässern
EP0820796A2 (de) Ölabscheider
DE3204825C2 (de)
DE1517923C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Trennen von flüssigen Erdölprodukten und Wasser
DE311986C (de)
EP0218125B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Wasserdampf, Lösungsmitteln und/oder Schadstoffen aus einem Gasstrom
EP0951326B1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE2853725A1 (de) Verfahren zum abtrennen aufschwimmbarer fluessiger und fester bestandteile aus einer fluessigkeit und abscheider zum durchfuehren des verfahrens
DE2136397B2 (de) Phasenscheider für Flüssig-Flfissig-Extraktoren
DE2512291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von oel aus einem oel-wassergemisch
DE3048723A1 (de) Verfahren zur gewinnung, mittels wasserdampfes, des aetherischen oeles aus pflanzenstoffen und einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE8117259U1 (de) Vorrichtung zur fluessig-fluessig-trennung
DE8121718U1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE2848629A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
EP1364694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fettabscheiden
DE3812061C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
DE133566C (de)