DE1540775A1 - Stromzufuehrung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen,insbesondere Elektro-Reduktionsoefen - Google Patents

Stromzufuehrung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen,insbesondere Elektro-Reduktionsoefen

Info

Publication number
DE1540775A1
DE1540775A1 DE19641540775 DE1540775A DE1540775A1 DE 1540775 A1 DE1540775 A1 DE 1540775A1 DE 19641540775 DE19641540775 DE 19641540775 DE 1540775 A DE1540775 A DE 1540775A DE 1540775 A1 DE1540775 A1 DE 1540775A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
supply line
electrodes
movable
furnaces
line according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641540775
Other languages
English (en)
Inventor
Emil Hodapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Original Assignee
ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMETALLURGIE GmbH filed Critical ELEKTROMETALLURGIE GmbH
Publication of DE1540775A1 publication Critical patent/DE1540775A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/11Arrangements for conducting current to the electrode terminals

Description

  • Stromzuführung für die Elektroden von Lichtbogenöfen, insbesondere Elektro-Reduktionsöfen Die Stromzuleitungen zu den Kontak-cbacken der Konleelektroden von Elektrolichtbogenöfen, insbesondere Elektro-Reduktionsöfen, wie sie der Herstellung von Ferrolegierunäen dienen, werden im allgemeinen als luftgekühlte Kupferschienen oder auch als wassergekühlte Kupferrohre verlegt. Da die Elektroden senkrecht beweglich sein müssen, muß ein Abschnitt der Stromzuleitungen beweglich ausgeführt werden, damit die Zuleitungen den Bewegungen der Elektroden folgen können.
  • Für diesen Zweck werden Kupferseile oder Kupferbänder verwendet, die aus einer Anzahl dünner Kupferlamellen bestehen, Der Abstand zwischen der Stromhin- und -rückleitung ist aus konstruktiven Gründen verhältnismäßig groß,und außerdem liegen die Hin- und Rückleitungen- bei unterschiedlichem Stand der Elektroden bzw. der Kontaktbacken nicht in gleicher Höhe nebeneinander. Das führt dazu, daß sich das magnetische Feld der Zeitung ungünstiger ausbildet und dadurch den Reaktanzwiderstand unerwünscht erhöht. Besonders bei großen Stromstärken in Verbindung mit kleinen Spannungen fällt der induktive Widerstand in den Zuleitungen erheblich ins Gewicht, so daß der Leistungsfaktor stark absinkt. Erschwerend kommt hinzu, daß bei @. dem üblichen Aufbau der Öfen gerade die beweglichen Teile der Stromzuleitungen den heißen Ofengasen ausgesetzt sind. Die beweglichen Abschnitte befinden sich hierbei vielfach in den Gasabzugshauben, in denen trotz Einbau von ,Ventilatoren Temperaturen von 350 bis 500o 0 vorliegen. Dies führt zu einem starken Verzundern der einzelnen Kupferbänder oder -drähte der beweglichen Teile der Stromzuführungen, und sie müssen daher von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden, was neben einem Erzeugungsausfall erhebliche Störunken des OfenLar_6es zur rohe hat. Zweck aer #;rfindunö ist es, bewegliche Zuleitungen für den Strom, insbesondere hofier Stromstärke, zu den Kontaktbacken der Kohleelektroden. von Elri#,troöfen vorzuschlaLen, die diese Hängel nicht aufweisen und insbesondere eng beisammen liegen. Sie sollen aucn ohne Schwierigkeiten dort benutzt werden können, wo die Elektroöfen mit Gasabzugshauben versehen sind, Gelöst wird diese Aufgabe erfindungs"emäß dadurch, daß .für jede Elektrode der bewegliche, in an sich bekannter Weise aus Kupferseilen oder Kupferlamellen bestehende Abschnitt der Zuleitung, an einen Leiter in Form ein-,-r Schiene, eines Profiles oder eines Rohres angeschlossen ist, der im wesentlichen parallel zur -Slektrode verlaufend den Anschluß an die Kontaktbacke herstellt, In der Zeichnung sind schematisch bevorzuJte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt.
  • Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt, Fig. 2 und 3 je ein waagerechter Schnitt durch eine Anordnung gemäß der Erfindung.
  • In Fig. 1 sind bei 1 die Transformatoren angedeutet, von denen aus der bewegliche, in an sich bekannter Weise aus Kupferseilen oder Kupferlamellen bestehende Abschnitt 2 zum Leiter 3 führt. Dieser Leiter stellt den Anschluß an die Kontaktbacke 4 der Elektrode 5 her. Er verläuft hierbei im wesentlichen parallel zur Elektrode und gewinnt den Anschluß durch eine Kröpfung am unteren Ende. Wie ersichtlich, ist auf diese Weise der der Verzunderung besonders ausgesetzte bewegliche Abschnitt 2 der Zuleitung weit aus dem Bereich des Ofens und damit der Strahlung, sowie de heißen Gase gebracht. Im gewählten Beispiel ist ein Ofen mit einer Abzugshaube 6 angedeutet und wie ersichtlich, befinden sich die Abschnitte 2 oberhalb dieser Haube. Es gelingt auf diese Weise, die Temperatur an den beweglichen ijuleitungen auf höchstens 500 0 zu beschränken, Bei diesen Temperaturen tritt eine Verzunderung dieser Stromzuführungen nicht mehr ein. Es werden im übrigen Ventilatoren zur Kühlung der Stromleitungen überflüssig, und es fallen die für die Unterbringung dieser Ventilatoren erforderlichen Ausbauten an den Gasabzugshauben fort. Infolgedessen ist es möglich, die Abmessungen der Hauben der Ofenöffnung besser anzupassen, und dies führt zu einer Erleichterung der Beschickung und den sonstigen Arbeiten am Ofen. wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist es bei Anwendung der erfinderischen I#iaßnahme möglich, die Zuleitungen von dem oder den Transformatoren mit ihren beweglichen Abschnitten jeweils zur Mitte zv: isciien zwei Elektroden zu führen. Auf diese Meise kann der Äbstand zwischen der Hin- und Rückleitung klein gehalten werdeng und es ergeben" sich auf -diese -Weise kleinere heaktanzwiderstönde, als bei. den bisheri"en Anoränungen. Bei der Ausgestaltung der Erfindung ist es ferner möglich, insbesondere für Üfen mit höher Leistung die heiter 3 iait einem den Strom gut leitenden metallischen Werkstoff, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium, zu umgießen.
  • Hierzu können sowohl die reinen Hetalle als auch Legierungen benutzt werden. Der Leiter 3 kann ein Rohrbündel sein, das zweckmäßigerweise metallisch umgossen wird. Auf diese Weise wird in einfacher Weise ohne Klammern oder dergleichen der Zusammenhalt gier j#iiizelleiter gewährleistet, wobei uer uriibo:Dserie I@iLzritcl sich an der Stromleitung beteiligt. Außerdem kann der Leiter 3 auch ganz aus Metallguß hergestellt werden. In den zeichnerisch dargestellten Beispielen sind Öfen gewählt worden mit drei Elektroden in Dreiecksanordnung. Es ist aber auch möglich, die Haßnahmen gemäß der Erfindung bei Öfen änzüwrehden,-" di:e mehr als drei Elektroden aufweisen* gleichgültig ob es sich hierbei um Öfen für die Herstellung von Karbid, Stahl oder Ferrolegierungeng d.h. also für den letztgenannten Fall um sogenannte Elektro-Reduktionsöfen handelt.

Claims (1)

  1. fatentansprüehe 1. Bewegliche Zuleitung des Stromes, insbesondere hohe Stromstärke zu den Kontaktbacken der Kohleelektroden von Blektrolichtbogenöfen, insbesondere mit Gasabzugshauben, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Elektrode (5) der bewegliche, in an sich bekannter Weise aus Kupferseilen oder Kupferlamellen bestehenue Abschnitt (2) der Zuleitung an einem Leiter (3) in Form einer Schiene, eines Profils oder Rohres angeschlossen ist, der im wesentlichen parallel zur Elektrode (5) verlaufend, den Anschluß an die Kontaktbacke (4) herstellte 2, Zuleitung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Zuleitungsabschnitte (2) bei Öfen mit Abzugshauben (6) oberhalb dieser Hauben angeordnet sind, 3. Zuleitung nach Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen von dem oder den Transformatoren (1) mit ihren beweglichen Abschnitten (2) jeweils zur Ylitte zwischen zwei Elektroden (5) geführt sind. 4. Zuleitung nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet daß die Leiter (3) metallisch umgossen oder völlig als Gußkörper ausgebildet sind. 5. Zuleitung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, daß der Leiter (3) als metallisch umgossenes Rohrbündel ausgebildet ist,
DE19641540775 1964-10-08 1964-10-08 Stromzufuehrung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen,insbesondere Elektro-Reduktionsoefen Pending DE1540775A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0041728 1964-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540775A1 true DE1540775A1 (de) 1970-01-08

Family

ID=7126751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641540775 Pending DE1540775A1 (de) 1964-10-08 1964-10-08 Stromzufuehrung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen,insbesondere Elektro-Reduktionsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540775A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3630861A1 (de) * 1986-09-08 1988-03-17 Mannesmann Ag Elektrodentieffassung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503525B1 (de) Verfahren zur Herstellung von supraleitenden Drähten
EP1849892B1 (de) Ofen für Nichtmetall-Schmelzen
DE2727186C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kupferplattiertem Stahldraht
DE1540775A1 (de) Stromzufuehrung fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen,insbesondere Elektro-Reduktionsoefen
DE4429340C2 (de) Tiegel zum induktiven Schmelzen oder Überhitzen von Metallen, Legierungen oder anderen elektrisch leitfähigen Werkstoffen
DE1908680U (de) Stromzufuehrung fuer die elektroden von lichtbogenoefen, insbesondere elektro-reduktionsoefen.
DE2619863C2 (de)
DE1964052C3 (de) Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
DE1906922C3 (de)
DE945780C (de) Induktionsofen zum Schmelzen von Magnesium und seinen Legierungen
DE2946588C2 (de) Dreiphasen-Lichtbogenschmelz- oder Reduktionsofen
DE251207C (de)
DE197233C (de)
DE565324C (de) Verfahren zur erhoehten Waermebehandlung des Gutes in elektrisch beheizten OEfen
DE1195002B (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen Stuetzung von durch direkten Stromdurchgang erwaermte n metallischen Werkstuecken
DE620526C (de) Induktionsspule mit veraenderlichem Rauminhalt, insbesondere fuer kernlose Induktionsoefen
DE3530032A1 (de) Stromleitungskabel
DE1227424B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zonenschmelzen eines aus einer Metallverbindung bestehenden stabfoermigen Koerpers
DE256072C (de)
DE592921C (de) Elektrischer Schmelzofen fuer Aluminiumlegierungen
DE884833C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von geformten elektrischen Kabelleitern mit gutem Fuellfaktor und unter Beibehaltung einer guten elektrischen Leitfaehigkeit
DE1276189B (de) Regeltransformator in Sparschaltung
DE661543C (de) Elektrothermischer Schmelzofen fuer moeglichst induktionsfreie Stromzufuhr zu den einzelnen Elektroden
DE577475C (de) Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen