DE577475C - Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen - Google Patents

Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen

Info

Publication number
DE577475C
DE577475C DE1930577475D DE577475DD DE577475C DE 577475 C DE577475 C DE 577475C DE 1930577475 D DE1930577475 D DE 1930577475D DE 577475D D DE577475D D DE 577475DD DE 577475 C DE577475 C DE 577475C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rods
difficult
metal
continuously moving
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577475D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Archibald Ott Simpson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Application granted granted Critical
Publication of DE577475C publication Critical patent/DE577475C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/16Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of other metals or alloys based thereon
    • C22F1/18High-melting or refractory metals or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Drähten, Stäben, Bändern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen Um Drähte aus schwer schmelzbaren Metallen, etwa Wolfram, schnell auf eine bestimmte Temperatur, beispielsweise auf eine das Ziehen erleichternde Rotgluttemperatur, zu bringen, bedient man sich vielfach rohrförmiger Heizkörper aus Kohle oder auch schwer schmelzbarem Metall, durch die die zu erhitzenden Drähte fortlaufend hindurchgeführt werden. Derartige Heizkörper bestehen dabei meist aus einem über seine ganze Länge hinweg gleichmäßig gestalteten und demgemäß auch gleichmäßig über seine ganze Länge hinweg erhitzten Hohlzylinder.
  • Handelt es sich darum,. Drähte, Fäden, Bänder, Stäbe oder sonstige Formkörper aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen langsam und gleichmäßig ansteigend auf hohe Temperatur zu bringen, um in Gegenwart eines indifferenten Gases oder im Vakuum eine Umwandlung der kleinkristallinischen Struktur des Ausgangskörpers in eine Einkristall-, Langkristall- oder Stapelkristallstruktur zu erzwingen, so fanden bisher als Heizkörper meist konisch gewickelte Wolframdrahtwendeln Anwendung, durch deren Innenraum das zu behandelnde Werkstück, etwa ein Wolframdraht, hindurchgeführt wurde. Derartige Drahtwendeln geben oft zu nicht genügend befriedigenden Ergebnissen Anlaß, und zwar einesteils deswegen, weil sie bei Erhitzung auf hohe Weißglut leicht durchsacken oder durchbrennen, und andernteils deswegen, weil zufolge der zwischen den Drahtwindungen vorhantdenen Zwischenräume und des sich von Anfang bis Ende der Drahtwendel in der Weite verändernden Durchführungskanals keine genügend gleichmäßige Erhitzung des durchgeführten Drahtes o. dgl. erhalten wird.
  • Die Erfindung vermeidet diese Nachteile durch Verwendung eines aus Wolframmetallpulver durch Pressen und Sintern hergestellten Heizrohres mit gleichachsig zur Mantelfläche liegendem zylindrischem oder prismatischem Durchführungskanal, das über seine Länge hinweg und auch seinen Umfang einen gleichmäßig oder- stufenförmig abfallenden Ouerschnitt aufweist.
  • Die angegebene Verjüngung des mittels hindurchgeleiteten elektrischen Stromes erhitzten Wolframheizrohres hat zur Wirkung, daß das Heizrohr über seine Länge hinweg eine ansteigendeTemperatur annimmt, die zufolge der vollen Wandung auch sicherer als bei einer Drahtwendel auf gleicher Höhe gehalten wird. Die Gestalt des Durchführungskanals bewirkt andernteils, daß der hindurchgeführte Draht o. dgl. allstellig mit gleichem Abstand angestrahlt und damit äußerst gleichmäßig erhitzt wird. Der Heizkörper besitzt ferner zufolge seiner verhältnismäßig großen Masse eine beträchtliche Stabilität und Wärmekapazität.
  • Es sind zwar auch schon elektrische Heizvorrichtungen zum Trocknen und Calcinieren bekennt, bei denen eine aus feuerfestem Baustoff bestehende Muffel an zwei Längsseiten mit je einer keilförmig verlaufenden Widerstandsmasse bekleidet ist. Derartige Heizvorrichtungen ermöglichen zwar auch einen Temperaturanstieg, jedoch sind sie zur Kristallumbildung von Werkstücken aus schwer schmelzbaren Metallen nicht geeignet, da sie nicht auf die notwendigen hohen Temperaturen von etwa 2ooo bis 3000° C gebracht werden können und da zudem die Werkstücke hierbei in jeder Querschnittsebene nicht genügend gleichmäßig angestrahlt werden. Gerade die vollkommen gleichmäßige Anstrahlung der Werkstücke in jeder Querschnittsebene ist aber neben einer leichten Temperaturregelung und ausreichender gleichmäßiger Temperaturhöhe ein Haupterfordernis, wenn ein schädliches Vorwachsen einzelner Kristallite vermieden werden soll.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines für die Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Werkstücken aus hochschmelzendem Metall geeigneten rohrförmigen Heizkörpers in den Abb. i und 2 im Längsschnitt dargestellt.
  • Der Heizkörper nach Abb. i besteht aus einem- sich vom linken nach dem rechten Ende gleichmäßig verjüngenden konischen Rohr i aus gesintertem Wolframpulver, durch dessen zylindrischen oder prismatischenLängskanal2 ein Draht 3 aus hochschmelzendem Metall, insbesondere Wolfram, hindurchgeführt ist. Der rechte Endteil des durch Stromdurchfluß erhitzten Heizkörpers weist eine zylindrische oder prismatische Verdickung .4 auf, die die Halterung des Heizkörpers ermöglicht, ohne daß der Temperaturanstieg vom linken stärkeren Ende bis zu dem dem Teil. benachbarten schwächsten Rohrteil 5 sowie auch die besonders große Erhitzung des letzteren beeinträchtigt wird.
  • je nach der Länge des Rohres und den gewählten OOuerschnittsverhältnissen kann der hindurchgeführte Draht o. dgl. mit verschieden großem Temperaturanstieg erhitzt werden. So kann beispielsweise ein hindurchgeführter Wolfrarndraht oder Wofframsinterstab leicht innerhalb des Rohres i von 8oo° C bis auf etwa 3000° C erhitzt werden.
  • Der in Abb. 2 dargestellte Heizkörper besteht ebenfalls aus einem stromdurchflossenen und aus gesintertem Wolframpulver hergestellten Rohr i, das j edoch über seine Länge hinweg stufenförmig von links nach rechts verjüngt ist. Auch dieses Rohr besitzt einen zylindrischen oder prismatischen Längskanal2 und einen verdickten, zur Halterung des Rohres dienenden Endteil., neben dem sich der dünnste und bei der Erhitzung des Rohres am heißesten werdende Teil 5 befindet. In diesem Falle ist angenommen, daß durch den Längskanal 2 - Sinterstäbe 6 aus Wolfram oder anderem hochschmelzenden Metall von Hand oder auch mechanisch hindurchgeschoben werden, um eine gleichmäßig ansteigende Hochsinterung der Stäbe zu erzielen. Hierdurch läßt sich vielfach eine besonders gute Struktur von Sinterstäben und des aus diesen nachträglich erzeugten Drahtes erzielen. Gegebenenfalls können die im Heizrohr zu behandelnden Stäbe auch, wie dies bei Öfen an sich bekannt ist, auf einem durch das Heizrohr hindurchbewegten Band, einer Kette o. dgl. gelagert werden.
  • Auch andere Formkörper aus hochschmelzenden Metallen oder auch hochschmelzenden Metallegierungen oder -verbindungen können mittels der neuen Einrichtung gle.ichniäßig ansteigend so hoch erhitzt werden, daß eine Kristallumbildung stattfindet. Drahtwendeln aus Wolfram, wie sie vornehmlich zur Herstellung elektrischer Leuchtkörper benutzt werden, können zur Herstellung einer Stapelkristallstruktur beispielsweise in kleine Schiffchen aus Wolframblech eingelegt werden, die in beliebiger Weise durch das Heizrohr hindurchbewegt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCFI: Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Drähten, Fäden, Bändern, Stäben o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen, gekennzeichnet durch ein die Werkstücke mit geringem Abstand umschließendes, aus Wolframpulver durch Pressen und Sintern hergestelltes Heizrohr, das einen gleichachsig zur Mantelfläche liegenden zylindrischen oder prismatischen Durchführungskanal und einen über seine Länge hinweg gleichmäßig oder stufenförmig abfallenden Ouerschnitt aufweist.
DE1930577475D 1930-10-21 1930-10-21 Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen Expired DE577475C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577475T 1930-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577475C true DE577475C (de) 1933-05-31

Family

ID=6570213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577475D Expired DE577475C (de) 1930-10-21 1930-10-21 Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577475C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583836C (de) Verfahren zur Herstellung einer AEquipotentialkathode
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
DE577475C (de) Einrichtung zur Kristallumbildung von fortlaufend bewegten Draehten, Staeben, Baendern o. dgl. aus schwer schmelzbaren Metallen, Metallegierungen oder Metallverbindungen
DE2826877A1 (de) Gluehofen
DE2619863C2 (de)
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE748808C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Heizleiterkabeln
CH243928A (de) Hohler Heizkörper für elektrische Hochtemperaturöfen.
DE582249C (de) Verfahren zur Herstellung nicht durchhaengender schraubenfoermiger Kristalldrahtgluehkoerper fuer elektrische Gluehlampen
AT222751B (de) Verfahren zur Herstellung von Glühlampenwendeln
DE709101C (de) Hochhitzebestaendiges keramisches Schutzrohr fuer stabfoermige Heizleiter
DE894261C (de) Verfahren zur Herstellung eines gesinterten keramischen Koerpers
DE720943C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizkoerpers in endlosen Laengen
DE974741C (de) Verfahren zur stellenweisen Erhitzung bis auf wenigstens 450íÒC von Hohlgegenstaenden und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, insbesondere fuer Elektronenstrahlroehren
AT101949B (de) Verfahren zur Herstellung von Wolframleuchtkörpern aus Wolframdraht.
DE488685C (de) Verfahren zur Herstellung gutleitender Stellen an Staeben aus siliziumkarbidhaltiger Widerstandsmasse
DE2534468B2 (de) Verfahren zum herstellen eines gitters fuer elektronenroehren
AT101655B (de) Elektrische Glühlampe.
AT154322B (de) Verfahren zur Herstellung gewendelter Leuchtkörper, insbesondere für elektrische Glühlampen.
DE452865C (de) Gezogener Draht aus Wolfram oder anderen schwer schmelzbaren Metallen
DE476282C (de) Verfahren zur Herstellung von Fernmeldekabeln mit stetig verteilter Induktivitaet
DE641680C (de) Roehrenfoermiger Hochfrequenzofen
DE515013C (de) Verfahren zum Gluehen grosser Metallbloecke
AT153927B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Metallwandung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Röhre.
DE901553C (de) Verfahren zum Herstellen eines Heizkabels