DE1540427A1 - Nachrichtenkabel - Google Patents

Nachrichtenkabel

Info

Publication number
DE1540427A1
DE1540427A1 DE19651540427 DE1540427A DE1540427A1 DE 1540427 A1 DE1540427 A1 DE 1540427A1 DE 19651540427 DE19651540427 DE 19651540427 DE 1540427 A DE1540427 A DE 1540427A DE 1540427 A1 DE1540427 A1 DE 1540427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
communication cable
communication
compensation conductor
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540427
Other languages
English (en)
Inventor
Geiling Dr-Ing Leonhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1540427A1 publication Critical patent/DE1540427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B11/00Communication cables or conductors

Landscapes

  • Communication Cables (AREA)

Description

  • Nachrichtenkabel Für Nachrichtenkabel, insbesondere für Eisenbahn-Signalkabel, ist ein Schutz gegen Beeinflussungen auü benachbarten Starkstromanlagen erforderlich, da die induzierten Spannungen das Personal, die Kabel und die Nachrichtenlagen gefährden können. Normalerweise erzielt man diesen Schutz durch eine metallene Umhüllung, die das gesamte Kabel umgibt. Der Mantel wirkt als Kompensationsleiter, dessen Rückwirkungsfeld die in der Schleife Ader-Erde induzierte Spannung vermindert. Diese Verminderung wird durch-den Reduktionsfaktor .r angegeben.
  • Zur Erzielung eines kleinen günstigen Reduktionsfaktors muß der Widerstand der Kabelhülle klein sein. Das Aufbringen einer
    derartigen meta:. enen äußeren Umhül=lung, z. F;. eines naht-
    lo-en-:eiir:@inte:s, erfordert aber Umhüilur.gc-maschinen, Z.B.
    Bleipressen, die -ehr aufwendig sind und he:@ondere :'.orten
    verursachen. At.Werdem ist die LeitfUhi-fkeit des Bj_nies re; tiv
    .._E.n, :;o das ein d:.cker und infolgedessen teuerer L_e:mante: "
    er@f.z:@"1E:@@@@@ h t, -Iin ler. gewun@@nhten :chut : der Kabe. £;E';en
    .: i
    :Tr.#r..# ^ r.: r y M .Man.
    zu erziele.:. Man. (`e tj-r ,_#, dE #a b ai j-
    KSbe: ?.:t @'1T@E::=^. A,uminiummante,, der eine g`lte Le@tf3Ei_gke_t
    i1't. Die f.. "Len fur eine f-LuminiummantE:._.: r@'ä::e ::.n --I
    @?:@:rt r.1 cri wesentiirh Höher a- s ;i :e einer aZ,eimante F.re:.;e.
    (iE:^i@-iis ier T:rfin;iung wird dieser Nachteil. vermiede:: und eine
    ;iere:n_'aeliun@; im «"xfbau von .'.achrichtenkabein daclu:-@:h er-zieit,
    @ia- zentra. Im r:ern des Kabels ein meta-'_er:er :!omtieri:at
    .e.. ;er@:;@ einem Werkstoff -u;er aus
    Kupfer aer n--u,:i.rüum, angeordnet i.st. Nterlur@:h wird .r_
    E .eicher Weise eine reduzierende Wirkung, w:e nie beiriA_v-
    we.-:e lar::h einen Blei- oder niumini°irrmarite_ erziß: t wird,
    f
    erreyr
    Ir. Jer i@^är ist ein 'Nachrichtenkabel ge^:ä.2 der iärfl.r.s@@ng dar-
    restellt, das z.B. als Eisenbahn-aignaikabei mit f_nic:strom
    oder ";@ech:e; strcm betrieben werden kann. .
    @e:i*ra.i im Kern des Kabels ;st ein Komper,;iations:eiter t, der
    au 2 Einem Kupfer- oder Aluminiumdraht bzw. mehrschichtigem
    üniter besteht, angeordnet. Darüber befindet sich eine iso-
    lierhülle 2, die aus einer Kunststoffmischung, z.B. auf der
    ' Basi :; von Polyvinj-Lchlorid, bestehen kann. 7m diesen Kömpen-
    ationslelter sind nun die isolierten Signaladern 3 in ein
    oder zwei ;=af-en verseift angeordnet. Darüber ist eine Seelen-
    bewi ck=izr:4, die aus einem Kunststoffband, z.3. aus, Poly-
    vinylchlorid, bestehen kann, vorgesehen und darüber ein nicht-
    metal iener Au:4enmantel 5, der ebenfalls aus Polyvinyl-^h: or:d
    hestehen kann, angeordnet.
    i@r"'o:°cc:rlic3@enfa@l:kann auch in bekannter geie zwi;3@:herj. äer
    :>eeerii:ewick_!in- 4 und dein 4u13eren Mantel eine L)tarllb.#id':;e-
    wehrunf- C, aufgebracht Sein.
    Der hei 11E'.'.1 Kabe: na-,:h der Erf.ndunf >e1 +E' tee-h_`i-SchE. Furt-
    .#v1-.ritt SC) i l im _°o' genderi noch näher er_iutert werfen. Wirt.
    z.P. e:r ',@eduktionsfäktor von 0,4 bei 50 H7 gefordert, ;:o
    wäh':t man einen Yompensationsie'tet# mit einem Kupferquer-
    :@chr:i t+ vor c:5 mir` oder mit einem lilum?nili:n@uersl:rritt von ,
    115 mm`. Diese Werte gelten ohne Stahlbandliewehrung.
    Der Reduktionsfaktor von Kabeln mit StahIbandbewehr?4ng st
    von der Feldstärke an Ort des riabe- s abhängig. Um z.,-. e.inc@n
    Reduktionsfaktor von 0,4 bei einer Feldstärke
    2('C? V;#km und bei einer Frequenz von 50 fiz z=z erreioi:en, wird
    bei VerwendunrT von zwei. Lager, eines Stahlbandez mit je @.°a;5 mm -
    Dicke nur eir: Kupferquerschnitt ;von f.a. 1L- mr.; caer cis:
    >;ini@zm@,uer;;hritt von ca: 17 mm2 erforder-ich.
    Der Reduktionsfaktor r wird jedoch bei der, genannter t:af't:aut@r.
    nur erreicht, wenn der Kompensations? ei ter und die :--ewehrung
    zumindest an den beiden Enden einer Kabelstrecke an einem Erder mit kleinem Erdübergangswiderstand angeschlossen wird. Die Summe der beiden Erdungswiderstände muß klein sein im Vergleich zum ohmschen Längswiderstand von Kompensationsleiter und Bewehrung dieser Strecke. Außerdem müssen Kompensationsleiter und Bewehrung über die gesamte Strecke gut leitend durchverbunden werden. Vorteilhafterweise schaltet man diese beiden Aufbaueiemente in den Muffen zusammen. Zweckmäßigerweise wird die Isolierhülle des Kompensationsleiters andersfarbig, z.B. rot gewählt, um diesen Leiter von den anderen Adern sicher unterscheiden zu können.

Claims (1)

  1. .P a t e n t a n s p n ü c h e # 1. Nachrichtenkabel, insbesondere Eisenbahn-Signalkabel, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen Beeinflussungen aus benachbarten Starkstromanlagen ein zentral im Kern des Kabels angeordneter metallener Kompensationsleiter, z. H. aus Kupfer oder Aluminium,- vorgesehen ist: ' 2. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unter oder über dem äußeren Mantel *in* Stahlbandbewehrung angeordnet ist. 3. Nachrichtenkabel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationaleiter und die Bewehrung zumindest an den Enden einer Kabeletrecke an einen Erdar von möglichst kleinem Erdübergangswiderstand angeschlossen sind. 4. Naehrichtenkabenach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kompensationsleiter in den Kabelmuffen mit der Kabelbewehrung verbunden ist: 5. Nachrichtenkabel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß-die Umhüllung des Kompensationsleiters eine sich von-der Farbe der Umhüllung der anderen Leiter unterscheidende Farbe aufweist:
DE19651540427 1965-05-31 1965-05-31 Nachrichtenkabel Pending DE1540427A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0097397 1965-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540427A1 true DE1540427A1 (de) 1970-01-29

Family

ID=7520711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540427 Pending DE1540427A1 (de) 1965-05-31 1965-05-31 Nachrichtenkabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540427A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623185A1 (de) Unterirdische elektrische kabelausfuehrung
DE2656694A1 (de) Abgriffsverbindungskasten fuer kabelfernsehen
DE1540427A1 (de) Nachrichtenkabel
DE3149048A1 (de) Anordnung zum verbinden von kabeln
DE2639237C2 (de) Starkstromkabel mit Gürtelisolation und montierter Kabelgarnitur
DE2053960A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gefärbten, temperaturbeständigen, mechanisch festen elektrischen Leitung
DE615086C (de) Biegsames Hochfrequenzkabel
DE509417C (de) Stromzuleitung fuer tauchbare elektrische Maschinen, deren gasgefuelltes, unter Druck stehendes Gehaeuse an eine ueber Tage fuehrende Druckgasleitung angeschlossen ist
DE615691C (de) Roentgeneinrichtung mit einer hochspannungs- und strahlengeschuetzten Roentgenroehre
DE506176C (de) Zwischensockel fuer Mehrfachroehren
DE420067C (de) Drehstromkabel mit verseilten Einleiterkabeln
DE649122C (de) Kabelendverschluss fuer Hochspannungskabel mit Isolierkoerper aus erstarrter Masse
DE1181300B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE571734C (de) Dreileiter-Hochspannungskabel
DE930098C (de) Elektrische Anlage
DE643077C (de) Aus zwei bandfoermigen Leitern bestehende Hochfrequenzleitung
DE514871C (de) Elektrisches Kabel
DE1665873C3 (de) Abstandhalter für Hochspannungsfreileitungen
DE662694C (de) OElroehrenkabel
DE2611696A1 (de) Fernmeldekabel
DE873880C (de) Elektrisches Heizkabel
DE966525C (de) Verbindungsstelle zwischen aus mehreren Einzeldraehten bestehenden elektrischen Leitern und massiven Anschlussstuecken
DE1905849C (de) Fernmeldekabel
DE3210224C2 (de) Kabelgarnitur mit Schirmanschluß
DE681116C (de) Hochspannungsdurchfuehrung fuer Roentgenanlagen, enthaltend einen Heizwandler und/oder Kondensatoren