DE1540127A1 - Schaltmechanismus fuer verklinkte Schaltgeraete - Google Patents

Schaltmechanismus fuer verklinkte Schaltgeraete

Info

Publication number
DE1540127A1
DE1540127A1 DE19651540127 DE1540127A DE1540127A1 DE 1540127 A1 DE1540127 A1 DE 1540127A1 DE 19651540127 DE19651540127 DE 19651540127 DE 1540127 A DE1540127 A DE 1540127A DE 1540127 A1 DE1540127 A1 DE 1540127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
steep
switching mechanism
switchgear
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651540127
Other languages
English (en)
Inventor
Boesoldt Dipl-Ing Friedrich
Eduard Petrus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of DE1540127A1 publication Critical patent/DE1540127A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/30Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using spring motor

Landscapes

  • Springs (AREA)

Description

  • Schaltmechanismus für verklinkte Schaltgerät
    Zusatz zu Patent .... (L 50 558 VIIId/21c)
    Das Hauptpatent betri=tt einen Schaltseohanissus iiir VOr-
    klinkte Schaltgeräte, insbesondere für Schaltgeräte mit ....
    dynr@nischer Kontaktöffnung. Dabei wird der Kontaktäru*
    durch eine Feder aufgebracht, die gleichseitig den Y1r-
    klinkungemechanismus in der Verklinkungslage hält. Die4r
    Feder ist so ausgebildet, daß die Kennlinie einen ausge-
    prägten Knick enthält, bis zu dem sie verhältnisaUi6 Hach
    und wonach sie verhältnismäßig steil verläuft. Das Wirt
    dadurch errtioht, daß die Verklinkuagsteder aus zwei Federn
    mit-unterschiedlichen Kennlinien zusammengesetzt ist. Bein
    Einnchalten des Schaltgerätes ist zunächst die Feder mit
    der flachen Kennlinie wirksam und erst kurz vor den SchluB
    den Schaltvergangen wird die Feder mit der steil verlauten-
    den tennlinie wirksam. Für den Schaltvorgang ist es sehr vor---
    teilhatt, wenn die Kennlinie der Kontaktdruck- und Verklin-
    kuagefeder zunächst sehr flach und tun Schluß sehr steil vor-
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaltmechanis-
    aus nach dem Hauptpatent noch weiter zu verbessern und ins-
    besondere die Kennlinie der Verklinkunge- und Kontaktdruek-
    foder noch zweckmäßiger zu gestalten. Bei einem Schaltmeeha-
    niamus gemäß dem Hauptpatent ... (L 50 558 VIIId/21c) wird
    den erfindungsgemäß dadurch erreicht, daB die Feder mit der
    steilen Kennlinie, von der aus zwei Federn mit imtersehied-
    liehen Kennlinien zusammengesetzten Verhliniaangs- und. Kon-
    taedruektrder stets eine bestimmte Vorspannung besitzt. Die
    Verklinkvnge- und Kontaktdruckfeder kann so ausgeführt sein,
    daß die-Feder mit der steilen Kennlinie einen Bügel oder der-
    gleichen gegen einen Anschlag drückt, an den sich von der an-
    deren Seite aus die Feder mit der flachen Kennlinie abstützt.
    Dae die Feder mit der flachen Kennlinie umfassende Joch ent-
    . hält ein Stellglied, durch das der BetraS einstellbar ist, um
    den eich die Feder mit der-flachen Kennlinie zusammendrücken
    a u8, bin die Feder mit der steilen Kennlinie wirksam wird.
    lm Polgenden'ist auf die Zeichnung Bezug genommen, in der
    ein Ausführungsbeispiel der Verklinkungsfeder in den Fi-
    guren 1 und 2 in verschiedenen funktionsstellungen gezeigt
    ist.
    Bei dem Ausführungsbeispiel sind jeweils 2 Federn in Parallelan-
    ordnung torgesehen. Zwei Stäbe 1 und 2, die zur Fifhicung der
    Federn dienen: sind durch eine als Joch dienende Verklinkungs-
    halbwelle 3 miteinander verbunden. Auf den Stäben 1 und 2 sind
    feste Anschläge 4 und -5 angebracht. An den Anschlägen 4 und 5
    stützt sich auf der einen Seite ein Bügel 6 ab und zwischen
    den Bügel 6 und dem Joch 3 Bind auf den Stäben 1 und 2 Federn ?
    und 8 mit einer verhgltnisaäBig steilen Kennlinie angebracht.
    Die Federn.? und 8 laben eine bestimmte Vorspannung, die durch
    die Größe der Federn und durch die räumliche Anordnung der
    Anschläge 4 und 5 gdgeben ist. Die Vorspannung ist entsprechend
    dem Schaltnechaiäisnus vorgegeben. Auf der anderen Seite der
    festen Anschläge 4 und 5 sind auf den Stiiben'1 und 2 Federn 9
    und 10 geführt, die eine verhältnissgßlg flach verlaufende
    Kennlinie aufweisen. Die federn 9 und 10 stützen sich mit
    ihrer anderen Seite an dem Joch 11 ab, das auf den Stäben 1
    und 2 geführt ist. In d« Joch 11 befindet sich ein Steilor-
    gan 12. Beim Einschaltvorgang wirkt der SchaltaschaMsaus auf
    das Joch 11 ein und die Federn 9 und 10 werden zunächst zu-
    sammengedrückt. Durch das Stellorgaä 12 kann ein bestimmter
    Betrag 13 vorgegeben werden, um den sich die Federn 9 und 10
    zusammendrücken müssen, bis die Federn ? und 8 wirksam werden.
    Danach wirkt die Spritze des SteI7argana 12 auf den Bügel 6
    ein und die Federn 7 und ß werden susktslioh zu den Pedern 9
    und 10 susammengsdr4akt (Pig. 2).o Nur dvirah eine solohe An-
    ordnung läßt zieh für die Verklinkung@von äontaktdrnodedern
    eine Kennlinie ersteilenf die einen sahartbn Kniaicpuae auf-
    welst, uae besondern vor eilhaft ist. Außerdem kann, der Wok-
    ptmkt durch EinstelluU ZU den stellorgan '.2 in bostiputen
    Grenzen versohoban werden und die Feder aonit den jeweiligen
    Bohaltneohanisnue angepaßt werden.

Claims (1)

  1. Pst entanwpr#che
    1. Schaltmechanismus für verklingte Schaltgeräte, insbe- sondere Schaltgeräte mit Kontaktöffnung, wobei der Kontaktdruck durch eine heder aufgebracht wird, die auch den Verklinäuagsmechaniemus in der Ver- klinkungslage hält und so ausgebildet Ist, daß die Kenn- linie einen. ausgeprägten Knick enthält, bis zu dem sie verhältnismäßig flach und danach sie verhältnismäßig steil verläuft nach Patent ... (7L 50 558 Vllld/24c), da- lurch gekennzeichnet,' das die Feder (7, 8) mit der stei- len Kenalinie,von der aus zwei Federn (7, $- 9, 10) mit unterschiedlichen Rennlinien zusammengesetzten Verklin- kunge- und Kontaktdruckfeder stete eine bestimmte Vor- apannung besitzt. 2. Schaltmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennaeiehnet, daß die Feder (7, 8) mit der steilen Kennlinie einen Bügel (6) oder dergleichen unter Vorspannung gegen. einen Anschlag (4, 5) drückt, an dem eich von der anderen Seite aus die Feder (9, 10) mit der flachen Tennlinie abstutzt. 3. Schaltmechanismus nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn- zeichnet, daß das die Fader (9, 104) mit der Nahen Kenn- linie umfassende Joch (11) ein Stellglied (12) enthält #
    duaoh das der Betrag (13) einstellbar ist, um den eich die ?oder `(9, 10) mit der !lachen Kennlinie auat-bie die Feder(7v8) mit der steilen xenn7.inie wirksam @i.rd:
DE19651540127 1965-12-15 1965-12-15 Schaltmechanismus fuer verklinkte Schaltgeraete Pending DE1540127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL0052385 1965-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1540127A1 true DE1540127A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=7274676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651540127 Pending DE1540127A1 (de) 1965-12-15 1965-12-15 Schaltmechanismus fuer verklinkte Schaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1540127A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633218A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Hazemeijer Bv Antriebsvorrichtung fuer die kontaktstuecke eines elektrischen schalters
DE19625672C1 (de) * 1996-06-26 1997-12-18 Siemens Ag Antrieb für Hochspannungsvakuumschaltgeräte
EP2270827A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-05 Japan AE Power Systems Corporation Vakuumleistungsschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633218A1 (de) * 1975-07-24 1977-01-27 Hazemeijer Bv Antriebsvorrichtung fuer die kontaktstuecke eines elektrischen schalters
DE19625672C1 (de) * 1996-06-26 1997-12-18 Siemens Ag Antrieb für Hochspannungsvakuumschaltgeräte
EP2270827A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-05 Japan AE Power Systems Corporation Vakuumleistungsschalter
EP2270827A4 (de) * 2008-04-24 2013-11-20 Meidensha Electric Mfg Co Ltd Vakuumleistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540127A1 (de) Schaltmechanismus fuer verklinkte Schaltgeraete
EP0091157A2 (de) Vorrichtung zum Nachstellen des Betätigungsstössels einer Aktuatoreinrichtung
EP2147801A2 (de) Bindevorrichtung
DE102008001392A1 (de) Halte- oder Entspannungsbügel für Liegen und Entbindungsbetten
EP2108863A1 (de) Kick-down -Element für einen Fahrpedalgeber
DE608742C (de) Vollautomatische Maschine zum Zerschneiden von Papierstapeln in Streifen verschiedener Breite mit einem maschinell bewegten Sattel
DE359468C (de) Antriebsvorrichtung zur Kraftuebertragung mittels Rollen oder Kugeln
DE479090C (de) Selbsttaetige Bindevorrichtung fuer Strohpressen
DE2723261C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mitteln auf kreisrunden Wellen o.dgl
DE2456182A1 (de) Fahrwerkbremse
DE1907815A1 (de) Antriebseinrichtung fuer Schuetze
DE300959C (de)
DE1286158C2 (de) Abstimmvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger mit mindestens einem Druckknopf
DE370516C (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Raeder
DE3937568A1 (de) Biegevorrichtung
DE653378C (de) Auf Fuehrungsschienen verstellbarer und feststellbarer Anschlag fuer Buehnenstellwerke
AT86343B (de) Bremseinrichtung zur Erzielung einer raschen Anlegebewegung der Bremsbacken an die Räder.
DE102020132390A1 (de) Spanneinrichtung
DE10200755A1 (de) Klemmschiene
DE2232149C3 (de) Reibradgetriebe für den Vor- und Rücklauf eines Plattentellers in Diktiergeräten
DE3311846A1 (de) Vorrichtung zum straffen eines aufgeleisteten schuhschaftes und umlegen seines zwickrandes im ballen- und gelenkbereich
DE102011076278A1 (de) Abbindevorrichtung für Pressballen und Presse zum Erzeugen von Pressballen
DE2655539A1 (de) Rueckstellmechanismus fuer zahlenrollen mit herzkurven eines zaehlers
DE102007008084A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schaltelemente eines Getriebes, insbesondere eines Doppelkupplungsgetriebes
CH328617A (de) Durchschaltevorrichtung für Kreuzstangenschalter