DE1537572B1 - Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Info

Publication number
DE1537572B1
DE1537572B1 DE19671537572D DE1537572DA DE1537572B1 DE 1537572 B1 DE1537572 B1 DE 1537572B1 DE 19671537572 D DE19671537572 D DE 19671537572D DE 1537572D A DE1537572D A DE 1537572DA DE 1537572 B1 DE1537572 B1 DE 1537572B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
circuit
correction
operating voltage
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671537572D
Other languages
English (en)
Inventor
Loritz Dipl-Ing Eberhard
Kluger Dipl-Ing Manfred
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Original Assignee
ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK filed Critical ZENTRALLABORATORIUM RUNDFUNK
Publication of DE1537572B1 publication Critical patent/DE1537572B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur richtung eine Impedanz geschaltet, deren Größe mit elektronischen Entzerrung des auf dem Leuchtschirm der Ablenkfrequenz der anderen Ablenkrichtung einer Ein- oder Mehrstrahlröhre eines Fernseh- variiert wird. Diese Impedanz besteht aus zwei empfängers oder einer anderen Speichereinrichtung Spulen, deren jede mit einer von zwei weiteren, mit mit magnetisch oder elektrisch in zwei zueinander 5 dem der anderen Ablenkrichtung entsprechenden senkrechten Richtungen abgelenktem Elektronenstrahl Ablenksystem verbundenen Spulen magnetisch gegeschriebenen Rasters, in welcher jeder Ablenk- koppelt ist, so daß die Größe der Impedanz und damit schaltung eine Korrekturgröße zugeordnet ist, die des Korrekturstromes sich bei Zuführung linearer von der dazu jeweils in Bezug stehenden Ablenk- Steuerspannungen nichtlinear ändert, schaltung für die andere Ablenkrichtung abgeleitet io Es ist weiterhin (aus der deutschen Auslegeschrift ist und wobei die Betriebsspannung einer Ablenk- 1214 802) eine Schaltungsanordnung mit über ein schaltung von derBoostsparmung der anderen Ablenk- Korrekturnetzwerk verbundenen Horizontal- und schaltung abgeleitet ist. Unter Ablenkschaltung sind Vertikalablenkspulen bekannt, bei welcher zur Korrekhierbei der Ablenkgenerator mit eventueller Betriebs- tür von Rasterverzerrungen auf Grund einer Kopplung spannungsregelung und die Ablenkmittel für eine 15 zwischen den Ablenkspulen im Korrekturnetzwerk Ablenkkomponente zu verstehen. ein Transformator vorgesehen ist, über welchen der
Bei elektronischen Bildwiedergabe- oder Wandler- Vertikalablenkschaltung eine Hilfsspannung zugegeräten mit üblicherweise orthogonalem Raster, der führt wird. Die Primärwicklung des Transformators durch zeilenweises Abtasten der Bildfläche mit dem liegt dabei in Serie zu den Hcrizontalablenkspiilen, Schreibstrahl entsteht, treten im allgemeinen ohne ao während die Sekundärwicklung in Serie oder parallel Anwendung von Korrekturmitteln Rasterverzerrungen zum Vertikalsägezahnstromgenerator geschaltet ist, auf. Der erwünschte rechteckige Raster ist kissen- so daß hier die Korrekturgröße transformatorisch oder/und tonnenf örmig verzeichnet. Diese Fehler zum zu korrigierenden Signal addiert wird, können ihre Ursache in unerwünschten Verkopplungen Die beschriebene Schaltungsanordnung zur Raster-
der Ablenkschaltungen untereinander haben oder 25 entzerrung mit einem Transduktor beruht, wie auch quasioptischer Natur sein. andere bekannte Schaltungsanordnungen dieser Art,
Die auf unerwünschten Verkopplungen der Ablenk- auf der Verwendung parallel oder in Serie zu Ablenkschaltungen beruhenden Rasterverzerrungen kommen spulen geschalteter und von Strömen der jeweils dadurch zustande, daß durch Überlagerung nicht- anderen Ablenkrichtung gesteuerter Reaktanzen. Inlinearer Komponenten z. B. eines Vertikalablenk- 30 folge der bei diesem Prinzip angestrebten, gegensignals auf die Signale des Horizontalgenerators für seitigen Abhängigkeit der Entzerrung in beiden die Horizontalablenkmittel die Zeilen nicht mehr mit Ablenkrichtungen müssen aber relativ hohe Anforgleichbleibender Länge geschrieben werden. Der derungen an die mechanischen und elektrischen Raster ist dann in seihen vertikalen Kanten ein- oder Toleranzen der gesteuerten Induktivitäten gestellt ausgebaucht, d. h. kissen- oder tonnenförmig ver- 35 werden. Ein Abgleich der Entzerrung ist nur in unerzerrt. Ebenso wird eine Überlagerung nichtlinearer wünscht begrenztem Umfang erreichbar. Auch können Komponenten des Horizontalsignals auf die Signale gemischt auftretende kissen- und tonnenförmige des Vertikalgenerators für die Vertikalablenkmittel Rasterverzerrungen nur schwer durch Transduktorbewirken, daß die einzelnen Zeilen nicht mehr gerad- korrekturnetzwerke beseitigt werden. Die Verwendung linig, sondern gekrümmt geschrieben werden so daß 4° eines Transduktors bringt auch immer zusätzliche der Raster z. B. an seiner oberen Kante kissenverzerrt Störfelder mit sich und ist nur bei magnetischer Ab- und an seiner unteren Kante tonnenverzerrt ist. Meist lenkung zur Rasterentzerrung bei zwei Ablenkschaltritt besonders an den Kanten des Rasters eine Zeilen- tungen anwendbar.
krümmung auf, die in Bildmitte abnimmt. Dann ist Schließlich sei darauf hingewiesen, daß der Einsatz
der Raster an beiden horizontalen Kanten kissen- bzw. 45 von Transduktoren zur Rasterentzerrung einen Enertonnenförmig verzerrt. Der Einfluß linearer Korn- gieentzug am jeweils steuernden Ablenksystem beponenten bewirkt trapez- bzw. parallelogrammförmige dingt; insbesondere tritt durch die Parallelschaltung Rasterverzerrungen. Er kann aber mit bekannten der zusätzlichen Induktivitäten eine starke Belastung Mitteln unterdrückt bzw. ausgeglichen werden. der Ablenkgeneratoren auf, die im allgemeinen einen
Rasterverzerrungen können außerdem durch ver- 5° niedrigen induktiven Innenwiderstand haben, so daß schiedene Lage vom angenommenen Strahlemissions- unzulässige Erhöhungen des Spitzenstromes insbezentrum und Krümmungsmittelpunkt der Bildwieder- sondere für Horizontalablenkgeneratoren die Folge gäbe- oder -speicherfläche auftreten. Besonders bei sind. Für die ständig wachsende Tendenz zur Kon-Bildröhren mit großen Ablenkwinkeln werden auf struktion von transistorbestückten und miniaturidiese Weise kissenartige Rasterverzerrungen hervor- 55 sierten Ablenkschaltungen ohne Transformator mit gerufen. Ablenkgeneratoren sehr kleinen Innenwiderstandes
Zur Beseitigung der beschriebenen Rasterverzerrun- bedeutet dieser Energiebedarf von Transduktorkorrekgen sind verschiedene Schaltungsanordnungen be- turnetzwerken eine Schwierigkeit kannt, die für magnetische Ablenkung bei Rechteck- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
rastern jedem Ablenkstrom eine aus der anderen 60 eine Schaltungsanordnung zur Entzerrung von mit Ablenkschaltung abgeleitete Korrekturgröße zuführen. mehreren Ablenkschaltungen gesteuerten Rastern zu Bei einer bekannten Schaltungsanordnung (nach schaffen, die weitgehend unabhängig von der Art der der deutschen Auslegeschrift 1 023 078) ist zur Ent- Ablenkung sein soll und die die jeweils zum Ableiten zerrung des durch den Elektronenstrahl einer Bild- der Korrekturgröße dienende Ablenkschaltung nur röhre mittels magnetischer Ablenkung in horizontaler 65 in geringem Maße durch Energieentzug und zusätzliche und vertikaler Richtung auf dem Leuchtschirm ge- Erhöhung der Spitzenströme belastet, und somit die schriebenen Rasters parallel oder in Serie zu min- Toleranzanforderungen an die Korrekturglieder zu destens einer Ablenkspule wenigstens einer Ablenk- reduzieren und einen weitreichenden Abgleich bei
3 4
Verringerung von Störeinflüssen und Energiebedarf Ablenkschaltung gewonnenen Signale so umzuwandurch die Korrekturschaltung zu erreichen. dein, daß geeignete Korrekturgrößen mit nichtlinearern
Diese Aufgabe wird mit einer Schaltungsanordnung Charakter in geeigneter Richtung entstehen. Die Abzur elektronischen Entzerrung des auf dem Leucht- lenksignale sind vorzugsweise linear (Sägezahnimpulse), schirm einer Ein- oder Mehrstrahlröhre eines Ferriseh- ;. 5 während die Korrekturgröße meist parabolischen empfängers oder einer anderen Speichereinrichtung Verlauf aufweisen soll, um die Rasterverzerrungsmit magnetisch oder elektrisch in zwei zueinander einflüsse kompensieren zu können. Im allgemeinen senkrechten Richtungen abgelenktem Elektronenstrahl besteht die Aufbereitungsstufe dazu aus einem Integeschriebenen Rasters, in welcher jeder Ablenk- grierglied, im einfachsten Falle aus dem meistens schaltung eine Korrekturgröße zugeordnet ist, die io schon vorhandenen Kondensator für die Entkopplung von der dazu jeweils in Bezug stehenden Ablenk- des Ablenksystems vom Gleichstromkreis. Sie kann schaltung für die andere Ablenkrichtung abgeleitet ist aber auch aus mehreren aufeinanderfolgenden Inte- und wobei die Betriebsspannung einer Ablenkschal- griergliedern oder zur Erzeugung hyperbolischer oder tung von der Boostspannung der anderen Ablenk- exponentieller Verläufe der Korrekturgröße aus anschaltung abgeleitet ist, erfindungsgemäß dadurch 15 deren geeigneten Schaltelementen bestehen,
gelost, daß bei mindestens einer Ablenkschaltung für Für die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist
die Steuerung ihrer Betriebsspannung eine Stellstufe es wesentlich, daß sie unabhängig von der Art der im Regelkreis des Betriebsspannungsregelgerätes vor- Ablenkung angewendet werden kann, weil die Korrekgesehen ist, die mit einer von der jeweiligen anderen turgröße über die Regelung der Betriebsspannung der Ablenkspannung gesteuerten und eine an sich bekannte ao Ablenkschaltung auf das Ablenksystem wirkt. Ein Korrekturgröße parabolischen, hyperbolischen oder Abgleich der Entzerrung ist dadurch nach Bedarf exponentiellen Verlaufs erzeugenden Aufbereitungs- möglich, so daß auch beliebig gemischt auftretende stufe verbunden ist. Rasterverzerrungen ausgeglichen werden können. An-
Das Grundprinzip der Erfindung ist dabei sowohl dererseits treten durch den geringen Energiebedarf bei einer gesonderten Betriebsspannungserzeugung 35 und die günstige Auslegungsmöglichkeit der erfinfür die verschiedenen Ablenksehaltungen wie auch dungsgemäßen Schaltungsanordnung für eine Tranbei der Ableitung der Betriebsspannung für eine sistorierung und Miniaturisierung der Ablenkschaltun-Ablenkschaltung aus einer anderen Ablenkschaltung gen keine weiteren Hindernisse auf, und die zusätzliche anwendbar. , Erhöhung der Spitzenströme der Ablenkgeneratoren
Auf diese Weise wird der zum Ableiten der Korrek- 3° wird weitestgehend vermieden. Auch werden durch turgröße dienenden Ablenkschaltung nur wenig Energie nötigenfalls vollständigen Wegfall von Transduktoren entzogen, da die Aufbereitungsstufe dazu viel günstiger als Korrekturglied Störfeldeinflüsse und erhöhte Anausgelegt werden kann als eine zu steuernde Impedanz, forderungen an Bauelementetoleranzen vermieden,
insbesondere ein Transduktor. Außerdem braucht die Die Erfindung soll im folgenden an Hand eines
Aufbereitungsstufe nur eine wesentlich geringere 35 Ausführungsbeispiels beschrieben werden. In der Steuerleistung zu liefern, weil diese erfindungsgemäß Zeichnung zeigt
- direkt in die Größe der Betriebsspannung der zu F i g. 1 das Blockschaltbild einer Schaltungsanord-
korrigierenden Ablenkschaltung eingeht und dort nung zur Ablenkung mit der erfindungsgemäßen zusätzlich eine Verstärkung über den Regelkreis des Schaltungsanordnung zur Rasterentzerrung,
Betriebsspannungsregelgerätes erfährt. 40 F i g. 2 das Blockschaltbild einer Schaltungsanord-
Bei Geräten mit einem Betriebsspannungsregelgerät nung zur Ablenkung mit erfindungsgemäßer Schalfür eine oder mehrere Ablenksehaltungen ist die Stell- tungsanordnung zur Rasterentzerrung für eine Abstufe zweckmäßig als Teil des Regelkreises des lenkschaltung und einer bekannten Schaltungsanord-Betriebsspannungsregelgerätes ausgebildet. nung zur Rasterentzerrung für die andere Ablenk-
Bei sehr einfachen Bildwiedergabegeräten kann es 45 schaltung.
ökonomisch bedingt sein, auf eine Regelung "der""" In F i g. 1 werden von einem Horizontalablenk-Betriebsspannung aller Ablenksehaltungen zu ver- generator 1 Horizontalablenkspulen 2 einer Katodenzichten. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung strahlröhre 3 und von einem Vertikalablenkgenerator 4 ist dann zweckmäßig mit bekannten Korrekturmitteln Vertikalablenkspulen 5 gespeist. Für den Horizontalderart vereinigt, daß bei der Ablenkschaltung mit 50 ablenkgenerator 1 des Horizontalablenksystems und Stabilisierung der Betriebsspannung die Stellstufe mit für den Vertikalablenkgenerator 4 des Vertikalablenkder ihr Eingangssignal von der jeweils in Bezug systems werden die Betriebsspannungen durch gestehenden Ablenkschaltung erhaltenden Auf bereitungs- eignete Regelungen stabilisiert. In den dazu nötigen stufe verbunden ist und daß diese Ablenkschaltung oder Regelkreisen der Betriebsspannungsregelgeräte mit eine andere Ablenkschaltung ohne Betriebsspannungs- 55 Stellstufen 6 bzw. 7 erfolgt die zusätzliche Steuerung regelung in bekannter Weise über eine Korrektur- der Betriebsspannungen für die Ablenksehaltungen. schaltung mit einer jeweils in Bezug stehenden Ablenk- Die Steuersignale werden von der jeweils zugehörigen schaltung verbunden sind. Es ist erfindungsgemäß Aufbereitungsstufe 8 bzw. 9 der jeweils in Bezug möglich, daß nur die Entzerrung der Ablenkschaltung stehenden Ablenkschaltung hergeleitet,
in der einen Richtung über eine Betriebsspannungs- 60 Das Ausgangssignal des Vertikalablenkgenerators 4 regelung mittels Stellstufe und einer mit der anderen wird auf die Vertikalablenkspulen 5 und auf die Auf-Ablenkschaltung verbundenen Aufbereitungsstufe er- bereitungsstufe 8 geleitet, in welcher eine geeignete folgt, während die andere Ablenkschaltung über einen Korrekturgröße parabolischen, hyperbolischen oder dann zweckmäßig im wesentlichen auch nur in einer exponentiellen Verlaufs erzeugt wird. Diese Korrektur-Richtung steuernden Transduktor mit der ersten 65 größe gelangt auf die Stellstufe 6 des Betriebsspan-Ablenkschaltung verbunden ist. nungsregelgerätes der Horizontalablenkschaltung und Die Aufbereitungsstufe dient in der erfindungs- bewirkt über die Regelung der Betriebsspannung eine gemäßen Schaltungsanordnung dazu, die von einer Veränderung derselben und damit eine Veränderung
des Horizontalablenksignals im angestrebten Sinne, so daß — wie bereits beschrieben — eine Begradigung der vertikalen Kanten des Rasters die Folge ist.
In ähnlicher Weise wirkt die erfindungsgemäß vom Horizontalablenksignal abgeleitete, in der Aufbereitungsstuf e 9 erzeugte Korrekturgröße über die Stellstufe 7 auf die Betriebsspannung des Vertikalablenkgenerators 4 und somit rasterentzerrend auf das Vertikalablenksignal ein.
In dem Beispiel nach F i g. 2 sind gleiche Teile mit den gleichen Bezeichnungen wie in F i g. 1 versehen. Die Rasterentzerrung erfolgt hier durch erfindungsgemäße Beeinflussung des Horizontalablenksignals vom Vertikalablenkgenerator 4 über die Auf bereitungsstufeS und die Stellstufe 6 der Betriebsspannungsstabilisierung des Horizontalablenkgenerators 1, während die Vertikalablenkung über einen Transduktor 10 vom Horizontalablenksignal rasterentzerrend beeinflußt wird. Eine derartige Möglichkeit der Rasterentzerrung kann dort Anwendung finden, wo z. B. aus ökonomischen Gründen von einer Regelung der Betriebsspannung des Vertikalablenkgenerators 4 Abstand genommen wurde. Zweckmäßig ist dann der Transduktor 10 so ausgelegt, daß nur eine einseitige Wirkung auf das Vertikalablenksystem erfolgt und keine oder nur eine geringe Rückwirkung auf das erfindungsgemäß beeinflußte Horizontalablenksystem auftritt.
30
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 Horizontalablenkgenerator,
2 Horizontalablenkspulen,
3 Katodenstrahlröhre,
4 Vertikalablenkgenerator,
5 Vertikalablenkspulen,
6 Stellstufe für die Betriebsspannung des Horizontalablenkgenerators,
7 Stellstufe für die Betriebsspannung des Vertikalablenkgenerators,
8 Aufbereitungsstufe für das Vertikal-Steuersignal,
9 Aufbereitungsstufe für das Horizontal-Steuersignal, 10 Transduktor.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur elektronischen Entzerrung des auf dem Leuchtschirm einer Ein- oder Mehrstrahlröhre eines Fernsehempfängers oder einer anderen Speichereinrichtung mit magnetisch oder elektrisch in zwei zueinander senkrechten Richtungen abgelenktem Elektronenstrahl geschriebenen Rasters, in welcher jeder Ablenkschaltung eine Korrekturgröße zugeordnet ist, die von der dazu jeweils in Bezug stehenden Ablenkschaltung für die andere Ablenkrichtung abgeleitet ist und wobei die Betriebsspannung einer Ablenkschaltung von der Boostspannung der anderen Ablenkschaltung abgeleitet ist, dadurch gekennzeichnet, daß bei mindestens einer Ablenkschaltung für die Steuerung ihrer Betriebsspannung eine Stellstufe (6 bzw. 7) im Regelkreis des Betriebsspannungsregelgerätes vorgesehen ist, die mit einer von der jeweiligen anderen Ablenkspannung gesteuerten und eine an sich bekannte Korrekturgröße parabolischen, hyperbolischen oder exponentiellen Verlaufs erzeugenden Aufbereitungsstufe (8 bzw. 9) verbunden ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Korrektur der Ablenkschaltung in einer Richtung eine Entzerrung über die Betriebsspannung der Ablenkschaltung vorgesehen ist, während die Ablenkschaltung in der anderen Richtung in an sich bekannter Weise transformatorisch über eine Korrekturschaltung mit der jeweils in Bezug stehenden Ablenkschaltung verbunden ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer teilweise transformatorischen Korrekturschaltung ein im wesentlichen nur in dieser einen Richtung steuernder Transduktor (10) verwendet wird.
4. Schaltungsanordnung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufbereitungsstufe (8 bzw. 9) aus einem oder mehreren aufeinanderfolgenden Integriergliedern besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671537572D 1967-12-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger Pending DE1537572B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1537572 1967-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1537572B1 true DE1537572B1 (de) 1970-05-14

Family

ID=5675928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671537572D Pending DE1537572B1 (de) 1967-12-22 1967-12-22 Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1537572B1 (de)
FR (1) FR1551814A (de)
GB (1) GB1223711A (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023078B (de) * 1955-12-27 1958-01-23 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters
DE1214802B (de) * 1960-08-17 1966-04-21 Marconi Co Ltd Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete
DE1252240B (de) * 1963-03-08 1967-10-19 Radio Corporation Of America, New York, N. Y. (V. St. A.) Spannungsversorgungsschaltung für eine Fernsehempfänger-Kathodenstrahlröhre mit Schirmgitterelektrode

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023078B (de) * 1955-12-27 1958-01-23 Gen Electric Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters
DE1214802B (de) * 1960-08-17 1966-04-21 Marconi Co Ltd Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete
DE1252240B (de) * 1963-03-08 1967-10-19 Radio Corporation Of America, New York, N. Y. (V. St. A.) Spannungsversorgungsschaltung für eine Fernsehempfänger-Kathodenstrahlröhre mit Schirmgitterelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
GB1223711A (en) 1971-03-03
FR1551814A (de) 1968-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1023078B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters
DE938851C (de) Kathodenstrahlablenkeinrichtung mit Spartransformator
DE3036878C2 (de) Ablenkschaltung mit Ost-West-Kissenkorrektur
DE1300962B (de) Ablenksystem fuer Farbfernsehbildroehren mit mehreren Elektronenstrahlen
DE4113922B4 (de) Schaltungsanordnung zur Stabilisierung der Hochspannung für ein Video-Bildwiedergabegerät
DE2124054C3 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE3417392C2 (de) Fernsehbild-Wiedergabegerät
DE1537572B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger
DE1762718A1 (de) Korrekturschaltung fuer Ablenkungsverzerrungen bei Bildroehren
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE1437846B2 (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des durch den Elektronenstrahl einer Fernsehbildröhre auf dem Leuchtschirm geschriebenen Rasters
DE2634344A1 (de) Rasterzentrierschaltung
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2850934A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE1140231B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermigen Stromes zur Ablenkung von Kathodenstrahlen
DE2535828C3 (de) Fernsehgerät mit einer durch einen Linearitätsregler korrigierten Zeilenablenkstufe
DE1295620B (de) Korrekturschaltung fuer die Vertikalkonvergenzeinrichtung einer Mehrstrahl-Farbbildroehre
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE2065490C3 (de) Farbfernsehwiedergabegerät mit einer Fernsehwiedergaberöhre und Ablenkspulensystem zur Verwendung in einem solchen
EP0129761B1 (de) Schaltungsanordnung für die Vertikalablenkschaltung von Elektronenstrahlen in einer Fernsehbildröhre
DE2605251C2 (de)
DE2127894B (de) Kissenkorrekturschaltung für die seitliche Kissenverzeichnung bei einem Fernsehempfänger
DE2823345A1 (de) Schaltung zur steuerung der bildbreite in einem fernsehempfaenger
DE2405481B2 (de) Schaltungsanordnung zur rasterkorrektur