DE1214802B - Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete - Google Patents

Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete

Info

Publication number
DE1214802B
DE1214802B DEM50032A DEM0050032A DE1214802B DE 1214802 B DE1214802 B DE 1214802B DE M50032 A DEM50032 A DE M50032A DE M0050032 A DEM0050032 A DE M0050032A DE 1214802 B DE1214802 B DE 1214802B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
transformer
winding
series
deflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM50032A
Other languages
English (en)
Inventor
Eric Davies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAE Systems Electronics Ltd
Original Assignee
Marconi Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marconi Co Ltd filed Critical Marconi Co Ltd
Publication of DE1214802B publication Critical patent/DE1214802B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/46Arrangements of electrodes and associated parts for generating or controlling the ray or beam, e.g. electron-optical arrangement
    • H01J29/70Arrangements for deflecting ray or beam
    • H01J29/72Arrangements for deflecting ray or beam along one straight line or along two perpendicular straight lines
    • H01J29/76Deflecting by magnetic fields only
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/237Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using passive elements, e.g. diodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2229/00Details of cathode ray tubes or electron beam tubes
    • H01J2229/96Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube
    • H01J2229/964Circuit elements other than coils, reactors or the like, associated with the tube associated with the deflection system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Radio Relay Systems (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIj
Deutsche KL: 21g-13/40
Nummer: 1214 802
Aktenzeichen: M 50032 VIII c/21 j
Annieldetag: 16. August 1961
Auslegetag: 21. April 1966
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Ablenkung wenigstens eines Kathodenstrahles in einer Kathodenstrahlröhre in zwei zueinander senkrechten Richtungen durch auf der Kathodenstrahlröhre angeordnete Horizontal- und Vertikalablenkspulen, insbesondere für Fernsehgeräte, z. B. Fernsehkameraröhren.
Aus verschiedenen Gründen ist es möglich, daß den Horizontalablenkspulen einer Fernsehkameraröhre zugeführte Zeilenablenkströme in die Vertikalablenkspulen eine zeilenfrequente Komponente induzieren. Beispielsweise sind in manchen Fernsehkameraeinrichtungen die Horizontal- und Vertikalablenkspulen gegeneinander geringfügig aus der Mittellage verschoben, in der sie voneinander entkoppelt sind, um die bekannte Trapezverzerrung durch das Ablenkjoch zu korrigieren. Durch diese Maßnahme wird eine zeilenfrequente Ablenkkomponente in die Vertikalablenkspulen induziert. Wenn die die Horizontal- und Vertikalablenkspulen speisenden Sägezahnstromgeneratoren erne hohe Impedanz haben, wird eine solche Induzierung, obwohl theoretisch unerwünscht, keine besondere praktische Bedeutung haben. Wenn jedoch der Vertikalsägezahnstromgenerator keine hohe Impedanz hat oder wenn einem Generator hoher Impedanz Schaltungselemente relativ geringer Impedanz parallel geschaltet sind, so wird durch die Kopplung zwischen den Horizontal- und Vertikalablenkspulen eine zeilenfrequente Komponente in die Vertikalablenkspulen eingeführt. Dadurch ergibt sich ein Ablenkstrom, der nicht mehr einem linearen Sägezahn entspricht und so eine störende Rasterverzerrung bewirkt, die nicht mehr durch Einstellung der Spulenlage korrigiert werden kann.
Das Wesen dieser Art von Rasterverzerrungen, die auch auf andere Weise entstehen können, soll im folgenden an Hand der Fig. 1, 2a, 2b, 3a und 3b näher erläutert werden. In Fig. 1 ist eine Ablenkanordnung mit Horizontalablenkspulen L und Vertikalablenkspulen F dargestellt, die auf einer Kathodenstrahlröhre, insbesondere einer Fernsehkameraröhre, T angeordnet sind. Die Horizontalablenkspulen L werden aus einem Sägezahnstromgenerator LG hoher Impedanz mit zeilenfrequenten Ablenkströmen gespeist. FG ist der Vertikalsägezahnstromgenerator für die Vertikalablenkspulen F. Parallel zu den Vertikalablenkspulen F und dem Sägezahnstromgenerator FG ist die Serienschaltung eines Widerstandes R und eines Kondensators C geschaltet, die in bekannter Weise als Dämpfungselemente zur Verringerung von durch Zeilenfrequenzkomponenten in den Vertikalablenkspulen bewirkten Schwingungen dienen. Es Ablenkschaltung, insbesondere für Fernsehgeräte
Anmelder:
The Marconi Company, Limited, London
Vertreter:
Dr.-Ing. B. Johannesson, Patentanwalt,
Hannover, Göttinger Chaussee 76
Als Erfinder benannt:
Eric Davies, Danbury, Essex (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 17. August 1960 (28 561),
vom 19. Mai 1961
so kann gezeigt werden, daß in einer solchen Anordnung die in den Vertikalablenkspulen fließenden zeilenfrequenten Ströme die Resultierende einer Sägezahnwelle, die hl Fig. 2a und 2b ausgezogen dargestellt ist, und einer im wesentlichen parabolischen Komponente bilden, die in diesen Figuren gestrichelt gezeichnet ist und entweder über (Fig. 2a) oder unter (Fig. 2b) der Sägezahnflanke liegt. Der Effekt dieser Überlagerung ist eine Verzerrung des Ablenkrasters durch Umwandlung gerader Zeilen in gebogene Zeilen, wie es in den Fig. 3a und 3b gestrichelt eingezeichnet ist, wobei die Fig. 3a der Fig. 2a und die Fig. 3b der Fig. 2b entspricht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einfache Maßnahmen zur Korrektur der vorstehend beschriebenen Rasterver-Zerrungen zu schaffen.
Die Erfindung besteht darin, daß zur Korrektur %von Rasterverzerrungen auf Grund einer Kopplung zwischen den Ablenkspulen ein Korrekturnetzwerk mit einem Transformator vorgesehen ist, über wel-
4.0 chen der Vertikalablenkschaltung von der Horizontalablenkschaltung eine Hilfsspannung zugeführt wird.
Es ist zwar bekannt, die Ablenkspulensätze der beiden Ablenkrichtungen über ein Netzwerk miteinander zu verbinden, doch dient dieses Netzwerk dazu, diesen Ablenkrichtungen einen von 90° abweichenden Winkel zu geben. Eine Korrektur der Verzerrungen auf Grund eines von 90° abweichenden Winkels ist mit dieser bekannten Schaltung nicht möglich.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung enthält das Korrekturnetzwerk einen Transformator, dessen Primärwicklung in Serie zu
609 559/322

Claims (1)

  1. 3 4
    den Horizontalablenkspulen und dessen Sekundär- derlich, daß die zu kompensierende zeilenfrequente
    wicklung in den Vertikalablenkspulenkreis einge- Komponente immer im wesentlichen parabolisch ist.
    schaltet ist. Durch geeignete Dimensionierung der Schaltung kann
    Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im die Erfindung auch ausgenutzt werden, um andere
    folgenden ein Ausführungsbeispiel an Hand der 5 unerwünschte Wellenformen auszulöschen. Wenn die
    F i g. 4 beschrieben, in der gleiche Schaltungsele- Sägezahnstromgeneratoren eine geringe Impedanz
    mente wie in den vorher erläuterten Figuren mit haben, sind die Schaltungselemente R und C nicht
    gleichen Bezugszeichen versehen werden. Die Anord- erforderlich, wodurch die Korrekturspannung über
    nung nach F i g. 4 unterscheidet sich von der Anord- den z.B. in Fig. 4 dargestellten Transformator in
    nung nach F i g. 1 im wesentlichen dadurch, daß in io Serie zum Sägezahnstromgenerator eingespeist wird. F i g. 4 in Serie zu den Horizontalablenkspulen L die
    Primärwicklung P eines Transformators geschaltet
    ist, dessen Sekundärwicklung S in Serie zu dem Patentansprüche:
    Serienkreis RC parallel zu den Vertikalablenkspu-
    lenF geschaltet ist. Parallel zur Primärwicklung P ist 15 1. Schaltungsanordnung zur Ablenkung wenigein Widerstand RI geschaltet. Die Schaltungsele- stens eines Elektronenstrahles in einer Kathodenmente in F i g. 4 sind so angeordnet und bemessen, strahlröhre in zwei zueinander senkrechten Richdaß in die Vertikalablenkschaltung ein über den tungen durch über ein Korrekturnetzwerk verbu-Transformator PS im wesentlichen parabolischer dene Horizontal- und Vertikalablenkspulen, ins-Korrekturstrom richtiger Phasenlage und einer im 20 besondere für Fernsehgeräte, dadurch gewesentlichen richtigen Amplitude eingefügt wird, um kennzeichnet, daß zur Korrektur von die auf Grund der Kopplung zwischen den Ablenk- Rasterverzerrungen auf Grund einer Kopplung spulen bewirkte unerwünschte parabolische Strom- zwischen den Ablenkspulen das Korrekturnetzkomponente auszulöschen. Nach dieser Auslöschung werk einen Transformator enthält, über welchen bleibt dann höchstens eine Sägezahnwelle, die durch 25 der Vertikalablenkschaltung eine Hilfsspannung Einstellung der Horizontal- und Vertikalablenkspu- zugeführt wird.
    len korrigiert werden kann. Der Wicklungssinn der 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, da-Transformatorwicklung ist so gewählt, um die erfor- durch gekennzeichnet, daß die Primärwicklung derliche Auslöschung zu erzielen (abhängig davon, ob des Transformators in Serie zu den Horizontaldie parabolische Stromkomponente der Darstellung 30 ablenkspulen liegt und die Sekundärwicklung in Fig. 2a oder Fig. 2b entspricht). Der Widerstand in die Vertikalablenkschaltung eingeschaltet ist. RI wird vorzugsweise durch Experiment so einge- 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dastellt, um die günstigste Kompensation zu erzielen. durch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung Es ist zwar möglich, das Korrekturnetzwerk so ein- des Transformators bei hochohmigem Vertikalzustellen; um die günstigste Kompensation sicherzu- 35 sägezahnstromgenerator in Serie mit einer Amplistellen, wird diese günstige Kompensation Vorzugs- tude parallel zum Sägezahngenerator geschalweise durch Einstellung der Größe einer Impedanz tet ist,
    vorgenommen. Im vorliegenden Beispiel mit Trans- 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, da-
    formatorkopplung beispielsweise durch einen Wider- durch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines
    stand parallel zur Primärwicklung des Transfer- 40 niederohmigen Vertikalsägezahnstromgenerators
    mators. die Sekundärwicklung des Transformators in
    Bei einer in der Praxis erprobten Schaltung haben Serie zum Sägezahnstromgenerator geschaltet ist.
    die verwendeten Schaltungselemente folgende Bemes- 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 bis 4,
    sung gehabt: dadurch gekennzeichnet, daß die Größe der Kor-
    Soulen F 17 mH 45 rekturspannung durch Veränderung einer im
    Widerstand R 330 Ω Korrekturnetzwerk enthaltenen Impedanz be-
    Kondensatorc:::::::::::::::: o^f wi?vr!;
    Widerstand RI 3 Ω °· Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, da-Transformator durch gekennzeichnet, daß parallel zur Primärinduktivität 3 mH 5° wicklung des Transformators ein Widerstand ge- Ubertragungsverhältnis"'.'.'.'.'.'. 1:1 schaltet ist.
    Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Aus- In Betracht gezogene Druckschriften:
    führungsbeispiel beschränkt. Auch ist es nicht erfor-' Deutsche Patentschrift Nr. 925 002.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    609 559/322 4.66 © Bundesdruckerei Berlin
DEM50032A 1960-08-17 1961-08-16 Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete Pending DE1214802B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB28561/60A GB932050A (en) 1960-08-17 1960-08-17 Improvements in or relating to television scanning circuit arrangements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1214802B true DE1214802B (de) 1966-04-21

Family

ID=10277569

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM50032A Pending DE1214802B (de) 1960-08-17 1961-08-16 Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3149260A (de)
DE (1) DE1214802B (de)
GB (1) GB932050A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537572B1 (de) * 1967-12-22 1970-05-14 Zentrallaboratorium Rundfunk Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5040488B1 (de) * 1970-01-08 1975-12-24
NL7411046A (nl) * 1974-08-19 1976-02-23 Philips Nv Schakeling in een beeldweergeefinrichting voor de (horizontale) lijnafbuiging.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925002C (de) * 1953-03-14 1955-03-10 Telefunken Gmbh Ablenkspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2521741A (en) * 1950-09-12 Deflection circuit
US2713651A (en) * 1951-03-23 1955-07-19 Gen Electric Amplifier circuit
NL102927C (de) * 1956-01-21
US3004188A (en) * 1958-08-07 1961-10-10 Zenith Radio Corp Cathode-ray tube deflection structure

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE925002C (de) * 1953-03-14 1955-03-10 Telefunken Gmbh Ablenkspulenanordnung zur magnetischen Ablenkung des Elektronenstrahls in einer Kathodenstrahlroehre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1537572B1 (de) * 1967-12-22 1970-05-14 Zentrallaboratorium Rundfunk Schaltungsanordnung zur elektronischen Rasterentzerrung,insbesondere fuer Fernsehempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
US3149260A (en) 1964-09-15
GB932050A (en) 1963-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE974781C (de) Strahlablenkschaltung fuer Fernsehbildroehren
DE1023078B (de) Schaltungsanordnung zur Entzerrung des auf den Leuchtschirm einer Kathodenstrahlroehre geschriebenen Rasters
DE2937871A1 (de) Farbbildroehrenanordnung
DE1214802B (de) Ablenkschaltung, insbesondere fuer Fernsehgeraete
DE1940216A1 (de) Schaltungsanordnung zur Rasterkorrektur
DE910673C (de) Anordnung zur Zufuehrung von Betriebsspannungen an Schaltungsteile, die gegenueber ihrer Umgebung hohe Wechselspannungen fuehren
DE1237699B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer einstellbaren Gleichspannung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE1145670B (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Nachfokussierung elektrostatisch fokussierter Elektronen-strahlroehren
DE1762718A1 (de) Korrekturschaltung fuer Ablenkungsverzerrungen bei Bildroehren
DE1221666B (de) Schaltungsanordnung zur Herstellung einer dynamischen Fokussierungsspannung fuer dieFokussierungselektrode einer Fernsehbildwiedergaberoehre
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE976395C (de) Zeilentransformator fuer eine Schaltung zur Ablenkung des Elektronenstrahls in Kathodenstrahlroehren
DE1925872A1 (de) Konvergenzschaltung
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
AT223672B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines sägezahnförmigen Stromes in einer Spule
DE442506C (de) Einrichtung zur drahtlosen Telephonie mit Kathodenroehrensender
DE577786C (de) Traegerfrequenzsystem mit teilweise kompensiertem Traegerstrom
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE660391C (de) Anordnung zur Einstellung des Leuchtflecks in die Bildschirmmitte einer Kathodenstrahlroehre
DE2732302A1 (de) Schaltung zur kompensation der rueckschlagzeit-modulation in einem fernsehempfaenger mit ost-west-rasterkorrektur durch thyristor-dioden-schalterkombination
DE3139927C2 (de) Horizontalablenkschaltung für Kathodenstrahlröhren in Fernsehempfängern
DE2251019A1 (de) Farbfernsehwiedergabeanordnung mit einer elektronenstrahlroehre
DE1028700B (de) Ablenkschaltung fuer eine Kathodenstrahlroehre
DE715879C (de) Schaltung zum Ausgleich der beim Betrieb intensitaetsgesteuerter Kathodenstrahlroehren auftretenden Anodenspannungsschwankungen
DE2427922C3 (de) Zeilenablenkschaltung