DE1536455A1 - Elektromagnetischer Heftapparat - Google Patents

Elektromagnetischer Heftapparat

Info

Publication number
DE1536455A1
DE1536455A1 DE19671536455 DE1536455A DE1536455A1 DE 1536455 A1 DE1536455 A1 DE 1536455A1 DE 19671536455 DE19671536455 DE 19671536455 DE 1536455 A DE1536455 A DE 1536455A DE 1536455 A1 DE1536455 A1 DE 1536455A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
electronic
electromagnetic
stapler
ier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671536455
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUELLER ERWIN METALL
Original Assignee
MUELLER ERWIN METALL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUELLER ERWIN METALL filed Critical MUELLER ERWIN METALL
Publication of DE1536455A1 publication Critical patent/DE1536455A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C5/00Manually operated portable stapling tools; Hand-held power-operated stapling tools; Staple feeding devices therefor
    • B25C5/10Driving means
    • B25C5/15Driving means operated by electric power

Description

1 OC/ CC Dipl.-ing. R. Schomerus 1000400
Hur.« ;v,ii, Thejttirstraße 2 TI J-V1 . .-Π
Hannover, den 3· August 19o7
Betr.: Ii 3Ö5/3g - Anmelder: Firma Erwin Kuller KG
I-Ietallwarenfabrik 445 Lingen/Eas Breslauer 3tr. 34 - 3S
Elektromagnetischer Heftaooarat
Die Erfindung betrifft einen elektromagnetisch betriebenen Heftapparat. Es hat sich bei solchen Geräten als Nachteil herausgestellt, daß die Induktivität der Magnetspule beim Offnen des Stromkreises eine besonders hohe Funkenbildung zur Folge hat, die auch zu Funkstörungen führt, die besonders in der Nähe von Funkanlagen des Luftverkehrs empfindlich stören. Gerade beim Abfertigen im Luftverkehr sind aber immer viele Unterlagen zusammenzuheften, so da" Schnellbedienungs-Heftapparate notwendig sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jegliche Funkenbildung bei der Bedienung der elektromagnetisch betriebenen iieftapparate au ve'nneiden. Diese Aufgabe wird in der ,;eise gelöst, daß anstelle der sonst, üblichen elektrischen Schaltex* und Schaltelemente ein elektronischer Impulsgeber verwendet wird. Derartige Impulsgeber sind handelsüblich als Schaltelemente leicht zu beschaffen. Ein alektroniü: e,· Impulsgeber giot jeweils ,einen Lnuuls von ausrei-
909881/0058 ?AD
chender Spannung und Stromstärke für die Speisung des Arbeitsmagneten. Dabei hat der Impulsgeber keinerlei bewegliche Teile, und es tritt keine Funkenbildung und kein dadurch bedingter Leistungsabfall auf.
In.weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der zu einem Block vergossene Impulsgeber durch eine Steckverbindung in den Heftapparat einschiebbar. Er kann daher im Bedarfsfalle leicht ausgewechselt werden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt den Längsschnitt eines elektromagnetisch betriebenen Heftapparats mit elektronischem Impulsgeber;
Fig. 2 eine beispielsweise Schaltung für den elektronischen "Impulsgeber in scheinatischer Darstellung.
Der Heftapparat erhält seinen Antrieb von einer '.Jagnetspule 1, die üuer α ie Zuleitung 2 vor. einem elektronischen Impulsgeber 3 ein- und ausgeschaltet v;i:.'d. Der Impulsgeber 3 ist über ein Kabel L-r an eir. Wechselstromnet-i; a:i /eschlossen. Das Kabol -, ist bei 5 in das Gehäuse '.-'■ des .'iefty/c^ara.''.
90988 1/0058 ' BAD ORIGINAL^
eingeführt. Der Impulsgeber 3 wird durch einen sche:natisch dargestellten I-Iikroschalter 6, ;;:it dein er über eine Leitung 7 verbunden ist, gesteuert.
Die Zuleitung 2 der Ha::\etspule 1, das Ka" el ' \mi die Leitung 7 des Ilikroschalters 6 sind Über eine iiteckvaroindung 8 üblicher Bauart mit dein Impulsgeber 3 verquirlen, der zu einem 31ock vergossen und in de.ii hinteren Teil las Gehäuses 9 des Heftai parates auswechselbar eingebaut ist.
Wie Fig. 2 zei_;, besteht Ier elektronische Impulsgeber Z aus bekannten Schalt elementen, jie ii.-i einzelnen nicht v.reiter aufgeführt ?.u werden brauchen.
Die .-leehanische Ausgestaltung i>iS elektromagnetischen Heftappara^es ist in vereinfachter Forni in Fig. 1 veranschaulicht. Die Magnetspule 1 hau einen unter Wirkung einer Keg3ldru;.;fe ;ar 11 stehenden Anker 12, ier ü~er eine Schubstange 13 ..iit -3ine.r. ILniehe;el 1, gö.raopelt ist. Dieser ist u..i ei.:·- ^chse Ib schwenk jar i..i u-ahUuse ..es Ileiuappa gelagert 'dni tr:u" an EiiVG soi.i^s unv.eren kurssn He aine Rollo Ιο, :.ie auf einer Aorolil'iV e 17 tines schwenkbar oai«^.er:-2:i .'. i^ser: ;ils Ib l.\._.., i="· l:--i A.;lici.en, nlci. ^e^ci.%-:iG^0;,: ili.i ..rei;>S";C.' el β:;.,.;!:'!- ν:-· :'..:. "er Iluhela^e ..:i c
909881/0058
doi- Grundplatte 19 einen Schlitz 10 zum Einschieben des Hefchutes bildet. In dem Schlitz 10 ist der i-Iikroschalter ό angeordnet, eier lein Einschieben des Heftgutes in den Schlitz IC eingeschaltet viird und den Impulsgeber 3 steuert. Dieser gibt einen Impuls an die Magnetspule 1, deren Anker f 12 gegen die Kraft der Kegelfeder 11 angezogen wird und Über den Kniehebel Ii; den Eintreibstc.rel des Iiefterteils Id uetätigt, VJOCurch aas Heftgut in bekannter ¥eise zu-S3;ii;.:en-rehef zet vrlv .
909881/Π058
BAD

Claims (2)

PaoüiitansprUuhe
1. Elektromagnetischer Hextappar^t ..ii<: eine ι elektrischen iwUJlüsokontakt, dadurch g&cenn^ei-dme t:, da1"' t.dua;.' den i:.:)i'cj.p.araö antreibenden Magnetspule (1) ein durch einen Aualüsöschalter (o) ^ejieuerLer elektronischer idipuLa- ;.cider (J) vorgeschaltet is-,:.
2. haftapparat nach iknspx'uch 1, la.'urcn ^e^suiizeicüiet, da.'? C.3ν elektronische Idiruls^eoe.1 [[.) zv. <-'-~-v-^t. Zdlo?d:. ver^os-.;;;:: und in dem hintür^u rail au3 ii-ji'oapi p.jdao ^.U3i;a'disel .■ar a:i_;eordnet ist.
}, ;,ei'tapparat nach Λ-iuprUjh :', dadurch ;·::,:οηη-ίοχ.;1ιηβ^, .ia'~ -i\: Impulsgeber (3) ;:iitt.5li3 einer 3tec'-. -^r indun^ ( ) :.rit ;or Magnetspule (l), dea Auslöseschal :.j;_· (■>) und cd.ier j'dTo.aL.Ui'dhi'un^sleir.uu · (J verbunden ij:
ORIGINAL
9 0 9881/0058
DE19671536455 1967-08-05 1967-08-05 Elektromagnetischer Heftapparat Pending DE1536455A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0075055 1967-08-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1536455A1 true DE1536455A1 (de) 1970-01-02

Family

ID=7316107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671536455 Pending DE1536455A1 (de) 1967-08-05 1967-08-05 Elektromagnetischer Heftapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1536455A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511631A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Textron Inc Agrafeuse electrique
EP0183981A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebenes Nagel- oder Klammergerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2511631A1 (fr) * 1981-08-19 1983-02-25 Textron Inc Agrafeuse electrique
EP0183981A2 (de) * 1984-12-03 1986-06-11 Robert Bosch Gmbh Batteriebetriebenes Nagel- oder Klammergerät
EP0183981A3 (en) * 1984-12-03 1987-05-13 Robert Bosch Gmbh Battery-driven nailing or stapling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536455A1 (de) Elektromagnetischer Heftapparat
DE2826043A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur montage einer wendelfeder in einem schaltergehaeuse
DE3506849C1 (de) Elektrische Steuerschaltung
DE742898C (de) Anordnung zur elektrodynamischen Bremsung von Bahnmotoren
DE415503C (de) Elektrische Beleuchtungsanlage, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1940257A1 (de) Vorrichtung zur Impulserzeugung
DE436301C (de) Einrichtung zur elektrischen Fernsteuerung optischer Zeichen, insbesondere fuer Eisenbahnstationsanzeiger
DE823003C (de) Geraet zur Erzeugung induzierter hochgespannter Stromimpulse fuer Elektrozaeune
DE2532558C2 (de) Schaltungsanordnung für ein Remanenzrelais
DE120291C (de)
DE490688C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer die dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeug angeordneten elektrischen Lampen
DE734822C (de) Schaltungsanordnung zur Beeinflussung der normalen Ankerbewegung von Elektromagneten mittels Kondensatoren
DE850173C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der Lichtbogenbildung an elektrischen Kontakten
DE885405C (de) Mechanische UEbersetzer-Einrichtung fuer Telegraphenapparate u. dgl.
DE956699C (de) Elektromagnetische Impulszaehleinrichtung
DE102013221476A1 (de) Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
DE919421C (de) Verzoegerungsrelaisanordnung
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung
DE2159170C3 (de) Zeitschaltvorrichtung
DE2331859A1 (de) Streckentrenner
DE1564793A1 (de) Magnetanordnung fuer die Betaetigung von Geraeten
DE905403C (de) Elektroweidezaungeraet
DE970130C (de) Elektrothermisch gesteuerter elektromagnetischer Blinkgeber, insbesondere fuer die blinkende Fahrtrichtungsanzeige an Kraftfahrzeugen
DE283529C (de)
DE2018046A1 (de) Elektromagnetische Impulszähleinrichtung