DE102013221476A1 - Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit - Google Patents

Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit Download PDF

Info

Publication number
DE102013221476A1
DE102013221476A1 DE201310221476 DE102013221476A DE102013221476A1 DE 102013221476 A1 DE102013221476 A1 DE 102013221476A1 DE 201310221476 DE201310221476 DE 201310221476 DE 102013221476 A DE102013221476 A DE 102013221476A DE 102013221476 A1 DE102013221476 A1 DE 102013221476A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
circuit arrangement
valve
coil
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310221476
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk-Walter Herold
Stefan Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201310221476 priority Critical patent/DE102013221476A1/de
Priority to CN201410648278.XA priority patent/CN104575932B/zh
Publication of DE102013221476A1 publication Critical patent/DE102013221476A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/128Encapsulating, encasing or sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/18Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
    • H01F7/1805Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Elektromagnet für ein Ventil, insbesondere Schaltventil, zu dessen Betätigung. Dabei ist dem Elektromagneten – und nicht dem Netz – eine Schaltungsanordnung physisch zugeordnet, über die eine Reduktion eines Schaltstroms möglich ist. Offenbart ist weiterhin ein Ventil, insbesondere ein Schaltventil, mit einem derartigen Elektromagneten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Elektromagneten für ein Ventil der Hydraulik, insbesondere für ein Schaltventil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Ventil der Hydraulik, insbesondere ein Schaltventil, mit einem derartigen Elektromagnet gemäß dem Patentanspruch 12.
  • Gattungsgemäße Elektromagnete dienen der Betätigung eines hydraulischen Ventils, insbesondere eines Schaltventils, in eine von dessen Schaltstellungen. Dazu wird an eine Spule des Elektromagneten eine Gleichspannung beispielsweise 12 Volt oder 24 Volt, angelegt, so dass aus der daraus resultierenden Magnetkraft ein in der Spule axial beweglicher Anker verstellt wird. Ein mit dem Anker gekoppelter Ventilkörper, insbesondere -kolben nimmt am Ende einer Schaltzeit die Schaltstellung ein. Der Magnetkraft entgegen wirkt meist eine Rückstellfeder, die den Anker beim Abschalten der Bestromung und nachlassender Magnetkraft in dessen Ausgangsstellung zurückbewegt. Zum Halten der Schaltstellung bleibt die Wicklung des Elektromagneten bestromt. Die Wicklung des Elektromagneten ist dabei derart groß ausgelegt, dass eine Überlastung durch Überhitzung der Spule bei dauerhaft anliegendem Schaltstrom verhindert ist.
  • Daran nachteilig ist, dass diese so dimensionierte Spule eine entsprechend große Menge Spulendraht mit entsprechend hohem Gewicht und mit dem entsprechend hohen Materialkosten aufweist.
  • Um dem Ventil weiterhin die geforderte Schaltkraft und Schaltleistung bereitstellen zu können und gleichzeitig eine Größe der Spule des Elektromagneten verringern zu können, und Gewicht und Kosten einzusparen, sind technische Lösungen bekannt, bei denen ein Elektromagnet mit kleinerer Spule verwendet wird. Dabei wird die Spule zur Beschleunigung des Ankers in Richtung der Schaltstellung für eine kurze Zeit mit einem höheren Strom als dem Nominalstrom der Spule (Anzugsstrom) überbestromt und spätestens bei Erreichen der Schaltstellung mit einem über eine Pulsweitenmodulation verringerten elektrischen Strom (Haltestrom) versorgt. Diese Lösung nutzt den Umstand aus, dass der Anker des Elektromagneten zu Beginn der Schaltung zur Erlangung kurzer Schaltzeiten mit einer starken Magnetkraft beschleunigt werden muss, wohingegen er nach Erreichen der Schaltstellung mit einer vergleichsweise geringen Magnetkraft in der Schaltstellung gehalten werden kann. Zu diesem Zweck ist an einem Stecker, wie er beispielsweise aus dem Datenblatt RD 30362/2013-07 der Anmelderin bekannt ist, über den der Elektromagnet mit einer Spannungsquelle verbunden ist, eine Schaltungsanordnung vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der Druckschrift DE 196 47 215 A1 bekannt ist, über die die Spule des Elektromagneten in Abhängigkeit eines Schaltsignals und der Zeit entweder mit dem überhöhten Anzugsstrom oder mit dem pulsweitenmodulierten, verringerten Haltestrom versorgbar ist. Ebenso sind Lösungen bekannt, in denen die Schaltungsanordnung Teil eines Ansteuermoduls ist. Beispielhaft seien hier die Datenblätter RD 30262 (Schaltschrank/IP2x) oder RD 30250 (Feldinstallation/IP6x) der Anmelderin genannt.
  • Da eine derartige Schaltungsanordnung auf den Elektromagneten und dessen geforderte Schaltzeit und Schaltleistung exakt abgestimmt sein muss, hat diese Lösung den Nachteil, dass in der Anwendung stets darauf zu achten ist, dass nur ein aufeinander abgestimmtes Paar aus Stecker und Elektromagnet zum Einsatz kommt. Der prozesstechnische Aufwand, dies sicherzustellen, und ein dafür notwendiges Fachwissen sind erheblich. Als besonders problematisch erweist sich vor diesem Hintergrund beispielsweise der Austausch eines defekten Magneten oder Steckers. Es ergibt sich in der Praxis ein großes Hemmnis diese material-, bauraum- und energiesparende Lösung einzusetzen, und dadurch eine nur geringe Verbreitung in der hydraulischen Ventiltechnik.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Elektromagneten für ein Ventil, insbesondere Schaltventil, zu schaffen, der bei geringem Gewicht und hoher Schaltleistung für den Endanwender einfacher nutzbar oder austauschbar ist. Eine zweite Aufgabe der Erfindung ist, ein Ventil, insbesondere ein Schaltventil, mit einem derartigen Elektromagneten zu schaffen.
  • Die erste Aufgabe wird gelöst durch einen Elektromagneten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, die zweite durch ein Ventil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Elektromagneten sind in den Patentansprüchen 2 bis 11 beschrieben.
  • Ein Elektromagnet zur Betätigung eines Ventils der Hydraulik, insbesondere eines Schaltventils, weist eine elektronische Schaltungsanordnung auf, die derart ausgestaltet ist, dass über sie eine Spule des Elektromagneten wenigstens mit einem ersten elektrischen Strom und mit einem demgegenüber, insbesondere über eine Pulsweitenmodulation, verringerten, zweiten elektrischen Strom versorgbar ist. Erfindungsgemäß weist der Elektromagnet eine Verbindungsvorrichtung auf, über die seine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung der Spule mit einer netzseitigen Anschlussvorrichtung – beispielsweise mit einem Anschlussstecker, der mit einer Spannungsquelle eines Stromnetzes verbindbar oder verbunden ist – verbindbar ist. Dabei ist die Verbindungsvorrichtung derart ausgestaltet, dass sie von der netzseitigen Anschlussvorrichtung lösbar ist. Lösbar ist in dieser Druckschrift im Sinne einer zerstörungsfreien und reproduzierbaren Lösbarkeit zu verstehen.
  • Anders als beim Stand der Technik ist die Schaltungsanordnung somit nicht mehr fest der netzseitigen Anschlussvorrichtung – dem Anschlussstecker- oder einem vom Elektromagneten und vom Ventil separierten Ansteuermodul zugeordnet, wodurch ermöglicht wird, dass die Schaltungsanordnung mit dem Rest des Elektromagneten eine kompakte Einheit bilden kann. Diese ist dann sogar von Wartungs- oder Betriebspersonal mit nur geringem Fachwissen in einem einfachen Montagevorgang austauschbar. Anders als bei den bekannten Lösungen, bei denen die auf den Elektromagneten abgestimmte Schaltungsanordnung in den netzseitigen Anschlussstecker integriert ist, kann so vermieden werden, dass dem Personal beim Austausch des Elektromagneten oder des Anschlusssteckers eine fehlerfreie Einschätzung abverlangt wird, welcher Anschlussstecker auf welchen Elektromagneten korrekt abgestimmt ist. Dadurch ist das bereits erwähnte Hemmnis in der Verbreitung von Elektromagneten mit hohem Anzugsstrom und geringem Haltestrom in der hydraulischen Ventiltechnik beseitigt, und ein erhebliches Potenzial einer Gewichts-, Bauraum- und Kostenreduktion dieser Lösung ist in der hydraulischen Ventiltechnik einfacher nutzbar.
  • Vorzugsweise ist der erste Strom ein Anzugsstrom, über den ein Ventilkörper des Ventils aus einer Ausgangsstellung heraus beschleunigbar ist, und der zweite Strom ist ein Haltestrom, über den der Ventilkörper in einer Übergangsstellung oder in einer Endstellung haltbar ist.
  • In einer bevorzugten weitergebildeten Variante ist die Schaltungsanordnung fest mit dem Elektromagneten verbunden, so dass eine korrekte Zuordnung immer sichergestellt ist. Alternativ dazu kann die Schaltungsanordnung lösbar mit dem Elektromagneten sein, wodurch ein Tausch der Schaltungsanordnung möglich ist und eine Charakteristik des Elektromagneten auf einfache Weise änderbar ist. Ebenso kann die lösbare Schaltungsanordnung als Adapter zwischen unterschiedlich ausgebildeten, möglichen Steckeranschlüssen eines Anschlusskabels und einem definierten, am Elektromagneten angeordneten Magnetstecker dienen.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung zumindest abschnittsweise innerhalb eines Gehäuses des Elektromagneten angeordnet und somit gut gegen Stoß, Verschmutzung, Feuchtigkeit oder Beschädigung geschützt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung in einem Bereich der Spule oder eines Wicklungsträgers der Spule angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend ist die Schaltungsanordnung an der Spule oder am Wicklungsträger befestigt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Verbindungsvorrichtung mit fertigungstechnisch geringem Aufwand an ein Gehäuse des Elektromagneten angespritzt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung zumindest abschnittsweise in einer Wandung der angespritzten Verbindungsvorrichtung angeordnet, wodurch sich ein wirksamer Schutz gegen Schmutz, Feuchte oder Beschädigung ergibt.
  • In einer dazu alternativen, bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung in eine lösbare Adaptervorrichtung integriert, an der zudem die Verbindungsvorrichtung und eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung der Spule vorgesehen sind. Diese mehrteilige Ausführung der Adaptervorrichtung mit dem restlichen Elektromagneten erweist sich als sehr vorteilhaft, da so durch einen einfachen Tausch der Adaptervorrichtung dem Elektromagneten eine andere Schaltungsanordnung – und damit eine andere Charakteristik – aufgesetzt werden kann. Weiterhin kann ein am Elektromagneten angeordneter Magnetstecker über verschiedene, entsprechend angepasste Adaptervorrichtungen von verschiedenen Steckeranschlüssen eines Anschlusskabels kontaktiert werden.
  • Vorzugsweise ist die Adaptervorrichtung verlustsicher am Gehäuse des Elektromagneten befestigbar.
  • Besonders bevorzugt ist ein Steckerbild wenigstens der Verbindungsvorrichtung oder der Anschlussvorrichtung genormt.
  • Ist die Schaltungsanordnung Teil der Adaptervorrichtung, so ist sie in einer bevorzugten Weiterbildung zumindest abschnittsweise in einer Wandung, insbesondere einem Boden oder Rand, der Adaptervorrichtung angeordnet. Auch dadurch ergibt sich ein wirksamer Schutz gegen Schmutz, Feuchte oder Beschädigung.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung, insbesondere während der Fertigung des Elektromagneten, zumindest abschnittsweise eingegossen oder umgossen, wodurch sich eine besonders geschützte Anordnung der Schalungsanordnung ergibt.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung kompakt auf einer Platine oder in einem Modul zusammengefasst.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltungsanordnung derart ausgestaltet, dass über sie eine Schaltzeit des Ventils, insbesondere Schaltventils, nach der dieses in eine Schaltstellung oder eine Endstellung geschaltet ist, parametrierbar ist. Über die Parametrierung der Schaltzeit kann diese beispielsweise verkürzt oder verlängert werden, wobei eine Verkürzung einem härterem Schalten und eine Verlängerung, beispielsweise von 30 ms auf 100 ms einem weicheren Schalten entspricht.
  • Alternativ oder ergänzend ist die Schaltungsanordnung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass über sie eine Übergangsstellung des Ventils, insbesondere Schaltventils, in der dieses weder seine Grundstellung noch seine Schalt- oder Endstellung aufweist, parametrierbar ist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung ist die Schaltzeit und/oder die Übergangsstellung über ein der Stromversorgung des Elektromagneten über die Schaltungsanordnung aufmoduliertes Bussignal parametrierbar.
  • Ein Ventil der Hydraulik, insbesondere ein Schaltventil, hat erfindungsgemäß einen Elektromagneten zur Betätigung des Schaltventils in wenigstens eine Schaltstellung oder Endstellung, der nach wenigstens einem der Aspekte der vorhergehenden Beschreibung ausgestaltet ist. Dabei kommen die gleichen Vorteile zur Wirkung, die bereits bei der Beschreibung des Elektromagneten angeführt wurden.
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Schaltventils in zwei Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein erstes Ausführungsbeispiels eines Schaltventils in einem Längsschnitt, und
  • 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Schaltventils in einem Längsschnitt.
  • Bis auf die erfindungsgemäße Anordnung einer Schaltungsanordnung 38; 138 zeigen beide Ausführungsbeispiele ein direkt gesteuertes, elektromagnetisch betätigbares Ventil 1; 101, wie es überwiegend beispielsweise aus dem Datenblatt RD 231798/2013-06 der Anmelderin bekannt ist. Um die Beschreibung kurz zu halten und zum Zwecke der Offenbarung, sei daher an dieser Stelle auf diese Schrift verwiesen.
  • Gemäß 1 hat ein als 4/3-Wege-Schaltventil ausgestaltetes Ventil 1 ein Ventilgehäuse 2, in dem in einer etwa kreiszylindrischen Ventilbohrung 4 ein Ventilkolben 6 entlang einer Längsachse 8 axial verschieblich aufgenommen ist. Das Ventil 1 hat zwei Arbeitsanschlüsse A, B, einen Hochdruckanschluss P (verdeckt) und einen Tankanschluss T. Gemäß 1 ist es in seiner federzentrierten Ausgangsstellung dargestellt. Der Ventilkolben 6 ist über beidseitig des Ventilgehäuses 2 angeordnete Elektromagnete 10 in zwei verschiedene Schaltstellungen schaltbar. Da beide Elektromagnete 10 baugleich ausgeführt sind, ist in 1 lediglich der linke der beiden dargestellt. Die folgende Beschreibung gilt demgemäß auch für den nicht dargestellten, rechten Elektromagnet.
  • Der Elektromagnet 10 hat ein Gehäuse 12, in dem eine etwa hohlkreiszylindrisch ausgebildete Spule 14 etwa koaxial zur Längsachse 8 angeordnet ist. Das Gehäuse 12 ist teilweise aufgeschnitten dargestellt und gibt den Blick frei auf ein etwa koaxial ins Gehäuse 2 eingeschraubtes Polrohr 16. Ein axial beweglicher Mangentanker wird in dieser Darstellung vom Polrohr verdeckt. Die Spule 14, genauer gesagt deren Wicklung, ist in einem Wicklungsträger 20 aufgenommen, der auf das Polrohr 16 aufgeschoben und vom Gehäuse 12 ummantelt ist. Am Ventilkolben 6 ist über einen Federteller 26 ein Endabschnitt einer als Druckfeder ausgestalteten Rückstellfeder 22 abgestützt, die mit ihrem anderen Endabschnitt mit einer Radialschulter des Polrohrs in Anlage ist. Der axial bewegliche Anker ist mit einer Betätigungsstange 24 verbunden, die mit einer Stirnfläche des Ventilkolbens 6 zu dessen Betätigung in Anlage bringbar ist.
  • Der Elektromagnet 10 hat an einer radialen äußeren Seite eine als Steckerplatte ausgebildete Verbindungsvorrichtung 28, die außen an das Gehäuse 12 angespritzt ist. Die Verbindungsvorrichtung 28 erstreckt sich dabei quer zur Längsachse 8 mit einem umlaufenden Rand 30, der mit innenseitig mit einer Vergussmasse 32 vergossen ist. Diese ist von drei Kontaktfahnen 34, von aufgrund der Schnittführung lediglich zwei sichtbar sind, durchsetzt. Über die Kontaktfahnen 34 und eine darauf aufgesetzte, als Stecker ausgebildete, netzseitige Anschlussvorrichtung 36 ist die Spule 14 mit einer Spannungsquelle elektrisch verbindbar. Die Kontaktfahnen 34 durchsetzen nicht nur die Vergussmasse 32, sondern auch einen Boden 40 der Verbindungsvorrichtung 28, der an einer Unterseite in Anlage mit dem Gehäuse 12 ist. In den Boden 40 eingegossen ist eine Schaltungsanordnung 38, die über zwei Stromleitungen 42 mit der Spule 14 elektrisch verbunden ist. Über die Schaltungsanordnung 38 ist die Spule 14 mit einem vergleichsweise starken Anzugsstrom, zur Beschleunigung des Ventilkolbens 6 aus seiner Ausgangsstellung heraus, und mit einem vergleichsweise geringen, pulsweitenmodulierten Haltestrom, in dem der Ventilkolben in einer seiner beiden Endstellungen haltbar ist, beaufschlagbar. Derartige Schaltungsanordnungen sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 196 47 215 A1 bekannt, so dass an dieser Stelle auf eine nähere Beschreibung verzichtet werden kann.
  • Anders als beim Stand der Technik ist die Schaltungsanordnung 38 nicht in den Stecker 36 integriert, sondern unverlierbar an dem Elektromagneten 10 angeordnet. Der Elektromagnet 10 und die Schaltungsanordnung 38 bilden somit eine funktionale und bauliche Einheit, die auf einfache Weise und prozesssicher ausgetauscht werden kann.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel eines Ventils 101 entspricht im Wesentlichen dem in 1 gezeigten. Abweichend davon ist nun eine Schaltungsanordnung 138 an der Spule 14 stirnseitig befestigt und ist somit innerhalb des Gehäuses 12 des Elektromagneten 110 angeordnet. Demgemäß entspricht die Verbindungsvorrichtung 128 einer herkömmlichen Steckerplatte ohne eine vorbeschriebene Schaltungsanordnung. Da die Schaltungsanordnung 138 bezogen auf die Kontaktfahnen 34 einen größeren Abstand aufweist, sind Stromleitungen 142 länger als im ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Offenbart ist ein Elektromagnet für ein Ventil, insbesondere Schaltventil, zu dessen Betätigung. Dabei ist dem Elektromagneten – und nicht dem Netz – eine Schaltungsanordnung physisch zugeordnet, über die eine Reduktion eines Schaltstroms möglich ist. Offenbart ist weiterhin ein Ventil, insbesondere ein Schaltventil, mit einem derartigen Elektromagneten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 101
    Ventil
    2
    Ventilgehäuse
    4
    Ventilbohrung
    6
    Ventilkörper
    8
    Längsachse
    10; 110
    Elektromagnet
    12
    Gehäuse
    14
    Spule
    16
    Polrohr
    18
    Anker
    20
    Wicklungsträger
    22
    Rückstellfeder
    24
    Betätigungsstange
    26
    Federteller
    28; 128
    Verbindungsvorrichtung
    30
    Rand
    32
    Vergussmasse
    34
    Kontaktfahne
    36
    Stecker
    38; 138
    Schaltungsanordnung
    42; 142
    Stromleitung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19647215 A1 [0004, 0033]

Claims (12)

  1. Elektromagnet zur Betätigung eines Ventils (1; 101) der Hydraulik, insbesondere zur Betätigung eines Schaltventils (1; 101), mit einer elektronischen Schaltungsanordnung (38; 138), die derart ausgestaltet ist, dass über sie eine Spule (14) des Elektromagneten (10; 110) wenigstens mit einem ersten elektrischen Strom und einem demgegenüber verringerten, zweiten elektrischen Strom versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (10; 110) eine Verbindungsvorrichtung (28; 128) hat, über die seine Schaltungsanordnung (38; 138) zur Stromversorgung der Spule (14) mit einer netzseitigen Anschlussvorrichtung (36) verbindbar ist, wobei die Verbindungsvorrichtung (28; 128) von der netzseitigen Anschlussvorrichtung (36) lösbar ist.
  2. Elektromagnet nach Patentanspruch 1, wobei die Schaltungsanordnung 38; 138) fest angeordnet ist, oder wobei die Schaltungsanordnung lösbar angeordnet ist.
  3. Elektromagnet nach Patentanspruch 1 oder 2, wobei die Schaltungsanordnung (138) zumindest abschnittsweise innerhalb eines Gehäuses (12) des Elektromagneten (110) angeordnet ist.
  4. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schaltungsanordnung (110) in einem Bereich der Spule (14) oder eines Wicklungsträgers (20) der Spule (14) angeordnet ist, und/oder wobei die Schaltungsanordnung (110) an der Spule (14) und/oder am Wicklungsträger (20) befestigt ist.
  5. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Verbindungsvorrichtung (28; 128) an ein Gehäuse (12) des Elektromagneten (10; 110) angespritzt ist.
  6. Elektromagnet nach Patentanspruch 5, wobei die Schaltungsanordnung (38) zumindest abschnittsweise in einer Wandung der angespritzten Verbindungsvorrichtung (28) angeordnet ist.
  7. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Patentansprüche mit einer lösbaren Adaptervorrichtung, an der die Schaltungsanordnung und die Verbindungsvorrichtung und eine Anschlussvorrichtung zur Kontaktierung der Spule angeordnet sind.
  8. Elektromagnet nach Patentanspruch 7, wobei die Schaltungsanordnung zumindest abschnittsweise in einer Wandung der Adaptervorrichtung angeordnet ist
  9. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schaltungsanordnung (38) zumindest abschnittsweise eingegossen oder umgossen ist.
  10. Elektromagnet nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Schaltungsanordnung (38; 138) derart ausgestaltet ist, dass über sie eine Schaltzeit des Ventils (1; 101), nach der dieses in eine Schaltstellung oder Endstellung geschaltet ist, parametrierbar ist, und/oder wobei die Schaltungsanordnung (38; 138) derart ausgestaltet ist, dass über sie eine Übergangsstellung des Ventils (1; 101) parametrierbar ist.
  11. Elektromagnet nach Patentanspruch 10, wobei die Schaltzeit und/oder die Übergangsstellung über ein der Stromversorgung über die Schaltungsanordnung (38; 138) aufmoduliertes Signal parametrierbar ist oder sind.
  12. Ventil der Hydraulik, insbesondere Schaltventil (1; 101), mit einem Elektromagneten (10; 110) zur Betätigung, der nach wenigstens einem der vorhergehenden Patentansprüche ausgestaltet ist.
DE201310221476 2013-10-23 2013-10-23 Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit Withdrawn DE102013221476A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221476 DE102013221476A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
CN201410648278.XA CN104575932B (zh) 2013-10-23 2014-10-22 用于液压系统的阀门的电磁铁和带有电磁铁的阀门

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310221476 DE102013221476A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013221476A1 true DE102013221476A1 (de) 2015-04-23

Family

ID=52775171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310221476 Withdrawn DE102013221476A1 (de) 2013-10-23 2013-10-23 Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN104575932B (de)
DE (1) DE102013221476A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008392A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647215A1 (de) 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004056236B4 (de) * 2004-11-22 2011-06-16 Kendrion Magnettechnik Gmbh Bistabiler Umkehrhubmagnet
CN101614289B (zh) * 2008-06-25 2011-03-16 中国船舶重工集团公司第七○四研究所 前置独立型射流管电液伺服阀
JP5411618B2 (ja) * 2009-08-06 2014-02-12 カヤバ工業株式会社 電磁比例制御弁
CN202040402U (zh) * 2011-01-10 2011-11-16 上海昀锋液压有限公司 一种带有电子式压力传感器的电磁换向阀
CN102426990A (zh) * 2011-08-26 2012-04-25 遵义天义利威机电有限责任公司 一种电磁切换装置
CN202252263U (zh) * 2011-10-21 2012-05-30 沈阳化工大学 一种柴油发动机电控高压共轨喷油系统用比例电磁阀
CN202501068U (zh) * 2012-01-16 2012-10-24 广东理文造纸有限公司 一种一体式比例阀

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19647215A1 (de) 1996-01-19 1997-07-24 Festo Kg Schaltungsanordnung zur Steuerung von Magnetventilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024008392A1 (de) * 2022-07-08 2024-01-11 Robert Bosch Gmbh Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CN104575932B (zh) 2019-02-19
CN104575932A (zh) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010032456A1 (de) Elektrisches Schaltschütz
DE10026813B4 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE102010018738A1 (de) Bistabiles Relais
EP2189992A1 (de) Hubanker-Antrieb
EP3011571B1 (de) Selbsthaltemagnet mit besonders kleiner elektrischer auslöseleistung
DE102007043869A1 (de) Spulenträger und Joch eines elektromagnetischen Auslösers eines Schutzschaltgerätes, elektromagnetischer Auslöser sowie Schutzschaltgerät
DE102013221476A1 (de) Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
DE102005020167A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser für ein elektrisches Installationsgerät
DE102010015514A1 (de) Verriegelungseinheit
DE102008010172A1 (de) Verbindungsmechanismus für einen Fundamenterder
DE2600409A1 (de) Elektrisches schaltgertaet, insbesondere zeitschaltgeraet
DE1145702B (de) Elektrisches Schuetz
DE102004017089B4 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere Proportional-Doppelhubmagnet
DE212017000281U1 (de) Relaisvorrichtung
EP2076940B1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE102012221897A1 (de) Elektrische Kontaktanordnung zur Kontaktierung einer Spule
DE102012106330B4 (de) Spulenkern für elektromagnetischen Antrieb und selbiger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011014061A1 (de) Magnetsystem und Installationsschaltgerät
DE112016001407T5 (de) Spulenanschluss und damit versehenes elektromagnetisches Relais
DE112015003567T5 (de) Buskonfigurierter verriegelungs-elektromagnet
DE202005006010U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102014218267A1 (de) Betätigungsmagnet für hydraulisches Ventil
DE102008063689A1 (de) Elektromagnet mit Permanentmagnet
DE1514719A1 (de) Elektromagnetischer Haftmagnet,insbesondere fuer ein Haftrelais

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination