WO2024008392A1 - Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung - Google Patents

Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2024008392A1
WO2024008392A1 PCT/EP2023/065579 EP2023065579W WO2024008392A1 WO 2024008392 A1 WO2024008392 A1 WO 2024008392A1 EP 2023065579 W EP2023065579 W EP 2023065579W WO 2024008392 A1 WO2024008392 A1 WO 2024008392A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
actuator
actuator arrangement
coil
unit
control device
Prior art date
Application number
PCT/EP2023/065579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tilo Hofmann
Andreas KAAG
Klaus Schudt
Alexander Fuchs
Heiko Michel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2024008392A1 publication Critical patent/WO2024008392A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/126Supporting or mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/40Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/127Assembling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K2200/00Details of valves
    • F16K2200/50Self-contained valve assemblies
    • F16K2200/501Cartridge valves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F2007/062Details of terminals or connectors for electromagnets

Definitions

  • the invention relates to an actuator arrangement for attachment to a unit with features of claim 1, and a vehicle assembly with features of claim 10.
  • Electromagnetic actuators can be used to control various functions. Such an actuator is known, for example, from EP 1 844 378 B1.
  • An electromagnetic actuator usually has an electromagnet that is connected to a control device.
  • the control unit can provide the voltage supply for the electromagnet coil.
  • the control unit is usually installed in the immediate vicinity of the electromagnet, as this ensures a short connection from the electromagnet to the control unit and a compact design can be achieved.
  • the highest possible actuating current or a correspondingly high voltage must be provided. This causes the control unit and the electromagnet to heat up.
  • control unit and the electromagnet heat each other up and can exceed a permissible maximum temperature.
  • the electromagnet is operated with a lower control current or voltage operated, which leads to a lower actuator force and thus to a loss of performance.
  • an actuator arrangement for attachment to a unit comprises an electromagnetic actuator with at least one electrical coil (electromagnet) and an armature displaceably mounted within the coil (axially) between a first position and a second position.
  • the armature can be at least partially magnetic or ferromagnetic.
  • the armature can be displaced between the first position and the second position by energizing the electrical coil, in particular due to magnetic interaction between the energized coil and the armature, in particular displaceable from the first position into the second position.
  • the actuator arrangement includes a control device for controlling the electromagnetic actuator and in particular for energizing the electrical coil (or the electromagnet).
  • the control unit can be designed as an “Electronic Control Unit” (ECU) or as an “Electronic Control Module” (ECM).
  • the actuator arrangement has a fastening device for fastening the electromagnetic actuator to the unit, with the control device being arranged on the fastening device (directly or indirectly).
  • the unit can be designed as a motor or gearbox.
  • the unit represents in particular a heat sink for the actuator.
  • the heat from the actuator arrangement can be given off to the unit or dissipated via the unit. This allows the heat generated by the control unit to flow away to the unit via the fastening device. In particular, this prevents the heat generated by the control unit from dissipating towards the coil of the actuator and heating it up or vice versa. In other words, the heat transfer between the coil and the control unit is prevented or at least minimized.
  • the actuator can be designed as a (pure) electromagnet, as an electromagnetically operated slide valve or as an electromagnetically operated seat valve.
  • the control device, the coil and/or the actuator can each be encapsulated, in particular encapsulated in plastic.
  • the control unit may have at least three ports for connecting to a vehicle assembly and at least two ports for connecting to the actuator.
  • the fastening device can be designed as a, in particular metallic, spring clip.
  • the spring clip can have sections with different (sheet metal) thicknesses and/or with different materials.
  • the fastening device can thus be implemented using simple means.
  • the spring clip can have at least one spring arm, in particular two spring arms, for contacting the actuator.
  • the spring clip can only contact the actuator by means of the spring arm or arms.
  • the spring clip does not contact the actuator outside the spring arm.
  • the spring arm or the spring arms can be designed as separate parts and welded or riveted to the spring clip.
  • the spring clip can be designed in one piece as a whole.
  • the spring clip can be punched or cut from a sheet metal, for example using a laser, and/or brought into shape by forming.
  • the spring arm or the spring arms can have a different (sheet metal) thickness from the remaining part of the spring clip and/or be made of a different material. For example, thin-walled, high-strength sheet metal can be used for the spring arm or arms (better spring properties), while thicker sheet metal could be used for the rest of the spring clip, which ensures better heat conduction.
  • the fastening device can have a contact surface and contact the actuator, in particular exclusively, with the contact surface.
  • the contact surface can be formed contiguously or from individual, several, in particular two, partial surfaces.
  • the contact area can be smaller than 10 mm 2 .
  • the contact surface can be on the spring arm or arms condition.
  • the fastening device can contact the actuator at the end facing away from the unit (axial end), in particular at certain points.
  • the fastening device contacts the actuator exclusively at the contact surface.
  • the fastening device does not contact the actuator outside the contact surface.
  • the relatively small contact surface can ensure that the heat transfer between the fastening device and the actuator is largely minimized.
  • the fastening device and the control device can be designed as one assembly.
  • the control unit can be pre-assembled on the fastening device.
  • the fastening device can be connected to the control unit by means of an adhesive, screw and/or rivet connection, in particular in a positive and/or non-positive manner. This makes it easier to handle the control unit and the fastening device (designed as an assembly or in one piece).
  • control device or the assembly consisting of the control device and fastening device
  • the control device can be connected to the actuator by means of a detachable connection, in particular by means of a latching, clip and/or plug-in connection (mechanical and/or electrical).
  • control unit contacts the actuator exclusively via the detachable connection.
  • control device preferably does not contact the actuator outside of the detachable connection. This allows the heat transfer between the control unit and the actuator to be minimized.
  • an air gap and/or a heat-insulating medium can be arranged between the control device and the coil. This prevents or at least further reduces heat transport from the control unit to the coil or from the coil to the control unit.
  • the fastening device can have at least one screw-on tab (or one screw-on ear), in particular two screw-on tabs (or screw-on ears), for attachment to the unit by means of at least one screw, in particular by means of two screws.
  • the (axial) end of the actuator facing the unit and/or the screw-on lug (or the screw-on lugs) contacts the unit without a gap. This allows the heat transport from the actuator to the unit and/or the heat transport from the fastening device (and thus from the control unit) to the unit to be maximized.
  • control device can have a side facing the coil with a contact surface.
  • the control device can contact the fastening device by means of the contact surface, in particular without a gap.
  • the contact surface can represent (form) the largest part of the side facing the coil, in particular the entire side facing the coil, of the control device. This allows the heat transfer from the control unit to the fastening device to be maximized. In other words, the heat generated by the control unit can be dissipated via the fastening device (in the direction of the unit).
  • a vehicle assembly comprising at least one unit and at least one actuator arrangement is proposed according to the above statements.
  • the actuator arrangement can be attached to the unit, in particular screwed.
  • Figure 1 is a view of an end face of an actuator arrangement
  • Figure 2 is a side view of the actuator arrangement according to Figure 1;
  • Figure 3 shows the actuator arrangement according to Figure 2 and an aggregate
  • Figure 4 is a sectional view of the actuator arrangement according to Figure 2.
  • Figures 1 and 2 show a view of an end face and a side view of an actuator arrangement 10, the two views being oriented orthogonally to one another.
  • the actuator arrangement 10 has an electromagnetic actuator 12.
  • the actuator 12 comprises an electrical coil 14 and an armature 16 which is displaceably mounted within the coil 14 between a first position and a second position, wherein the armature 16 can be displaced from the first position to the second position by energizing the electrical coil 14 (cf . Figure 4).
  • the actuator arrangement 10 has a control device 18 for controlling the actuator 12 and energizing the electrical coil 14.
  • the actuator arrangement 10 further has a fastening device 20 for fastening the actuator 12 to a unit 22 (see FIG. 3).
  • the fastening device 20 is designed in the form of a metallic spring clip 24.
  • the spring clip 24 has two spring arms 26 (see Figures 1 and 2).
  • the spring clip 24 has a contact surface 28 with which the spring clip 24 contacts the actuator 12.
  • the contact surface 28 on the two spring arms 26 is designed in the form of two spatially separate partial areas (one partial area per spring arm 26).
  • the control unit 18 is connected to the actuator 12 by means of a detachable connection 30.
  • the control device 18 has a side 38 facing the coil 14 with a contact surface 40.
  • the control device 18 is arranged on the spring clip 24 and contacts it without a gap by means of the contact surface 40.
  • FIG. 3 shows the actuator arrangement 10 according to Figure 2 and the unit 22.
  • the actuator arrangement 10 is screwed to the unit 22 using two screws 36.
  • the spring arms 26 of the spring clip 24 press the actuator 12 against the unit 22, so that the actuator 12 with its end facing the unit 22 or its end face facing the unit 22 rests against the unit 22 without a gap (or contacts the unit 22 without a gap ).
  • the unit 22 is only indicated schematically in FIG.
  • the unit 22 represents a heat sink for the actuator arrangement 10. In Figure 3, several heat transport paths are shown by arrows.
  • the heat generated by the control unit 18 is delivered to the spring clip 24 via the contact surface 40.
  • the heat then flows into the unit 22 via the spring clip 24 and the screw-on tabs 34 of the spring clip 24.
  • This heat transport path is indicated in Figure 3 by arrows.
  • the heat generated by the coil 14 of the actuator 12 is delivered directly to the unit 22 (via the contact surface between the actuator 12 and the unit 22). This heat transport path is indicated in Figure 3 by an arrow.
  • the actuator 12 has a hydraulic area 42 and an electromagnetic area 44.
  • the hydraulic region 42 of the actuator 12 includes a valve housing 46 in which a valve piston 48 is displaceably mounted.
  • the valve piston 48 is biased in the direction of the electromagnetic region 44 of the actuator 12 (to the right in Figure 4) by means of a return spring 50, which is mounted in a spring bearing 52 of the valve housing 46.
  • the hydraulic area 42 and the electromagnetic area 44 of the actuator 12 are sealed by means of two O-rings 54.
  • the electromagnetic region 44 of the actuator 12 includes the coil 14, which is embedded in a bobbin 56 and arranged within a magnet housing 58.
  • the magnet housing 58 is cylindrical and has a flux disk 60 with a magnetic core 62 at its first axial end (facing the hydraulic region 42).
  • the magnet housing 58 has a magnetic disk 64 at its second axial end opposite the first axial end.
  • a pole tube 66 is arranged, which is arranged within the coil 14, the magnetic disk 64 and the flux disk 60.
  • the magnetic core 62 is arranged within the pole tube 66.
  • the armature 16 is also mounted displaceably in the pole tube 66.
  • a bearing film 68 is arranged between the armature 16 and the pole tube 66.
  • the armature 16 is connected to the (preloaded) valve piston 48 of the hydraulic region 42 of the actuator 12 by means of an actuating pin 70.
  • the return spring 50 pushes the valve piston 48 to the right in Figure 4.
  • the anchor 16 is also pressed to the right in FIG. 4 via the actuating pin 70 (first position of the anchor 16).
  • the armature 16 is displaced to the left (against the spring force of the return spring 50) due to magnetic interaction in FIG. 4 (second position of the armature 16). If the current supply to the coil 14 is stopped (deactivated), the force that shifts the armature into the second position due to the magnetic interaction is eliminated, so that the armature 16 is moved back into the first position by means of the return spring 50.
  • the actuator 12 has a plurality of first contact pins 72 and the control device 18 has a plurality of second contact pins 74.
  • the first contact pins 72 and the second contact pins 74 are each electrically connected to one another at the detachable connection 30 of the actuator arrangement 10.
  • the control device 18 has a printed circuit board 76 on which several electronic components 78 and the second contact pins 74 are arranged.
  • the control unit 18 has several third contact pins 80, which are arranged on the printed circuit board 76 and protrude into a plug connection 82.
  • a battery voltage and a control signal (BUS signal) can be transmitted to the control unit 18 via the plug connection 82 and the third contact pins 80.
  • a voltage (or a control current) for energizing the coil 14 can be delivered to the actuator 12 via the second contact pins 74 and the first contact pins 72.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung (10) zur Befestigung an einem Aggregat (22), umfassend einen elektromagnetischen Aktuator (12) mit mindestens einer elektrischen Spule (14) und einem innerhalb der Spule (14) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich gelagerten Anker (16), wobei der Anker (16) mittels Bestromung der elektrischen Spule (14) aus der ersten Position in die zweite Position verlagerbar ist, ein Steuergerät (18) zur Steuerung des elektromagnetischen Aktuators (12) und eine Befestigungseinrichtung (20) zur Befestigung des elektromagnetischen Aktuators (12) an dem Aggregat (22), wobei das Steuergerät (18) an der Befestigungseinrichtung (20) angeordnet ist. Zudem betrifft die Erfindung eine Fahrzeugbaugruppe, umfassend mindestens solche eine Aktuatoranordnung (10) und ein Aggregat (22).

Description

Beschreibung
Titel
Aktuatoranordnung und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen Aktuatoranordnung
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Aktuatoranordnung zur Befestigung an einem Aggregat mit Merkmalen des Anspruchs 1 , sowie eine Fahrzeugbaugruppe mit Merkmalen des Anspruchs 10.
Elektromagnetische Aktuatoren können zur Steuerung von verschiedenen Funktionen eingesetzt werden. Ein derartiger Aktuator ist bspw. aus EP 1 844 378 B1 bekannt.
Ein elektromagnetischer Aktuator weist üblicherweise einen Elektromagneten auf, der mit einem Steuergerät verbunden ist. Das Steuergerät kann die Spannungsversorgung für die Spule des Elektromagneten darstellen. Das Steuergerät ist in der Regel in unmittelbarer Nähe des Elektromagneten angebracht, da dadurch eine kurze Verbindung vom Elektromagneten zur Steuergerät gewährleistet und eine kompakte Bauform erzielt werden kann.
Um möglichst große Stellkräfte des Aktuators zu erreichen, muss ein möglichst hoher Stellstrom bzw. eine entsprechend hohe Spannung bereitgestellt werden. Dies sorgt für eine Erwärmung des Steuergeräts sowie des Elektromagneten.
Nachteilig dabei ist, dass das Steuergerät und der Elektromagnet sich gegenseitig aufwärmen und eine zulässige maximale Temperatur überschreiten können. Damit die maximale Temperatur nicht überschritten wird, wird der Elektromagnet mit einem geringeren Stellstrom bzw. mit geringerer Spannung betrieben, was zu einer geringeren Stellkraft des Aktuators und damit zu Leistungseinbußen führt.
Offenbarung der Erfindung
Erfindungsgemäß wird eine Aktuatoranordnung zur Befestigung an einem Aggregat vorgeschlagen. Die Aktuatoranordnung umfasst einen elektromagnetischen Aktuator mit mindestens einer elektrischen Spule (Elektromagnet) und einem innerhalb der Spule (axial) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich gelagerten Anker. Der Anker kann zumindest teilweise magnetisch oder ferromagnetisch ausgebildet sein. Der Anker ist durch Bestromung der elektrischen Spule, insbesondere aufgrund magnetischer Wechselwirkung zwischen der bestromten Spule und dem Anker, zwischen der ersten Position und der zweiten Position verlagerbar, insbesondere aus der ersten Position in die zweite Position verlagerbar.
Die Aktuatoranordnung umfasst ein Steuergerät zur Steuerung des elektromagnetischen Aktuators und insbesondere zur Bestromung der elektrischen Spule (bzw. des Elektromagneten). Das Steuergerät kann als "Electronic Control Unit" (ECU) oder als "Electronic Control Modul" (ECM) ausgebildet sein.
Die Aktuatoranordnung weist eine Befestigungseinrichtung zur Befestigung des elektromagnetischen Aktuators an dem Aggregat auf, wobei das Steuergerät an der Befestigungseinrichtung (unmittelbar oder mittelbar) angeordnet ist.
Das Aggregat kann als Motor oder Getriebe ausgebildet sein. Das Aggregat stellt für den Aktuator insbesondere eine Wärmesenke dar. Mit anderen Worten kann die Wärme der Aktuatoranordnung an das Aggregat abgegeben bzw. über das Aggregat abgeführt werden. Dadurch kann die vom Steuergerät erzeugte Wärme über die Befestigungseinrichtung zum Aggregat hin abfließen. Dabei wird insbesondere verhindert, dass die vom Steuergerät erzeugte Wärme in Richtung der Spule des Aktuators abließt und diese erwärmt oder umgekehrt. Mit anderen Worten wird der Wärmetransport zwischen der Spule und dem Steuergerät verhindert oder zumindest minimiert. Der Aktuator kann als ein (reiner) Elektromagnet, als ein elektromagnetisch betätigtes Schieberventil oder als ein elektromagnetisch betätigtes Sitzventil ausgebildet sein. Das Steuergerät, die Spule und/oder der Aktuator können jeweils umgossen, insbesondere kunststoffumgossen sein. Das Steuergerät kann mindestens drei Anschlüsse zum Verbinden mit einer Fahrzeugbaugruppe und mindestens zwei Anschlüsse zum Verbinden mit dem Aktuator aufweisen.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Befestigungseinrichtung als eine, insbesondere metallische, Federklammer ausgebildet sein. Die Federklammer kann Abschnitte mit unterschiedlichen (Blech-)dicken aufweisen und/oder mit unterschiedlichen Materialen aufweisen. Damit kann die Befestigungseinrichtung mit einfachen Mitteln realisiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Federklammer mindestens einen Federarm, insbesondere zwei Federarme, zur Kontaktierung des Aktuators aufweisen. Die Federklammer kann den Aktuator ausschließlich mittels des Federarms bzw. der Federarme kontaktieren. Insbesondere kontaktiert die Federklammer den Aktuator außerhalb des Federarms nicht. Der Federarm bzw. die Federarme können als separate Teile ausgebildet sein und an die Federklammer angeschweißt oder angenietet werden. Alternativ kann die Federklammer insgesamt einstückig ausgebildet sein. Die Federklammer kann aus einem Blech gestanzt oder geschnitten sein, bspw. mittels Laser, und/oder durch Umformen in ihre Form gebracht werden. Der Federarm bzw. die Federarme können eine vom restlichen Teil der Federklammer unterschiedliche (Blech-) Dicke aufweisen und/oder aus einem anderen Material ausgebildet sein. So kann bspw. für den Federarm bzw. die Federarme dünnwandiges, hochfestes Blech verwendet werden (bessere Federeigenschaften), für den Rest der Federklammer könnte dickeres Blech verwendet werden, was eine bessere Wärmeleitung gewährleistet.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Befestigungseinrichtung eine Berührungsfläche aufweisen und den Aktuator, insbesondere ausschließlich, mit der Berührungsfläche kontaktieren. Die Berührungsfläche kann zusammenhängend oder aus einzelnen, mehreren, insbesondere zwei, Teilflächen, ausgebildet sein. Die Berührungsfläche kann kleiner als 10 mm2 sein. Die Berührungsfläche kann sich jeweils an dem oder den Federarmen befinden. Die Befestigungseinrichtung kann den Aktuator an dem von dem Aggregat abgewandtem Ende (axiales Ende), insbesondere punktuell, kontaktieren. Insbesondere kontaktiert die Befestigungseinrichtung den Aktuator ausschließlich an der Berührungsfläche. Insbesondere kontaktiert die Befestigungseinrichtung den Aktuator außerhalb der Berührungsfläche nicht. Durch die relativ kleine Berührungsfläche kann gewährleistet werden, dass der Wärmetransport zwischen der Befestigungseinrichtung und dem Aktuator weitgehend minimiert wird.
Gemäß einer Weiterbildung können die Befestigungseinrichtung und das Steuergerät als eine Baugruppe ausgebildet sein. Das Steuergerät kann auf der Befestigungseinrichtung vormontiert sein. Die Befestigungseinrichtung kann mit dem Steuergerät mittels einer Klebe-, Schraub- und/oder Nietverbindung, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, verbunden sein. Damit kann die Handhabung des Steuergeräts und der Befestigungseinrichtung (als eine Baugruppe bzw. einteilig ausgebildet) vereinfacht werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Steuergerät (bzw. die Baugruppe aus Steuergerät und Befestigungseinrichtung) mit dem Aktuator mittels einer lösbaren Verbindung, insbesondere mittels einer Rast-, Clip- und/oder Steckverbindung (mechanisch und/oder elektrisch) verbunden sein.
Insbesondere kontaktiert das Steuergerät den Aktuator ausschließlich über die lösbare Verbindung. Mit anderen Worten, das Steuergerät kontaktiert den Aktuator außerhalb der lösbaren Verbindung vorzugsweise nicht. Damit kann der Wärmetransport zwischen dem Steuergerät und dem Aktuator minimiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann zwischen dem Steuergerät und der Spule ein Luftspalt und/oder ein wärmeisolierendes Medium angeordnet sein. Hierdurch wird ein Wärmetransport vom Steuergerät zur Spule bzw. von der Spule zum Steuergerät verhindert oder zumindest weiter reduziert.
Gemäß einer Weiterbildung kann die Befestigungseinrichtung mindestens eine Anschraublasche (bzw. ein Anschraubohr), insbesondere zwei Anschraublaschen (bzw. Anschraubohren), zur Befestigung an dem Aggregat mittels mindestens einer Schraube, insbesondere mittels zweier Schrauben, aufweisen. Hierdurch kann die Befestigungseinrichtung (und damit das Steuergerät) und der Aktuator einfach und sicher an dem Aggregat befestigt werden. Insbesondere kontaktiert das dem Aggregat zugewandte (axiale) Ende des Aktuators und/oder die Anschraublasche (bzw. die Anschraublaschen) das Aggregat spaltfrei. Dadurch kann der Wärmetransport vom Aktuator zum Aggregat und/oder der Wärmetransport von der Befestigungseinrichtung (und damit vom Steuergerät) zum Aggregat maximiert werden.
Gemäß einer Weiterbildung kann das Steuergerät eine der Spule zugewandte Seite mit einer Kontaktfläche aufweisen. Das Steuergerät kann die Befestigungseinrichtung mittels der Kontaktfläche, insbesondere spaltfrei, kontaktieren. Die Kontaktfläche kann den größten Teil der der Spule zugewandten Seite, insbesondere die gesamte der Spule zugewandte Seite, des Steuergeräts darstellen (bilden). Damit kann der Wärmetransport vom Steuergerät zur Befestigungseinrichtung maximiert werden. Mit anderen Worten, die vom Steuergerät erzeugte Wärme kann über die Befestigungseinrichtung (in Richtung Aggregat) abgeführt werden.
Erfindungsgemäß wird eine Fahrzeugbaugruppe, umfassend mindestens ein Aggregat und mindestens eine Aktuatoranordnung gemäß obiger Ausführungen vorgeschlagen. Die Aktuatoranordnung kann an dem Aggregat befestigt, insbesondere verschraubt, sein.
Hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zur Aktuatoranordnung verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung der Fahrzeugbaugruppe können die im Zusammenhang mit der Aktuatoranordnung beschriebenen und/oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.
Nachfolgend wird eine Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Ansicht einer Stirnseite einer Aktuatoranordnung;
Figur 2 eine Seitenansicht der Aktuatoranordnung gemäß Figur 1 ;
Figur 3 die Aktuatoranordnung gemäß Figur 2 und ein Aggregat; und Figur 4 eine Schnittansicht der Aktuatoranordnung gemäß Figur 2.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ansicht einer Stirnseite und eine Seitenansicht einer Aktuatoranordnung 10, wobei die beiden Ansichten orthogonal zueinander orientiert sind.
Die Aktuatoranordnung 10 weist einen elektromagnetischen Aktuator 12 auf. Der Aktuator 12 umfasst eine elektrische Spule 14 und einen innerhalb der Spule 14 zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich gelagerten Anker 16, wobei der Anker 16 mittels Bestromung der elektrischen Spule 14 aus der ersten Position in die zweite Position verlagert werden kann (vgl. Figur 4).
Die Aktuatoranordnung 10 weist ein Steuergerät 18 zur Steuerung des Aktuators 12 und Bestromung der elektrischen Spule 14 auf. Die Aktuatoranordnung 10 weist weiter eine Befestigungseinrichtung 20 zur Befestigung des Aktuators 12 an einem Aggregat 22 auf (vgl. Figur 3).
Vorliegend ist die Befestigungseinrichtung 20 in Form einer metallischen Federklammer 24 ausgebildet. Die Federklammer 24 weist zwei Federarme 26 auf (vgl. Figur 1 und 2). Die Federklammer 24 weist eine Berührungsfläche 28 auf, mit der die Federklammer 24 den Aktuator 12 kontaktiert. Vorliegend ist die Berührungsfläche 28 an den beiden Federarmen 26 in Form von zwei voneinander räumlich getrennten Teilbereichen (ein Teilbereich je Federarm 26) ausgebildet.
Das Steuergerät 18 ist mit dem Aktuator 12 mittels einer lösbaren Verbindung 30 verbunden. Das Steuergerät 18 weist eine der Spule 14 zugewandte Seite 38 mit einer Kontaktfläche 40 auf. Das Steuergerät 18 ist an der Federklammer 24 angeordnet und kontaktiert diese mittels der Kontaktfläche 40 spaltfrei.
Zwischen der Federklammer 24 (und damit dem Steuergerät 18) und dem Aktuator 12 (und damit der Spule 14) ist ein Luftspalt 32 angeordnet. Die Federklammer 24 weist vorliegend zwei Anschraublaschen 34 auf, die zur Befestigung an dem Aggregat 22 jeweils mittels einer Schraube 36 dienen (vgl. Figur 1 und 3). Figur 3 zeigt die Aktuatoranordnung 10 gemäß Figur 2 und das Aggregat 22. Die Aktuatoranordnung 10 ist an das Aggregat 22 mittels zweier Schrauben 36 angeschraubt. Dabei pressen die Federarme 26 der Federklammer 24 den Aktuator 12 an das Aggregat 22 an, sodass der Aktuator 12 mit seinem dem Aggregat 22 zugewandten Ende bzw. seiner dem Aggregat 22 zugewandten Stirnseite spaltfrei an dem Aggregat 22 anliegt (bzw. das Aggregat 22 spaltfrei kontaktiert). Das Aggregat 22 ist in Figur 3 lediglich schematisch angedeutet. Das Aggregat 22 stellt eine Wärmesenke für die Aktuatoranordnung 10 dar. In Figur 3 sind mehrere Wärmetransportpfade mittels Pfeilen dargestellt.
Die vom Steuergerät 18 erzeugte Wärme wird über die Kontaktfläche 40 an die Federklammer 24 abgegeben. Die Wärme fließt dann über die Federklammer 24 und die Anschraublaschen 34 der Federklammer 24 in das Aggregat 22. Dieser Wärmetransportpfad ist in Figur 3 mittels Pfeilen angedeutet.
Die von der Spule 14 des Aktuators 12 erzeugte Wärme wird direkt an das Aggregat 22 (über die Kontaktfläche zwischen dem Aktuator 12 und dem Aggregat 22) abgegeben. Dieser Wärmetransportpfad ist in Figur 3 mittels eines Pfeils angedeutet.
Wie aus den mittels Pfeilen angedeuteten Wärmetransportpfaden ersichtlich ist, wird ein Wärmetransport zwischen dem Steuergerät 18 und dem Aktuator 12 (bzw. der Spule 14 des Aktuators 12) verhindert oder zumindest reduziert.
Figur 4 zeigt eine Schnittansicht der Aktuatoranordnung 10 gemäß Figur 2. Der Aktuator 12 weist einen hydraulischen Bereich 42 und einen elektromagnetischen Bereich 44 auf. Der hydraulische Bereich 42 des Aktuators 12 umfasst ein Ventilgehäuse 46, in dem ein Ventilkolben 48 verschieblich gelagert ist. Der Ventilkolben 48 ist mittels einer Rückstellfeder 50, welche in einem Federlager 52 des Ventilgehäuses 46 gelagert ist, in Richtung des elektromagnetischen Bereichs 44 des Aktuators 12 (in Figur 4 nach rechts) vorgespannt.
Der hydraulische Bereich 42 und der elektromagnetische Bereich 44 des Aktuators 12 sind mittels zweier O-Ringe 54 abgedichtet. Der elektromagnetische Bereich 44 des Aktuators 12 umfasst die Spule 14, die in einem Spulenkörper 56 eingebettet und innerhalb eines Magnetgehäuses 58 angeordnet ist. Das Magnetgehäuse 58 ist vorliegend zylindrisch ausgebildet und weist an seinem ersten axialen (dem hydraulischen Bereich 42 zugewandten) Ende eine Flussscheibe 60 mit einem Magnetkern 62 auf. Das Magnetgehäuse 58 weist an seinem zweiten axialen, dem ersten axialen Ende gegenüberliegenden, Ende eine Magnetscheibe 64 auf.
Im elektromagnetischen Bereich 44 des Aktuators 12 ist ein Polrohr 66 angeordnet, welches innerhalb der Spule 14, der Magnetscheibe 64 und der Flussscheibe 60 angeordnet ist. Innerhalb des Polrohrs 66 ist der Magnetkern 62 angeordnet. Im Polrohr 66 ist zudem der Anker 16 verschieblich gelagert.
Zwischen dem Anker 16 und dem Polrohr 66 ist ein Lagerfilm 68 angeordnet. Der Anker 16 ist mittels eines Betätigungsstiftes 70 mit dem (vorgespannten) Ventilkolben 48 des hydraulischen Bereichs 42 des Aktuators 12 verbunden.
Die Rückstellfeder 50 drückt den Ventilkolben 48 in Figur 4 nach rechts. Dadurch wird der Anker 16 über den Betätigungsstift 70 ebenfalls in Figur 4 nach rechts gedrückt (erste Position des Ankers 16). Wird nun die Spule 14 bestromt, wird der Anker 16 aufgrund magnetischer Wechselwirkung in Figur 4 nach links (gegen die Federkraft der Rückstellfeder 50) verlagert (zweite Position des Ankers 16). Wird die Bestromung der Spule 14 abgebrochen (deaktiviert), unterbleibt die Kraft, die aufgrund der magnetischen Wechselwirkung den Anker in die zweite Position verlagert, sodass der Anker 16 mittels der Rückstellfeder 50 wieder in die erste Position verlagert wird.
Der Aktuator 12 weist mehrere erste Kontaktpins 72 und das Steuergerät 18 weist mehrere zweite Kontaktpins 74 auf. Die ersten Kontaktpins 72 und die zweiten Kontaktpins 74 sind an der lösbaren Verbindung 30 der Aktuatoranordnung 10 jeweils elektrisch miteinander verbunden. Das Steuergerät 18 weist eine Leiterplatine 76 auf, auf der mehrere Elektronikbauteile 78 und die zweiten Kontaktpins 74 angeordnet sind. Das Steuergerät 18 weist mehrere dritte Kontaktpins 80 auf, die auf der Leiterplatine 76 angeordnet sind und in eine Steckverbindung 82 hineinragen. Über die Steckverbindung 82 und die dritten Kontaktpins 80 kann eine Batteriespannung und ein Steuer-Signal (BUS-Signal) an das Steuergerät 18 übermittelt werden. Über die zweiten Kontaktpins 74 und die ersten Kontaktpins 72 kann eine Spannung (bzw. ein Stellstrom) zur Bestromung der Spule 14 an den Aktuator 12 abgegeben werden.

Claims

Ansprüche
1. Aktuatoranordnung (10) zur Befestigung an einem Aggregat (22), umfassend einen elektromagnetischen Aktuator (12) mit mindestens einer elektrischen Spule (14) und einem innerhalb der Spule (14) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschieblich gelagerten Anker (16), wobei der Anker (16) durch Bestromung der elektrischen Spule (14) aus der ersten Position in die zweite Position verlagerbar ist, ein Steuergerät (18) zur Steuerung des elektromagnetischen Aktuators (12), insbesondere zur Bestromung der elektrischen Spule (14), und eine Befestigungseinrichtung (20) zur Befestigung des elektromagnetischen Aktuators (12) an dem Aggregat (22), wobei das Steuergerät (18) an der Befestigungseinrichtung (20) angeordnet ist.
2. Aktuatoranordnung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) als eine, insbesondere metallische, Federklammer (24) ausgebildet ist.
3. Aktuatoranordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklammer (24) mindestens einen Federarm (26), insbesondere zwei Federarme (26), zur Kontaktierung des Aktuators (12) aufweist.
4. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) eine Berührungsfläche (28) aufweist und den Aktuator (12), insbesondere ausschließlich, mit der Berührungsfläche (28) kontaktiert, wobei die Berührungsfläche (28) kleiner als 10 mm2 ist.
5. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) und das Steuergerät (18) als eine Baugruppe ausgebildet sind. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (18) mit dem Aktuator (12) mittels einer lösbaren Verbindung (30), insbesondere mittels einer Rast-, Clip- und/oder Steckverbindung, verbunden ist. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Steuergerät (18) und der Spule (14) ein Luftspalt (32) und/oder ein wärmeisolierendes Medium angeordnet ist. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungseinrichtung (20) mindestens eine Anschraublasche (34), insbesondere zwei Anschraublaschen (34), zur Befestigung an dem Aggregat (22) mittels mindestens einer Schraube (36), insbesondere mittels zweier Schrauben (36), aufweist. Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (18) eine der Spule (14) zugewandte Seite (38) mit einer Kontaktfläche (40) aufweist, wobei das Steuergerät (18) die Befestigungseinrichtung (20) mittels der Kontaktfläche (40), vorzugsweise spaltfrei, kontaktiert, insbesondere wobei die Kontaktfläche (40) den größten Teil der der Spule (14) zugewandten Seite (38), insbesondere die gesamte der Spule (14) zugewandte Seite (38), des Steuergeräts (18) bildet/darstellt. Fahrzeugbaugruppe, umfassend mindestens ein Aggregat (22) und mindestens eine Aktuatoranordnung (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche.
PCT/EP2023/065579 2022-07-08 2023-06-12 Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung WO2024008392A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022206989.7A DE102022206989A1 (de) 2022-07-08 2022-07-08 Aktuatoranordnung und Fahrzeugbaugruppe mit einer solchen Aktuatoranordnung
DE102022206989.7 2022-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2024008392A1 true WO2024008392A1 (de) 2024-01-11

Family

ID=86904366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2023/065579 WO2024008392A1 (de) 2022-07-08 2023-06-12 Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102022206989A1 (de)
WO (1) WO2024008392A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844378B1 (de) 2005-01-28 2009-07-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische druckregelventileinrichtung mit integriertem drucksensor
DE102013221476A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
DE102015006263A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Halla Visteon Climate Control Corp. Aktuator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1844378B1 (de) 2005-01-28 2009-07-29 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetische druckregelventileinrichtung mit integriertem drucksensor
DE102013221476A1 (de) * 2013-10-23 2015-04-23 Robert Bosch Gmbh Elektromagnet für ein Ventil der Hydraulik und Ventil der Hydraulik damit
DE102015006263A1 (de) * 2015-05-15 2016-11-17 Halla Visteon Climate Control Corp. Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102022206989A1 (de) 2024-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1926928B1 (de) Anordnung zum verstellen eines ventils
DE102010062096A1 (de) Linearmagnet
EP2213921B1 (de) Druckregelventil
DE60205796T2 (de) Ventile mit Schwingspulenmotor und Wärmeableitung
DE102007047422A1 (de) Elektromagnetisches Druckventil
DE10211467A1 (de) Nockenwellerversteller
EP1144812A1 (de) Elektromagnetischer aktuator
EP1811216B1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung
DE102008056247B4 (de) Thermostatventilanordnung und Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19848543A1 (de) Proportional-variables Ablaßmagnetventil mit Einzeleinstellung der Druckkalibrierung
DE102012109094A1 (de) Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe
EP2966329A1 (de) Elektromagnetventil für den kfz-bereich
DE102008012692A1 (de) Magnetventilbaugruppe
DE102007052224A1 (de) Mengensteuerventileinrichtung für eine Hochdruckkraftstoffpumpe, Verfahren zur Herstellung einer solchen Mengensteuerventileinrichtung und Hochdruckkraftstoffpumpe
WO2024008392A1 (de) Aktuatoranordnung und fahrzeugbaugruppe mit einer solchen aktuatoranordnung
DE102013111079B4 (de) Impulsmagnetventil
DE202007018318U1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung sowie Elektromagnetaktuator
AT522973B1 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE102020103476B4 (de) Ventilantrieb und Ventil
EP2846070A1 (de) Magnetventil
DE102015107039B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem
DE102009057131A1 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
EP1235234B1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse und einer Spule
DE102009032365B4 (de) Elektromagnetantrieb für ein Ventil
DE102015105116B4 (de) Elektromagnetventil sowie sicherheitsrelevantes Pneumatiksystem mit einem solchen Elektromagnetventil

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23733240

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1