DE1535969B1 - Verfahren zur reinigung stark verschmutzter gefluegelfedern - Google Patents

Verfahren zur reinigung stark verschmutzter gefluegelfedern

Info

Publication number
DE1535969B1
DE1535969B1 DE19661535969 DE1535969A DE1535969B1 DE 1535969 B1 DE1535969 B1 DE 1535969B1 DE 19661535969 DE19661535969 DE 19661535969 DE 1535969 A DE1535969 A DE 1535969A DE 1535969 B1 DE1535969 B1 DE 1535969B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pyridine
feathers
cleaning
poultry
goods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661535969
Other languages
English (en)
Other versions
DE1535969C (de
Inventor
Karl Mahall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1535969B1 publication Critical patent/DE1535969B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1535969C publication Critical patent/DE1535969C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/12Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using aqueous solvents
    • D06L1/16Multi-step processes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M19/00Treatment of feathers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)

Description

Beispiele
70 kg fettige, stark riechende, klebende Federn von Mastgeflügel wurden bei einer Waschtemperatur von 4O0C 15 Minuten in einer Waschflotte behan- S delt, die in 2500 1
1,5 kg eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol
0,75 kg eines nichtionogenen Netzmittels auf der Basis von oxäthylierten Fettalkoholen
0,80 kg Natriumhexametaphosphat 2,0 kg Natriumsulfat
2,0 kg im wesentlichen aus Picolinen bestehende technische Pyridinbasen
enthielt. Danach wurde 5 bis 10 Minuten mit 35° C warmem Wasser und 20 Minuten mit kaltem Wasser im Durchlauf gespült. Nach Schließen des Abflußventils wurden so
0,2 kg Dioctadecyldimethylammoniumchlorid
in Form einer 20%igen wäßrigen Lösung, sowie eine geringe Menge Methylviolett N-blau als Bläuemittel zugesetzt. Nach 3 Minuten wurden
1,0 kg technische Pyridinbasen
zugefügt und 2 Minuten einwirken gelassen. Nach dem Dämpfen wurde ein gut sortierbares, praktisch geruchloses Federmaterial erhalten.
60 kg grauer Entenfedern, die außerordentlich fettig und verschmutzt waren und nach dem übliehen Waschverfahren nicht einwandfrei gereinigt werden konnten, wurden in einer Flotte, die in 35001
3,5 kg eines Anlagerungsproduktes von 9 Mol Äthylenoxyd an ein Fettalkoholgemisch der Kettenlängen C12 bis C18
1,0 kg Soda
1,0 kg Pyridin
enthielt, kalt gewaschen. Dann wurde kalt gespült und nach Verschließen des Ablaßventils
1,5 kg einer 20%igen Cetylpyridiniumchloridlö-
sung
2,5 kg Pyridin
zugesetzt und 5 Minuten einwirken gelassen.
Nach dem Dämpfen lag eine saubere sehr lockere, geruchfreie und gut sortierbare Ware vor.
60 kg Gänsemastfedern, die einen hohen Fettgehalt aufwiesen und nach dem üblichen Waschverfahren nicht einwandfrei greinigt werden konnten, wurden in einer Flotte, die in 3500 1
2,0 kg eines Anlagerungsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol,
1,0 kg eines Anlagerungsproduktes von 3 Mol Äthylenoxyd an Decylalkohol,
1,0 kg Soda
enthielt, 15 Minuten kalt gewaschen. Dann wurde kalt gespült, bis die Flotte klar ablief. Nach Schließen des Ablaßventils wurden etwas Methylviolett N-blau und
1,5 kg einer 20%igen Cetylpyridiniumchloridlö-
sung, sowie
1,0 kg technische Pyridinbasen
nacheinander zugesetzt und 3 bis 5 Minuten einwirken gelassen. Nach dem Schleudern und Dämpfen lag eine saubere, gut sortierbare Ware vor. Die Daunen waren volumonös, geruchfrei und offen.

Claims (3)

1 2 liehe Reinigungsverfahren ohne wesentliche Änderun- Patentansprüche· gen des Arbeitsablaufes und der verwendeten Appara- ' türen so weit zu verbessern, daß auch bei Einsatz stark verschmutzter Mastware eine qualitativ gute
1. Verfahren zum Reinigen stark verschmutzter 5 Ware erhalten wird.
Geflügelfedern in einem aus Waschen, Nachspülen Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß man in
und Dämpfen bestehenden Reinigungsgang, da- einem üblichen Reinigungsgang, bestehend aus Wadurch gekennzeichnet, daß man der sehen, Nachspülen und Dämpfen, der Nachspülflotte Nachspülflotte 0,2 bis 2 g/l einer Pyridinbase und 0,2 bis 2 g/l einer Pyridinbase und 0,05 bis 0,5 g/l einer 0,05 bis 0,5 g/l einer oberflächenaktiven quater- io oberflächenaktiven quaternären Ammoniumverbinnären Ammoniumverbindung, die wenigstens einen dung, die wenigstens einen höhermolekularen Rest mit höhermolekularen Rest mit 8 bis 20, vorzugsweise 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen 12 bis 18 Kohlenstoffatomen besitzt, zusetzt. besitzt, zusetzt. Durch diese Maßnahme läßt sich auch
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch ge- aus stark verschmutzten Federn von Mastgeflügel, die kennzeichnet, daß die Pyridinbase Pyridin oder ein 15 außer Schmutz etwa 10 bis 12% Fett enthalten, eine technisches Pyridinbasengemisch mit einem Gehalt tadellos geöffnete, geruchfreie und gut sortierbare an Picolinen ist. Ware erzielen. Solche Federn wurden früher als
3. Verfahren gemäß Ansprüchen 1 und 2, da- weitgehend unbrauchbar angesehen. Überraschenderdurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von weise führt demgegenüber der alleinige Einsatz von Pyridinbase zu quaternärer Ammoniumverbindung 20 Pyridinbasen in der Waschflotte oder im Spülbad, auch 10:1 bis 1:1 beträgt. bei eventuell nachfolgendem Eindüsen eines Anti-
statikums in die Dämpftrommel, bei weitem nicht zu einem gleich guten Ergebnis. Der durch die gemeinsame Anwendung der Pyridinbasen und der ober-
25 flächenaktiven quaternären Ammoniumverbindungen
im Nachspülbad erzielte Effekt beruht wahrscheinlich
auf einer synergistischen Wirkung der Komponenten.
Für das beanspruchte Verfahren eignen sich außer
Pyridin sogenannte technische Pyridinbasen, die zu
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung 30 einem mehr oder weniger großen Teil aus Picolinen stark verschmutzter Geflügelfedern mit dem Ziel, sowie eventuell höheren Pyridinhomologen bestehen, eine geruchfreie, gut geöffnete und leicht sortierbare Als oberflächenaktive quaternäre Ammoniumver-
Ware zu erhalten. bindungen werden solche Verbindungen verwendet,
Die Reinigung frisch gewonnener Geflügelfedern die wenigstens einen an eine quaternäre Ammoniumzum Zwecke der Erzielung einer als Bettfedern, Kissen- 35 gruppe gebundenen aliphatischen, aliphatisch-cyclofüllungen und dergleichen brauchbaren Ware erfolgt aliphatischen oder aliphatisch-aromatischen Rest mit üblicherweise in einem Reinigungsgang, der aus 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen mehreren hintereinandergeschalteten Arbeitsgängen besitzen. Dieser Rest kann durch Heteroatome oder besteht. Nach einer zunächst durchgeführten Wäsche Atomgruppen wie — O—, —COO-, —CON<, des Rohmaterials bei normaler oder wenig erhöhter 40 —N<, —S— unterbrochen sein. Als Beispiele sind zu Temperatur unter Zusatz eines nichtionogenen oder nennen: Dodecylpyridiniumchlorid, Trimethylhexaanionaktiven Waschmittels folgt ein Spülgang, meist decylammoniumsulfat, Diäthyloctadecylphenylammounter Zusatz eines Bläuemittels sowie gegebenenfalls niunisulfat, Octadecylaminoäthyltrimethylammoniumvon Pyridinverbindungen zum Zwecke der Geruchs- bisulfat, Stearoylamidoäthyltrimethylammoniummeminderung. Im Anschluß daran werden die Federn in 45 thosulfat, Dodecyloxymethyltrimethylammoniumchloder Dämpf trommel gedämpft, wobei gegebenenfalls rid, Kokosalkylpyridiniumsulfat, wobei der Kokosein Antistarikum eingedüst werden kann, um das alkylrest eine Kettenlängenverteilung von C12 bis C18 nachfolgende Sortieren in der Sortiermaschine zu besitzt, Octadecyldimethylammoniumchlorid, Oleylerleichtern. Das Sortieren erfolgt durch einen Luft- trihydroxyäthylammoniumchlorid, Hexadecylchinolistrom, wobei die Federn in Daunen, Halbdaunen und 50 niumphosphat.
grobe Federn getrennt werden. Die Mittel werden der Nachspülflotte in einer
Soweit bei diesem bekannten Waschverfahren ein Gesamtmenge von 0,25 bis 2,5 g/l zugesetzt, wobei das Rohmaterial eingesetzt wird, das nicht allzu stark ver- Verhältnis von Pyridinverbindung zu quaternärer schmutzt und verfettet ist — in der Regel Federn von Ammoniumverbindung in relativ weiten Grenzen vari-Freilandgeflügel — erhält man eine gut geöffnete und 55 iert werden kann. Vorzugsweise wird jedoch ein Vergeruchfreie Ware, die sich in der Sortiermaschine hältnis von etwa 10:1 bis 1:1 angewandt. Bei automaohne Schwierigkeiten sortieren läßt. In neuerer Zeit tischen und teilautomatischen Reinigungsanlagen erwerden jedoch von den Geflügelmastanstalten in zu- folgt der Einsatz zweckmäßig in Form einer alkohonehmendem Maße stark versehmutzte und verfettete lischen oder wäßrig-alkoholischen Lösung der Verbin-Federn von Mastgeflügel, sogenannte Mastware, an- 60 düngen, die dem Nachspülwasser mittels eines automageboten. Derartige Federn können in der vorstehend tischen Dosiergerätes unmittelbar zudosiert werden beschriebenen Weise nicht ausreichend gereinigt und kann. Die Verbindungen können jedoch der Nachzu einer Ware brauchbarer Qualität verarbeitet spülflotte auch einzeln entweder gleichzeitig oder werden. Man erhält vielmehr auch bei erhöhtem Ein- nacheinander mit einem zeitlichen Abstand zugesetzt satz an Waschmitteln usw. eine stark klebrige, unan- 65 werden. Zweckmäßig bleiben die Federn eine ausreigenehm riechende Ware, die praktisch unverkäuflich chende Zeit mit der Nachspülflotte in Berührung, um ist. die zugesetzten Verbindungen voll zur Wirkung kom-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das üb- men zu lassen.
DE19661535969 1966-06-16 1966-06-16 Verfahren zur reinigung stark verschmutzter gefluegelfedern Granted DE1535969B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059690 1966-06-16
DEH0059690 1966-06-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1535969B1 true DE1535969B1 (de) 1973-01-04
DE1535969C DE1535969C (de) 1973-08-02

Family

ID=7160642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661535969 Granted DE1535969B1 (de) 1966-06-16 1966-06-16 Verfahren zur reinigung stark verschmutzter gefluegelfedern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3475112A (de)
AT (1) AT266030B (de)
BE (1) BE699892A (de)
CH (1) CH486279A (de)
DE (1) DE1535969B1 (de)
NL (1) NL147203B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169706A (en) * 1975-07-18 1979-10-02 Ernst Kruchen Method of cleaning poultry feathers
US5705030A (en) * 1993-12-29 1998-01-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Fiber and fiber products produced from feathers
US6027608A (en) * 1998-10-06 2000-02-22 Origin Technology, Inc Conversion of avian feather-waste stream to useful products
FR2805181B1 (fr) * 2000-02-21 2004-12-10 Christian Monjarret Calibrage, par tamisage, des plumes, duvets, aiguilles de bois, ou similaires maintenus en suspension dans un fluide
WO2003042413A1 (en) * 2001-10-23 2003-05-22 Steen Research, Llc Method and compositions for processing poultry feathers
TWI730958B (zh) * 2015-05-18 2021-06-21 英商尼克瓦格斯有限公司 清潔以及清洗羽絨以及/或羽毛之方法、組合物以及套組

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937918A (en) * 1957-04-23 1960-05-24 Varsenig Z Pasternak Acrylonitrile treatment of feathers
US2937920A (en) * 1957-04-23 1960-05-24 Varsenig Z Pasternak Nu-methylolacrylamide treatment of feathers

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NL147203B (nl) 1975-09-15
BE699892A (de) 1967-12-14
US3475112A (en) 1969-10-28
AT266030B (de) 1968-11-11
NL6706971A (de) 1967-12-18
CH486279A (de) 1970-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617589A1 (de) Hydrophile polyurethane
DE2701266C2 (de)
DE1535969C (de)
DE1535969B1 (de) Verfahren zur reinigung stark verschmutzter gefluegelfedern
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE4243862A1 (de) Verfahren zur Quaternierung von Triethanolaminfettsäureestern und Imidazolinamiden in alkoxylierten Fetten oder Ölen als Reaktionsmedium und die Verwendung der Reaktionsmischungen als Wäscheweichspülerwirkstoffkomponenten
DE4215689A1 (de) Stickstofffreie Wirkstoffkomponente in Wäscheweichspülerformulierungen
EP0612469A1 (de) Zubereitung mit akarizider Wirkung
DE4105760A1 (de) Verfahren zum waschen von waesche in einer programmgesteuerten waschmaschine
DE2522902B2 (de) Verfahren zum gleichzeitigen weichen, reinigen und entfetten von rohfellen
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE2243806C3 (de) Wässriges Mittel zum Weichmachen von Textilgut
AT224595B (de) Verfahren zum Entfernen von Graphit und andern Webverschmutzungen besonders festhaftender Art aus Spitzen, Gardinen, Tüll u. ähnl. Gebilden aus synthetischen Fasern
DE3309243A1 (de) Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE670945C (de) Verfahren zum Reinigen von Bettfedern
DE1930768A1 (de) Verfahren zur Permanentausruestung von Cellulosefasern enthaltenden Textilmaterialien
DE951208C (de) Chemisches Reinigungsverfahren
AT138257B (de) Verfahren zum Reinigen von Faserstoffen, insbesondere von Wäsche.
DE2733389C2 (de) Reinigungsverfahren für Geflügelfedern
DE1594874C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Textilien aus synthetischem Polyamid
DE1004584B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien
DE691795C (de) Verfahren zum Reinigen von Federn
DE1901029A1 (de) Verfahren und Mittel zur Entfernung von Schuppen von der Kopfhaut
DE656426C (de) Verfahren zum Ausruesten von Federn
DE931847C (de) Wasch- und Walkmittel

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee