DE1535766C - Einrichtung an einem Frottierweb stuhl zum wahl und wechselweisen Er zeugen von Frottier oder Glattgewebe - Google Patents

Einrichtung an einem Frottierweb stuhl zum wahl und wechselweisen Er zeugen von Frottier oder Glattgewebe

Info

Publication number
DE1535766C
DE1535766C DE1535766C DE 1535766 C DE1535766 C DE 1535766C DE 1535766 C DE1535766 C DE 1535766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
terry
levers
scanning
loom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Eduard Chandler Upton Mass Nichols (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boeing North American Inc
Original Assignee
North American Rockwell Corp
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung an einem Frottierwebstuhl zum wahl- und wechselweisen Erzeugen von Frottier- oder Glattgewebe, deren Steuerung durch einen mit Lochreihen versehenen Musterträger erfolgt, der durch eine vom Webstuhl aus angetriebene, mit Längsnuten versehene Musterträger-Trommel absatzweise weitergeschaltet wird.
Bei der Herstellung von Frottiertüchern ist es oft erwünscht, einen oder mehrere Streifen unterschiedlicher Abmessungen von glattem Gewebe am Anfang und/oder am Ende des Frottiertuches einzuweben. Ebenso kann es erwünscht sein, zwischen den einzelnen Frottiertüchern umgewobene Streifen einzuschalten. Um auf einem Frottierwebstuhl derartige Verzierungsstreifen aus glattem Gewebe zu erzeugen, ist es erforderlich, beim normalen Webvorgang für Frottiergewebe zwei wesentliche Veränderungen vorzunehmen. Erstens muß die Bewegung des Blattes, die beim Weben von Frottiergewebe nach den zwei ersten Schüssen eines Zyklus jeweils einen nur teilweisen Blattanschlag und erst nach dem dritten Schuß einen vollen Blattanschlag erzeugt, verändert werden. Als zweite Veränderung muß der P.olkettbaum derart beeinflußt werden, daß Polkettgarn unter Spannung freigegeben wird.
Eine dritte Veränderung in der Betriebsweise des Frottierwebstuhles ist erwünscht beim Übergang von Frottier- auf Glattgewebe, um die Qualität des Produktes zu verbessern. Zu diesem Zweck kann die Warenbaum-Bewegung während einem oder zwei Zyklen abgeschaltet werden, so daß sogenannte »Verdichtungsschüsse« entstehen.
Es ist ein Frottierwebstuhl bereits bekannt (USA.-Patentschrift 1322 730), welcher eine von einem Musterträger gesteuerte Einrichtung aufweist. Obschon diese für die Steuerung der Erzeugung von Frottier- oder Glattgewebe geeignet ist, weist sie erhebliche Einschränkungen auf, da die für die Steuerung verwendeten Nocken und Hebel einer unvermeidlichen Abnutzung unterliegen und die Änderung der Länge des Frottier- und Glattgewebes mittels Einstellung der Nocken nur in geringem Maße oder dann nur durch zeitraubende Auswechslung von Teilen möglich ist.
Jacquard-Einrichtungen sind bei Webstühlen und 'Strickmaschinen bekannt. Bei einer schon bekannten Strickmaschine (USA.-Patentschrift 2 861 343) weist die Musterträger-Trommel Längsnuten auf, mit welchen die auf dem Musterträger angebrachten Steuerlöcher übereinstimmen. In diese greifen an den Steuerhebeln angeordnete, gefederte Stifte ein und verschieben den Steuerhebel zwecks Auslösung einer Steuerfunktion. ■
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Einrichtung der eingangs genannten Art an einem Frottierwebstuhl, mit welcher unter Verwendung eines an sich bekannten auswechselbaren Musterträgers beliebige Muster von wechselweise angeordneten Streifen von Frottier- und Glattgewebe erzeugt werden können, welche Einrichtung jedoch nicht den Einschränkungen der bislang bekannten Ausführung unterliegt und den bei der bekannten Ausführung auftretenden unvermeidlichen Abrieb weitgehend vermeidet.
• Diese Aufgabe ist bei der eingangs beschriebenen Einrichtung criindiingsgemiiß gelöst durch nebeneinander und oberhalb der I.ochreilien des Musterträgers angeordnete Abtasthcbelpaare, wobei jeder Abtasthebel einen unmittelbar oberhalb je einer der Lochreihen des Musterträgers angeordneten, in eine vorhandene Lochung und in die unmittelbar unter derselben befindliche Längsnut der Trommel eindringbaren Stift aufweist, ferner durch je einem der Abtasthebel eines jeden Hebelpaares zugeordnete und durch denselben aus einer für das Frottierweben bestimmten Grundstellung in eine zweite Betriebsstellung verschwenkbare Betätigungshebel sowie durch ίο je dem zweiten Abtasthebel eines jeden Hebelpaares zugeordnete, durch denselben betätigbare und mit dem beigeordneten Betätigungshebel in Wirkverbindung stehende Verriegelungshebel.
Die Abtasthebel weisen in bekannter Weise ein Langloch auf und sind um Zapfen in vertikalen Ebenen verschwenkbar und gleichzeitig längsverschiebbar.
In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die Betätigungshebel um eine gemeinsame Welle in vertikalen Ebenen verschwenkbar. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Verriegelungshebel um eine gemeinsame Welle in vertikalen Ebenen verschwenkbar und weist jeder Verriegelungshebel ein in die Verschwenkebene und in eine Verriegelungskerbe des beigeordneten Betätigungshebels hineinragendes Verriegelungs-Hebelende auf.
Zweckmäßig sind die Betätigungshebel durch Bowdenzüge mit den an sich bekannten und für das , Glattweben zu betätigenden Frottierwebstuhlorganen verbunden.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dar, und es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Einrichtung in Verbindung mit einem Frottierwebstuhl,
F i g. 2 eine Ansicht von der linken Seite des Webstuhles aus gesehen, mit der Darstellung der Übertragungsmittel zum Polkettbaum,
F i g. 3 eine perspektivische Ansicht einiger Teile im unteren Gebiet des Webstuhles, insbesondere der Übertragungsmittel zum Steuerorgan für die Pendelwelle,
F i g. 4 eine Seitenansicht der linken unteren Seite des Webstuhles mit den Übertragungsmitteln zu den Steuerorganen des Warenbaum-Regulators,
F i g. 5 eine perspektivische Ansicht von der Rückseite aus gesehen mit den Übertragungsmitteln zu der Polkettbaum-Auslöseklinke,
F i g. 6 eine Teilansicht der Betätigungsorgane der Einrichtung, teilweise im Schnitt dargestellt, und
Fig. 7 eine Ansicht von oben der in Fig. 6 dargestellten Organe.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 3 ist die durch einen Musterträger, z.B. ein Lochband 31, gesteuerte Einrichtung 19 an einer Platte 20 angeordnet, die an einer Konsole 21 angeschraubt ist. Die Konsole 21 ist an einem senkrechten Rahmenteil 22 eines an sich bekannten Frottierwebstuhles angeordnet.
Eine mit 23 bezeichnete Musterträger-Einrichtung (Fig. 1) ist als Jacquard-Einrichtung in der Weberei und Wirkerei an sich bekannt (USA.-Patentschrift 2 861443).
Die Teile, die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung stellen, betreffen eine mit am Umfang angeordneten, parallel zu einer Welle 25 verlaufenden Längsiuiten versehene Musterträger-Trommel 24, die auf der Welle 25 angeordnet ist. Ein Malteserkreuz 26 auf der Welle 25 wird von einem nicht dar-
gestellten Stift beim Einführen in die Stirnseiten eines Zahnrades·27 betätigt, das durch ein weiteres Zahnrad 28 angetrieben ist.
Das Zahnrad 28 wird durch ein Kettenrad 29 in Drehung versetzt, das über eine Gelenkkette 30 von einer dauernd rotierenden, nicht dargestellten Webstuhlweile angetrieben, ist. Das Übersetzungsverhältnis ist derart gewählt, daß das Zahnrad 27 während dreier Schüsse eine Umdrehung ausführt und dabei das Malleserkreuz 26 um einen Zahn und die Trommel 24 um eine Längsnut 18 im Gegenuhrzeigersinn verdreht (F i g. 6).
Ein Lochband 31 wird durch die Trommel 24 absatzweise transportiert. Auf dem Lochband 31 sind in nicht dargestellter Weise in sechs nebeneinanderstehenden Reihen die zur Steuerung der Einrichtung erforderlichen Löcher angeordnet. Der Abstand der Löcher, in der Längsrichtung des Lochbandes 31 gesehen, entspricht der Teilung der.am Umfang der Trommel 24 angeordneten Längsnuten 18. Eine Mehrzahl von Abtasthebelpaaren 32, 32a (Fig. 1 und 6) sind um Zapfen 33 in vertikalen Ebenen schwenkbar und jeder Abtasthebel 32, 32a weist in der Nähe seines vorderen Endes einen angenähert senkrecht angeordneten Stift 34 auf. Die Stifte 34 können durch im Lochband 31 angebrachte Löcher in die in diesem Zeitpunkt darunter befindliche Längsnut 18 der sich absatzweise drehenden Trommel 24 gelangen. Bei der nächsten Verdrehbewegung der Trommel 24 wird der betreffende gewählte Abtasthebel 32, 32 α um den Weg des Langloches 35 nach rückwärts verschoben unter Überwindung einer nach vorn ziehenden Zugfeder (F i g. 6). Je nach getroffener Wahl durch das Lochband 31 werden gleichzeitig einer oder mehrere Abtasthebel 32, 32a nach hinten (in F i g. 6 nach links) verschoben und gelangen dadurch in den Wirkungsbereich einer Quer-Hubstange 37, deren Bewegungen zeitlich so gesteuert sind, daß sie nach jedem dritten Schuß angehoben wird und dabei die durch das Lochband 31 gewählten Abtasthebel 32, 32 a anhebt.
Die Steuerung der Bewegung dieser Quer-Hubstange 37 ist nicht Gegenstand der Erfindung (s. USA.-Patentschrift 2 861443).
Zwei dreieckförmige Seitenschilde 38 und 39 werden durch die Platte 20 im gewünschten Abstand voneinander gehalten. Drei als Wellen dienende Stangen 40, 41 und 42 mit Gewinden für Muttern 43 führen in horizontaler Richtung durch die drei Eckpartien der beiden Schilde 38, 39. Drei Betätigungshebel 44, 45, 46 sind unter Zwischenschaltung von Distanzbüchsen 47 auf der Stange 40 verschwenkbar angeordnet. Jeder der Hebel 44, 45, 46 besitzt einen nach unten gerichteten Arm 48, der direkt oberhalb und in vertikaler Ebene mit dem ersten Hebel 32 eines Paares von Abtasthebeln 32, 32a endigt. Der Arm 48 wird in seiner Verschwenkbewegung begrenzt durch Anschlagen des Armes 44 an der Stange 41, wobei der Arm 48 gerade noch ohne Druck über dem Abtasthebel 32 steht (Fi g. 1 und 6). Die Stange 41 dient auch als Anschlag der Verschwenkbewegun-" gen''der Hebel 45, 46.
Die Wirkungsweise der Einrichtung ist folgende: Durch die Rotation der Trommel 24 wird das Lochband .31 im GegeiHihrzeigersinn weiterbewegt. Diese Bewegung, die absatzweise erfolgt, hat keinen Einfluß auf die Abtasthebel 32, 32 a bis zu dem Augenblick, wo im Lochband 31 ein Loch vorhanden ist, weil dann der Stift 34 des betreffenden Hebels 32 oder 32a durch die Wirkung einer Druckfeder in die unter dem Loch liegende Längsnut 18 gestoßen wird. Der Abtasthebel 32 wird nach hinten (d. h. in F i g. 6 in der Pfeilrichtung nach links) bewegt. Dabei gelangt eine unter Flache 49 des Hebels 32 in eine Stellung oberhalb der Querhubstange 37, die im Zeitpunkt, wo sie angehoben wird, den Abtasthebel 32 in die strichpunktiert dargestellte Stellung anhebt. Durch das Anheben des Abtasthebels 32 wird der zugeordnete Betätigungshebel 46 aus seiner Normallage (in F i g. 6 mit ausgezogenen Linien gezeichnet) im Uhrzeigersinn in eine zweite Betriebsendstellung verschwenkt (strichpunktiert dargestellt). Jeder der Betätigungshebel 44, 45, 46 wirkt mit einem der Hebel 32 eines der Abtasthebelpaare 32, 32 a zusammen. Der erste Hebel 32 eines jeden Hebelpaares 32,: 32a leitet die Verschwenkbewegung des zugeordneten Betätigungshebels ein, während der zweite Hebel 32 a eines jeden Hebelpaares 32, 32 a in der nachstehend beschriebenen Weise arbeitet.
Jedem der Betätigungshebel 44, 45, 46 ist ein Verriegelungshebel 50 (F i g. 6 und 7) zugeordnet und auf der Stange 42 verschwenkbar gelagert. Jeder Verriegelungshebel 50 ist in einer vertikalen Ebene verschwenkbar, die neben derjenigen liegt, in der sich der Hebel 44, 45, 46 bewegt. Eine Ausnahme bildet das zugespitzte obere Ende 51 des Verriegelungshebels 50, das so gekröpft ist, daß es hinter einer rückwärtigen Fläche 52 des Hebels 44, 45, 46 liegt. Eine Zugfeder 53 ist einenends am Verriegelungshebel 50 und andernends an einem Ring 54 auf der Stange 40 angeordnet. Das Hebelende 51 drückt somit gegen die Fläche 52, so daß beim Verschwenken des Hebels 46 in die zweite Betriebsstellung das Hebelende 51 in eine Verriegelungskerbe 55 auf.der Oberfläche 52 (F i g. 6) einrastet. Jeder der Hebel 44, 45, 46 besitzt einen eigenen Verriegelungshebel 50.
Der Abtasthebel 32a (der zweite eines jeden Paares) liegt in einer vertikalen Ebene unterhalb . eines jeden Verriegelungshebels 50. Werden einzelne oder alle Hebel 50 gewählt, um durch die Steuerung mittels des Lochbandes 31 gelöst zu werden, so werden die dazugehörigen Abtasthebel 32 a zuerst durch die Drehbewegung der Trommel 24 nach rückwärts bewegt und dann durch die Bewegung der Querhubstange 37 nach oben geschwenkt. Dadurch wird das Hebelende 51 aus der Kerbe 55 herausgeschwenkt, so daß der Hebel 46 in seine Normallage zurückkehrt. Die F i g. 7 zeigt in einer Draufsicht einen Betätigungshebel 46 und seinen zugeordneten Vorriegelungshebel50 in der richtigen Stellung zueinander. ■ ' Das Hebelende 51 steht um einen Teil des Betätigungshebels 46 vor, und jeder Betätigungshebel hat einen Abtasthebel 32 darunter in der Stellung, wo er
- eine Verschwenkbewegung ausführen kann, wenn er gewählt wird. Fn der dargestellten Ausführungsform sind je drei der Betätigungs- und Verricgelungshebel
und sechs Abtasthebel 32, 32 a, d. h. drei Hebelpaare vorhanden. . .
In nicht dargestellter Weise könnten indessen 'auch weitere Ilebelgruppen vorgesehen sein, um andere erwünschte Webstuhlbewegungen /u steuern/ Im dargestellten Aiisfühiimgsbeispiel sind die drei Betätigungshebel 44, 45, 46 durch Obertragungs-· organe mit drei Wcnstuhlcinrichlimgen verbunden, die Änderungen im Webvoir.ang -erzeugen. In den
F i g. 1 und 6 sind die drei Hebel in ihren Normalstellungen dargestellt, wo der Webstuhl so lange Frottiergewebe-erzeugt, bis vom Lochband 31 eine Änderung eingeleitet wird. Die Änderungen sollen kurz beschrieben werden.
Als Übertragungsorgan ist ein Draht 56 am oberen Ende des Hebels 46 durch eine Klemmvorrichtung 57 (Fig. 1) befestigt. Er führt durch eine Öse 58 in der Konsole 21 und durch ein biegsames Rohr 59 (Fi g. 2 und 5) zu einer Stelle oberhalb eines Klinkenrades 60 einer an sich bekannten. Polkettbaum-Regelvorrichtung. Zwischen dem Draht 56 und einer Sperrklinke 62 ist eine Zugfeder 61 angeordnet. Die Polkettbaum-Regelvorrichtung ist so vorgesehen, daß in eingeklinktem Zustand der Klinke 62 Kettgarn unter geringer Spannung abgegeben wird. Bei abgehobener Klinke 62 wird Polkettgarn nur unter Spannung abgegeben, und es entsteht dadurch nicht Frottiergewebe, sondern Glattgewebe ohne Schlaufen. Der Betätigungshebel 45 (Fig. 1) ist durch einen in einem biegsamen Rohr 59 a geführten Draht 56 a mit einem am vorderen linken Ende des Webstuhles angeordneten Warenbaum-Mechanismus verbunden (Fig. 4). Das untere Ende des Drahtes 56 a ist an einem Winkelhebel 63 angeordnet, der zum Heben und Senken einer Stange 64 dient. Ist die Stange 64 in der unteren Endstellung, dann wird die Ware in normaler Weise aufgewickelt, d.'h. mit einer vorausbestimmten Anzahl von Schüssen pro Längeneinheit. Wird indessen die Stange 64 angehoben, dann wird die Ware nicht mehr gefördert, und es werden sogenannte »Verdichtungsschüsse« eingeführt, um die sonst auftretenden dünnen Stellen zu vermeiden. Allgemein ist es erwünscht, Verdichtungsschüsse beim Beginn des Glattwebens nach dem Frottierweben einzuschalten. Gewöhnlich reicht ein einziger Zyklus aus, wobei drei Schüsse eingeführt werden, bevor der Verriegelungshebel 50 (F i g. 6) durch den Abtasthebel 32a betätigt und verschwenkt wird, wodurch der Betätigungshebel 45 in seine Normallage zurückkehrt.
Der dritte Webstuhl-Mechanismus, der durch ein vorgewähltes Programm gesteuert wird, betrifft die Blattverstellung.. Ein am Betätigungshebel 46 angeordneter Draht 56a führt durch ein biegsames Rohr59b (Fig. 1, 2 und 3). Eine zwischen der Konsole 21 und dem Hebel 46 angeordnete Zugfeder 67 versucht den Hebel 46 in seiner Normallage zu halten. Das untere Ende des Drahtes 56 b ist an einem Ubertragungshebel 68 angeordnet, dem durch eine von einer Kurvenscheibe 65 angetriebene Steuerrolle 66 eine horizontale Bewegung erteilt wird und der durch den Draht 56 b verschwenkt wird. Das obere Ende des Übertragungshebels 68 weist bei einem auf einer Welle 71 angeordneten Kurbelstück 70 eine Einkerbung 69 auf. Da die Steuerrolle 66 der Kurve der Kurvenscheibe 65 folgt, so erteilt der Übertragungshebel 68 der Welle 71 eine pendelnde Bewegung, wodurch in bekannter Art das Blatt (nicht dargestellt) derart bewegt wird, daß im Frottiergewebe Schlaufen entstehen.
Wird durch das Verschwenken des Hebels 46 der Draht 56 b nach vorn gezogen, dann gelangt der Übertragungshebel 68 außer Eingriff mit dem Kurbelstück 70, und seine vertikale Bewegung wird keinen Einfluß ausüben auf die Welle 71. Tritt dies ein, dann wird der Frottierwebstuhl Glattgewebe erzeugen, und es werden keine Schlaufen entstehen, bis der Betätigungshebel 46 wieder in seine Normallage zurückkehrt.
Im Betrieb wird ein Lochband 31 aufgesetzt, in
dem in sechs nebeneinander angeordneten Reihen die Löcher vorgesehen sind, wobei einem jeden der sechs Abtasthebel 32 eine Reihe zugeordnet ist. Ein einziges
■ Loch ist ausreichend, um eine bestimmte Änderung in den Betriebsbedingungen zu erzeugen. Gemäß der Erfindung wird dieser Zustand unverändert andauern,
ίο bis ein weiteres Loch eine weitere Änderung auslöst. Es können gleichzeitig alle drei (oder auch mehr) Änderungen vorgenommen werden. Wird im dargestellten Ausführungsbeispiel beim Weben von Frottiergewebe vorgesehen, emen Streifen von glattem Gewebe einzusetzen, dann werden alle drei Betätigungshebel 44, 45, 46 gleichzeitig verschwenkt und in ihren zweiten Betriebsstellungen durch ihre Verriegelungshebel 50 arretiert. Wenn jedoch nur drei Schüsse gewünscht werden, dann wird der Hebel 45 nach dem nachfolgenden Zyklus losgelassen durch ein Loch im Band 31, das den Abtasthebel 32a beeinflußt, der mit dem Verriegelungshebel 50 zum Halten des Hebels 45 zusammenwirkt. Dieser bestimmte Hebel wird dann in seine Normallage zurückkehren, wodurch die Ware aufgewickelt wird, während die beiden anderen Hebel in ihren zweiten Endstellungen verbleiben, wodurch glattes Gewebe entsteht. Hat der Streifen von glattem Gewebe die gewünschte Breite erreicht, dann genügt ein einziges Loch für jeden verriegelten Betätigungshebel, um die Verriegelung zu lösen. Es ist somit möglich, Streifen verschiedener Breiten vorzuwählen, in einem sich wiederholenden Programm.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Einrichtung bestehen darin, daß mittels einfacher Mittel und eines leicht herzustellenden Musterträgers sich wiederholende Änderungen in den Betriebsbedingungen eines normalen Frottierwebstuhles erreicht werden können.

Claims (5)

Patentansprüche: ' -
1. Einrichtung an einem Frottierwebstuhl zum wahl- und wechselweisen Erzeugen von Frottieroder Glattgewebe, deren Steuerung durch einen mit. Lochreihen versehenen. Musterträger erfolgt, der durch eine vom Webstuhl aus angetriebene, mit Längsnuten versehene Musterträger-Trommel absatzweise weitergeschaltet· wird, gekennzeichnet durch nebeneinander und oberhalb der Lochreihen des Musterträgers (31) angeordnete Abtasthebelpaare (32, 32 a), wobei jeder Abtasthebel (32, 32 a) einen unmittelbar oberhalb je einer der Lochreihen des Musterträgers (31) angeordneten, in eine vorhandene Lochung und in die unmittelbar unter derselben befindliche Längsnut (18) der Trommel (24) eindringbaren Stift (34) aufweist, ferner durch je einem der Abtasthebel (32) eines jeden Hebelpaares (32, 32 a) zugeordnete und durch denselben aus einer für das Frottierweben bestimmten Grundstellung in eine zweite Betriebsstellung verschwenkbare Betätigungshebel (44, 45/46) sowie durch je dem zweiten Abtasthebel (32 a) eines jeden Hebelpaares (32, 32 a) zugeordnete, durch denselben betätigbare und mit dem beigeordneten Betätigungshebel (44,45,46; in Wirkverbindung stehende Verriegelungshebel (50).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge-
kennzeichnet, daß die Abtasthebel (32, 32 a) in bekannter Weise ein Langloch (35) aufweisen und um Zapfen (33) in vertikalen Ebenen verschwenkbar und gleichzeitig längsverschiebbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (44, 45, 46) um eine gemeinsame Welle (40) in vertikalen Ebenen verschwenkbar sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungshebel (50) um eine gemeinsame Welle (42) in vertikalen Ebenen
verschwenkbar sind und daß jeder Verriegelungshebel (50) ein in die Verschwenkebene und in eine Verriegelungskerbe (55) des beigeordneten Betätigungshebels (44, 45, 46) hineinragendes Verricgelungs-Hebelende (51) aufweist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungshebel (44, 45, 46) durch Bowdenzüge (56, 56 a, 56 b) mit den an sich bekannten und für das Glattweben zu betätigenden Frottierwebstuhlorganen verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2225604C2 (de) Webmaschine zur Herstellung von Frottiergewebe
DE2219571C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE1535645B2 (de) Webmaschine
DE1535766C (de) Einrichtung an einem Frottierweb stuhl zum wahl und wechselweisen Er zeugen von Frottier oder Glattgewebe
DE1535766B1 (de) Einrichtung an einem Frottierwebstuhl zum wahl- und wechselweisen Erzeugen von Frottier- oder Glattgewebe
DE2642191A1 (de) Vorrichtung zum abziehen und laengenbemessen eines einschussfadens
DE1907569C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE2746321C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Litzen einer Webmaschine
DE69908350T2 (de) Webmaschine und verfahren zum herstellen von gewebe mit musterbildenden schussfäden wie in kelim- oder gobelinteppichen
DE497829C (de) Jacquardraschelmaschine mit Doppellochnadeln
DE1535768B1 (de) Webstuhl zum Herstellen von Kettenflorgeweben
DE65427C (de) Jacquardmaschine, deren Platinen durch eine Hilfsmaschine gesteuert werden
DE505524C (de) Vorrichtung fuer Bobbinetwebstuehle, insbesondere Tuellstuehle, zur Erzielung verschiedener Bindungsarten
DE220754C (de)
DE528008C (de) Vorrichtung an Webstuehlen zur automatischen Herstellung von Webstuecken in beliebig wechselnder Leinwand- und Dreherbindung
DE590859C (de) Flache Kulierwirkmaschine
CH619008A5 (en) Selvedge for a fabric ribbon produced on a needle ribbon loom, process for producing this selvedge and apparatus for carrying out this process
DE1535383C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kettenfransen auf einer schützenlosen Webmaschine
DE2366339C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer teilweise gewebten und teilweise kettengewirkten Ware
DE96628C (de)
DE1535768C (de) Webstuhl zum Herstellen von Ketten florgeweben
DE47185C (de) Damastmaschine ohne Vordergeschirr und ohne Kartenkette
DE117230C (de)
DE1953470A1 (de) Einrichtung zum Verlagern der Grundkette bei Frottierwebstuehlen
DE189013C (de)