DE1535115C - Spulmaschine mit veränderlichem Faden fuhrerhub - Google Patents

Spulmaschine mit veränderlichem Faden fuhrerhub

Info

Publication number
DE1535115C
DE1535115C DE1535115C DE 1535115 C DE1535115 C DE 1535115C DE 1535115 C DE1535115 C DE 1535115C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding machine
stop
sliding
stroke
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Carlo Koppel Armin Au St Gallen Casati (Schweiz)
Original Assignee
Casati Carlo AG, Au, St Gallen (Schweiz)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft eine Spulmaschine mit sich durchmesser schwenkbaren Gleitbolzens aufliegt,
veränderndem Fadenführerhub, wobei der Hub des und daß der Anschlag auf dem Gleitbolzen in Rich-
hin- und herschwingenden Fadenführers durch einen tung seines Schwenkpunktes einstellbar ist.
in einer Kulissenschwinge verschiebbaren Gleitschuh Durch diese Maßnahme ist nunmehr die Verände-
in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser veränderbar 5 rung der Schwingungsamplitude über den gesamten
ist. Spulverlauf auf unterschiedliche Weite einstellbar.
Eine solche Spulmaschine ist durch die schweize- Die Amplitude des Fadenführers kann somit unrische Patentschrift 31.137 bekannt.-Mit dieser Ma- abhängig von der Spuldorndrehzahl verändert werschine ist es bereits möglich, zum Erreichen eines den. Über den ganzen Änderungsbereich der Schwinguten Zusammenhaltes des Garnkörpers, die inneren io gungsamplitude bleibt die Mittellage des Fadenführers Fadenlagen kürzer als die äußeren Fadenlagen herzu- immer dieselbe, wodurch also stets symmetrische stellen. Dies ist sehr vorteilhaft, wenn lange Spulen Spulen hergestellt werden, die besonders stabil sind, und solche ohne innere Hülse hergestellt werden. Durch die erfindungsgemäße Maßnahme kann durch
Mit dieser bekannten Spulmaschine können also schnelleres oder langsameres Anwachsen der Schwin-
stabilere Spulen hergestellt werden, als mit den *5 gungsamplitude bei gleicher Spulenlänge eine mehr
Maschinen, wie sie durch die deutschen Patentschrif- zylindrische oder eine mehr der Cocon-Form ähnliche
ten 230 073 und 481 977 bekannt sind, denn mit die- Spule gebildet werden.
sen Maschinen werden Spulen hergestellt, bei denen Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird an
zur Bildung von kegelförmigen Spulenenden die Hand der Zeichnung .näher erläutert. In der Zeich-
Fadenlagen mit zunehmendem Spulendurchmesser ao nung zeigt
kürzer werden. Der Hub des Fadenführers wird also F i g. 1 eine Seitenansicht eines mittleren Teils der
mit wachsendem Spulendurchmesser kleiner. Eine Maschine (Schnitt I-I in Fig. 3),
derartige Spulenbildung eignet sich für kleine Spulen Fig. 2 einen Grundriß,
bis zu einer Länge von etwa 35mm. Sollen aber Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III inlängere Spulen und solche ohne Hülse direkt auf einer 25 Fig. 1, ■ -5. Stahlspindel gebildet werden, so entstehen beim Ab- F i g. 4 eine Frontansicht, teilweise geschnitten,
ziehen der Spule von der Stahlspindel. Schwierigkei- Auf einem Gestell 11 sitzt ein Lagerbock 12 mit ten, da sich der Garnkörper innen zusammenzieht und den Lagerständern 13, 14, in denen eine Antriebsdann auseinanderfallen kann. Durch die eingangs welle 15 auf Kugellagern gelagert ist. Auf dem Gestell genannte schweizerische Patentschrift wird also eine 30 11 sitzt ein zweiter Lagerbock 16 mit den Lagerstän-Spulmaschine gezeigt, mit der die letztgenannten dem 17, 18, in denen parallel laufend zur Antriebs-Schwierigkeiten bereits vermieden werden können. welle 15 eine Spindelwelle 19 gelagert ist, die in einem
Mit der durch die vorerwähnte schweizerische Spannfutter 20 die Spulspindel 21 trägt, auf der eine Patentschrift bekannten Spulmaschine können aber Spule 22 angedeutet ist. Die beiden Wellen 15 und 19 nur Spulen gleicher Außenabmessungen hergestellt 35 sind durch zwei Zahnräder 23, 24 miteinander gekupwerden, da die Bewegung. des Fadenführers von pelt. Ein auf dem Gestell 1 sitzender dritter Lagereinem Kurvenexzenter gesteuert wird, dessen Dreh- bock 25 hat eine Schwenkachse 26, auf der lose und zahl mit der Drehzahl der Spuldornachse durch ge- durch einen Stellring 27 gesichert, die Fadenführermeinsame Antriebsmittel gekoppelt ist. Die Frequenz schwinge 28 sitzt, an welcher ein in einer durch die des Fadenführerausschlages ist also gegenüber der 40 Schwenkachse 26 gehenden Ebene um eine Achse 29 Spulendrehzahl konstant. Da früher praktisch nur mit schwenkbarer, zweiarmiger Fadenführer 30 angelenkt einer Garnart und einer Schiffchengröße gearbeitet ist, dessen oberer Arm die Fadenführergabel 31 trägt, wurde, war diese Spulmaschinenart vollkommen aus- Der in einer öse endende untere Arm des Fadenreichend. Die heute vorhandenen verschiedenen führers 30 ist in nicht dargestellter Weise mit einem Stick- und Steppmaschinentypen- verlangen jedoch 45 um eine Tastwelle 51 schwenkbaren Tasthebel 52 sehr verschiedene Abmessungen und Formen der gekuppelt, welcher mit der Zunahme des Wickel-Spulen. Vor allem fordern die heute vorhandenen durchmessers der Spule nach unten geschwenkt wird Kunstfasern sehr unterschiedliche Fadenlängen pro und den Fadenführer entsprechend nach oben Spule, das bedeutet eine stark variierende Anzahl von schwenkt.
Spindelumdrehungen für die Fertigstellung einer 50 Der Fadenführer wird von der Antriebswelle 15
Spule. aus hin- und herschwingend angetrieben. Wie aus
Die Herstellung von in den Abmessungen und in Fig. 3 ersichtlich, ist der Lagerständer 13 zwei-
der Form unterschiedlichen Spulen an sich ist bereits schenklig ausgebildet. In den beiden Schenkeln 13 a,
durch die schweizerische Patentschrift 321 060 be- 13 b ist quer zur Antriebswelle 15 und parallel zur
kannt. 55 Schwenkachse 26 eine Welle 32 gelagert, auf der fest
Es wird bezweckt, eine Spulmaschine zu schaffen, ein zwischen den Schenkeln 13 a, 13 b auf und ab
mit der die Spulen in der vorteilhaften, durch die schwingender Arm 33 und eine außerhalb des Schen-
schwcizerische Patentschrift 31 137 bekannten Weise, kels 13 6 hin und her schwingende Kulissenschwinge
mit beim Beginn der Spulenherstellung kurzen Faden- 34 sitzt. Der Arm 33 trägt an seinem Ende eine
lagen und mit zunehmendem Spulendurchmesscr zu- 60 Gelenkkugel 35, die in einer zylindrischen Hülse 36
nehmend längeren Fadenlagen, hergestellt werden an einem Pleuel 37 gelagert ist, und dieser Pleuel 37
können, wobei aber die Abmessungen und die Form läuft mittels eines Rollenlagers 38 auf einem auf der
der Spulen im weiten Rahmen veränderlich sein Antriebswelle 15 festsitzenden Exzenter 39, wie in
können, um den heutigen Anforderungen nachkom- Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist. Die Kulissen-
mcn zu können. ^ 63 schwinge 34 hat die Form eines in der Schwingungs-
Dicse Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch ge- ebene liegenden Kreissegmentes mit einer segmentlöst, daß der Verstellhebel für den Gleitschuh auf förmigen Führungsnut 40, in welcher ein Gleitschuh einem Anschlag eines in Abhängigkeit des Spulen- 41 gleitbar gelagert ist. Dieser Gleitschuh 41 trägt den
Zapfen 42, an weichen eine Kuppelstange 43 angelenkt ist. Eine Kuppelstange 44 ist mittels eines Gelenkzapfens 45 an der Fadenführerschwinge 28 angelenkt. Die beiden Kuppelstangen 43, 44 sind mit einander entgegengesetzt laufenden Gewinden in eine Kupplungshülse 46 eingeschraubt, so daß die wirksame Länge der Kuppelstangen 43^*'_44 auf ein gewünschtes Maß genau eingestellt werden kann. Die Kuppelstange 43 ist als Stange 47 über den Zapfen 42 hinaus verlängert und gleitbar in einer Gelenkkugel 48 gelagert, die ihrerseits in einer Lagerpfanne an einem Verstellhebel 49 gelagert ist.
Wenn der Verstellhebel 49 festgehalten ist und die Kulissenschwinge 34 mit der Welle 32 hin- und herschwingt, so schwingt der Gelenkzapfen 45 an der Fadenführerschwinge 28 auf einem Kreisbogen um die Schwenkachse 26. Beim Festhalten der Kuppelstange 43 durch den Verstellhebel 49 am einen Ende und durch die Führung der Kuppelstange 43 auf dem Kreisbogen um die Achse 26 an ihrem anderen Ende, ergibt sich eine kleine Verschiebung des Gleitschuhes
41 in der Führungsnut 40 der Kulissenschwinge 34 bei jedem Hub. Es ist daher notwendig, daß der Gleitschuh 41 in der Führungsnut sehr leicht gleitet.
Der Schwenkwinkel der Welle 32 ist konstant und festgelegt durch die Länge des Armes 33 und die Exzentrizität des Exzenters 39. Die Amplitude der Fadenführerschwinge 28 ist dadurch veränderbar, daß durch Auf- und Abschwenken des Verstellhebels 49 der Gleitschuh 41 in der Führungsnut 40 verschoben und somit der Schwenkradius des Zapfens 42 verändert wird. In Fig. 1 ist die Fadenführerschwinge 28 und der Arm 34 in der Schwingmittellage gezeichnet. In dieser Lage fällt der Mittelpunkt der kreisbogenförmigen Führungsnut 40 mit dem Mittelpunkt des Gelenkzapfens 45 zusammen.
Wenn der Verstellhebel 49 auf und ab geschwenkt wird, bewegt sich der Gleitschuh 41 mit dem Zapfen
42 auf einem Kreisbogen um den Gelenkzapfen 45, ohne daß dieser eine Änderung seiner Lage erfährt. Diese Maßnahme bewirkt den Vorteil, daß über den ganzen Änderungsbereich der Schwingungsamplitude die Mittellage des Fadenführers stets dieselbe ist und dadurch die Spulenwicklung genau symmetrisch ausfällt. Diese Zentrumlage kann auch vor oder nach der Schwingmittellage eingestellt sein, wodurch unsymmetrische Spulen hergestellt werden können.
Der Verstellhebel 49 sitzt auf einer Welle 50, die parallellaufend zur Spindelwelle 19 in den Lagerständern 17, 18 gelagert ist. Ebenfalls parallellaufend zur Spindelwelle 19 ist die Tastwelle 51, die den auf ihr festsitzenden Tasthebel 52 trägt. Auf der Tastwelle 51 sitzt fest ein Klemmstück 53, mit einem Gleitbolzen 54, auf dem schiebbar eine Gleitmutter 55 sitzt, die einen Anschlag 56 aufweist, auf welchem der Verstellhebel 49 aufliegt. In die Gleitmutter 55 ist eine am Klemmstück 53 gelagerte Gewindespindel
57 eingeschraubt, und die wirksame Hebellänge des Anschlages 56 ist durch Drehen des Schraubengriffes
58 einstellbar. Wenn bei zunehmendem Wickeldurchmesser der Spule der Tasthebel 52 nach unten schwenkt, so schwenkt auch der Anschlag 56 und der Verstellhebel 49 nach unten, und die Schwingamplitude des Fadenführers wird vergrößert. Der Verstellhebel 49 ist mit einem Anschlag 59 verbunden, der gegen eine in der Höhe einstellbare Anschlagschraube 60 anschlägt, wenn die Spulenlänge erreicht ist. Dadurch kann durch rasches oder langsames Anwachsen der Amplitude bei gleicher Spulenlänge eine mehr zylindrische Form oder mehr die eigentliche Cocon-Form erreicht werden.
Es ist vorteilhaft, die Antriebswelle 15 und die von ihr angetriebene Welle 32 für den gleichzeitigen An-
ao trieb von zwei Spuleneinheiten zu benützen, wobei die zweite Spuleinheit symmetrisch zur beschriebenen auf der anderen Seite der Lagerböcke 12 und 25 angeordnet werden kann, zu welchem Zweck in Fig. 3 die Welle 32 und in F i g. 4 die Schwenkachse 26 des Fadenführers über das Lager hinaus nach links verlängert dargestellt sind.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Spulmaschine mit sich veränderndem Fadenführerhub, wobei der Hub des hin- und herschwingenden Fadenführers durch einen in einer Kulissenschwinge verschiebbaren Gleitschuh in Abhängigkeit vom Spulendurchmesser veränderbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellhebel (49) für den Gleitschuh (41) auf einem Anschlag (56) eines in Abhängigkeit des Spulendurchmessers schwenkbaren Gleitbolzens (54) aufliegt, und daß der Anschlag (56) auf dem Gleitbolzen (54) in Richtung seines Schwenkpunktes (bei 51) einstellbar ist.
2, Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (56) mittels einer von Hand betätigbaren Gewindespindel (57) auf dem Gleitbolzen (54) verschieb- und einstellbar ist.
3. Spulmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsnut (40) der Kulissenschwinge (34) kreisbogenförmig gekrümmt ist und der Mittelpunkt des Kreisbogens mit dem Mittelpunkt des Gelenkzapfens (45) an der Fadenführerschwinge (28) zusammenfällt, wenn sich die Fadenführerschwinge in der Schwingmittellage befindet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1685944C3 (de) Spulenrahmen an Aufwärts-Zwirnm aschinen
DE527468C (de) Fadenfuehrungsvorrichtung fuer Spulmaschinen
DE2518646A1 (de) Vorrichtung zur steuerung des auflagedruckes einer textilspule auf eine stuetz- oder antriebswalze
CH620653A5 (de)
DE1535115C (de) Spulmaschine mit veränderlichem Faden fuhrerhub
DE1535115B (de) Spulmaschine mit veränderlichem Fadenführerhub
DE717801C (de) Spulmaschine
DE1535035A1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Spulenaufbaues an Vorspinnmaschinen
DE692885C (de) Kreuzspulmaschine zur Herstellung von Spulen mit einem oder zwei kegelfoermigen Enden
CH393999A (de) Spulmaschine
DE308904C (de)
DE250517C (de)
DE7868C (de) Neuerungen an Feinspinnmaschinen für Streichgarn
DE1050251B (de)
DE875017C (de) Schussspulmaschine mit einem durch einen Wicklungsfuehler geschalteten Fadenfuehrer und einer Einrichtung zur Herstellung einer Fadenreserve
AT61803B (de) Kötzerspulmaschine.
DE1785436A1 (de) Vorspinnmaschine
DE690211C (de) Fadenverlegungsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicherFaeden
DE146267C (de)
DE909189C (de) Aufwindevorrichtung fuer Textilmaschinen, insbesondere fuer Ringspinn- und Ringzwirnmaschinen
DE481977C (de) Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE854910C (de) Vorrichtung an Spulvorrichtungen zum Antrieb eines mit fortlaufend sich aenderndem Hub hin- und herbewegten Fadenfuehrers
DE180873C (de)
DE2352503C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben eines Fadens aus dem Changierfadenführer einer Doppeldrahtzwirnmaschine