DE180873C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE180873C DE180873C DENDAT180873D DE180873DA DE180873C DE 180873 C DE180873 C DE 180873C DE NDAT180873 D DENDAT180873 D DE NDAT180873D DE 180873D A DE180873D A DE 180873DA DE 180873 C DE180873 C DE 180873C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- winding
- thread
- coil
- axis
- mandrel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 19
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H54/00—Winding, coiling, or depositing filamentary material
- B65H54/02—Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
- B65H54/28—Traversing devices; Package-shaping arrangements
- B65H54/32—Traversing devices; Package-shaping arrangements with thread guides reciprocating or oscillating with variable stroke
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H2701/00—Handled material; Storage means
- B65H2701/30—Handled filamentary material
- B65H2701/31—Textiles threads or artificial strands of filaments
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
Description
iiezfi cficm of a i'cn Ι"α ι nib.
(Sj-u^ppe
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 180873 KLASSE 76 d. GRUPPE
Firma ADOLPH SAURER in ARBON, Schweiz.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. April 1904 ab.
Die bis jetzt bekannten selbsttätigen Spulmaschinen zur Erzeugung von Kreuzspulen
(Schlauchspulen) mit geschlossener Wicklung in jeder Fadenschicht, d. h. Kreuzspulen ohne
Hülse, bei denen der Faden von innen heraus abgezogen werden soll, erreichten ihr Ziel
nicht, da die Windung der auf denselben hergestellten Spulen doch nie von Anfang bis
zu Ende eine geschlossene ist, weil die Windungsebenen und damit die Fäden der verschiedenen
Schichten der Spule einen größeren oder kleineren Winkel miteinander und zur Achse der Spule bilden und somit die einzelnen
Windungen jeder Schicht nicht parallel zu den vorher auf die Spule gewundenen
Windungen liegen. Man versuchte die •Erzielung einer stetig geschlossenen Spule
dadurch zu erzielen, daß man die Übersetzung zwischen Fadenleiterwelle und Spuldornwelle
stets gleichmäßig veränderte bezw. korrigierte, jedoch konnte der Zweck nur bei ganz bestimmter
Neigung der Windungsebene zur Achse und bei geringer Fadendicke zeitweise erreicht werden. Auch mußten die Spulen
stets einen steilen Windungswinkel erhalten, weshalb sie auf eine Hülse gewickelt sein
mußten. Eine Schließung des Fadens an derartigen Kreuzspulen mit einer Windungsebene
unter beliebigem Winkel und dickem Faden konnte nicht erreicht werden.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Vorrichtung für Spulmaschinen zur Herstellung
von Kreuzspulen (Schlauchspulen) mit geschlossener Wicklung in jeder Faden-
schicht, bei welcher die Übersetzung zwischen der Fadenführerwelle und der Spuldornwelle
im Verhältnis zur Zunahme der Anzahl der für eine Spule aufgespulten Fadenwindungen
durch eine Einrichtung (16 bis 24 und 5) geändert wird, welche ihren Antrieb unmittelbar
von der Spuldornwelle erhält.
Auf der Zeichnung ist eine Spulmaschine mit dieser Vorrichtung in einer beispielsweisen
Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Fig. ι eine Vorderansicht der Maschine,
zum Teil im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach A-B der Fig. 1 in größerem Maßstabe,
Fig. 3 einen Schnitt nach C-D derselben Figur, ebenfalls in größerem Maßstabe.
Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine angefangene, halbfertige und fertige Spule in schematischer
Darstellung und in Ansicht. Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Korrekturbewegung
der Fadenleitergeschwindigkeit.
Bei Beginn der Wicklung einer Spule ist ein auf der in einem Gestell 1 gelagerten
Spuldornachse 2 verschiebbarer Konus 24 so weit in die Aushöhlung eines auf der Spuldornachse
festsitzenden Nabenstückes 4 eingeschoben, daß Stifte 25 (s. Fig. 3), welche in letzterem verschiebbar sind und mit ihren
äußeren Enden gegen die Innenseite eines um das Nabenstück 4 angeordneten federnden
Kranzes 5 anliegen, mit ihren inneren Enden auf dem Ende größeren Durchmessers des
Konus aufliegen, derart, daß also der Kranz 5, welcher zusammen mit dem Nabenstück 4
die Antriebsscheibe 4, 5 bildet, gegen die Wirkung seiner Federkraft auf einen größten
Durchmesser auseinander gezogen ist. Mit-
tels eines Riemens 6 wird eine Scheibe 7, welche auf einer im Gestell 1 gelagerten
Achse 8 sitzt, von der durch die Teile 4, 5 gebildeten Antriebsscheibe aus in Umdrehung
versetzt, und durch eine auf der Achse 8 sitzende Nutenscheibe 9 wird mittels eines
Doppelhebels 10, 11 sowie einer Stange 13
dem auf der letzteren befestigten Fadenleiter 12 auf jede Umdrehung des Spuldorns ein
Ausschlag erteilt. Hierbei ist eine auf einer Zwischenachse 14 angeordnete Kupplung 18, 19
eingerückt und dadurch die Achse 14 mit dem Rad 18 eines Schneckenradgetriebes 17, 18
verbunden, welches seine Bewegung mittels eines weiteren Schneckenradgetriebes 15, 16
von der Spuldornachse 2 aus erhält; es wird die Achse 14 also von der Spuldornachse 2
aus in langsame Umdrehung in der in Fig. 1 eingezeichneten Pfeilrichtung versetzt. Hierdurch
wird eine auf einem Gewindeteil der Achse 14 sitzende Mutter 20 allmählich nach
außen verschoben und ein vermittels eines Armes 21 an dieselbe angreifender Doppelhebel
21, 22 in der Pfeilrichtung gedreht und durch dessen Arm 22 der Konus 24 allmählich
auf der Spuldornachse 2 gegen die auf derselben sitzende Antriebsrolle 3 zu verschoben
bezw. aus der Aushöhlung des Nabenstückes 4 herausgezogen, derart, daß gegen Ende der Verschiebung des Konus 24
die Stifte 25, auf dessen Außenfläche gleitend, unter Wirkung der Federkraft des Kranzes 5
auf das Ende kleineren Durchmessers des Konus aufzuliegen kommen, wodurch sich
der Durchmesser der Antriebsscheibe 4, 5 infolge des allmählichen Zusammenziehens des
federnden Kranzes 5 verringert.
Entsprechend dieser mit dem Wachstum der herzustellenden Spule zunehmenden Abnähme
des Durchmessers der Antriebsscheibe 4, 5 verlangsamt sich die Umdrehungsgeschwindigkeit
der von dieser Scheibe angetriebenen Scheibe 7 bezw. Achse 8, und es vermindert sich die Anzahl der dem Fadenleiter
durch Vermittlung des Doppelhebels 10, Ii von der Nutenscheibe 9 dieser Achse
aus erteilten Ausschläge allmählich relativ zur Dorngeschwindigkeit, derart, daß eine geschlossene
Wicklung der Spule in deren sämtlichen Fadenschichten erzielt wird, d. h. daß in jeder Schicht von der ersten bis zur
letzten ein Faden an den anderen, also parallel zu demselben zu liegen kommt, und
jeder Faden in jeder Schicht der Spule die gleiche Anzahl Windungen aufweist, wodurch
eine Spule mit zur Spulenachse sehr geneigter Windungsebene und von denkbar größter Fadenlänge erzielbar ist. In Fig. 4
bis 6 ist eine solche Spule in angefangenem, halbfertigem und fertigem Zustande dargestellt,
bei welcher die Fäden der einzelnen Schichten der Spule zueinander und zu den Fäden der vorhergehenden Schichten parallel
liegen und auch gleiche Winkel mit der Achse der Spule bilden.
Sobald die Spule die gewünschte Dicke erreicht hat, wird die Kupplung 18, 19 durch
auf der Zeichnung nicht dargestellte Organe ausgerückt und die freigegebene Achse 14
wird unter Wirkung eines vorher aufgezogenen, nicht dargestellten Gewichtes oder
einer Feder zurückschnellen, wobei durch Vermittlung der Mutter 20, sowie des Doppelhebels
21, 22 der Konus 24 wieder in die Aushöhlung des Nabenstückes 4 zurückgeschoben
wird. Eine Feder 23 erleichtert das Zurückgehen des Hebelarmes 21. Der Durchmesser
der Antriebsscheibe 4, 5 wird nun infolge der Auseinanderziehung des Kranzes 5 derselben durch die Stifte 25 wieder vergrößert.
Hierauf wird die Kupplung 18, 19 wieder eingerückt bezw. die Achse 14 mit
der Spuldornachse 2 gekuppelt, und nachdem die fertige Spule abgestreift ist, wird mit der
Wicklung einer neuen Spüle auch die Verstellung der Antriebsscheibe 4, 5 und dadurch
die Änderung der Anzahl der Fadenleiterausschläge relativ zur Spuldorngeschwindigkeit
wieder von neuem allmählich beginnen.
Es wird also bei der vorbeschriebenen Vorrichtung die Übersetzung zwischen Fadenleiter-
und Spuldornwelle stetig verändert bezw. korrigiert, und zwar verändert sich der
Betrag dieser Korrekturbewegung fortwährend während jeder Spulenbildung und nicht mit
den Fadenschichten absetzend (s. Fig. 7, in welcher die Korrekturbewegung graphisch
durch einen Linienzug dargestellt ist, wobei A die Zeit zur Wicklung von zwei Spulen
und B das Größenverhältnis der Korrekturbewegung darstellt).
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung für Spulmaschinen zur Herstellung von Kreuzspulen (Schlauchspulen) mit geschlossener Wicklung in jeder Fadenschicht, dadurch gekennzeichnet, daß die Übersetzung zwischen der Fadenführerwelle und der Spuldorn welle im Verhältnis zur Zunahme der Anzahl der für eine Spule aufgespulten Fadenwindungen durch eine Einrichtung (16 bis 24, 5) geändert wird, welche ihren Antrieb un- : mittelbar von der Spuldornwelle erhält.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE180873C true DE180873C (de) |
Family
ID=445100
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT180873D Active DE180873C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE180873C (de) |
-
0
- DE DENDAT180873D patent/DE180873C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH659055A5 (de) | Kreuzspulmaschine zum herstellen der wicklung einer kreuzspule. | |
DE9310332U1 (de) | Vorrichtung zum automatischen Wickeln einer Fadenreserve | |
EP0950627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines mit konstanter Geschwindigkeit gelieferten Fadens auf eine Spule | |
DE2817711C2 (de) | Vorrichtung zum Steuern des Spulenantriebes einer Flügel-Vorspinnmaschine | |
CH662368A5 (de) | Vorrichtung zur herstellung von kurzketten, insbesondere fuer gewebemuster in der buntweberei. | |
DE2609156B2 (de) | Verfahren zum Spulenwechsel an Flyern sowie Flyer zur Durchführung des Verfahrens | |
DE180873C (de) | ||
DE280490C (de) | ||
WO2005123558A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum wickeln einer fadenspule | |
DE2406641C2 (de) | Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden | |
DE4233638A1 (de) | Vorrichtung zum Aufspulen mindestens eines synthetischen Fadens | |
DE2165045A1 (de) | Spulverfahren und kreuzspulmaschine fuer faeden, folienbaender u. dgl | |
DE630255C (de) | Spulspindelantrieb fuer Kreuzspulmaschinen, insbesondere Zwirnspulmaschinen, zur Hersellung von konischen Kunstseidespulen | |
AT130468B (de) | Spulmaschine. | |
DE481977C (de) | Fadenfuehrereinrichtung zur Herstellung von Kreuzspulen mit kegelfoermigen Enden | |
DE306835C (de) | ||
DE653759C (de) | Kreuzspulmaschine zur Herstellung von kegelstumpffoermigen Kreuzspulen | |
DE250258C (de) | ||
DE1785436A1 (de) | Vorspinnmaschine | |
DE652988C (de) | Spindelantrieb an Spulmaschinen zur Herstellung von Flaschenspulen o. dgl. | |
DE1560451A1 (de) | Fadenspul-Maschine | |
DE308904C (de) | ||
DE265037C (de) | ||
DE1760524A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der hin- und hergehenden Fadenfuehrerbewegung von Aufspuleinrichtungen zum Aufspulen von Faeden auf Kreuzspulen | |
DE641903C (de) | Kreuzspulmaschine mit regelbarem Reibscheibenantrieb der Spulspindel |