DE1534489B2 - Lichtreflektierender fahrbahnmarkierungskoerper - Google Patents

Lichtreflektierender fahrbahnmarkierungskoerper

Info

Publication number
DE1534489B2
DE1534489B2 DE19651534489 DE1534489A DE1534489B2 DE 1534489 B2 DE1534489 B2 DE 1534489B2 DE 19651534489 DE19651534489 DE 19651534489 DE 1534489 A DE1534489 A DE 1534489A DE 1534489 B2 DE1534489 B2 DE 1534489B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
roadway
lane
refractive
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651534489
Other languages
English (en)
Other versions
DE1534489C3 (de
DE1534489A1 (de
Inventor
Sidney Allen Park Ridge 111 Heenan (V St A)
Original Assignee
Amerace Esna Corp , (n d Ges d Staates Delaware), Union, NJ (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23606329&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE1534489(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Amerace Esna Corp , (n d Ges d Staates Delaware), Union, NJ (V St A) filed Critical Amerace Esna Corp , (n d Ges d Staates Delaware), Union, NJ (V St A)
Publication of DE1534489A1 publication Critical patent/DE1534489A1/de
Publication of DE1534489B2 publication Critical patent/DE1534489B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1534489C3 publication Critical patent/DE1534489C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/50Road surface markings; Kerbs or road edgings, specially adapted for alerting road users
    • E01F9/553Low discrete bodies, e.g. marking blocks, studs or flexible vehicle-striking members

Description

3 4
mentes können eben und zueinander rechtwinklig Mit diesem Fahrbahn-Markierungskörper 10 kann angeordnet sein und sich in einer gemeinsamen Ecke man die im allgemeinen horizontalen Fahrbahntreffen, wobei alle Richtachsen durch die Ecken im flächen nach Spuren markieren. Dazu hat gemäß wesentlichen parallel zur Richtung des durch die F i g. 2 und 3 der Fahrbahn-Markierungskörper 10 Außenfläche gebrochenen Lichtes sind. Dadurch 5 eine im wesentlichen horizontale Basis 20 zwecks kommt es zu einer gleichmäßigen Lichtreflexion über Verbindung mit der Fahrbahn 21. Die Schale 12 hat die ganze, dem anrollenden Fahrzeug zugewandte außerdem eine im wesentlichen horizontale Kopf-Pyramidenstumpf-Wand und zu einem guten Re- fläche 22, die waagerecht über der Basis 20 liegt. Eine flexionseffekt. Bewährt hat sich für den Winkel zwi- Vorder- und Rückwand 24, 26 und Seitenflächen 28 sehen Außenfläche und Fahrbahn ein solcher von io verbinden die Basis 20 mit der Kopffläche 22. Der 30°. Der Winkel der Richtachse durch die Ecke jedes Fahrbahn-Markierungskörper 10 wird auf der Fahr-Dreifachspiegelelementes mit der Richtung des ge- bahn 21 mit einer Klebschicht 30 befestigt,
brochenen einfallenden Lichtes kann zweckmäßig Der Fahrbahn-Markierungskörper 10 hat an der 13° betragen. Vorderwand 24 ein Reflektor-System, das zur Licht-
Die Dreifachspiegel-Elemente können mit einer 15 aufnahme von anfahrenden Fahrzeugen ausgerichtet
metallischen, lichtreflektierenden Schicht versehen ist. Das Reflektorsystem besteht aus einer im wesent-
sein. Jeder lichtdurchlässige und -brechende Kunst- liehen ebenen lichtaufnehmenden Vorderseite an der
stoffteil kann aus einem Methylmethacrylat-Harz mit Außenfläche 40 der Schale 12 und einer lichtaufneh-
einem Brechungsindex in der Größenordnung von menden Rückseite an der Innenseite 42 dieser Schale
1,5 bestehen. Dieser Werkstoff hat sich als besonders 20 12 (Fig. 3). Die Außenfläche 40 liegt im spitzen
widerstandsfähig und gut lichtdurchlässig erwiesen. Winkel A zur Fahrbahnfläche. Der spitze Winkel A
Vorteilhaft wird jeder lichtdurchlässige und -bre- ist dabei so gewählt, daß er noch optisch wirksam ist, chende Kunststoffteil mit einer Schale integriert, die andererseits jedoch klein genug ist, um noch eine zur Bildung eines gegen Auffahren widerstandsfähi- gute Säuberung der Außenfläche 40 durch die Begen Körpers mit einem festen Kern gefüllt ist. Dies 25 rührung mit den Reifen der auffahrenden Fahrzeuge verhindert ein Brechen des Fahrbahn-Markierungs- zu erlauben und daß der Fahrbahn-Markierungskörkörpers auch beim Überfahren von schweren Last- per 10 kein Verkehrshindernis ist.
fahrzeugen. Die Schale, deren den anfahrenden Fahr- Für die Schale 12 hat sich ein lichtdurchlässiges zeugen zugewandte Pyramidenwand als lichtdurch- Kunstharz bewährt. Die Schale 12 kann dann, entlässiges und -brechendes Kunststoffteil ausgebildet ist, 30 sprechend der Zeichnung, aus einem Stück geformt ist zweckmäßig ebenfalls pyramidenstumpfförmig werden. Ein solches Kunstharz ist Methylmethacrylat. ausgebildet. Dadurch wird ein inniger Verbund zwi- Dieses Kunstharz hat die erforderlichen optischen sehen Schale und Reflexionssystem möglich. Zweck- Eigenschaften und ist der Dauerbeanspruchung durch mäßig liegen alle Ecken in einer gemeinsamen Ebene, den Straßenverkehr gewachsen.
die im wesentlichen parallel zur Außenfläche ist. 35 Gute Ergebnisse hinsichtlich dauerhafter, optischer
Insgesamt wird beim Fahrbahn-Markierungskörper Wirkung und entsprechender Selbstreinigung wurden
nach der Erfindung das von den Scheinwerfern der mit einem Winkel A von 30° erzielt. Theoretisch
anrollenden Fahrzeuge aufgenommene Licht nach und auch durch Erfahrung bestätigt erhält man auch
der wiederholten Brechung im wesentlichen wieder noch bei Abweichungen von ±15° von 30° noch
parallel zur Lichteinfallrichtung zurückgestrahlt. Da- 40 einen ausreichenden Erfolg.
durch sind die Fahrbahn-Markierungskörper im Gemäß den Fig. 3 bis 5 besteht der Reflektor
Dunkeln von den fahrenden Fahrzeugen aus gut zu beim Fahrbahn-Markierungskörper 10 aus einem
erkennen. Dreifachspiegel-Reflektor. Die Innenseite 42 enthält
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungs- dabei zahlreiche Dreifachspiegelelemente 50, von
beispiel der Erfindung. 45 denen jedes das auf die Innenseite 42 auftreffende
In der Zeichnung zeigt Licht total reflektieren kann.
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des Fahr- Jedes Dreifachspiegelelement50 hat drei im we-
bahn-Markierungskörpers nach der Erfindung, zum sentlichen rechteckige, ebene Spiegelflächen 52, 54,
Teil im Schnitt, 56, die zueinander rechtwinklig stehen und eine Wür-
Fig. 2 die Vorderansicht des Fahrbahn-Markie- 50 feiecke 60 (Fig. 5) bilden. Jede Würfelecke60 hat
rungskörpers nach F i g. 1, eine Richtachse C, nämlich die Diagonalachse durch
F i g. 3 einen senkrechten Schnitt nach der die Ecken 58 des zugehörigen Würfels (F i g. 4). Die
Linie 3-3 der F i g. 2, Richtachsen C aller Würfel sind zueinander vorzugs-
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus der Fig. 3 weise parallel,
und 55 Das Scheinwerferlicht eines auf der Fahrbahn 21
F i g. 5 eine vergrößerte Teilansicht der Rückseite anfahrenden Fahrzeugs wird gemäß F i g. 4 durch den
des Reflektorsystems nach Fig. 4, und zwar in einer LichtstrahlL angedeutet und ist im wesentlichen
zur Achse durch die Würfelecken parallelen Rieh- parallel zur Fahrbahnfläche. In der Praxis weicht der
tung gesehen. Lichtstrahl L während der Durchfahrt des Fahrzeugs
Im Ausführungsbeispiel ist der Fahrbahn-Markie- 60 durch den Sichtbereich des Fahrbahn-Markierungs-
rungskörper 10 pyramidenstumpfförmig mit quadra- körpers 10 nur etwa 6° von der Horizontalen ab. Da
tischer Basis und besteht aus einer lichtdurchlässigen die Außenfläche 40 zur Fahrbahn-Horizontalen einen
Schale 12 aus Kunstharz und einem Kern 14 aus ver- spitzen Winkel A einnimmt, fällt der Lichtstrahl L hältnismäßig starrem Füllstoff. Der Kern 14 ist der mit einem Einfallswinkel i zur Senkrechten N auf die Innenfläche 16 der Schale 21 angepaßt und verstärkt 65 Außenfläche 40 ein und wird beim Eintritt in die diese so, daß ein robuster und dem Auffahren auch Schale 12 mit einem Brechungswinkel r gegen die von schweren Fahrzeugen auf die Außenfläche 18 ge- Innenseite 42 abgelenkt. Wenn der Brechungsindex
wachsener Fahrbahn-Markierungskörper 10 entsteht. der Schale 12 u ist, wird der Lichtstrahl L nach fol-
5 6
gender Formel gebrochen: brochenen Lichtstrahlen L hegen. Eine allgemeine
sm j Ausrichtung der Richtachsen C durch die Würfel-
u = —;—. . ecken innerhalb dieser Toleranz führt deshalb zu
sin r einer befriedigenden Wirkung des Fahrbahn-Markie-
Der Brechungswinkel läßt sich dann als 5 rungskörpers 10
Der Einfallswinkel wachst mit der Abnahme des
sin r = sm* Winkelst. Je größer der Einfallswinkel ist, desto
u größer werden aber auch die Übergangsverluste an
ausdrücken. der Außenfläche 40, sowohl beim Lichtein- als auch
ίο -austritt. Um so großer wird auch der Winkelfehler
Beim üblichen Dreifachspiegel-Reflektor sind die des zurückgestrahlten Lichts infolge eines kleinen
Richtachsen durch die Würfelecken mit der Senk- Fehlers bei der Ausrichtung der Richtachsen C durch
rechten auf die Außenseite ausgerichtet, und liegt die die Würfelecken. Aus optischen und mechanischen
Außenfläche im allgemeinen in einer Ebene, die Abnutzungsrücksichten soll der Winkelt deshalb
rechtwinklig oder nahezu rechtwinklig zum Einfalls- 15 nicht unter 15° liegen.
licht steht, so daß jede Brechung an der Außenfläche Die Schale 12 läßt sich mit der üblichen Formvernachlässigbar klein ist. Da die maximale Reflexion technik leicht herstellen. Die Schale 12 wird dann mit beim Lichteinfall auf der Rückseite parallel zu den einem Stoff gefüllt, der an der Innenfläche 16 haftet Richtachsen durch die Würfelecken eintritt, kann und zu einem festen Kern 14 härtet. Dazu eignen sich man bei den üblichen Reflektoren leicht das Lei- 20 z. B. Epoxy-Verbindungen. Da sich der Kern 14 mit stungsmaximum erreichen. Bei einem Fahrbahn-Mar- der Schale 12 innig ohne Zwischenraum verbinden kierungskörper liegt jedoch die Vorderseite in einer soll, wird die Innenseite 42 mit einer lichtreflektie-Ebene, die zur Horizontalen einen Winkel von etwa renden Schicht 70 überzogen, z. B. in bekannter Art 30° einnimmt und bei der der Einfallswinkel i etwa metallisiert. Die Dreifachspiegelelemente 50 kommen 60° ist. Dann spielt der Brechungswinkel r eine aus- 25 dann voll zur Wirkung.
schlaggebende Rolle. Bei Fertigung der Schale 12 aus Der Fahrbahn-Markierungskörper 10 nach der Er-
Methylenmethacrylat-Kunstharz ist der Brechungsin- findung behindert den Verkehr nicht, da sowohl die
dex M=1,5 und der Brechungswinkel r=35°, 16 Mi- Seitenflächen 28 als auch die Vorder- und Rückwand
nuten. Wenn die Richtachsen durch die Würfelecken 24 und 26 in einem Winkel zur Lotrechten liegen
parallel zur Senkrechten N auf die Außenfläche 40 30 und dadurch der Stoß auf die Reifen auffahrender
wie bei den üblichen Reflektoren sind, dann befrie- Fahrzeuge verringert wird.
digt die optische Wirkung des Reflektors nur ab Der Fahrbahn-Markierungskörper 10 nach der Er-
einem großen Einfallswinkel. Richtet man die Achsen findung ist nur nach einer Richtung wirksam, weil
durch die Würfelecken der Dreifachspiegelelemente nur die Vorderwand 24 den Reflektor trägt. Nach
50 dagegen mit den gebrochenen Lichtstrahlen L 35 zwei Richtungen wirksame Markierungskörper erhält
aus, d. h. in einem Winkel r zur Senkrechten N, dann man durch Ausrüstung auch der Rückwand 26 mit
erhält man eine optimale Reflexion trotz eines ver- einem Reflektor. Durch die Verwendung von Kunst-
hältnismäßig großen Einfallswinkels. stoff für die Schale 12 kann man den Markierungs-
In der Praxis genügt es jedoch bereits, wenn die körper in zahlreichen Farben ausführen, wobei die
Richtachsen C durch die Würfelecken in einem Win- 40 Schale 12 durch und durch gefärbt ist und durch die
kel von etwa 13° zur errechneten Richtung der ge- Abnutzung nicht an Farbe verliert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 Die Erfindung betrifft einen über die Fahrbahn . vorstehenden, mindestens zum Teil aus lichtdurch- Fatentansprucne: lässigem und lichtbrechendem Material bestehenden Fahrbahn-Markierungskörper, bei dem jeder licht-
1. Über die Fahrbahn vorstehender, mindestens 5 durchlässige und lichtbrechende Teil auf seiner zum Teil aus lichtdurchlässigem und lichtbrechen- Innenseite ein Mehrfach-Spiegelsystem hat und mit dem Material bestehender Fahrbahn-Markie- seiner Außenfläche einen spitzen Winkel zur Fahrrungskörper, bei dem jeder lichtdurchlässige und bahn bildet. '
-brechende Teil auf seiner Innenseite ein Mehr- Solche Fahrbahn-Markierungskörper sind bekannt,
fachspiegelsystem hat und mit seiner Außenfläche io Das lichtreflektierende und -brechende System liegt
einen spitzen Winkel zur Fahrbahn bildet, da- beim bekannten Markierungskörper jedoch nicht un-
durch gekennzeichnet, daß jeder licht- mittelbar unter der lichtreflektierenden Außenfläche,
durchlässige und -brechende Teil aus einer ver- sondern am Boden des Markierungskörpers. Diese
hältnismäßig dünnen Kunststoffschicht besteht, Anordnung hat lange Lichtwege von der lichtbrechen-
daß seine Außenfläche (40) eben ist und mit der 15 den Außenfläche zum Reflektor-System im Markie-
Fahrbahn (21) einen Winkel (4) von mindestens rungskörper zur Folge. Der Markierungskörper muß
15° einschließt und daß seine Innenseite (42) also äußerst homogen aufgebaut sein, damit die ge-
Dreifachspiegelelemente (50) dicht hinter seiner brochenen Lichtstrahlen auch tatsächlich das Reflek-
Außenfläche (40) trägt. tor-System erreichen. Solche Markierungskörper
2. Fahrbahn-Markierungskörper nach An- 20 kommen teuer. Da der bekannte Markierungskörper spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drei außerdem nur wenig über die Fahrbahn vorsteht und Spiegelflächen (52, 54, 56) jedes Dreifachspiegel- das Reflektor-System nach unten offen ist, besteht Elementes (50) eben und zueinander rechtwinke- auch Gefahr, daß angereicherter Fahrbahnschmutz
Hg angeordnet sind und sich in einer gemein- die lichtbrechende Kopffläche des Fahrbahn-Markiesamen Ecke (58) treffen, wobei alle Richtachsen 25 rungskörpers rasch verschmiert und erblinden läßt (C) durch die Ecken (58) im wesentlichen par- und daß bei der Montage oder im Straßenbetrieb allel zur Richtung des durch die Außenfläche (40) Staub oder Schmutz von unten her in das Reflektorgebrochenen Lichtes sind. system eintritt.
3. Fahrbahn-Markierungskörper nach An- Die Erfindung hat die Aufgabe, den eingangs besprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß 30 schriebenen Fahrbahn-Markierungskörper so zu geder Winkel (A) etwa 30° beträgt. stalten, daß seine über die Fahrbahn hochstehende
4. Fahrbahn-Markierungskörper nach An- Kopffläche und sein Inneres nicht verschmutzen Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieht- . können und der Markierungskörper bei billiger Masachsen (C) durch die Ecken (58) jedes Dreifach- senfertigung auch unter rauhen Betriebsbedingungen spiegel-Elementes (50) mit der Richtung des 35 lang reflexionsfähig bleibt.
gebrochenen einfallenden Lichtes einen Winkel Nach der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch
von 13° einschließt. gelöst, daß jeder lichtdurchlässige und -brechende
5. Fahrbahn-Markierungskörper nach einem Teil aus einer verhältnismäßig dünnen Kunststoffder Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, schicht besteht, daß seine Außenfläche eben ist und daß die Dreifachspiegel-Elemente (50) mit einer 40 mit der Fahrbahn einen Winkel von mindestens 15° metallischen lichtreflektierenden Schicht (70) ver- einschließt und daß seine Innenseite Dreifachspiegelsehen sind. Elemente dicht hinter seiner Außenfläche trägt.
6. Fahrbahn-Markierungskörper nach einem Dadurch bekommt der Fahrbahn-Markierungskörder Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, per hinsichtlich seines Reflexionssystems und seiner daß jeder lichtdurchlässige und -brechende Kunst- 45 äußeren Gestalt Pyramidenstumpf-Form. Da das stoffteil aus einem Methylmethacryl-Harz mit Licht der anrollenden Fahrzeuge immer nur auf eine einem Brechungsindex in der Größenordnung von oder bei Gegenverkehr auf die gegenüberliegende 1,5 besteht. Seite des Fahrbahn-Markierungskörpers auffällt und
7. Fahrbahn-Markierungskörper nach einem der Fahrbahn-Markierungskörper verhältnismäßig der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, 5° hoch über die Fahrbahn vorsteht, werden seine vom daß jeder lichtdurchlässige und -brechende Kunst- Verkehr überfahrenen Außenflächen durch die Reistoffteil mit einer Schale (12) integriert ist, die fen der Fahrzeuge ständig von angesammeltem zur Bildung eines gegen Auffahren Widerstands- Schmutz gereinigt und so die volle. Reflexionsfähigfähigen Körpers mit einem festen Kern (14) ge- keit des Fahrbahn-Markierungskörpers auf lange Zeit füllt ist. '55 voll erhalten. Infolge der Lichtkonzentration nur auf
8. Fahrbahn-Markierungskörper nach An- eine oder auf die gegenüberliegende Seite des Pyraspruch 7, gekennzeichnet durch pyramidenstumpf- midenstumpfes und der flachen Basis eines solchen förmige Ausbildung der Schale (12), deren den Pyramidenstumpfes kann man den Fahrbahn-Marangefahrenen Fahrzeugen zugewandte Pyramiden- kierungskörper auf der gereinigten Fahrbahn in einwand (24) als lichtdurchlässiges und -brechendes 60 fächer Weise mit einem temperaturunabhängigen Kunststoffteil ausgebildet ist. Kleber befestigen. Es erübrigt sich also das Ausbuhst Fahrbahn-Markierungskörper nach einem ren von Löchern in Straßendecken aus Bitumen oder
der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, gar Beton. Da der Auffahrwinkel am Pyramidendaß alle Ecken (58) in einer gemeinsamen Ebene stumpf für die anrollenden Fahrzeuge verhältnisliegen, die im wesentlichen parallel zur Außen- 65 mäßig flach ist, besteht auch keine Gefahr, daß den fläche (40) ist. Fahrzeuglenkern das Lenkrad wegläuft oder die Radlager der überlaufenden Fahrzeuge beschädigt werden. Die drei Spiegelflächen jedes Dreifachspiegel-Ele-
DE1534489A 1964-10-23 1965-09-18 Lichtreflektierender Fahrbahn-Markierungskörper Expired DE1534489C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US406045A US3332327A (en) 1964-10-23 1964-10-23 Pavement marker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1534489A1 DE1534489A1 (de) 1969-10-09
DE1534489B2 true DE1534489B2 (de) 1973-06-07
DE1534489C3 DE1534489C3 (de) 1974-01-03

Family

ID=23606329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1534489A Expired DE1534489C3 (de) 1964-10-23 1965-09-18 Lichtreflektierender Fahrbahn-Markierungskörper

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3332327A (de)
DE (1) DE1534489C3 (de)
SE (1) SE313517B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112702A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Swarovski & Co Reflektierender strassenmarkierungsknopf

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3392639A (en) * 1966-10-12 1968-07-16 Elastic Stop Nut Corp Pavement marker for day and night visibility
US3519327A (en) * 1967-01-20 1970-07-07 Toyotsuchi Nakajima Light-reflecting body for traffic indication
US3409344A (en) * 1967-03-03 1968-11-05 Reflex Corp Canada Ltd Roadway reflectors
JPS5040952Y1 (de) * 1968-08-16 1975-11-21
US3575092A (en) * 1969-05-22 1971-04-13 Clarence S Freeman Highway divider button
US3790293A (en) * 1972-10-04 1974-02-05 Amerace Esna Corp Pavement marker reflector member and assembly
US3901583A (en) * 1972-10-12 1975-08-26 Anchor Hocking Corp Reflective roadway marker
US3924958A (en) * 1972-12-21 1975-12-09 Rowland Dev Corp Highway retroreflecting marker
US3975108A (en) * 1975-06-09 1976-08-17 Itl Industries, Inc. Snow plowable pavement marker
US4000882A (en) * 1975-08-28 1977-01-04 California Metal Enameling Company Contrasting marker panel for highway guardrails and the like
US4073568A (en) * 1975-11-26 1978-02-14 Ferro Corporation Retroreflector units with three mutually perpendicular surfaces defining a trihedral angle of a rectangular parallelepiped
GB1578834A (en) * 1976-04-30 1980-11-12 Amerace Corp Road marker
US4191449A (en) * 1977-02-28 1980-03-04 Toyo Seikan Co., Ltd. Guard-rail reflector
US4234265A (en) * 1977-02-28 1980-11-18 Otis George A Light transmitting roadway marker
US4195945A (en) * 1977-04-20 1980-04-01 Amerace Corporation Snowplowable pavement marker and base member therefor
AU4673679A (en) * 1979-05-07 1980-11-13 Ferro Corporation Retroreflective marking tape
FR2406836A1 (fr) * 1977-10-20 1979-05-18 Ferro Corp Reflecteur
US4136990A (en) * 1978-05-30 1979-01-30 Morgan Alan W Highway marker
US4189209A (en) * 1978-10-13 1980-02-19 Ferro Corporation Retroreflector of integrated light reflecting units of varying configurations
US4340319A (en) * 1978-12-18 1982-07-20 Amerace Corporation Pavement marker
US4232979A (en) * 1978-12-18 1980-11-11 Amerace Corporation Pavement marker
US4297051A (en) * 1979-06-01 1981-10-27 Robinson Jesse L Deformable highway marker
US4596622A (en) * 1979-10-05 1986-06-24 Amerace Corporation Method for making an abrasion-resistant reflective marker
US4395155A (en) * 1980-08-18 1983-07-26 Frank Bartolotti Reflective highway marker
US4462711A (en) * 1981-05-26 1984-07-31 Garner J Harlan Reflective road marker
US4659248A (en) * 1981-11-17 1987-04-21 Amerace Corporation Self cleaning pavement marker
US4498733A (en) * 1982-07-02 1985-02-12 Amerace Corporation Reflector structure
US4505590A (en) * 1982-08-30 1985-03-19 Amerace Corporation Mobile testing apparatus
US4557624A (en) * 1983-09-09 1985-12-10 Walker Floyd E Snow plowable pavement marker
US4618281A (en) * 1984-12-31 1986-10-21 Ajemian Van R Raised pavement marker brace
US4747981A (en) * 1985-10-07 1988-05-31 Robinson Jesse L Method of molding a urethane reflector
US4668120A (en) * 1985-10-21 1987-05-26 Roberts John C Solar-powered illuminated reflector
US4726706A (en) * 1986-06-02 1988-02-23 Attar Adil H Reflective pavement marker
US4818138A (en) * 1987-12-22 1989-04-04 Brown Donald M Highway marker
US4875798A (en) * 1988-06-30 1989-10-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective pavement marker
US5006010A (en) * 1989-11-03 1991-04-09 Duckett John W Roadway with uni-directional light reflective lane marker
US5002424A (en) * 1990-01-24 1991-03-26 Pac-Tec, Inc. Reflective pavement marker with inclined reinforcing ribs
US5061114A (en) * 1990-02-05 1991-10-29 Pac-Tec, Inc. Reflective pavement marker and method of apparatus for making same
US5098217A (en) * 1990-05-23 1992-03-24 Pac-Tec, Inc. Abrasion resistant coating for pavement marker
BR9205658A (pt) * 1991-02-28 1994-05-03 Minnesota Mining & Mfg Marcador de pavimento, laminado adesivo sensivel á pressáo para fixar um marcador de pavimento para uma superficie de rodovia, marcador suspenso de pavimento, e, processo de marcaçao de um pavimento apresentando uma superficie de rodovia com uma temperatura abaixo de 15°c
US5515807A (en) * 1991-05-02 1996-05-14 Davidson Plastics Corporation One-way roadway marker
US5392728A (en) * 1991-05-02 1995-02-28 Davidson Plastic Company Roadway markers with concave curved edges
US5189553A (en) * 1992-06-08 1993-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optimized construction of retroreflective articles for curved applications
US5439312A (en) 1993-01-15 1995-08-08 The Rainline Corporation Method for applying a night-visible traffic stripe to a road
US5393166A (en) * 1993-05-10 1995-02-28 Target Recycling Inc. Reflective marker from recyclable material
US5403115A (en) * 1993-06-17 1995-04-04 Stimsonite Corporation Fiberglass reinforced pavement marker
US5667335A (en) * 1995-05-19 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Commpany Fiber reinforced raised pavement marker and method of making
US5618130A (en) * 1995-07-10 1997-04-08 Flint; Theodore R. Roadway marker and method of applying a quantum of adhesive to the bottom surface of the marker
US20030170426A1 (en) * 1995-12-01 2003-09-11 W. Scott Thielman Cellular retroreflective sheeting
WO1997035069A1 (en) * 1996-03-21 1997-09-25 Stimsonite Corporation Closed cell foam thermoplastic roadway marker
USD386706S (en) * 1996-05-14 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Raised pavement marker
US6015214A (en) 1996-05-30 2000-01-18 Stimsonite Corporation Retroreflective articles having microcubes, and tools and methods for forming microcubes
US5853263A (en) * 1996-08-15 1998-12-29 Accrued, Inc. System for installing raised road markers
US6861141B2 (en) * 1996-12-04 2005-03-01 Gina M. Buccellato Pavement marking article and raised pavement marker that uses pressure sensitive adhesive
BR9809247A (pt) * 1997-05-08 2000-06-27 John L Green Baliza rodoviária saliente
US6102612A (en) 1998-06-16 2000-08-15 Stimsonite Corporation Controlled tire impact pavement marker
US6511256B1 (en) * 1999-05-27 2003-01-28 Avery Dennison Corporation Pavement marker with improved daytime visibility and fluorescent durability
US6558069B1 (en) 1999-05-27 2003-05-06 Avery Dennison Corporation Pavement marker with improved daytime visibility
US6375776B1 (en) 2000-01-24 2002-04-23 Avery Dennison Corporation Method for forming multi-layer laminates with microstructures
US6551014B2 (en) 2000-02-24 2003-04-22 3M Innovative Properties Company Raised pavement marker with improved lens
US6572305B2 (en) * 2001-06-08 2003-06-03 Pac-Tec, Inc. Reflective pavement marker
US20040062604A1 (en) * 2001-06-08 2004-04-01 Forrer Douglas S. Reflective pavement marker
US20040051948A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-18 David Reed Systems, methods, and apparatus for patterned sheeting
US20070258763A1 (en) * 2003-05-14 2007-11-08 Shaun Burchell Embedded-Type Reflective Road Maker
US7370981B2 (en) * 2003-12-24 2008-05-13 Avery Dennison Corporation Cube corner retroreflector with limited range
KR101293027B1 (ko) * 2005-06-16 2013-08-16 애버리 데니슨 코포레이션 역 반사성 시트 구조물
US7506987B2 (en) * 2007-03-02 2009-03-24 Technology Solutions & Invention Llc Two-sided corner-cube retroreflectors and methods of manufacturing the same
US8231240B1 (en) 2007-12-12 2012-07-31 Txl Group, Inc. Surface lighting devices having a thermoelectric power source
US20100135723A1 (en) * 2008-11-28 2010-06-03 Ron Hicks Multiple Comb Gates and Method of Applying Road Markings
US8899776B2 (en) 2012-05-07 2014-12-02 Lighting Science Group Corporation Low-angle thoroughfare surface lighting device
US8899775B2 (en) 2013-03-15 2014-12-02 Lighting Science Group Corporation Low-angle thoroughfare surface lighting device
US9255670B2 (en) 2013-03-15 2016-02-09 Lighting Science Group Corporation Street lighting device for communicating with observers and associated methods

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1906655A (en) * 1928-11-03 1933-05-02 Stimson Jonathan Cass Process and apparatus for making reflecting devices
US2991698A (en) * 1955-08-22 1961-07-11 Leubaz Ernest Safety marker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4112702A1 (de) * 1991-04-18 1992-10-22 Swarovski & Co Reflektierender strassenmarkierungsknopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE1534489C3 (de) 1974-01-03
DE1534489A1 (de) 1969-10-09
SE313517B (de) 1969-08-11
US3332327A (en) 1967-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534489C3 (de) Lichtreflektierender Fahrbahn-Markierungskörper
DE2609726A1 (de) Fahrbahn-sichtmarkierung
DE2749747C2 (de)
DE60033150T2 (de) Strassenmarkierung mit verbesserter sichtbarkeit bei tag
DE2414045A1 (de) Rueckreflektierendes element, insbesondere fuer strassenmarkierung
DE1784201C3 (de) Straßenmarkierung
DE2441491A1 (de) Rueckstrahler und rueckstrahlendes element, insbesondere fuer horizontale strassenmarkierungen
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung
CH674636A5 (de)
EP1432874A1 (de) Fahrbahn-markierungsleuchte in led-technik
DE1459810A1 (de) Fahrbahn fuer Fahrzeuge
DE2137701A1 (de) Reflektor fuer strassenrandmarkierungen mit schutzschirm gegen verschmutzung
DE1709464C2 (de) StraBenmarkierungskörper
DE2429640A1 (de) Strassenmarkierung
DE202010000423U1 (de) Verkehrszeichen
DE4112702C2 (de) Reflektierender Straßenmarkierungsknopf
DE19521847A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von lichtreflektierenden Bausteinen, von lichtreflektierenden Flächen wie Straßenmarkierungen, Randstreifen, Mittelstreifen oder dergleichen
AT400864B (de) Bordstein
DE2917184A1 (de) Rueckstrahlendes markierungsband
DE2718352B1 (de) Leitpfosten fuer Fahrbahnen
DE2527754A1 (de) Strassenmarkierungsnagel
DE2747324A1 (de) Rueckstrahler
DE2063481C (de) Rundumlichtstrahler für Warnleuchten
DE3140697A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der sichtbarkeit, insbesondere der nachtsichtbarkeit, von markierungsstreifen aus markiermaterial auf fahrbahnoberflaechen u.dgl.
DE1472517A1 (de) Reflex-Rueckstrahler

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977