DE1534333B1 - Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze - Google Patents

Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze

Info

Publication number
DE1534333B1
DE1534333B1 DE19661534333 DE1534333A DE1534333B1 DE 1534333 B1 DE1534333 B1 DE 1534333B1 DE 19661534333 DE19661534333 DE 19661534333 DE 1534333 A DE1534333 A DE 1534333A DE 1534333 B1 DE1534333 B1 DE 1534333B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
frame
sliding block
drum
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661534333
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Piatkowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Publication of DE1534333B1 publication Critical patent/DE1534333B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D7/00Steering linkage; Stub axles or their mountings
    • B62D7/02Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies
    • B62D7/04Steering linkage; Stub axles or their mountings for pivoted bogies with more than one wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebs- und Ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der
Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze, insbesondere Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher er-Rüttelwalze, mit zwei hintereinander angeordneten, läutert,
in einem gemeinsamen Walzenrahmen gelagerten, von Es zeigt
einem auf dem Rahmen angeordneten Motor ange- 5 F i g. 1 eine Rüttelwalze in der Draufsicht und teiltriebenen Walzentrommeln, von denen mindestens weise im Schnitt, eine auf der einen Rahmenlängsseite um eine lot- F i g. 2 eine Seitenansicht und
rechte Achse schwenkbar und auf der entgegenge- Fig. 3 einen Längsschnitt durch eine Walzensetzten Seite in Rahmenlängsrichtung in einer Gleit- trommel.
führung des Walzenrahmens mittels eines mit einer io In den Seitenwangen des Walzenrahmens 1 sind an längenveränderbaren Vorrichtung verstellbaren Gleit- nach innen versetzten Stirnscheiben 2 der Walzensteins verschiebbar gelagert ist. trommeln 3 a und 3δ Wellenzapfen 4 a bzw. 4b
Bei einer bekannten Dampfstraßenwalze der ein- befestigt. Der Walzenrahmen 1 trägt einen auf einer gangs genannten Art sind die Walzentrommeln mit- federnd abgestützten Tragplatte 5 angeordneten tels Achsstummeln kugelbeweglich im Walzenrahmen 15 Motor 6. Die Getriebeausgangswelle 7 des Motors 6 gelagert, wobei die auf der einen Rahmenseite be- überträgt ihre Drehbewegung auf ein im Walzenfindlichen Wellenzapfen in einer Gleitführung des rahmen 1 gelagertes Doppelritzel 8 und mittels je Walzenrahmens längsverschieblich gelagert und mit- eines Kettentriebes 9 auf ein für jede Walzentrommel tels einer längenveränderlichen Vorrichtung zum 3 α und 3 b vorgesehenes Kettentriebrad 10, das an Zwecke des Lenkens der Straßenwalze verstellbar ao einer Seite des Walzenrahmens 1 auf einem Ansatz 11 sind. Zum Antrieb der Walzentrommeln dienen fest des Rahmens 1 gelagert ist.
im Walzenrahmen gelagerte Zahnräder, deren Dreh- Der Wellenzapfen 4 b trägt ein Zahnrad 12, das mit
bewegung auf an den Walzentrommeln angeordnete einem das Zahnrad 12 unmittelbar antreibenden Mitnehmer übertragen werden. Mittel 13, nämlich einem Ritzel kämmt. Zwischen
Die Anordnung der Antriebsvorrichtung auf der 35 dem Ritzel und dem Kettentriebrad 10 ist eine einen Seite des Walzenrahmens und die Anordnung Kardanwelle 14 zur Übertragung der Drehbewegung der Lenkvorrichtung auf der anderen Seite des Wal- angeordnet, zenrahmens ist aufwendig. Der Wellenzapfen 4 α der einen Walzentrommel 3 a
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die ist mittels eines Schwenklagers 15 mit lotrechter bekannte Straßenwalze (deutsche Patentschrift 30 Schwenkachse auf der einen Seite des Walzen-20178) so zu verbessern, daß der zwischen den seit- rahmens 1 gelagert, während auf dem Wellenzapfen liehen Längsrahmenteilen zur Verfügung stehende 4 & ein Wälzlager 16 und ein Gleitstein 17 angeord-Raum besser ausgenutzt wird. net sind. Der Gleitstein 17 ist in einer Gleitführung
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Er- 18 des Walzenrahmens 1 in waagerechter Richtung findung darin, daß die um die lotrechte Achse 35 gleitend geführt. An dem Gleitstein 17 greift eine schwenkbare Walzentrommel auf der verschiebbaren längenveränderbare Verstellvorrichtung an, die ein Seite durch ein mit der Walzentrommel in Verbin- Hydraulikzylinder 19 ist, dessen Kolbenstange 20 gedung stehendes Zahnrad angetrieben ist und daß die lenkig mit dem Gleitstein 17 verbunden ist, während das Zahnrad unmittelbar antreibenden Mittel mit der der Hydraulikzylinder 19 gelenkig mit dem Walzen-Walzentrommel verschiebbar sind und die Mittel zum 4° rahmen 1 verbunden ist. Mit dem Gleitstein 17 ist das Übertragen der Antriebskraft vom Motor auf die Gehäuse 21 für das Ritzel verbunden. Wie aus F i g. 1 das Zahnrad antreibenden Mittel derart ausgebildet ersichtlich, kann durch Verschieben des Kolbens 20 sind, daß sie das Verschieben der Walzentrommel zu- im Hydraulikzylinder 19 die Walzentrommel 3 a die lassen. in F i g. 1 in strichpunktierten Linien dargestellten
Bei einer derartig ausgebildeten Antriebs- und 45 Achslagen einnehmen, die beim Kurvenfahren ein-Lenkvorrichtung einer Straßenwalze wird die An- genommen werden.
triebsvorrichtung mit der Lenkvorrichtung in raum- Um zu verhindern, daß die Führungsflächen der
sparender und kompakter Bauweise auf einer Seite Gleitführung 18 und des Gleitsteines 17 vorzeitig zerder Straßenwalze vereinigt. stört werden, wird auf einer Seite der Gleitführung
Die Walzentrommeln können auf der Rahmen- 50 18 eine keilförmige Platte 22 eingelegt, die mittels längsseite mit der lotrechten Schwenkachse wesent- Stellschrauben 23 in eine derartige Stellung gebracht lieh näher an den Walzenrahmen herangeführt wird, daß der Gleitstein 17 mit einer Vorspannung in werden, so daß auch hierdurch an Raum zwischen der Gleitführung 18 des Walzenrahmens 1 gehalten Rahmen und Walzentrommelstirnfläche gespart ist, die größer ist, als die auf den Gleitstein 17 wirkwird. 55 sam werdende maximale Erregerkraft der Rüttelein-
Um bei einer Ausbildung der Straßenwalze als richtung 24.
Rüttelwalze ein vorzeitiges Zerstören der Gleit- Bei der Verstellung des Gleitsteines 17 wird das
flächen der Gleitführung und des Gleitsteines zu ver- das Zahnrad unmittelbar antreibende Mittel 13 darhüten, kann der auf dem Wellenzapfen der Walzen- stellende Ritzel in gleicher Weise verstellt, so daß trommel gelagerte Gleitstein mit einer Vorspannung 60 einerseits der Zahneingriff mit dem Rad 12 gewahrt in der Gleitführung des Walzenrahmens eingebaut bleibt und andererseits die Übertragung der Drehsein, die größer ist als die auf den Gleitstein wirkende bewegung von dem Kettenrad 10 auf das Ritzel nicht maximale Erregerkraft der Rütteleinrichtung. Auf unterbrochen wird.
diese Weise wird verhindert, daß sich die Führungs- Die Vorrichtung zum Verstellen des Gleitsteines
flächen zufolge der auf sie wirkenden Rüttelkräfte 65 kann auch als Verstellspindel ausgebildet sein. Die voneinander lösen. Rütteleinrichtung 24 ist zwischen den Walzen-
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand trommeln angeordnet und wird von dem Motor 6 under Ansprüche 2 bis 4 und 6. mittelbar angetrieben.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze, insbesondere eine Rüttelwalze, mit zwei hintereinander angeordneten, in einem gemeinsamen Walzenrahmen gelagerten, von einem auf dem Rahmen angeordneten Motor angetriebenen Walzentrommeln, von denen mindestens eine auf der einen Rahmenlängsseite um eine lotrechte Achse schwenkbar und auf der entgegengesetzten Seite in Rahmenlängsrichtung in einer Gleitführung des Walzenrahmens mittels eines mit einer längenveränderbaren Vorrichtung verstellbaren Gleitsteins verschiebbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die um die lotrechte Achse schwenkbare Walzentrommel (3 α und/ oder 3 b) auf der verschiebbaren Seite durch ein mit der Walzentrommel (3 d) in Verbindung stehendes Zahnrad (12) angetrieben ist und daß ao die das Zahnrad (12) unmittelbar antreibenden Mittel (13) mit der Walzentrommel (3 a) verschiebbar sind und die Mittel zum Übertragen der Antriebskraft vom Motor (6) auf die das Zahnrad (12) antreibenden Mittel (13) derart ausgebil- as det sind, daß sie das Verschieben der Walzentrommel (3 a) zulassen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Zahnrad (12) unmittelbar antreibenden Mittel (13) als Ritzel ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Übertragen der Antriebskraft vom Motor (6) auf das Ritzel als Kettentriebrad (10) und Kardanwelle (14) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gleitstein (17) ein Gehäuse (21) verbunden ist und auf einem zugeordneten Wellenzapfen (4 b) der Walzentrommel (3 a) das Zahnrad (12) aufgekeilt ist, das mit dem in dem Gehäuse (21) gelagerten Ritzel kämmt, dessen Kardanwelle (14) mit dem im Walzenrahmen (1) angeordneten Kettentriebrad (10) gekuppelt ist.
5. Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Rüttelwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der auf dem Wellenzapfen (4 b) der Walzentrommel (3 a) gelagerte Gleitstein (17) mit einer Vorspannung in der Gleitführung (18) des Walzenrahmens (1) eingebaut ist, die größer ist als die auf den Gleitstein (17) wirkende maximale Erregerkraft der Rütteleinrichtung (24).
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Gleitstein (17) verstellende längenveränderbare Vorrichtung aus einem Hydraulikzylinder (19) mit Kolben (20) besteht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19661534333 1966-02-23 1966-02-23 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze Withdrawn DE1534333B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0068496 1966-02-23
DEM0070489 1966-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1534333B1 true DE1534333B1 (de) 1970-02-05

Family

ID=34796515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534333 Withdrawn DE1534333B1 (de) 1966-02-23 1966-02-23 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze
DE19661534341 Withdrawn DE1534341B1 (de) 1966-02-23 1966-08-06 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661534341 Withdrawn DE1534341B1 (de) 1966-02-23 1966-08-06 Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE1534333B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170976B (it) * 1980-06-06 1987-06-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Propulsione per compressori stradali specialmente con un congegno vibratorio
EP0089386A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-28 Losenhausen Maschinenbau AG& Co Kommanditgesellschaft Rüttelwalze mit geteilter Walzentrommel

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20178C (de) * J. A. MAFFEI in München Bewegungs- und Steuerungs-Mechanismus für Dampfstrafsenwalzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20178C (de) * J. A. MAFFEI in München Bewegungs- und Steuerungs-Mechanismus für Dampfstrafsenwalzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE1534341B1 (de) 1970-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1267623B (de) Ruettelwalze mit elastisch am Walzenrahmen gelagerter Walzentrommel
DE2740729B2 (de) Ausgleichssystem für den Antrieb eines Walzgerüstes eines Kaltpilgerwalzwerkes
DE102008017117A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse
DE2448814B2 (de) Vorrichtung zur stanzdruckregulierung einer tiegelstanzpresse sowie zur justierung der tiegel zueinander
DE3000532C2 (de) Antriebseinrichtung für Biegeschlitten von Stanz-Biegeautomaten
DE2242101B2 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
DE499227C (de) Rollgangsrolle fuer Walzwerke
DE2319840C3 (de) Steuervorrichtung für Scheibenwischer
DE2209743C3 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Straßenoberflächen
EP0528072B1 (de) Hebebühne
DE1534333B1 (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze
DE1534333C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze
DE2923108C2 (de) Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage
DE2412172C2 (de)
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE2336783C3 (de) Vorrichtung zum Abrichten von Schleifscheiben nach einem Evolventenprofil von beliebigem Grundkreishalbmesser
DE2047037A1 (de) Einrichtung zum Glatten und/oder spanlosen Entgraten von Innenzahnradern
DE440646C (de) Drehbarer Staender fuer Fahrzeuge
DE1427265C (de) Maschine zum Prüfen oder Lappen der Zahnflanken zweier Zahnrader
DE410037C (de) Maschine, insonderheit zum Schleifen von Ventilsitzflaechen
DE679732C (de) Achsschenkelsteuerung fuer Vorderwagen
DE513019C (de) Maschine zum Ballig- oder Hohlschleifen von Walzen
DE528090C (de) Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE2166219C3 (de) Walzenmühle

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee