DE102008017117A1 - Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse - Google Patents

Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse Download PDF

Info

Publication number
DE102008017117A1
DE102008017117A1 DE102008017117A DE102008017117A DE102008017117A1 DE 102008017117 A1 DE102008017117 A1 DE 102008017117A1 DE 102008017117 A DE102008017117 A DE 102008017117A DE 102008017117 A DE102008017117 A DE 102008017117A DE 102008017117 A1 DE102008017117 A1 DE 102008017117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
machine tool
swivel
linear slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008017117A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Zimmer
Martin Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008017117A priority Critical patent/DE102008017117A1/de
Priority to PCT/DE2009/000429 priority patent/WO2009121343A1/de
Priority to EP09728365A priority patent/EP2274132A1/de
Priority to CN2009801190496A priority patent/CN102046328A/zh
Publication of DE102008017117A1 publication Critical patent/DE102008017117A1/de
Priority to US12/924,624 priority patent/US20110085870A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q5/00Driving or feeding mechanisms; Control arrangements therefor
    • B23Q5/02Driving main working members
    • B23Q5/04Driving main working members rotary shafts, e.g. working-spindles
    • B23Q5/043Accessories for spindle drives
    • B23Q5/045Angle drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/50Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/54Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only
    • B23Q1/5406Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with rotating pairs only, the rotating pairs being the first two elements of the mechanism two rotating pairs only a single rotating pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q16/00Equipment for precise positioning of tool or work into particular locations not otherwise provided for
    • B23Q16/02Indexing equipment
    • B23Q16/04Indexing equipment having intermediate members, e.g. pawls, for locking the relatively movable parts in the indexed position
    • B23Q16/06Rotary indexing
    • B23Q16/065Rotary indexing with a continuous drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q2220/00Machine tool components
    • B23Q2220/008Rotatable tool holders coupled in parallel to a non rotating accessory
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30784Milling including means to adustably position cutter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Turning (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werzeugschwenkaggregat mit einem in einem Gehäuse gelagerten Schwenkkopf, in dem eine antreib- und drehbare Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei der Schwenkkopf im Gehäuse um eine quer zur Verfahrrichtung des Werkzeugmaschinenschlittens orientierte Schwenkachse um mindestens 100 Winkelgrade schwenkbar ist. Dabei ist der Schwenkkopf gegenüber dem Gehäuse mittels eines Getriebes, das eine Linearbewegung in eine Schwenkkopfrotation umsetzt, bewegbar. Das Getriebe weist einen Linerschlitten auf. Zum Verstellen des Linearschlittens kontaktiert dieser mindestens einen Anschlag, während das Gehäuse relativ zu diesem Anschlag mittels des Werkzeugmaschinenschlittens und/oder des Werkzeugmaschinentisches bewegt wird. Mit der vorliegenden Erfindung wird ein Werkzeugschwenkaggregat entwickelt, bei dem mindestens ein schwenkbares Aggregateteil ohne eigenen Antrieb sicher und auf einfache Weise verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeugschwenkaggregat – zum austauschbaren Einwechseln in einen Wechseladapter eines Werkzeugmaschinenschlittens – mit einem in einem Gehäuse gelagerten Schwenkkopf, in dem eine antreib- und drehbare Werkzeugaufnahme angeordnet ist, wobei der Schwenkkopf im Gehäuse um eine quer zur Verfahrrichtung des Werkzeugmaschinenschlittens orientierte Schwenkachse um mindestens 100 Winkelgrade schwenkbar ist.
  • Aus der DE 10 2004 062 138 B3 ist ein derartiges verstellbares Werkzeugschwenkaggregat bekannt. Das Werkzeugschwenkaggregat selbst ist um eine C-Achse schwenkbar am Maschinenschlitten einer Werkzeugmaschine gelagert. Im Gehäuse des Werkzeugschwenkaggregats sitzt ein um eine A-Achse schwenkbarer Schwenkkopf. Beide Achsen werden von einem einzigen Servomotor angetrieben. Die Rotationsbewegung des Servomotors wird über ein elektrisch schaltbares Getriebe entweder zum Schwenken des Schwenkkopfes oder für die Rotationsbewegung des Werkzeugschwenkaggregats um die C-Achse verwendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Problemstellung zugrunde, ein Werkzeugschwenkaggregat zu entwickeln, bei dem mindestens ein schwenkbares Aggregateteil ohne eigenen Antrieb sicher und auf einfache Weise verschwenkbar sein soll.
  • Diese Problemstellung wird mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 9 gelöst. Zum einen ist dabei der Schwenkkopf gegenüber dem Gehäuse mittels eines Getriebes, das eine Linearbewegung in eine Schwenkkopfrotationsbewegung umsetzt, bewegbar. Das Getriebe weist einen Linearschlitten auf. Zum Verstellen des Linearschlittens kontaktiert dieser mindestens einen Anschlag, während das Gehäuse relativ zu diesem Anschlag mittels des Werkzeugmaschinenschlittens und/oder des Werkzeugmaschinentisches bewegt wird. Alternativ kontaktiert der Linearschlitten zum Verstellen mindestens einen motorisch bewegbaren Anschlag, um von diesem gegenüber dem ortsfest blockierten Gehäuse linear verstellt zu werden.
  • Zum anderen ist hierbei – bei zwei separaten Schwenkbewegungen des Werkzeugschwenkaggregats – sowohl das Gehäuse als auch der Schwenkkopf um seine jeweilige Schwenkachse mittels eines Getriebes bewegbar. Das jeweilige Getriebe weist einen, mit einem Zahn- oder einem Rollbogenrad zwangsläufig gekoppelten, Linearschlitten auf. Zum Verstellen des jeweiligen Linearschlittens kontaktiert dieser mindestens einen Anschlag, während das Gehäuse relativ zu diesem Anschlag mittels des Werkzeugmaschinenschlittens und/oder des Werkzeugmaschinentisches bewegt wird.
  • Mit der Erfindung wird ein Werkzeugschwenkaggregat zur Verfügung gestellt, dessen rotierende Werkzeugaufnahme um eine oder zwei Schwenkachsen gegenüber dem tragenden Werkzeugmaschinenschlitten geschwenkt werden kann, ohne dass das Werkzeugschwenkaggregat einen eigenen Antrieb für diese Schwenkbewegungen umfasst. Als Antrieb für diese Schwenkbewegung werden die das Werkzeugschwenkaggregat tragenden Maschinenschlitten benutzt. Dazu wird das entsprechende Werkzeugschwenkaggregat z. B. gegen einen auf dem Maschinentisch fixierten Anschlag oder Indexbolzenträger gefahren, um nach einem ersten Kontakt z. B. aus dem Werkzeugschwenkaggregat herausragende Getriebeteile, wie z. B. einen Linearschlitten, durch ein lineares Verfahren des Werkzeugschwenkaggregats gegenüber diesem zu verschieben. Die jeweilige Verschiebung des Linearschlittens wird im Inneren des Werkzeugschwenkaggregats in eine entsprechende – auf die Werkzeugaufnahme zu übertragende – Schwenkbewegung umgesetzt.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Es folgen Beschreibungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele.
  • 1: Werkzeugschwenkaggregat mit Vorschaltschwenkaggregat und einer Zahnstangenabstützverstellung;
  • 2: Werkzeugschwenkaggregat mit einer Rollbogenabstützverstellung;
  • 3: Rollbogengetriebe von vorn;
  • 4: Rollbogengetriebe von hinten;
  • 5: Werkzeugschwenkaggregat mit einer Schwenkscheibenabstützverstellung;
  • 6: wie zu 5, jedoch mit eingekuppelter Schwenkscheibenabstützverstellung;
  • 7: wie zu 6, jedoch mit einem um 45 Winkelgrade geschwenkten Schwenkkopf;
  • 8: wie zu 7, jedoch mit abgekuppelter Schwenkscheibenabstützverstellung;
  • 9: Vorschaltschwenkaggregat mit einer Rollbogenabstützverstellung;
  • 10: Querschnitt zu 9;
  • 11: vergrößerter Teillängsschnitt zu 9.
  • Die 1 zeigt z. B. eine Kombination aus einem Werkzeugmaschinenschlitten (2), einem Vorschaltschwenkaggregat (110), einem Werkzeugschwenkaggregat (10) und einem Werkzeug (100).
  • Am Maschinenschlitten (2) der Werkzeugmaschine (1) ist das Vorschaltschwenkaggregat (110) auswechselbar angeordnet. Es ist dazu an der unteren Stirnfläche des Maschinenschlittens (2) gekuppelt. Diese Stirnfläche ist ein Teil des Wechseladapters (4). Aus dieser Stirnfläche ragt z. B. vertikal eine Arbeitsspindel (5) heraus.
  • Die Arbeitsspindel (5) wird von einem Flansch (111) umgeben, an dem ein Servomotor (120) befestigt und eine Drehscheibe (116) gelagert ist. Die Drehscheibe (116) ist ein Topf, in dem mindestens ein Wälzlager (114) über seinen Außenring, z. B. mit Hilfe einer Wellenmutter (115), fixiert ist. Um die Wellenmutter (115) anziehen zu können, befinden sich im Flansch (111) hier nicht dargestellte Längsschlitze.
  • Der Innenring des Wälzlagers (114) ist am Flansch (111), z. B. mittels einer Wellenmutter (118), spielfrei angeordnet.
  • Die Mittellinie der Drehscheibe (116) verläuft deckungsgleich zur Mittellinie der Arbeitsspindel (5). Im Boden der Drehscheibe (116) befindet sich eine außermittige Indexboh rung (119). Auf der Außenwandung der Drehscheibe (116) ist eine Zahnriemenradverzahnung (117) angeformt.
  • Der außen am Flansch (111) sitzende Servomotor (120) hat eine Getriebeausgangswelle (121), auf der ein Zahnriemenrad (122) drehfest angeordnet ist. Das Zahnriemenrad (122) steht mit der Zahnriemenradverzahnung (117) über einen Zahnriemen (123) in Wirkverbindung. Das Riemengetriebe ist von unten her mit einem Gehäusedeckel (112) abgedeckt.
  • Unterhalb des Vorschaltschwenkaggregats (110) ist das Werkzeugschwenkaggregat (10) angeordnet. Seine Aggregatespindel (13) ist an der Arbeitsspindel (5) der Werkzeugmaschine (1) angekuppelt. Am Gehäuse (11) befindet sich z. B. ein nach oben ragender, formsteifer Indexstift (12), der nach dem Ankuppeln des Werkzeugschwenkaggregats (10) an das Vorschaltschwenkaggregat (110) in die dortige Indexbohrung (119) verdrehsicher eingreift. Mit Hilfe des Servomotors (120), dessen Drehbewegung beispielsweise mit einem Tachogenerator überwacht wird, kann das Werkzeugschwenkaggregat (10) über die Drehscheibe (116) – gegenüber dem Werkzeugmaschinenschlitten (2) – um nahezu jeden beliebigen Winkel – um die C-Achse (19) verschwenkt werden.
  • Das Gehäuse (11) des Werkzeugschwenkaggregats (10) lagert in seinem unteren Bereich einen Schwenkkopf (50), in dem eine über die Aggregatespindel (13) angetriebene Werkzeugaufnahme (70) gelagert ist. Die Schwenkachse des Schwenkkopfes (50) ist hier die A-Achse (52).
  • Im Gehäuse (11) befindet sich zum Antrieb der Werkzeugaufnahme (70) ein Rädergetriebe (20), vgl. 5. Es besteht z. B. aus einem Planrad (21), einem Kombirad (22) und einem Kegelradritzel (25). Das Planrad (21) sitzt am unteren Ende der Aggre gatespindel (13). Es kämmt mit dem Kombirad (22), dessen Mittellinie deckungsgleich mit der A-Achse (52) ist. Das Kombirad (22) hat zum Kämmen mit dem Planrad (21) eine Stirnradverzahnung (23). An seiner zur Mittellinie (19) hin orientierten Stirnseite weist es zusätzlich eine Kegelradverzahnung (24) auf. Letztere kämmt mit dem Kegelradritzel (25), dessen Mittellinie auf der Mittellinie (79) der Werkzeugaufnahme (70) liegt. Das Kegelradritzel (25) ist drehfest mit der Werkzeugaufnahme (70) verbunden. Die Rotation der Aggregatespindel (13) wird über dieses Rädergetriebe (20), ggf. über- oder untersetzt, auf die Werkzeugaufnahme (70) und somit auf das Werkzeug (100), z. B. einen Bohrer, Fräser oder eine Kreissägenscheibe, übertragen.
  • Während des Betriebs des Werkzeugschwenkaggregats (10), also während des Bohrens, Fräsens, Sägens u. s. w. ist der Schwenkkopf (50) im Gehäuse festgeklemmt. Dazu befindet sich im Gehäuse (11) eine Klemmvorrichtung (60), vgl. 9. Die Klemmvorrichtung (60) besteht aus einem Bremsklotz (64), der während des Klemmens mittels einer mechanischen Feder oder eines Federsystems gegen die Schwenkkopfachse (51) oder eine auf ihr befestigten Scheibe gepresst wird. Zum Lüften der Klemmung wird beispielsweise eine pneumatisch betriebene Zylinder-Kolben-Einheit (6163) verwendet.
  • Im Ausführungsbeispiel liegt während des Klemmens der Bremsklotz (64) radial an der Schwenkkopfachse (51) an. An den Bremsklotz (64) ist eine Stange (63) angeformt, auf der mehrere z. B. wechselweise geschichtete Tellerfedern (65) gestapelt sind. Die Tellerfedern (65) stützen sich an einem Gehäusezwischenboden (18) ab. Der Gehäusezwischenboden (18) hat eine Bohrung, durch die die Stange (63) in einen Zylinderraum (61) hineinragt. Dort ist die Stange (63) als Kolbenstange an einem Kolben (62) befestigt. Zum Lüften des Bremsklotzes (64) wird über eine Druckluftleitung (66) die Kolbenstangenseite des Kolbens (62) mit Druckluft beaufschlagt. Dadurch wird der Bremsklotz (64) gegen die Wirkung der Tellerfedern (65) von der Schwenkkopfachse (51) abgehoben.
  • Um in den Ausführungsbeispielen den Schwenkkopf (50), z. B. bei stehender Arbeitsspindel (5) verschwenken zu können, ist nach 1 und 9 auf der Schwenkkopfachse (51) ein außen verzahntes Zahnrad (34) drehfest angeordnet. Das Zahnrad (34) kämmt mit einer Zahnstange (31), die zugleich einen Linearschlitten darstellt. Das vorgestellte Zahnstangengetriebe (30) dient einer Zahnstangenabstützverstellung.
  • Zwischen dem Zahnrad (34) und der Zahnstange (31) können zum Über- oder Untersetzten der Abrollbewegung mindestens zwei auf einer Welle sitzende Zahnräder zwischengeschaltet werden.
  • Die Zahnstange (31) ist parallel zur Mittellinie (19) angeordnet. An ihr ist ein Kragarm (32) befestigt, der seitlich aus dem Gehäuse (11) herausragt und an seinem freien Ende einen nach unten orientierten, z. B. sphärisch gewölbten Schlittenanschlag (33) trägt. Auf das obere Ende der Zahnstange (31) wirkt z. B. eine Schraubendruckfeder (38), die sich am Gehäuse (11) abstützt. Alternativ kann die Zahnstange (31) von einer Zugfeder nach unten gezogen werden. Denkbar ist auch eine in Gehäuse (11) eingehängte Drehfeder, die das Zahnrad (34) im Uhrzeigersinn zu schwenken versucht.
  • Die verzahnte Länge der Zahnstange (31) ist auf den maximalen Schwenkwinkel (56) des Schwenkkopfes (50) abgestimmt. Der Abrollweg entspricht der zum Schwenkwinkel (56) gehörenden Bogenlänge.
  • Nach 1 steht unterhalb des Werkzeugschwenkaggregats (10) ein z. B. auf dem Maschinentisch (8) festgeklemmter Magnethal ter (80). Der Magnethalter (80) trägt hier eine vertikal nach oben ausgerichtete Anschlagstange (83). Anstelle des Magnethalters (80) kann die Anschlagstange (83) auch durch andere formsteife Befestigungshilfsmittel gehalten werden.
  • Um nun den Schwenkkopf (50) – in einer Nebenzeit – verschwenken zu können, wird im Gehäuse (11) die Klemmvorrichtung (60) mit Druckluft beaufschlagt, vgl. 9. Dadurch löst sich der Bremsklotz (64) von der Schwenkkopfachse (51). In der Folge schwenkt der Schwenkkopf (50) nach 1 und 9 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder (38) im Uhrzeigersinn in die Position (59). Die Abwärtsbewegung des Linearschlittens (31) kann beispielsweise auch mittels eines pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder elektromechanischen Antriebs erfolgen. Bei einem pneumatischen Antrieb kann hier die der Klemmvorrichtung (60) zur Verfügung stehende Druckluft mitverwendet werden. Ggf. kann sich der Linearschlitten (31) auch gewichtsbelastet abwärts bewegen.
  • In einem nächsten Schritt werden der Magnethalter (80) und das Werkzeugschwenkaggregat (10) so gegeneinander positioniert, dass die obere Stirnfläche (84) der Anschlagstange (83) direkt unterhalb des Schlittenanschlags (33) zur Anlage kommt. Der Kragarm (32) befindet sich dazu in seiner untersten Position. Der Schwenkkopf (50) steht in der Position (59).
  • Nun werden der Maschinenschlitten (2) und der Maschinentisch (8) CNC-geregelt aufeinander zubewegt. Für jede wählbare Winkelstellung des Schwenkkopfes (50) gibt es hierzu einen passenden Hub des Maschinenschlittens (2) und/oder des Maschinentischs (8).
  • Nach einem Erreichen der gewählten Winkelstellung wird die Klemmvorrichtung (60) entlüftet, vgl. 9. Der Schwenkkopf (50) ist wieder gegenüber dem Gehäuse (11) arretiert. Das Werkzeugschwenkaggregat (10) wird vom Magnethalter (80) bzw. der Anschlagstange (83) weggefahren.
  • Um die Wiederholgenauigkeit der Schwenkbewegung des Schwenkkopfes (50) zu erhöhen, kann das Zahnrad (34) gleichzeitig mit zwei nebeneinander geführten Zahnstangen (31) kämmen. Die beiden Zahnstangen (31) werden hierbei in Längsrichtung gegeneinander elastisch verspannt, um ein vorhandenes Zahnflankenspiel zu eliminieren. Alternativ können auch zwei gegeneinander drehverspannte Zahnräder (34) auf einer Zahnstange (31) kämmen.
  • Zur Minimierung der erforderlichen Antriebskräfte der Zahnstangenabstützverstellung kann der Schwenkkopf (50) auf der der Werkzeugaufnahme (70) abgewandten Seite mit einem Gegengewicht ausgestattet sein.
  • In einer weiteren Variante befindet sich an dem Magnethalter (80) ein Linearantrieb mit einem Messsystem, der angeschlossen an die Maschinensteuerung einen Zapfen geregelt ausfährt. Der Zapfen verschiebt dann über den Schlittenanschlag (33) den Linearschlitten (31) des Werkzeugschwenkaggregats (10). In einer Abwandlung dieser Variante kann anstelle des Linearantriebs ein rotierender Servomotor mit Tachogenerator verwendet werden. Die Ausgangswelle des Servomotors wird dann in eine spezielle Kupplungsausnehmung an einer frei zugänglichen Stirnseite der Schwenkkopfachse (51) des Schwenkkopfes (50) spielfrei eingekuppelt, um letzten gezielt zu schwenken.
  • In 2 ist ein Werkzeugschwenkaggregat (10) dargestellt, bei dem anstelle der Zahnstangenabstützverstellung, eine Rollbogenabstützverstellung vorgesehen ist. Dazu wird das Zahnstangengetriebe (30) durch ein Rollbogengetriebe (40) ersetzt.
  • Das Rollbogengetriebe (40) besteht aus einem Linearschlitten (41), z. B. drei Metallbändern (131, 132, 133) und einer Rollbogenwelle (43), vgl. auch 3 und 4. Auf der Rollbogenwelle (43) ist ein mittleres, breites Band (131) in einem Punkt (44) befestigt, das die Rollbogenwelle (43) im Uhrzeigersinn ca. halb umschlingt und an der unteren Hälfte des Linearschlittens (41) tangential zur Rollbogenwelle (43) entlanggeführt ist. Am unteren Ende des Linearschlittens ist es im Punkt (47) fixiert. Die Umschlingung der Rollbogenwelle (43) ist in 4 zu erkennen. Die beiden äußeren Bänder (132, 133) sind an der Rollbogenwelle (43) in den Punkten (45, 46) befestigt. Diese Bänder (132, 133) umschlingen im Gegenuhrzeigersinn die Rollbogenwelle (43) und sind am Linearschlitten (41) oben in den Punkten (48, 49) fixiert. Alle drei Bänder (131, 132, 133) sind straff gespannt, um ein spielfreies Abrollen zu gewährleisten. Ggf. kann z. B. der Befestigungspunkt (47) gegenüber dem Linearschlitten (41) in Längsrichtung verspannbar angeordnet sein, um eine dauerhafte Spielfreiheit zu sichern.
  • Das mittlere Band (131) ist hier doppelt so breit wie eines der äußeren Bänder (132, 133). In der Regel benötigt ein Rollbogengetriebe nur zwei Bänder.
  • In 2 hat die Rollbogenwelle (43) die Form einer auf der Schwenkkopfachse (51) befestigten Zylinderscheibe.
  • Der Kragarm (32) des Linearschlittens (41) trägt hier einen Kugelkopf (42), der zur Verstellung des Schwenkkopfes (50) in einen z. B. ortsfesten Rohranschlag (81) eingespurt wird. Letzterer kann an einem Magnethalter (80) oder einem ortsfesten Maschinengehäuseteil oder dem Maschinentisch (8) befestigt sein. Die entsprechende Befestigungsstelle liegt im Randbereich des Arbeitsraumes der Werkzeugmaschine (1).
  • Der Rohranschlag (81) hat eine konische Bohrung (82) oder eine Kerbe mit entsprechend geneigten planen Flanken, um eine spielfreie Anlage des Kugelkopfes (42) – zumindest in Längsrichtung des Linearschlittens – zu ermöglichen. Mit dieser Anschlagvariante wird die aus 1 bekannte Schraubendruckfeder (38) eingespart. Allerdings muss sich hier die CNC-Steuerung die letzte Winkelstellung des Schwenkkopfes (50) merken.
  • Die 5 bis 8 betreffen ein weiteres Werkzeugschwenkaggregat – zum austauschbaren Einwechseln in einen Wechseladapter (4) eines Werkzeugmaschinenschlittens (2) – mit einem in einem Gehäuse (11) gelagerten Schwenkkopf (50), in dem eine antreib- und drehbare Werkzeugaufnahme (70) angeordnet ist, wobei der Schwenkkopf (50) im Gehäuse (11) um eine quer zur Verfahrrichtung des Werkzeugmaschinenschlittens (2) orientierte Achse (52) um mindestens 100 Winkelgrade schwenkbar ist. Der Schwenkkopf (50) ist gegenüber dem Gehäuse (11) mittels eines Schwenkrades (53) bewegbar, wobei das Schwenkrad (53) eine Indexausnehmung (54) aufweist. Zum Verstellen des Schwenkrades (53) wird dieses mit seiner Indexausnehmung (54) auf einen um eine Indexbolzenschwenkachse (85) schwenkbar an einem ortsfesten Träger (80) gelagerten Indexbolzen (90) geschoben. Das Gehäuse (11) des Werkzeugschwenkaggregats (10) wird von mindestens zwei maschinenseitigen Schlitten auf einer Kreisbahn (9) um die Indexbolzenschwenkachse (85) bewegt.
  • Dabei liegen beim Kuppeln die Mittellinien der Indexausnehmung (54) und des Indexbolzens (90) in einer Ebene, die jeweils normal zu den genannten Mittellinien orientiert ist.
  • Auf der aus dem Gehäuse (11) mindestens einseitig herausragenden Schwenkkopfachse (51) ist das Schwenkrad (53) drehfest angeordnet. Die beispielsweise konische Indexausnehmung (54) erstreckt sich bis zur Mitte des Schwenkrades (53).
  • Nach den 7 und 8 ist der Träger (80) ein Magnethalter, der auf dem Maschinentisch (8), z. B. am Rand des Arbeitsraumes, fixiert ist. Auf einer Haltestange (94) sitzt ein Lagerbock (95), der eine z. B. scheibenförmige Indexbolzenführung (86) einseitig lagert. Die Indexbolzenführung (86) hat einen drehfesten Lagerzapfen (91), der in der Bohrung des Lagerbocks (95) gleit- oder wälzgelagert geführt ist. In 8 ist ein Schnitt durch ein lagerbockseitiges Reibgehemme gezeigt. Das Reibgehemme besteht aus einem Hemmklotz (96) und einer Schraubendruckfeder (97). Letztere presst den Hemmklotz (96), z. B. radial, gegen den Lagerzapfen (91). Ab einem Drehmoment größer 2 Nm lässt sich der Lagerzapfen (91) zusammen mit der Indexbolzenführung (86) im Lagerbock (95) verdrehen.
  • Die Indexbolzenführung (86) weist nach 5 eine gestufte Durchgangsbohrung (87) auf, in der vorgespannt der Indexbolzen (90) geführt ist. Nach 5 stützt sich der Indexbolzen (90) über eine Schraubendruckfeder (93) an einem Bohrungsbund (88) der Indexbolzenführung (86) ab. Gehalten wird der Indexbolzen (90) von einer in den Indexbolzen eingeschraubten Schraube (92), die in einer rückseitigen Zylindersenkung (89) der Durchgangsbohrung (87) anliegt.
  • Gemäß 5 ist das Werkzeugschwenkaggregat (10) so vor der Indexbolzenführung (86) positioniert, dass die Mittellinien der Indexausnehmung (54) und des Indexbolzens (90) zueinander fluchten. Das Werkzeugschwenkaggregat (10) wird nun solange entlang der Mittellinie des Indexbolzens (90) auf diesen zubewegt, bis der Indexbolzen (90) zum einen spielfrei in der Indexboh rung (54) sitzt und zum anderen die A-Achse (52) einen vorgegebenen Abstand (99) zur Indexbolzenschwenkachse (85) einnimmt, vgl. 6. Der Kopf der Schraube (92) liegt an der Zylindersenkung (89) nicht mehr an.
  • Nun wird das Werkzeugschwenkaggregat (10) durch die werkzeugmaschinenseitigen Schlitten so auf einer Bahnkurve (9) bewegt, dass die A-Achse (52) in dem festen Abstand (99) um die Indexbolzenschwenkachse (85) verschwenkt, vgl. 6 und 7. Die Mittellinie (19) des Werkzeugschwenkaggregats (10) verschwenkt dabei nicht. Während des Abfahrens der kreisförmigen Bahnkurve (9) schwenkt der Indexbolzen (90) als Koppelelement zwangsweise den Schwenkkopf (50) und die Indexbolzenführung (86).
  • Nach dem Erreichen eines vorgegebenen Schwenkwinkels des Schwenkkopfes (50) wird das Werkzeugschwenkaggregat (10) von der Indexbolzenführung (86) weggefahren, vgl. 8. Bis zum nächsten Verschwenken des Schwenkkopfes (50) verharrt die Indexbolzenführung (86) in der hier dargestellten Position. Die CNC-Steuerung merkt sich den Ort und die Winkelstellung des Indexbolzens (90).
  • Die 9 bis 11 zeigen ein Werkzeugschwenkaggregat (10) mit einem antriebsfreien Vorschaltschwenkaggregat (110). Hier wird die aus 1 bekannte Drehscheibe (116) mit einem zu den 3 und 4 beschriebenen Rollbogenantrieb ausgestattet. Allerdings ist hier die Drehscheibe (116), die als Rollbogenwelle von den Bändern (131, 132, 133) umschlungen wird, um ca. 200 bis 360 Winkelgrade schwenkbar. Die Bänder (131133) sind beispielsweise aus Metall.
  • Der Linearschlitten (125) ist hier im z. B. zweiteiligen Gehäusedeckel (112, 113) wälzgelagert geführt. Nach 10 und 11 stützen sich die schmalen Längsseiten (126, 127) des Linearschlittens (125) an jeweils zwei Wälzlagern (134) ab. Die Seitenführung übernehmen ebenfalls zwei im kleineren Gehäusedeckelseitenteil (113) angeordnete Wälzlager (135). Zwischen ihnen und der Drehscheibe (116) ist der Linearschlitten (125) in einer quer zur Mittellinie (19) gelegenen Ebene eingespannt.
  • Um die Drehscheibe (116) gegenüber dem Flansch (111) zu verschwenken, wird das Vorschaltschwenkaggregat (110) z. B. mittels des Maschinenschlittens (2) in Längsrichtung des Linearschlittens (125) verfahren. Am Rand des maschinenseitigen Arbeitsraumes kontaktiert die jeweilige z. B. plane Stirnfläche (129) des Linearschlittens (125) einen gegenüber dem Vorschaltschwenkaggregat (110) ortsfesten z. B. balligen Anschlag (83). Dadurch dass sich das Vorsatzschwenkaggregat (110) auf den Anschlag (83) zubewegt, wird der Linearschlitten (125) über die Bänder (131133) an der Drehscheibe (116) abgerollt. Die Drehscheibe (116) schwenkt hierbei gezielt das Werkzeugschwenkaggregat (10).
  • Um die Schwenkbewegung rückgängig zu machen, wird der Maschinenschlitten (2) in die entgegengesetzte Richtung gefahren, um im gegenüber liegenden Randbereich des Arbeitsraumes mit dem Linearschlitten (125) an einem weiteren Anschlag zur Anlage zu kommen und dort den Linearschlitten (125) an der Drehscheibe (116) bandunterstützt abrollen zu lassen.
  • Anstelle des Rollbogengetriebes kann auch hier ein Zahnstangengetriebe benutzt werden. Ferner ist auch die Schwenkscheibenabstützverstellung der 5 bis 8 denkbar.
  • Der Linearschlitten (125) ist in den 9 und 11 verkürzt dargestellt.
  • 1
    Werkzeugmaschine
    2
    Maschinenschlitten, Werkzeugmaschinenschlitten
    3
    Verfahrrichtung
    4
    Wechseladapter
    5
    Arbeitsspindel
    8
    Maschinentisch
    9
    Bahnkurve, Kreisbahn, eben
    10
    Werkzeugschwenkaggregat
    11
    Gehäuse, Aggregateteil
    12
    Indexstift
    13
    Aggregatespindel
    18
    Gehäusezwischenboden
    19
    Mittellinie, C-Achse
    20
    Rädergetriebe
    21
    Planrad
    22
    Kombirad
    23
    Stirnradverzahnung
    24
    Kegelradverzahnung
    25
    Kegelrad, Kegelradritzel
    30
    Getriebe, Zahnstangengetriebe
    31
    Linearschlitten, Zahnstange
    32
    Kragarm
    33
    Schlittenanschlag
    34
    Zahnrad, Stirnrad, Getrieberad, Zahnradsegment
    38
    Druckfeder, Schraubendruckfeder, Federelement
    40
    Getriebe, Rollbogengetriebe
    41
    Linearschlitten
    42
    Kugelkopf
    43
    Rollbogenwelle, Rollbogensegment, Getrieberad
    44, 45, 46
    Befestigungspunkte an (43)
    47, 48, 49
    Befestigungspunkte an (41)
    50
    Schwenkkopf, Aggregateteil
    51
    Schwenkkopfachse, konkret
    52
    Achse, A-Achse, Mittellinie
    53
    Schwenkrad
    54
    Indexausnehmung
    56
    Schwenkwinkel
    57
    Strecklagenposition
    58
    Position bei 45°-Schwenkauslenkung
    59
    Position bei maximaler Schwenkauslenkung
    60
    Klemmvorrichtung
    61
    Zylinderraum
    62
    Kolben
    63
    Stange, Kolbenstange
    64
    Bremsklotz
    65
    Tellerfedern
    66
    Druckluftleitung
    70
    Werkzeugaufnahme
    79
    Mittellinie
    80
    Träger, ortsfest; Magnethalter
    81
    Rohranschlag, mind. zweiseitig
    82
    Bohrung, konisch; Kerbe
    83
    Anschlagstange, Anschlag
    84
    Stirnfläche, oben
    8–5
    Indexbolzenschwenkachse
    86
    Indexbolzenführung
    87
    Durchgangsbohrung
    88
    Bohrungsbund
    89
    Zylindersenkung
    90
    Indexbolzen
    91
    Lagerzapfen
    92
    Schraube
    93
    Schraubendruckfeder
    94
    Haltestange
    95
    Lagerbock
    96
    Hemmklotz
    97
    Schraubendruckfeder
    98
    Schwenkwinkel
    99
    Abstand, Radius
    100
    Werkzeug, Bohrer
    110
    Vorschaltschwenkaggregat
    111
    Flansch
    112
    Gehäusedeckel
    113
    Gehäusedeckelseitenteil
    114
    Wälzlager
    115
    Wellenmutter
    116
    Drehscheibe
    117
    Zahnriemenradverzahnung
    118
    Wellenmutter
    119
    Indexbohrung
    120
    Servomotor (ggf. mit Tachogenerator)
    121
    Getriebeausgangswelle
    122
    Zahnriemenrad
    123
    Zahnriemen
    125
    Linearschlitten
    126, 127
    Längsseiten, schmal
    129
    Stirnflächen
    131, 132, 133
    Bänder, Mitte, außen, außen
    134
    Wälzlager, Horizontalführung
    135
    Wälzlager, Seitenführung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004062138 B3 [0002]

Claims (9)

  1. Werkzeugschwenkaggregat – zum austauschbaren Einwechseln in einen Wechseladapter (4) eines Werkzeugmaschinenschlittens (2) – mit einem in einem Gehäuse (11) gelagerten Schwenkkopf (50), in dem eine antreib- und drehbare Werkzeugaufnahme (70) angeordnet ist, wobei der Schwenkkopf (50) im Gehäuse (11) um eine quer zur Verfahrrichtung (3) des Werkzeugmaschinenschlittens (2) orientierte Schwenkachse (52) um mindestens 100 Winkelgrade schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass der Schwenkkopf (50) gegenüber dem Gehäuse (11) mittels eines Getriebes (30, 40), das eine Linearbewegung in eine Schwenkkopfrotation umsetzt, bewegbar ist, – dass das Getriebe (30, 40) einen Linearschlitten (31, 41) aufweist, – dass zum Verstellen des Linearschlittens (31, 41) dieser mindestens einen Anschlag (83, 81) kontaktiert, während das Gehäuse (11) relativ zu diesem Anschlag (83, 81) mittels des Werkzeugmaschinenschlittens (2) und/oder des Werkzeugmaschinentisches (8) bewegt wird oder – dass zum Verstellen des Linearschlittens (31, 41) dieser mindestens einen motorisch bewegbaren Anschlag kontaktiert, um von diesem gegenüber dem ortsfest blockierten Gehäuse (11) linear verstellt zu werden.
  2. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine vertikal ausgerichtete Aggregatespindel (13) aufweist, die drehstarr an eine Arbeitsspindel (5) der Werkzeugmaschine (1) adaptierbar ist.
  3. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkbereich des Schwenkkopfes (50) eine Position (57) umfasst, in der die Mittellinie (79) der Werkzeugaufnahme (70) mit der Mittellinie (19) der Aggregatespindel (13) fluchtet.
  4. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Achse (51) des Schwenkkopfes (50) ein Getrieberad (34, 43) sitzt das mit einem Linearschlitten (31, 41) in Wirkverbindung steht, wobei einem bestimmten Verfahrweg des Linearschlittens (31, 41) zwangsläufig ein bestimmter Schwenkwinkel des Getrieberades (34, 43) entspricht.
  5. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkopf (50) im Gehäuse (11) mittels einer mechanischen Klemmvorrichtung (60) arretierbar ist, wobei die Klemmvorrichtung (60) mittels eines pneumatischen, hydraulischen, elektrischen, elektromechanischen oder piezoelektrischen Antriebs (6163) – zum Verschwenken – lösbar ist.
  6. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Linearschlitten (31, 41) – nach dem Öffnen der Klemmvorrichtung (60) – unter der Wirkung mindestens eines Federelements (38), der Wirkung der Schwerkraft oder unter der Wirkung eines pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder elektromechanischen Antriebs nach unten bewegt wird.
  7. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (83, 81) im Randbereich des Arbeitsraumes der Werkzeugmaschine (1) angeordnet ist.
  8. Werkzeugschwenkaggregat gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (83, 81) an einem Magnethalter (80) am Werkzeugmaschinengehäuse oder am Werkzeugmaschinentisch (8) angeordnet ist.
  9. Werkzeugschwenkaggregat – zum austauschbaren Einwechseln in einen mit einer Arbeitsspindel (5) ausgestatteten Wechseladapter (4) eines Werkzeugmaschinenschlittens (2) – mit einem gegenüber dem Werkzeugmaschinenschlitten (2) um die Mittellinie (19) der Arbeitsspindel (5) schwenkbaren Gehäuse (11), mit einem in dem Gehäuse (11) gelagerten Schwenkkopf (50), in dem eine antreib- und drehbare Werkzeugaufnahme (70) angeordnet ist, wobei der Schwenkkopf (50) im Gehäuse (11) um eine quer zur Mittellinie (19) der Arbeitsspindel (5) orientierte Achse (52) um mindestens 100 Winkelgrade schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, – dass sowohl das Gehäuse (11) als auch der Schwenkkopf (50) um seine jeweilige Schwenkachse (19, 52) mittels eines Getriebes (30, 40) bewegbar ist, – dass das jeweilige Getriebe (30, 40) einen mit einem Getrieberad (34, 43) zwangsläufig gekoppelten Linearschlitten (31, 41) aufweist, – dass zum Verstellen des jeweiligen Linearschlittens (31, 41) dieser mindestens einen Anschlag (83, 81) kontaktiert, während das Gehäuse (11) relativ zu diesem Anschlag (83, 81) mittels des Werkzeugmaschinenschlittens (2) und/oder des Werkzeugmaschinentisches (8) bewegt wird.
DE102008017117A 2008-04-02 2008-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse Withdrawn DE102008017117A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017117A DE102008017117A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse
PCT/DE2009/000429 WO2009121343A1 (de) 2008-04-02 2009-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten achse
EP09728365A EP2274132A1 (de) 2008-04-02 2009-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten achse
CN2009801190496A CN102046328A (zh) 2008-04-02 2009-04-02 包括至少一个外部调节轴的刀具回转单元
US12/924,624 US20110085870A1 (en) 2008-04-02 2010-09-30 Tool support arrangement having at least one externally adjustable shaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017117A DE102008017117A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008017117A1 true DE102008017117A1 (de) 2009-11-05

Family

ID=40935772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008017117A Withdrawn DE102008017117A1 (de) 2008-04-02 2008-04-02 Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20110085870A1 (de)
EP (1) EP2274132A1 (de)
CN (1) CN102046328A (de)
DE (1) DE102008017117A1 (de)
WO (1) WO2009121343A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2469215T3 (es) * 2011-07-11 2014-06-17 Schw�Bische Werkzeugmaschinen Gmbh Herramienta de mecanizado con soporte de par de torsión para una máquina herramienta de múltiples husillos
WO2013167763A1 (es) * 2012-05-11 2013-11-14 Fundacion Tekniker Dispositivo de corte
DE102013222064A1 (de) * 2013-10-30 2015-04-30 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Aggregatverstellung
CN107052856B (zh) * 2017-01-24 2023-06-23 福建富兰光学股份有限公司 树脂光学球罩法兰边加工一次装夹成型的夹具及加工方法
DE102017208536A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 Homag Gmbh Trenneinrichtung und Bearbeitungsmaschine mit Trenneinrichtung
CN110548888B (zh) * 2019-07-30 2021-01-08 高邮市永发机械有限公司 一种新型可多角度旋转式磁座钻
CN111002483A (zh) * 2019-12-25 2020-04-14 西安鑫垚陶瓷复合材料有限公司 一种在陶瓷基复合材料构件上加工孔的方法及打孔机构
DE102020002815B3 (de) * 2020-05-12 2021-07-15 Günther Zimmer Bearbeitungsroboter zur spanenden Bearbeitung
CN113070117B (zh) * 2021-04-07 2022-08-30 临沂华大医学检验所有限公司 一种检验科检验试管用放置设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910373C2 (de) * 1979-03-16 1984-02-23 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz Antriebsvorrichtung zum spielfreien Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP0095659B1 (de) * 1982-05-27 1986-01-15 MAHO WERKZEUGMASCHINENBAU BABEL & CO. Teilapparat
DE4124228A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Robert Ellenberger Fertigungst Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
DE102004062138B3 (de) 2004-12-23 2006-03-30 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg Verstellbares Werkzeugaggregat

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2823591A (en) * 1953-11-13 1958-02-18 Kaiser Metal Products Inc Tool adjustment
US3715167A (en) * 1969-06-21 1973-02-06 Olivetti & Co Spa Control device for a boring tool holder of machine tools
JPS5754054A (en) * 1980-09-11 1982-03-31 Toyoda Mach Works Ltd Tool correcting apparatus provided with contact detector
DE3136204A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Willi 5810 Witten Lipp Vorrichtung zum verstellen eines rotierenden werkzeuges
US4581808A (en) * 1982-02-04 1986-04-15 The Charles Stark Draper Laboratory Adjustable machining system and implement therefore
EP0093288A1 (de) * 1982-05-03 1983-11-09 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
AT379767B (de) * 1984-03-29 1986-02-25 Peter Lisec Vorrichtung zum bohren von loechern an den innenflaechen von abstandhalterrahmen fuer isolierglasscheiben
JPS61188057A (ja) * 1985-02-13 1986-08-21 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 工作機械
JPH01222809A (ja) * 1988-02-26 1989-09-06 Shin Nippon Koki Kk 工作機械
IT1255674B (it) * 1991-10-14 1995-11-10 Jobs Spa Testa operatrice per macchine utensili automatiche con dispositivi per il bloccaggio angolare del supporto del mandrino.
JPH06155120A (ja) * 1992-11-26 1994-06-03 Nippei Toyama Corp 切削加工装置
JP2782324B2 (ja) * 1994-03-29 1998-07-30 オークマ株式会社 旋回頭主軸ハウジングの締め・緩め検出機構
US5584621A (en) * 1995-06-13 1996-12-17 Bertsche Engineering Corp. Direct drive multiple axes rotary spindle head for milling machine
US5765975A (en) * 1996-09-05 1998-06-16 Abb Flexible Automation, Inc. Compliant end effector for an industrial robot
NO315973B1 (no) * 2001-06-21 2003-11-24 Per Oeyvind Boe Anordning ved skj¶re-/fresehode
JP2003136356A (ja) * 2001-11-02 2003-05-14 Osawa Seisakusho:Kk 工作機械のアンギュラーアタッチメント
ES2237289B1 (es) * 2003-05-19 2008-06-01 Zayer, S.A. Cabezal para fresadora.
DE102006030159A1 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg Verstellbares Werkzeugaggregat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910373C2 (de) * 1979-03-16 1984-02-23 Hamül Werkzeugfabrik Th. Kirschbaum KG, 8590 Marktredwitz Antriebsvorrichtung zum spielfreien Umwandeln einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
EP0095659B1 (de) * 1982-05-27 1986-01-15 MAHO WERKZEUGMASCHINENBAU BABEL & CO. Teilapparat
DE4124228A1 (de) * 1991-07-22 1993-01-28 Robert Ellenberger Fertigungst Werkstueckhalter fuer werkzeugmaschinen
DE102004062138B3 (de) 2004-12-23 2006-03-30 Benz Gmbh Werkzeug- U. Maschinenbau Kg Verstellbares Werkzeugaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009121343A1 (de) 2009-10-08
US20110085870A1 (en) 2011-04-14
EP2274132A1 (de) 2011-01-19
CN102046328A (zh) 2011-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008017117A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat mit mindestens einer fremdverstellten Achse
DE2721553B2 (de) Maschine zum Schleifen und Polieren von Werkstücken mit sphärischer Oberfläche, wie Brillengläser o.dgl
DE3628605A1 (de) Heuwerbungsmaschine
EP2897764B1 (de) Werkstückwechsler und werkzeugmaschine mit einem solchen werkstückwechsler
EP1606072B1 (de) Mobile radsatzbearbeitungsmaschine
EP3488971A1 (de) Elektrisch antreibbare schwenkvorrichtung
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE4301314C2 (de) Querwalzmaschine
DE4112763A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten der oberflaeche eines tiefdruckzylinders
DE102008017116A1 (de) Werkzeugschwenkaggregat II mit mindestens einer fremdverstellten Achse
DE102019124751A1 (de) Sägemaschine und Sägeblatt-Reinigungsvorrichtung für eine Sägemaschine
DE359576C (de) Saegeblattschaerfmaschine
AT327646B (de) Maschine zum schneiden von bandern, insbesondere von blechen grosser lange
DE2048407C3 (de) Schleifmaschine zum Bearbeiten von bezüglich ihrer Mantellinien geraden Innenflächen von Hohlkörpern
DE709702C (de) Einspannvorrichtung fuer Drehbaenke zur Bearbeitung von Achsen, Wellen o. dgl.
DE285724C (de)
DE1534333B1 (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung fuer eine Strassenwalze
DD286560B5 (de) Antriebseinrichtung fuer Falzmesser
DE724409C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE1534333C (de) Antriebs- und Lenkvorrichtung für eine Straßenwalze
DE2102327C3 (de) Maschine zum Kneten, Mischen oder Schlagen von teigartigen sowie pulverförmigen Massen
DE454915C (de) Maschine zum Bearbeiten (Schleifen, Bimsen, Reiben, Glaetten usw.) von Hueten
DE824637C (de) Zum Rueckstellen eines Schreibmaschinenpapierschlittens und zur Spannung der Zugschnur dieses Schlittens bestimmte Vorrichtung
DE413105C (de) Selbstschreiber fuer die Akkordbestimmung an Werkzeugmaschinen
DE1502427C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Vorschubs von unregelmäßigen Flachen aufweisenden Werkstucken an Schleif und Pohermaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee