EP0528072B1 - Hebebühne - Google Patents
Hebebühne Download PDFInfo
- Publication number
- EP0528072B1 EP0528072B1 EP19910122043 EP91122043A EP0528072B1 EP 0528072 B1 EP0528072 B1 EP 0528072B1 EP 19910122043 EP19910122043 EP 19910122043 EP 91122043 A EP91122043 A EP 91122043A EP 0528072 B1 EP0528072 B1 EP 0528072B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- levers
- lifting platform
- drive
- lifting
- platform according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 6
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 6
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 6
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 6
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 6
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 6
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 5
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66F—HOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
- B66F7/00—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
- B66F7/06—Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
- B66F7/065—Scissor linkages, i.e. X-configuration
Definitions
- the invention relates to a lifting platform for raising, lowering and adjusting the height of loads, with a base frame, with a platform, with a lifting scissor device for connecting the base frame and platform and with a drive for changing the position of the lifting scissor device according to the preamble of the claim 1.
- the drive contains a spindle which extends between two adjacent legs in the lifting scissors.
- a sprocket with tangential cams is provided as a cam which can be operated by means of a force, e.g. a piston rod, is moved and pivoted by rolling the sprocket on a chain.
- a force e.g. a piston rod
- lifts are relatively expensive because of their drive construction. If it is possible to manufacture lifts relatively inexpensively, these lifts could be used, for example, as part of work tables or assembly lines.
- the invention is therefore based on the object of providing a lifting platform which can be produced relatively inexpensively and is robust in construction in order to be used in a wide variety of applications.
- the cam mechanism expediently contains a cam disk and a roller, which are, so to speak, placed on top of one another and thus determine the length of the spreading section.
- the cam disc can externally take the form of a section of a spiral, but can also have a spiral track or guide groove in which the driven levers engage (advantageously with a roller at the end).
- the gradient of the spiral can be small in the area close to the fulcrum and larger in the area farther away from the fulcrum. Other gradient distributions can also be made if this is desired for the movement of the lift.
- the cam mechanism can also have a spatial cam carrier in the form of a section of a combined screw spiral, or the driven lever can itself be designed as a cam carrier and is driven by a second drive, which, however, can also be derived from the first drive.
- the drive comprises an electric motor and a reduction gear.
- the reduction gear is expediently self-locking and the motor is provided with a built-in brake.
- a worm gear can be used as a self-locking reduction gear, the housing of which is secured against rotation on a scissor lift, the drive shaft is parallel and the output shaft is perpendicular to the scissor lever. This enables space-saving accommodation of the motor and the reduction gear in the space between the two pairs of scissor levers.
- the worm gear can be arranged with a center distance to the cam mechanism and this distance is bridged by a chain gear.
- the electric drive motor is housed in the space parallel to the chain transmission and the housing of the worm gear is flanged.
- FIG. 1 A base frame 1 and a platform 2 are arranged one above the other and connected to one another via a lifting scissor device 3.
- the position of the lifting scissor device can be changed by means of a drive 4.
- This contains a cam mechanism with two cams 5 and a shaft 6 which is mounted in the lifting scissor device 3.
- Each cam 5 is supported on its circumference on a roller 7, which are mounted in the base frame 1, but could also be mounted on the platform.
- the distance of the shaft 6 from the roller 7 is different, and thus the spreading action of the lifting scissor device 3.
- the cam disc 5 forms part of an Archimedean spiral.
- a uniform slope of these spirals is chosen.
- the slope may be lower at the beginning than in the later course of this spiral.
- the lifting scissor device 3 contains two pairs of scissor lifting legs 11, 12 and 13, 14, which are each pivotably connected to one another via stub axles 15 and 16, respectively.
- the scissor levers 11 and 13 are connected to the base frame 1 via pivot bearings 17 and the pivot levers 12 and 14 via pivot bearings 18 connected to platform 2.
- the free ends of the pivot levers 11 and 13 are supported in guides 19 on the platform 2 and those of the scissor levers 12 and 14 in guides 20 on the base frame 1.
- Corresponding levers of the pairs of scissors are also connected to one another via coupling members 21 to 24, which are designed as tubes.
- pins with roller bearings 25 are provided for support on the guides 19 and in the extension of the tube 24, pins with roller bearings 26 are provided for support on the guides 20.
- the ends of the shaft 6 are supported in bearing blocks 27, 28 which are fastened to the pivot levers 11 and 13, respectively, so that the shaft 6 is carried along with the pivoting movement of these scissor levers 11, 13.
- Arms 29 are also attached to the tube 23 and serve to receive bearings for an output shaft 30 of the drive 4.
- Chain sprockets 31 are mounted on the shaft 30, which extends parallel to the tube 23, in order to drive corresponding chain sprockets 32, which are fixedly attached to the shaft 6, via a chain 33.
- the tube 23 is arranged to be adjustable relative to the scissor levers 11 and 13, i.e. at the ends of the tube 23 plates 34 are welded, which have slots 35 as guides, and can be screwed into the appropriate position by means of screws 36 on the respective pivot lever 11 or 13.
- the position of the plates 34 can be set correctly beforehand by means of set screws 37.
- the shaft 30 is the output shaft of a worm gear 40, which as such is self-locking, ie cannot be driven in reverse via the shaft 30.
- a controllable electric motor 41 drives the worm gear via a drive shaft, not shown, which extends perpendicular to the output shaft 30.
- the electric motor 41 is flanged to the housing of the worm gear 40 to a certain extent floating freely.
- the housing of the worm gear 40 is connected to the tube 23 via a rod 42.
- the rod 42 can be designed as a rubber metal element.
- An electric motor 41 preferably with a built-in brake, is used in order to provide an immediate one after the power supply has been interrupted To bring the lift to a standstill.
- an incremental angle or displacement measuring device can also be accommodated, which enables the position of the lifting platform to be measured and indicated at any moment and is useful in a control loop for recording the actual value.
- the bearings 18 of the scissors levers 12 and 14 can be made height-adjustable, as indicated at 45 in FIG. 4.
- supports 46 can be provided which strike the angle frame 47 of the base frame 1 at the minimum height of the lifting platform.
- Cantilever arms 48 are welded to the angle iron 47 in the vicinity of the four corners of the lifting platform, of which two cantilever arms 48 are shown in FIG. 3 in order to be able to mount the lifting platform at a suitable location.
- the platform 2 also has cantilever arms 49 at the four corners in order to be able to attach a further construction, as required in the individual case.
- FIG. 5 and 6 show a first modification of the lifting platform in a schematic representation with the most essential parts.
- FIG. 5 shows the lifting scissor device 3 seen from the side and FIG. 6 seen from above.
- two pairs of scissor levers 11 and 12 or 13 and 14 are provided which are pivotally connected to one another via axle ends 15 and 16.
- the ends of the scissor levers are connected to the base frame 1 or the platform 2, not shown, in the same way as has been described in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- the scissor levers can also be connected to one another via coupling links.
- the position of the lifting scissor device 3 can be changed by means of a drive 4, which is shown symbolically here as a dash-dotted line and serves to drive a shaft 6, which is mounted in bearing blocks 27 and 28 on the base frame 1 and carries a cam plate 5 at each end. Each cam is supported on its periphery on an associated roller 7, which is mounted on the inner scissor lever 11 and 13 respectively.
- the outer contour of the disc 5 forms part of an Archimedean spiral, but it is also possible to use a spiral-shaped disc To design leadership for an interventional body according to Part 7. This design with a guide groove opens up the possibility of distributing the stroke movement over one or more revolutions of the cam plate 5.
- the shaft 6 is mounted in the base frame 1, it is advantageous to also fasten the drive 4 to the base frame.
- the drive 4 can be configured similarly to that described in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, but other configurations are of course also possible in order to be able to drive the shaft 6 at an angle. In any case, the space between the pairs of scissors levers offers space for accommodating a corresponding drive 4.
- the embodiment of the lifting table according to FIGS. 7 and 8 corresponds to that according to FIGS. 5 and 6, only the shaft 6 is mounted on the platform 2 and accordingly the drive 4 will also be attached to the platform 2.
- the same reference numerals are used for corresponding parts.
- the spreading of the lifting scissor device 3 is, however, generated by a spreading force acting between the lifting scissors 11 and 12 or 13 and 14, which acts on the cam plate 5 on the one hand and on the roller 7 on the other hand.
- the shaft 6 is mounted on the scissor levers 11 and 13, similar to what has been described with reference to FIGS. 1 to 4, but the rollers 7 are fastened to the coupling member 22, which connects the scissor levers 12 and 14 to one another.
- cam disk it is not necessary for the cam disk to be supported on its circumference, but rather a disk with a spiral guide groove or the like can also be used for the purposes of the invention.
- the engagement element in this guide groove is expediently designed as a roller, but devices with sliding engagement can also be used.
- the lift operates as follows: By starting the drive 4, the shaft 6 and thus the cam disc 5 are driven accordingly.
- the corresponding member 7 slides or rolls along the circumference of the cam disc or along the spiral groove, and the center distance between the parts 6 and 7 increases or decreases, depending on the direction of rotation of the shaft. In the different embodiments, this leads either indirectly or directly to the spreading of the scissor levers or to the decrease in the spread, and the distance between the base plate and the platform changes accordingly.
- the location of the bearing blocks 27 and 28 along the scissor levers 11 and 13 or along the base frame 1 or platform 2 can be selected to a certain extent and determines the extension height of the lifting platform. Namely, if the center distance of the shaft 6 is moved close to the axis formed by the axis ends 15 and 16, a greater spread of the pivoting lever is achieved than with a larger axis distance from each other. It is therefore in your hands to adapt to changing requirements in practice with regard to the desired extension length.
- a spatial cam carrier can also be used, which, for example, combines the three-dimensional shapes of the screw and the spiral.
- a second cam support as the second support means (instead of the roller 7), which are driven to roll on one another and can thus result in different spreading distances.
- the new lift is simple and robust in its construction and allows to adapt to different requirements.
- the items used are commercially available and relatively inexpensive.
- the lifting platform is therefore also intended for applications in which lifting platforms have not previously been used for economic reasons.
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Hebebühne zum Anneben, Absenken und Einstellen der Höhe von Lasten, mit einem Grundrahmen, mit einer Plattform, mit einer Hubschereneinrichtung zur Verbindung von Grundrahmen und Plattform sowie mit einem Antrieb zur Veränderung der Stellung der Hubschereneinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Bei einer bekannten Hebebühne (DE-GM 86 13 736) enthält der Antrieb eine Spindel, die sich zwischen zwei benachbarten Schenkein der Hubschere erstreckt.
- Es ist auch bekannt (DE-GM 89 00 861), eine hydraulische Kolbenzylindereinheit als Teil des Antriebs der Hubschere einzusetzen. Dabei werden eine Reihe von Antriebsköpfen, die an der Kolbenstange angebracht sind, gegen Nocken geführt, die mit den Hubscherenarmen verbunden sind.
- Bei einer oberbegrifflichen Hebebühne (DE-B 1 082 023) ist ein Kettenrad mit Tangentialnocken als Kurvenscheibe vorgesehen, die mittels einer Kraft, z.B. einer Kolbenstange, verschoben und verschwenkt wird, indem sich das Kettenrad auf einer Kette abwälzt. Die Hubgenauigkeit eines derartigen Antriebes erfüllt nicht die Anforderungen in industriellen Anwendungen.
- Derartige Hebebühnen sind wegen ihrer Antriebskonstruktion relativ teuer. Wenn es gelingt, Hebebühnen relativ preiswert herzustellen, könnten diese Hebebühnen beispielsweise als Teil von Arbeitstischen oder Fließbändern eingesetzt werden.
- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hebebühne zu schaffen, die sich relativ preisgünstig herstellen läßt und robust im Aufbau ist, um vielfältigen Anwendungszwecken zugeführt zu werden.
- Die gestellte Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Zweckmäßigerweise enthält das Kurvengetriebe eine Kurvenscheibe und eine Rolle, die gewissermaßen aufeinandergesetzt sind und so die Länge der Spreizstrecke bestimmen. Die Kurvenscheibe kann äußerlich die Form eines Teilstücks einer Spirale annehmen, jedoch auch eine spiralförmige Spur oder Führungsnut aufweisen, in der die abgetriebenen Hebel (vorteilhaft mit Rolle am Ende) eingreifen. Dabei kann die Steigung der Spirale im Bereich geringer Entfernung vom Drehpunkt klein sein und im Bereich weiter Entfernung vom Drehpunkt größer sein. Auch andere Steigungsverteilungen können vorgenommen werden, wenn man dies für den Bewegungsablauf der Hebebühne wünscht.
- Das Kurvengetriebe kann auch einen räumlichen Kurventräger in Form eines Teilstücks einer kombinierten Schrauben-Spirale aufweisen, oder der abgetriebene Hebel kann selbst als Kurventräger ausgebildet sein und wird durch einen zweiten Antrieb angetrieben, der jedoch auch vom ersten Antrieb abgeleitet sein kann.
- Um das Kurvengetriebe drehend anzutreiben, umfaßt der Antrieb einen Elektromotor und ein Untersetzungsgetriebe. Zweckmäßigerweise ist das Untersetzungsgetriebe selbsthemmend und der Motor ist mit eingebauter Bremse versehen. Als selbsthemmendes Untersetzungsgetriebe kann ein Schneckengetriebe verwendet werden, dessen Gehäuse an einem Scherenhebei gegen Drehung gesichert ist sowie dessen Antriebsweile parallel und dessen Abtriebswelle senkrecht zu den Scherenhebel verlaufen. Dies ermöglicht platzsparendes Unterbringen des Motors und des Untersetzungsgetriebes im Raum zwischen den beiden Paaren der Scherenhebel. Im einzelnen kann das Schneckengetriebe mit Achsabstand zu dem Kurvengetriebe angeordnet sein und dieser Abstand wird durch ein Kettengetriebe überbrückt. Im Raum parallel zu dem Kettengetriebe ist der elektrische Antriebsmotor untergebracht und das Gehäuse des Schneckengetriebes angeflanscht.
- Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
- Fig. 1
- einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 3;
- Fig. 2
- eine Einzelheit aus Fig. 1;
- Fig. 3
- eine Ansicht von oben auf den Hubtisch bei teilweise weggebrochener Plattform,
- Fig. 4
- eine Schnittansicht gemäß Linie IV-IV in Fig. 3, bei teilweise weggebrochenen Teilen,
- Fig. 5 und 6
- eine erste Abwandlung des Hubtisches im Aufriß und Grundriß, in schematischer Darstellung,
- Fig. 7 und 8
- eine zweite Abwandlung,
- Fig. 9 und 10
- eine dritte Abwandlung und
- Fig. 11 und 12
- eine vierte Abwandlung.
- Die hauptsächlichsten Teile der Hebebühne sind aus Fig. 1 entnehmbar. Ein Grundrahmen 1 und eine Plattform 2 sind übereinander angeordnet und über eine Hubschereneinrichtung 3 miteinander verbunden. Die Stellung der Hubschereneinrichtung kann mittels eines Antriebes 4 verändert werden. Dieser enthält ein Kurvengetriebe mit zwei Kurvenscheiben 5 und eine Welle 6, die in der Hubschereneinrichtung 3 gelagert ist. Jede Kurvenscheibe 5 stützt sich an ihrem Umfang an je einer Rolle 7 ab, die im Grundrahmen 1 gelagert sind, aber auch an der Plattform gelagert sein könnten. Je nachdem, welcher Umfangteil der Kurvenscheiben 5 an die Abstützsteile mit der Rolle 7 gedreht ist, ist der Abstand der Weile 6 von der Rolle 7 unterschiedlich groß und damit die Spreitzwirkung der Hubschereneinrichtung 3.
- Die Kurvenscheibe 5 bildet einen Teil einer archimedischen Spirale. Im allgemeinen wird eine gleichmäßige Steigung dieser Spiralen gewählt. Für Sonderfälle ist es aber auch möglich, die Steigung in unterschiedlichen Winkelpositionen der Spirale unterschiedlich zu wählen, beispielsweise kann die Steigung am Anfang geringer sein, als im späteren Verlauf dieser Spirale.
- Die Hubschereneinrichtung 3 enthält zwei Paare von Scherenhebein 11, 12 und 13, 14, die jeweils über Stummelachsen 15 bzw. 16 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die Scherenhebel 11 und 13 sind über Schwenklager 17 mit dem Grundrahmen 1 und die Schwenkhebel 12 und 14 über Schwenklager 18 mit der Plattform 2 verbunden. Die freien Enden der Schwenkhebel 11 und 13 werden in Führungen 19 an der Plattform 2 und die der Scherenhebel 12 und 14 in Führungen 20 am Grundrahmen 1 abgestützt. Einander entsprechende Hebel der Scherenpaare sind außerdem über Koppelglieder 21 bis 24 miteinander verbunden, die als Rohre ausgebildet sind. In Verlängerung des Rohres 23 sind Zapfen mit Rollenlager 25 zur Abstützung an den Führungen 19 und in Verlängerung des Rohres 24 sind Zapfen mit Rollenlager 26 zur Abstützung an den Führungen 20 vorgesehen.
- Die Welle 6 ist mit ihren Enden in Lagerböcken 27, 28 gelagert, die an dem Schwenkhebel 11 bzw. 13 befestigt sind, so daß die Welle 6 mit der Schwenkbewegung dieser Scherenhebel 11, 13 mitgeführt wird. Am Rohr 23 sind ferner Arme 29 angebracht, die zur Aufnahme von Lagern für eine Abtriebswelle 30 des Antriebs 4 dienen. Auf der Welle 30, die sich parallel zu dem Rohr 23 erstreckt, sind Kettenzahnräder 31 angebracht, um über eine Kette 33 entsprechende Kettenzahnräder 32 anzutreiben, die an der Welle 6 fest angebracht sind. Um die Ketten 33 spannen zu können, ist das Rohr 23 gegenüber den Scherenhebeln 11 und 13 verstellbar angeordnet, d.h. an den Enden des Rohres 23 sind Platten 34 angeschweißt, die über Langlöcher 35 als Führungen verfügen, und in passender Stellung mittels Schrauben 36 an den jeweiligen Schwenkhebel 11 oder 13 festgeschraubt werden können. Mittels Stellschrauben 37 kann die Lage der Platten 34 zuvor richtig eingestellt werden.
- Die Welle 30 ist die Abtriebswelle eines Schneckengetriebes 40, das als solches selbsthemmend ist, d.h. über die Welle 30 nicht rückwärts angetrieben werden kann. Ein regelbarer Elektromotor 41 treibt das Schneckengetriebe über eine nicht dargestellte Antriebswelle an, die sich senkrecht zur Abtriebswelle 30 erstreckt. Der Elektromotor 41 ist gewissermaßen frei schwebend am Gehäuse des Schneckengetriebes 40 angeflanscht. Um das Gegendrehmoment aufzufangen, ist das Gehäuse des Schneckengetriebes 40 mit dem Rohr 23 über eine Stange 42 verbunden. Die Stange 42 kann als Gummimetallelement ausgebildet sein. Es wird ein Elektromotor 41 vorzugsweise mit eingebauter Bremse verwendet, um nach Unterbrechung der Stromzufuhr einen sofortigen Stillstand der Hebebühne zu erzielen. Im Gehäuse des Elektromotors kann ferner eine inkrementale Winkel- bzw. Wegmeßeinrichtung untergebracht sein, welche die Stellung der Hebebühne in jedem Augenblick zu messen und anzugeben ermöglicht und in einen Regelkreis zur Ist-Wert-Erfassung dienlich ist.
- Die Lager 18 der Scherenhebel 12 und 14 können höhenverstellbar ausgebildet sein, wie in Fig. 4 bei 45 angedeutet. Dabei können Stützen 46 vorgesehen sein, die bei der minimalen Höhe der Hebebühne auf Winkeleisen 47 des Grundrahmens 1 anschlagen. An den Winkeleisen 47 sind in der Nähe der vier Ecken der Hebebühne Kragarme 48 angeschweißt, von denen in Fig. 3 zwei Kragarme 48 dargestellt sind, um die Hebebühne an geeigneter Stelle montieren zu können. Die Plattform 2 weist ebenfalls Kragarme 49 an den vier Ecken auf, um eine weiterführende Konstruktion anbringen zu können, wie im Einzelfall benötigt.
- Fig. 5 und 6 zeigen eine erste Abwandlung der Hubbühne in schematischer Darstellung mit den wesentlichsten Teilen. Fig. 5 zeigt die Hubschereneinrichtung 3 von der Seite gesehen und Fig. 6 von oben gesehen. Es sind wiederum zwei Paare von Scherenhebeln 11 und 12 bzw. 13 und 14 vorgesehen, die über Achsenden 15 und 16 miteinander schwenkbar verbunden sind. Die Enden der Scherenhebel sind in der gleichen Weise mit dem Grundrahmen 1 oder der nicht dargestellten Plattform 2 verbunden, wie dies in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist. Die Scherenhebel können ferner über Koppelglieder miteinander verbunden sein.
- Die Stellung der Hubschereneinrichtung 3 kann mittels eines Antriebes 4 verändert werden, der hier als strichpunktierte Linie symbolisch dargestellt ist und zum Antrieb einer Welle 6 dient, die in Lagerböcken 27 und 28 am Grundrahmen 1 gelagert ist und an ihren Enden jeweils eine Kurvenscheibe 5 trägt. Jede Kurvenscheibe stützt sich an ihrem Umfang an einer zugeordneten Rolle 7 ab, die am jeweils innenliegenden Scherenhebel 11 bzw. 13 gelagert ist. Der Außenumriß der Scheibe 5 bildet einen Teil einer archimedischen Spirale, es ist aber auch möglich, die Scheibe mit einer spiralförmigen Führung für ein Eingriffsorgan entsprechend dem Teil 7 zu gestalten. Diese Gestaltung mit Führungsnut eröffnet die Möglichkeit, die Hubbewegung über eine oder mehrere Umdrehungen der Kurvenscheibe 5 zu verteilen.
- Wenn die Welle 6 im Grundrahmen 1 gelagert ist, ist es vorteilhaft, auch den Antrieb 4 am Grundrahmen zu befestigen. Der Antrieb 4 kann ähnlich ausgebildet sein wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 beschrieben, aber es sind selbstverständlich auch noch andere Ausbildungen möglich, um die Welle 6 winkelgerecht antreiben zu können. Der Raum zwischen den Scherenhebelpaaren bietet jedenfalls Platz zur Unterbringung eines entsprechenden Antriebs 4.
- Die Ausführungsform des Hubtisches nach Fig. 7 und 8 entspricht derjenigen nach Fig. 5 und 6, lediglich ist die Welle 6 an der Plattform 2 gelagert und demgemäß wird man den Antrieb 4 ebenfalls an der Plattform 2 befestigen.
- Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 und 10 sind wiederum gleiche Bezugszeichen für sich entsprechende Teile verwendet. Die Spreizung der Hubschereneinrichtung 3 wird jedoch durch eine zwischen den Hubscheren 11 und 12 bzw. 13 und 14 wirkende Spreizkraft erzeugt, die einerseits an der Kurvenscheibe 5 und andererseits an der Rolle 7 angreift. Die Welle 6 ist an den Scherenhebeln 11 und 13 gelagert, ähnlich wie dies in Bezug auf Fig. 1 bis 4 beschrieben worden ist, die Rollen 7 sind jedoch an dem Koppelglied 22 befestigt, welches die Scherenhebel 12 und 14 miteinander verbindet.
- In der Ausführungsform nach Fig. 11 und 12 ist eine Abwandlung insofern getroffen, als die Kurvenscheibe 5 und die Rolle 7 im Raum zwischen einem Scherenhebelpaar 11, 12 bzw. 13, 14 untergebracht ist. Die Enden der Welle 6 kragen somit in diesen jeweiligen Zwischenraum der Scherenhebelpaare 11, 12 bzw. 13, 14 hinein und tragen dort ihre jeweilige Kurvenscheibe, und die Abstützrollen 7 sind unmittelbar am jeweiligen Scherenhebelarm 12 bzw. 14 befestigt.
- Wie bereits zum Ausdruck gebracht, ist es nicht notwendig, daß die Kurvenscheibe an ihrem Umfang trägt, vielmehr ist auch eine Scheibe mit einer spiralförmigen Führungsnut oder dergleichen für die Zwecke der Erfindung brauchbar. Das Eingriffsorgan in diese Führungsnut ist zweckmäßigerweise als Rolle ausgebildet, aber es sind auch Einrichtungen mit Gleiteingriff brauchbar.
- Der Betrieb der Hebebühne geht wie folgt vor sich:
Durch Ingangsetzen des Antriebs 4 wird die Welle 6 und damit die Kurvenscheibe 5 entsprechend angetrieben. Dabei gleitet oder rollt das korrespondierende Organ 7 entlang des Umfangs der Kurvenscheibe bzw. entlang der spiralförmigen Nut, und der Achsabstand zwischen den Teilen 6 und 7 vergrößert oder verkleinert sich, je nach der Drehrichtung der Welle. In den unterschiedlichen Ausführungsformen führt dies entweder mittelbar oder unmittelbar zur Spreizung der Scherenhebel bzw. zur Abnahme der Spreizung, und der Abstand zwischen Grundplatte und Plattform verändert sich dementsprechend. - Die Anbringungsstelle der Lagerböcke 27 und 28 entlang der Scherenhebel 11 und 13 oder entlang von Grundrahmen 1 bzw. Plattform 2 ist in gewissem Rahmen wählbar und bestimmt die Ausfahrhöhe der Hebebühne. Wenn nämlich der Achsabstand der Welle 6 nahe zu den durch die Achsenden 15 und 16 gebildeten Achse gerückt wird, wird eine größere Spreizung der Schwenkhebel erzielt als bei größerem Achsenabstand voneinander. Man hat es somit in der Hand, sich den wechselnden Anforderungen in der Praxis hinsichtlich der gewünschten Ausfahrlänge anzupassen.
- Anstelle eines Kurvengetriebes mit ebener Kurvenscheibe kann auch ein räumlicher Kurventräger verwendet werden, der beispielsweise die Raumformen der Schraube und der Spirale miteinander kombiniert. Ferner ist es möglich, außer dem ersten Kurventräger als erstem Abstützmittel noch einen zweiten Kurventräger als zweites Abstützmittel (statt der Rolle 7) zu verwenden, die aufeinander abwälzend angetrieben werden und so unterschiedliche Spreizstrecken ergeben können. Es können zwei zueinander synchronisierte Antriebe oder ein Antrieb mit gespaltenem Abtrieb verwendet werden. Hierbei ist es möglich, große Ausfahrlängen für den Hubtisch zu realisieren.
- Die neue Hebebühne ist einfach und robust in ihrem Aufbau und ermöglicht, sich unterschiedlichen Anforderungen anzupassen. Die verwendeten Einzelteile sind kommerzielle erhältlich und relativ preiswert. Die Hebebühne ist deshalb auch für Anwendungen vorgesehen, bei denen Hebebühnen bisher aus wirtschaftlichen Gründen nicht angewendet worden sind.
Claims (11)
- Hebebühne zum Anheben, Absenken und Einstellen der Höhe von Lasten, mit folgenden Merkmalen:
ein Grundrahmen (1);
eine Plattform (2);
eine Hubschereneinrichtung (3) mit Scherenhebelpaaren (11, 12; 13, 14) zur Verbindung von Grundrahmen (1) und Plattform (2), wobei lediglich ein Scherenhebelpaar (11, 12 oder 13, 14) auf jeder Seite der Hebebühne vorhanden sein braucht;
ein Antrieb (4) zur Veränderung der Stellung der Scherenhebelpaare (11, 12; 13, 14) der Hubschereneinrichtung (3), der einen Motor und ein Kurvengetriebe (5, 6, 7) enthält, das wenigstens eine Kurvenscheibe (5) als ein erstes Abstützmittel und ein zweites Abstützmittel (7) umfaßt, zwischen denen eine Spreizkraft entwickelt wird, um die Stellung der Scherenhebelpaare zu verändern;
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Kurvenscheibe (5) ist rein drehend von einer Welle (6) antreibbar, die entweder an einem der Scherenhebel (11, 13) oder am Grundrahmen (1) bzw. der Plattform (2) gelagert ist;
der Motor ist ein drehender Motor (41), der die Welle (6) über ein Untersetzungsgetriebe antreibt. - Hebebühne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet` daß das zweite Abstützmittel eine Rolle (7) mit einer Drehachse ist, die in etwa einer vertikalen Ebene zusammen mit der Drehachse der Kurvenscheibe (5) angeordnet ist, und daß die Rolle (7) und die Kurvenscheibe (5) aufeinander gesetzt eine bestimmte Spreizstrecke definieren, wobei die Länge der Spreizstrecke von der Drehstellung des Kurvengetriebes abhängt. - Hebebühne nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Hubschereneinrichtung (3) zwei Paare von Scherenhebeln (11, 12; 13, 14) enthält, wobei die Scherenhebel jedes Paares untereinander über Achsen (15, 16) und die Paare nahe der Scherenhebelenden miteinander über Koppelglieder (21 bis 24) verbunden sind, und daß der Antrieb (4) im Raum untergebracht ist, der vom Grundrahmen (1), der Plattform (2), den Scherenhebelpaaren (11, 12; 13, 14) und den Koppelgliedern (21 bis 24) begrenzt wird. - Hebebühne nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) an einem (23) der Koppelglieder befestigt ist. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (4) am Grundrahmen (1) oder an der Plattform (2) befestigt ist. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß das Untersetzungsgetriebe des Antriebs (4) selbsthemmend ausgebildet ist. - Hebebühne nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, daß das selbsthemmende Untersetzungsgetriebe ein Schneckengetriebe (40) ist, dessen Antriebswelle parallel und dessen Abtriebswelle (30) senkrecht zu den Scherenhebeln laufen. - Hebebühne nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckengetriebe (40) mit Achsabstand zu dem Kurvengetriebe (5, 6, 7) angeordnet ist, daß dieser Achsabstand durch ein Kettengetriebe (31, 32, 33) überbrückt ist und daß im Raum parallel zu dem Kettengetriebe ein elektrischer Antriebsmotor (41) als der drehende Motor untergebracht und an das Gehäuse des Schneckengetriebes (40) angeflanscht ist. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Antrieb (4) einen regelbaren Elektromotor (41) mit eingebauter Bremse umfaßt. - Hebebühne nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Kurvenscheibe (5) eine Abstützfläche in Form eines Teilstücks einer Spirale aufweist. - Hebebühne nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Kurvengetriebe zwei antreibbare Abstützmittel in Form von Kurvenscheiben aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19910122043 EP0528072B1 (de) | 1991-08-15 | 1991-12-21 | Hebebühne |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91113772A EP0528063A1 (de) | 1991-08-15 | 1991-08-15 | Hebebühne |
EP91113772 | 1991-08-15 | ||
EP19910122043 EP0528072B1 (de) | 1991-08-15 | 1991-12-21 | Hebebühne |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0528072A1 EP0528072A1 (de) | 1993-02-24 |
EP0528072B1 true EP0528072B1 (de) | 1996-09-25 |
Family
ID=26128970
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19910122043 Revoked EP0528072B1 (de) | 1991-08-15 | 1991-12-21 | Hebebühne |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0528072B1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025548A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-13 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen |
CN108751011A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-11-06 | 石宝春 | 一种建筑用物料提升装置 |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20209407U1 (de) * | 2002-06-17 | 2003-07-31 | REMECH Systemtechnik GmbH & Co. KG, 07334 Kamsdorf | Hubvorrichtung, bevorzugt für Skid-Förderanlagen |
DE20316905U1 (de) * | 2003-11-04 | 2005-03-17 | Expert Maschb Gmbh | Scheren-Hubtisch |
WO2016066182A1 (de) * | 2014-10-27 | 2016-05-06 | Ssi Schaefer Ag | Hubmechanismus, kanalfahrzeug und hubvorrichtung mit einem hubmechanismus sowie lagersystem |
EP3418220B1 (de) * | 2017-06-21 | 2021-07-21 | Swisslog-Accalon AB | Transportwagen eines lagerverwaltungssystems und hubanordnung für solch einen transportwagen |
CN111453645A (zh) * | 2019-01-18 | 2020-07-28 | 北京京东尚科信息技术有限公司 | 举升装置及具有该装置的agv小车 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288100C (de) * | ||||
FR751423A (de) * | 1933-09-02 | |||
FR691037A (fr) * | 1930-03-04 | 1930-09-29 | A Marrel Sarl Ets | Dispositif pour soulever un véhicule du sol |
DE1082023B (de) * | 1958-12-06 | 1960-05-19 | Ingo Trepel | Hebetisch mit Nuernberger Schere |
FR1343743A (fr) * | 1962-10-12 | 1963-11-22 | Louis & Fils Ets | Table élévatrice |
FR2281310A1 (fr) * | 1974-08-05 | 1976-03-05 | Thaon Maurice | Commande d'appareil elevateur |
US3950050A (en) * | 1974-12-02 | 1976-04-13 | Kinder John W | Gear driven linkage for moving members between limit positions |
US4114854A (en) * | 1977-06-10 | 1978-09-19 | Pac-Craft Products, Inc. | Scissors lift work platform |
-
1991
- 1991-12-21 EP EP19910122043 patent/EP0528072B1/de not_active Revoked
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006025548A1 (de) * | 2006-06-01 | 2007-12-13 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen |
DE102006025548B4 (de) * | 2006-06-01 | 2009-01-29 | Eisenmann Anlagenbau Gmbh & Co. Kg | Hubtisch insbesondere für kleine Hubhöhen |
CN108751011A (zh) * | 2018-05-25 | 2018-11-06 | 石宝春 | 一种建筑用物料提升装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0528072A1 (de) | 1993-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007056266B4 (de) | Presse | |
WO2003102446A1 (de) | Getriebevorrichtungmit einer an der lagerachse des planetenrades angeordneten exzentrischen kraftübertragungsachse | |
DE202017003037U1 (de) | Präzisionsspannfutter mit bogenförmigen Schienen | |
EP0041136A1 (de) | Schwenkantrieb für schwenkbar gelagerte Maschinenteile, insbesondere bei Manipulatoren | |
EP0501254A2 (de) | Scherenhubtisch | |
EP1031301A1 (de) | Verstellvorrichtung für einen Sitz oder eine Liege, insbesondere für ein Bett | |
DE60102638T2 (de) | Gabelstapler | |
EP0528072B1 (de) | Hebebühne | |
DE2742163A1 (de) | Handhabungsgeraet | |
DE1752666A1 (de) | Blechplattenbiegemaschine | |
DE904622C (de) | Metallbearbeitungspresse | |
EP0345536A2 (de) | Linearführung | |
DE1527394A1 (de) | Universalbiegemaschine | |
DE2923108C2 (de) | Treibwalzengerüst für eine Stranggießanlage | |
EP0528063A1 (de) | Hebebühne | |
DE19521598C2 (de) | Lineargetriebe | |
DE2430737B2 (de) | Drehtisch | |
DE2406610C2 (de) | Drehschemellenkachse für einen Hublader mit hydraulischem Lenkantrieb | |
DE102010010730A1 (de) | Hubvorichtung einer Liegevorrichtung, bespielsweise einer Patientenliege | |
DE1212441B (de) | Einrichtung an einer Polierstrasse fuer durch eine Transportvorrichtung bewegte Werkstuecke mit aus Motor, Traeger und Polierscheibe bestehenden Polieraggregaten | |
DE19959458A1 (de) | Schränkmaschine | |
EP0547377A2 (de) | Stativ für einen Röntgenapparat | |
DE102021207141B3 (de) | Patientenlagerungstisch | |
EP2186597A1 (de) | Antriebseinheit | |
EP0704404A1 (de) | Hubtisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19930810 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19941125 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: MOVING AB |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: HYMO AB |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE ES FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59108233 Country of ref document: DE Date of ref document: 19961031 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 19961028 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19961217 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19961218 Year of fee payment: 6 |
|
ET | Fr: translation filed |
Free format text: CORRECTIONS |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 19961223 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19961230 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970129 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2095902 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBQ | Unpublished change to opponent data |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: TREPEL GMBH HEBE- UND FOERDERTECHNIK Effective date: 19970617 |
|
PLBF | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO |
|
RDAH | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS REVO |
|
RDAG | Patent revoked |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT REVOKED |
|
27W | Patent revoked |
Effective date: 19971114 |
|
GBPR | Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state |
Free format text: 971114 |
|
PLAB | Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO |