DE153305C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153305C
DE153305C DE1902153305D DE153305DD DE153305C DE 153305 C DE153305 C DE 153305C DE 1902153305 D DE1902153305 D DE 1902153305D DE 153305D D DE153305D D DE 153305DD DE 153305 C DE153305 C DE 153305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fork
support
beet
handle
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1902153305D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE153305C publication Critical patent/DE153305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D11/00Other hand implements
    • A01D11/02Other hand implements for lifting or cropping beet, potatoes or other root crops

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Root Crops (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind Geräte zum Ausheben rübenartiger Gewächse aus der Erde bekannt, bei welchen das Gerät als Doppelhebel um eine auf dem Boden stehende Stütze schwingt, um ein Ausheben der Rübe in nahezu senkrechter Richtung zu gestatten. Diese Geräte müssen durch direkten Druck in die Erde eingestoßen werden, was bei hartem Boden schwer ist. Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, daß
ίο der Gerätstiel im Gegensatz zu den obigen Rübenhebern aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen, dem Gabelende und dem eigentlichen Stielende, gebildet wird, deren Gelenk im Drehpunkt der Stütze liegt. Das eigentliche Stielende ist über das Gelenk hinaus nach dem Gabelende zu verlängert und kann sowohl gegen dieses, als auch gegen die Stütze angelegt werden. Hierdurch bildet das Stielende das eine Mal, mit der Stütze zusammen, einen um den Fußpunkt der . Stütze nach der Rübe zu drehbaren einarmigen Hebel, welcher das Einführen der Gabel in die Erde wesentlich erleichtert, das andere Mal, mit dem Gabelende zusammen, das bekannte, im Kopf der Stütze schwingende Hebegerät, auf das oben hingewiesen worden ist.
In der Zeichnung ist: Fig. 1 die obere Ansicht der eigentlichen Gabel, Fig. 2 ein Schnitt durch die Gabel mit eingeklemmter Rübe, Fig. 3 die Seitenansicht des ganzen Rübenhebers, Fig. 4 die obere Ansicht desselben , Fig. 5 der Rübenheber im Augenblick des Ansetzens an eine Rübe, Fig. 6 derselbe beim Festklemmen der Rübe, Fig. 7 derselbe. beim Herausnehmen der Rübe.
Der Rübenheber besteht aus dem eigentlichen Gabelstück b mit messerartigen Zinken, die sich nach dem Stiel zu verengen, schräg gestellt (Fig. 2) und an der Innenseite mit weichem Material c (Holz, Kautschuk, Kork, Leder usw.) ausgekleidet sind. An diesem Gabelstück sitzt ein kurzer Stiel α fest, welcher ebenfalls Gabelform hat und dessen Schlitz nach dem eigentlichen Stiel d zu offen ist. Dieser gegabelte Stiel ist bei e drehbar in der Stütze f gelagert. Der Stiel des Rübenhebers besteht aus einem Hebel d, welcher ebenfalls bei e drehbar in der Stütze f befestigt ist, die auf dem Erdboden steht. Die Stütze ist eine Platte und hat, von der Seite gesehen, die Form eines um seine senkrechte Achse gedrehten 5 > dessen unterer wagerechter Schenkel oder Fuß die zweckmäßig mit Einsteckdorn versehene Auflagefläche auf den Boden bildet, während der obere Schenkel oder Kopf gegabelt ist und den Bolzen e für den Stiel d und den Gabelteil α enthält.
Der untere Teil des Stieles d ist so schmal gehalten, daß er zwischen die Gabelteile von a treten kann, wobei sich sein über den Drehpunkt verlängertes Ende von unten gegen den Gabelteil α anlegt. In der anderen Hauptstellung dagegen legt sich dieser Teil des Stieles d gegen den oberen senkrechten Stegteil der 5-förmigen Stütze f, wie in Fig. 3 punktiert angedeutet.
Die schräge Stellung der Zinken hat den Zweck, die Rüben unter dem Kopf mit möglichst großer Fläche zu fassen, und durch die sich nach vorn erweiternden Zinken ist es möglich, Rüben von jeder beliebigen Größe zu greifen. Durch die weiche Einkleidung der Berührungsflächen ist eine Verletzung der auszuhebenden Rübe so gut wie ausgeschlossen.
ίο Das Heben der Rüben mit diesem Heber geschieht in folgender Weise:
Der Heber wird mit seinem Gabelende an die Rübe angesetzt, wobei die Stütze f sich auf den Erdboden auflegt. Der Stiel d wird nun in der Richtung des Pfeiles (Fig. 5) nach der Rübe zu bewegt, wodurch die Zinken ,durch Hebelkraft in den Erdboden hineingetrieben werden, weil das untere Ende des Hebels if an der Stütze/ fest anliegt und die eine Fußkante der letzteren ihr als Drehpunkt dient. Die Gabel b dreht sich um e gegen den Oberteil von d und die Rübe wird von der weichen Einkleidung c der TAxik&n b umklammert. Drückt man darauf das obere Ende des Hebels d nach hinten, also entgegengesetzt der obigen Pfeilrichtung, so legt sich das untere Ende desselben von unten gegen den Gabelteil α (Fig. 6 und 7). Beide drehen sich gemeinsam im Kopf der Stütze/ um e, andererseits dreht sich die Stütze f um die Fußkante in aufrechte Lage und die Gabel hebt die Rübe infolgedessen in fast senkrechter Stellung aus der Erde, ohne sie zu verletzen.
Es sind somit drei Momente bei der Handhabung dieses Rübenhebers zu unterscheiden: I. Das Anlegen der Gabel auf dem Erdboden, 2. das Umfassen der Rübe durch Vorbewegen, 3. das eigentliche Ausheben durch Niederdrücken.
Die Wirkung der Vorrichtung bleibt dieselbe, wenn statt des den Stiel bildenden Hebelarmes die Pendelstütze und gleichzeitig der die Gabel bildende Hebelarm über den Drehpunkt hinaus verlängert werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Rübenheber aus einem um den Kopf einer Pendelstütze drehbaren Doppelhebel, dessen einer Arm als Gabel, dessen anderer Arm als Stiel ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß beide Hebelarme im Kopf der Stütze (f) unabhängig voneinander angelenkt sind, so daß beim Bewegen des Stieles (d) nach der Rübe zu behufs Eindringens der Gabel (b) in die Erde Stiel (d) und Stütze (f) einen um den Fuß der letzteren kippenden einarmigen Hebel bilden, während nach Umlegen des Stieles in der entgegengesetzten Richtung dieser und die Gabel einen im Kopf der zurückkippenden Stütze drehbaren Doppelhebel bilden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1902153305D 1902-08-13 1902-08-13 Expired DE153305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE153305T 1902-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153305C true DE153305C (de) 1904-07-14

Family

ID=34624783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1902153305D Expired DE153305C (de) 1902-08-13 1902-08-13

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE153305C (de)
DE848117C (de) Spaten
DE176776C (de)
DE412989C (de) Vorrichtung an fahrbaren Hebebuehnen zum Festhalten der Last
DE808505C (de) Spaten
DE806499C (de) Schaufel mit Gelenkstuetze
DE572100C (de) Vorrichtung an Ruebenerntemaschinen zum Ausheben vorher gekoepfter Rueben mittels bewegter Werkzeuge
DE676597C (de) Spatenstuetze
DE832213C (de) Halter fuer Spurlockerer
DE1067629B (de) Zusatzgeraet fuer Spaten
DE537248C (de) Abziehvorrichtung, insbesondere fuer Parkettfussboeden
DE180335C (de)
DE324559C (de) Pionierwerkzeug
DE336905C (de) Hebebock
DE57129C (de) Zuschneiderscheere mit Handstütze
DE180624C (de)
DE249427C (de)
DE674312C (de) Handruebenhebegabel mit Stuetze
DE200471C (de)
AT54900B (de) Rübenerntemaschine mit Köpfvorrichtung.
DE101931C (de)
DE287171C (de)
DE821277C (de) Grabegabel zur Bodenbearbeitung in Weinbergen
DE305728C (de)
AT8671B (de) Rübenheber.