DE1532983A1 - Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen - Google Patents

Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen

Info

Publication number
DE1532983A1
DE1532983A1 DE19671532983 DE1532983A DE1532983A1 DE 1532983 A1 DE1532983 A1 DE 1532983A1 DE 19671532983 DE19671532983 DE 19671532983 DE 1532983 A DE1532983 A DE 1532983A DE 1532983 A1 DE1532983 A1 DE 1532983A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lances
pricking
dough pieces
bread dough
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671532983
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1532983A1 publication Critical patent/DE1532983A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/12Apparatus for slotting, slitting or perforating the surface of pieces of dough

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Bakery Products And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Richard Vetter in Bunge !beck bei I-eine
Verrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen mit in einer Vielzahl an einer heb- und senkbaren Halterung befestigten, einander parallelen Lanzen.
Dieses sog. Pricken oder Stippen der Formlinge ist aus backtechnischen G-ründen* aber auch dann angebracht, wenn eine am fertigen Brot erkennbare Markierung z.B. über das Brotgewicht gewünscht ist.
Bei einer fabrikmässigen Brotherstellung ist das Pricken insofern mit Schwierigkeiten verbunden, als sehr schnell eine Verschmutzung bzw. eine Teigansammlung an den schlanken Lanzen festgestellt werden kann. Eine Reinigung der gewöhnlich in grösserer Anzahl vorhandenen Lanzen ist jedoch zeitraubend und mit Unterbrechungen der Fabrikation
o verbunden.
ο ,
-» Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, technisch einfache, jedoch wirksame Massnahmen zur selbständigen Reinigung der Lanzen vorzusehen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemass
- 2 ■
unterhalb der ialterung für die Lanzen eine gelochte Platte vorgesehen, die für jede Lanze in deren Verlängerung ein ihrem querschnitt entsprechendes Loch aufweist. Zweeianässigerweise sind dabei die Lochränder der Platte scharfkantig ausgebildet.
Bei dieser Vorrichtung durchstossen die Lanzen die gelochte blatte, wenn die Halterung zum Zwecke des Prickens abgesenkt wird. Dringen die Lanzen in den Teig ein und bleiben Teigreste an den Lanzen haften, so werden diese aogestreift, wenn die Halterung eine rückziehende Bewegung in ihre Ausgangsstellung ausführt. Hierdurch erfolgt eine Selbstreinigung der Lanzen, so dass ein ununterbrochener betrieb sichergestellt ist.
V/eitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert, in der ein Ausführungsbeispiel dargestellt ist. Die Abbildung zeigt eine Vorriellung zum Pricken von Brotteigformlingen in der Seitenansicht in der Ausgangsstellung.
Der längliche Formling 1 befindet sich auf einer festen Unterlage, die mit 2 bezeichnet ist und den Formling 1 z.B. vom Gärschrank zu dem sich hieran anschliessenden Durchlaufbackofen befördert.
Oberhalb der Unterlage 2 befindet sich längsbewegbarer Stempel 3t der durch, eine nicht näher darge-0098110183 _ 3 _
stellte Antriebseinrichtung auf und ab bewegbar ist. Nach der Zeichnung hat der Stempel 3 seine obere Endstellung eingenommen.
Am unteren Ende des Stempels 3 ist eine quer hierzu angeordnete halterung 4 befestigt, an der einander parallele und parallel zum Stempel 3 verlaufende stiftförmige Lanzen 5 angeordnet sind, ^s ist eine grössere Anzahl dieser Lanzen 5 vorgesehen, die in mehreren Reihen nebeneinander und hintereinander angeordnet sein können. Das freie Ende dieser Lanzen ist zugeschärft.
Zwischen den in der oberen ländstellung befindlichen Lanzen b und dem i'oriuling 1 befindet sich eine waagerechte und zur Halterung 4 parallel verlaufende gelochte rlatte 6, die fest, also unverrückbar ist. An dieser Platte C ist für jede Lanze 5 ein Lcch 7 in der Verlängerung jeder Lanze 5 vorgesehen, .ei rundem querschnitt der Lanzen ;: haben die Löcher 7 einen ^urcmiesser,der demjenigen der zugehörigen Lanzen 5 entsprießt; dringen bei einer Senkbewegu.ng des Stempels 3 die Lanzen 5 in die Löcher 7 tin, so erfolgt ein praktisch spielfreier Eingriff.
Sollen die Ponnlinge geprickt werden, so wird der Stempel 3 abgesenkt; die Lanzen 5 durchstossen
die Platte b und dringen dann in den Formling 1 ein. Etwa an den Lanzen 5 anhaftendes Gut z.B. Teigreste werden von den Lanzen 5 abgestreift, wenn diese in
0098110183 - - -
ORIGINAL
die in der Zeichnung wiedergegebene Ausgangsstellung zurückgeführt werden. l·alIlit dabei auch eine gute Reinigung der Lanzen stattfindet, werden die Lochränder bei 8 scafcrfkantig ausgeführt.
Infolge der Selbstreinigung an den Lanzen 5 ist ein !Dauerbetrieb der Vorrichtung sichergestellt.
0098110183 -5-

Claims (2)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen mit einer heb- und senkbar eil Halterung, an der einander parallele, in Bewegungsrichtung der Halterung sich erstreckende Lanzen in einer Vielzahl vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Halterung (4) eine gelochte Platte (6) ortsfest angeordnet ist, die für jede Lanze (5) ein in deren Verlängerung angeordnetes, ihrem Querschnitt entsprechendes Loch (7) aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lochränder (8) der Platte (6) scharfkantig sind.
009811 0183
Leerseite
DE19671532983 1967-10-02 1967-10-02 Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen Pending DE1532983A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0034542 1967-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1532983A1 true DE1532983A1 (de) 1970-03-12

Family

ID=7588996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671532983 Pending DE1532983A1 (de) 1967-10-02 1967-10-02 Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1532983A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLI20100002A1 (it) * 2010-03-16 2011-09-17 Ettore Corsi Metodo per riformare i biscotti prodotti col metodo della rotativa, mediante opportuni dispositivi, allo scopo di renderli simili a biscotti prodotti manualmente e con doppia friabilita'.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITLI20100002A1 (it) * 2010-03-16 2011-09-17 Ettore Corsi Metodo per riformare i biscotti prodotti col metodo della rotativa, mediante opportuni dispositivi, allo scopo di renderli simili a biscotti prodotti manualmente e con doppia friabilita'.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE1238747B (de) Vorrichtung zum Tauchloeten von flaechigen Leiterzugplatten
DE1532983A1 (de) Vorrichtung zum Pricken von Brotteigformlingen
DE422283C (de) Vorrichtung zum Einordnen von Tabletten o. dgl.
DE2438236B2 (de) Schneideinrichtung zum zerschneiden eines tonstranges oder dergleichen pastoesen massestuecks
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE2117148A1 (en) Rocker bar furnace for metals - having up-and down only rockers and separate travelling instead of fixed bars
DE461436C (de) Teigwirkmaschine nach Patent 460808, bei der die durch die Teilmaschine abgeteilten, von den Kolben aus den Teilkammern ausgestossenen Teigstuecke von einem Abstreifer abgestreift und durch Schlaeuche auf das Wirkbrett geleitet werden
DE2245980C3 (de) Batterie von Behältern für öl od. dgl
DE613062C (de) Vorrichtung zum Verdichten von Kohle innerhalb der Verkokungskammer von unterbrochen betriebenen Koksfuelloefen
DE548980C (de) Auflaufrollgang fuer Kuehlbetten
AT135720B (de) Vorrichtung an Matrizensammlern.
DE560967C (de) Antennenmast
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
AT228302B (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Anschlußdrähten von elektrischen Einzelteilen mit einer auf einer Montageplatte aus elektrisch isolierendem Material angeordneten flächenhaften Leitungsführung durch Tauchlöten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE350806C (de) Vorrichtung zum UEberfuehren der mit Torfsoden belegten Foerderbretter von einem Rolltisch auf eine Seilbahn
DE470895C (de) Jacquardmaschine zur Herstellung von Bildgeweben mit beliebig vielen Ketten
DE476206C (de) Vorrichtung zum Abnehmen von Hohlpfannen mit einseitiger Aufbiegung bei Ziegelstrangpressen
DE828536C (de) Kappe fuer den Grubenausbau
DE1432956A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung gewirkter Teigstuecke
DE741880C (de) Kette fuer sogenannte Komplett- oder Automatmaschine zur Herstellung von Buchstreichhoelzern
DE281335C (de)
DE85899C (de)
DE1918644U (de) Drehbare spaltplatte fuer schneid- und spaltgeraet fuer fliesen, mosaik, glas- und steinzeugplatten aller art.