DE2526770C2 - Ausbackvorrichtung - Google Patents

Ausbackvorrichtung

Info

Publication number
DE2526770C2
DE2526770C2 DE19752526770 DE2526770A DE2526770C2 DE 2526770 C2 DE2526770 C2 DE 2526770C2 DE 19752526770 DE19752526770 DE 19752526770 DE 2526770 A DE2526770 A DE 2526770A DE 2526770 C2 DE2526770 C2 DE 2526770C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking
chute
slide
container
interruption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752526770
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526770B1 (de
Inventor
Ulrich 7141 Möglingen Barteleit
Original Assignee
Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Filing date
Publication date
Application filed by Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart filed Critical Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart
Priority to DE19752526770 priority Critical patent/DE2526770C2/de
Publication of DE2526770B1 publication Critical patent/DE2526770B1/de
Priority to AT294576A priority patent/AT346787B/de
Priority to ES447591A priority patent/ES447591A1/es
Priority to CH570076A priority patent/CH608174A5/xx
Priority to JP6753376A priority patent/JPS521081A/ja
Priority to IT2407776A priority patent/IT1063977B/it
Application granted granted Critical
Publication of DE2526770C2 publication Critical patent/DE2526770C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

3. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (8) durch eine mit der Rutschenoberfläche bündige Abdeckung überbrückbar ist. 2:
4. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die senkrechte Begrenzung (7) um eine waagrechte Achse nach unten klappbar ist.
5. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Handhaben
(10) versehenen Abstreifer (9) an einem jeweils oberhalb der Rutsche (5) vorgesehenen Querträger
(11) geführt sind, wobei letzterer zugleich als Auflager für die der nächsthöheren Rutsche zugeordneten Behälter(I2)gestaltet ist.
6. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar unterhalb jeder Rutsche (5) teleskopartig ausziehbare Tragarme (13) für zur Aufnahme von Brotlaiben geeigneten Dielen (14) vorgesehen sind.
7. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (11) mit den Handhaben (10) für die Abstreifer (9) nach oben klappbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Ausbackvorrichtung für einen vorzugsweise mehretagenförmigen Durchlauf-Backofen mit schrittweise beweglichem Backband, welche im wesentlichen aus einem fahrbaren, Behälter für die Gebäckstücke tragenden Gestell mit jeweils von den Backbändern zu den Behältern führenden Rutschen besteht.
Bei einer bekannten Vorrichtung der vorstehend erwähnten Art sind unterhalb jeder Rutsche mehrere Behälter dicht nebeneinander so aufgestellt, daß sie die volle Breite der Rutsche einnehmen. Beim Austragen der Gebäckstücke aus dem Backofen, dem sogenannten Ausbacken, gelangen du. Gebäckstücke an der endseitigen Umlenkung des Backbandes auf die Rutsche und von dort in irgendeinen der dieser Rutsche zugeordneten Behälter. Welche bzw. wieviele von den bei einem Schritt des Backbandes aos dem Ofen ausgetragenen Gebäckstücke in die einzelnen Behälter gelangen, ist dabei ganz dem Zufall überlassen. Zur genauen Bestimmung der Zahl der in den Behältern befindlichen Gebäckstücke ist deshalb im Anschluß an das
Ausbacken noch ein Zählvorgang erforderlich. Hinzu kommt, daß die bekannte Einrichtung nur zum Ausbacken von Kleingebäck, wie Brötchen od. dgl. geeignet ist. Für das Ausbacken von Brotlaiben muß diese Einrichtung vom Ofen entfernt und durch eine andere Einrichtung, welche zur Aufnahme der für das Ausbacken von Laiben notwendigen Dielen geeignet ist, ersetzt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Ausbackvorrichtung zu schaffen, mit der die jeweils einem Bewegungsschrit* des Backbandes entsprechende und somit zahlenmäßig genau bestimmbare Menge von üebäckstücken in einen einzigen Behälter befördert wird. Darüber hinaus soll diese Ausbackvorrich-S tung jedoch auch in der bisher üblichen Weise benutzt werden können und schließlich auch noch das Ausbacken von Brot ermöglichen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe dadurch gelöst, daß jede Rutsche an ihrem unteren Ende eine im D wesentlichen senkrechte Begrenzung und in ihrer Fläche eine mit einem Behälter korrespondierende Unterbrechung aufweist, und daß auf der Rutsche mindestens ein quer zur Rutschenneigung beweglicher Abstreifer vorgesehen ist.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die bei einem Bewegungsschritt des Backbandes ausgetragenen Gebäckstücke nur in einen einzigen — nämlich den unter der Unterbrechung befindlichen - Behälter gelangen, dessen Inhalt somit genau der Zahl der bei diese:;! Vorgang ausgebackenen Gebäckstücke entspricht. Damit erübrigt sich ein besondrer Zählvorgang.
Da bei den meisten Backöfen, für die die erwähnte Ausbackvorrichtung üblicherweise eingesetzt wird, das Backband eine erhebliche Breite aufweist, ist zweckmäßigerweise die Unterbrechung in der Mitte der Rutsche angeordnet und es sind zwei gegeneinander bewegliche Abstreifer auf der Rutsche vorgesehen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Unterbrechung durch eine mit der Rutschenoberfläche bündige Abdeckung überbrückbar und daß die senkrechte Begrenzung um eine waagrechte Achse nach unten klappbar ist. Mit diesen Maßnahmen wird die Benutzung der Vorrichtung in der bisher üblichen Weise ermöglicht, indem die Gebäckstücke über die volle Breite der Rutsche in mehrere nebeneinander gestellte Behälter gelangen.
Eine konstruktiv einfache Ausführung der Ausbackvorrichtung ergibt sich in weiterer Ausbildung dadurch, daß die mit Handhaben versehenen Abstreifer an einem jeweils oberhalb der Rutsche vorgesehenen Querträger geführt sind, wobei letzterer zugleich als Auflager für die der nächsthöheren Rutsche zugeordneten Behälter gestaltet ist.
Für das Ausbacken von Brot sind in weiterer Ausgestaltung unmittelbar unterhalb jeder Rutsche teleskopartig ausziehbare Tragarme für zur Aufnahme von Brotlaiben geeigneten Dielen vorgesehen. Bei dieser Verwendung der Vorrichtung ist zwecks guter Zugänglichkeit weiterhin vorgesehen, daß der Querträger mitsamt den Handhaben für die Abstreifer nach oben klappbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Ausbackvorrichtung,
F i g. 2 eine Draufsicht zu F i g. 1 und
Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach der Linie 111-111 in Fig. 1.
Die.Ausbackvornchtung besteht im wesentlichen aus einem Gestell 1, welches muteis Rollen 2 unmittelbar an das Ausgabeende eines in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien angedeuteten Durchlaufbnckofens 3 anstellbar ist. Zwischen den Seitenwänden 4 des Gestells 1 sind drei Rutschen 5 angeordnet, deren Oberkanten etwa in Höhe der Backbänder 6 liefen. Am unteren Ende ist jede Rutsche 5 mit einer senkrecht zu ihrer Fläche stehenden, um eine waagrechte Achse nach u.uen klappbaren Begrenzung 7 ausgestaltet Die Fläche jeder Rutsche 5 weist in ihrer Mitte eine Unterbrechung 8 auf. Auf jeder Rutsche 5 sind zwei Abstreifer 9 vorgesehen, welche mittels Handhaben 10 quer zur Rutschenneigung beweglich sind. Mit ihren Handhaben 10 sind die Abstreifer 9 in einem jeweils oberhalb der Rutsche vorgesehenen Querträger 11 geführt. Der Querträger U mitsamt den Handhaben 10 ist, wie in Fig. 3 mit strichpunktierten Linien dargestellt, nach oben klappbar.
Bei den beiden oberen Rutschen dienen die Querträger 11 als Auflager für zur Aufnahme der Gebäckstücke bestimmte Behälter 12, welche in bekannter Weise als Drahtkörbe, Kunststoffkästen o. ä. ausgeführt sein können. Die der unteren Rutsche zugeordnenen Behälter 12 sind direkt auf den Boden gestellt.
An den Gestellseitenwänden 4 sind ferner unmittelbar unterhalb jeder Rutsche Tragarme 13 angebrecht. Diese Tragarme sind, wie in Fig.3 mit strichpunktierten Linie verdeutlicht, teleskopartig ausziehbar und als Auflager für ebenfalls strichpunktiert dargestellte Dielen 14 zur Aufnahme von Brotlaiben bestimmt.
Für das Ausbacken von Kleingebäck, wie Brötchen od. dgl. bei gleichzeitiger genauer Bestimmung der Stückzahl je Behälter wird die erfindungsgemäße Vorrichtung in der in den Zeichnungen mit voll ausgezogenen Linien dargestellten Stellung verwendet. Infolge der schrittweisen Bewegung der Backbänder 6 gelangt bei jedem Schritt eine bestimmte Anzahl von Gebackstücken - bei sechs Reihen zu je 20 Stück pro Schritt sind das beispielsweise 120 Stück - auf die Rutsche 5. Die Gebäckstücke stauen sich an der Begrenzung 7 und werden durch die Bewegung der Abstreifer 9 in Richtung der in Fig.2 eingezeichneten Pfeile gegen die Mitte der Rutsche geschoben, wo sie durch die von der Unterbrechung 8 gebildete öffnung hindurch in den Behälter 12 fallen. Letzterer enthält
ίο dann eine ganz bestimmte Zr.hl von Gebäckstücken, im Beispielsfalle also 120 Stück. Nach Zurückbewegung der Abstreifer 9 in ihre Ausgangslage und Ersatz des gefüllten Behälters 12 durch einen leeren kann mit einer weiteren Schrittbewegung des Backbandes 6 der nächste Ausbackvorgang erfolgen. Neben dem gerade zu füllenden Behälter 12 ist, wie mit strichpunktierten Linien angedeutet, auf jeder Etage noch Platz für zwei weitere Behälter vorhanden. Durch Verschieben auf den Querträgern Il können die Behälter in einfacher Weise gewechselt werden.
Für das Ausbacken von Kleingebäck in bisher üblicher Weise, wobei gleichzeitig mehrere — im Beispielsfall drei — nebeneinanderstehende Behälter gefüllt werden, braucht lediglich die Begrenzung 7 nach unten geklappt und die Unterbrechung 8 durch eine mit der Rutschenoberfläche bündige, in den Zeichnungen nicht dargestellte Abdeckung überbrückt zu werden. In gleicher Anordnung wird die Vorrichtung auch zum Ausbacken von Brot verwendet, wobei lediglich statt der Behälter 12 die zur Aufnahme von Brotlaiben geeigneten Dielen 14 benutzt werden. Diese Dielen werden auf die Tragarme 13 aufgesetzt, nachdem letztere auf e»ne der Dielenbreite entsprechende Länge ausgezogen wurden. Da in diesem Fall die Querträger 11 als Führung für die Abstreifer bzw. als Auflager für die Behälter 12 nicht benötigt werden, können sie mitsamt den Handhaben 10 nach oben geklappt werden, wodurch die Zugänglichkeit zu den Dielen 14 begünstigt wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Ausbackvorrichtung für einen vorzugsweise mehretagenförmigen Durchlauf-Backofen mit schrittweise beweglichem Backband, welche im wesentlichen aus einem fahrbaren, Behälter für die Gebäckstücke tragenden Gestell mit jeweils von den Backbändern zu den Behältern führenden Rutschen besteht, dadurch gekennzeichnet. Jaß jede Rutsche (S) an ihrem unteren Ende eine im wesentlichen senkrechte Begrenzung (7) und in ihrer Fläche eine mit einem Behälter (12) korrespondierende Unterbrechung (8) aufweist, und daß auf der Rutsche (5) mindestens ein quer zur Rutschennei- ι gung beweglicher Abstreifer (9) vorgesehen ist.
  2. 2. Ausbackvorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechung (8) in der Mitte der Rutsche (5) angeordnet ist und zwei gegeneinander bewegliche Abstreifer (9) auf der i Rutsche (5) vorgesehen sind.
DE19752526770 1975-06-14 1975-06-14 Ausbackvorrichtung Expired DE2526770C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526770 DE2526770C2 (de) 1975-06-14 Ausbackvorrichtung
AT294576A AT346787B (de) 1975-06-14 1976-04-22 Vorrichtung zum abtransport von gebaeckstuecken von einem vorzugsweise mehretagigen durchlauf-backofen
ES447591A ES447591A1 (es) 1975-06-14 1976-05-05 Dispositivo perfeccionado de deshornado para hornos conti- nuos de panaderia.
CH570076A CH608174A5 (en) 1975-06-14 1976-05-06 Baking device for a continuous oven
JP6753376A JPS521081A (en) 1975-06-14 1976-06-09 Baking apparatus
IT2407776A IT1063977B (it) 1975-06-14 1976-06-09 Dispositivo di scarico per forni di panificazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752526770 DE2526770C2 (de) 1975-06-14 Ausbackvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2526770B1 DE2526770B1 (de) 1976-01-08
DE2526770C2 true DE2526770C2 (de) 1976-08-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2529106A1 (de) Haushaltsgeraet zum schneiden und servieren von speisen, insbesondere torten, pasteten o.dgl.
DE3439694C2 (de)
CH634272A5 (en) Vibrating conveyor cup
DE1237744B (de) Geschirrtrageinrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE2526770C2 (de) Ausbackvorrichtung
EP1627827A2 (de) Verpackung zum Transport und zur Lagerung von hörnchenförmigen Gebäckteilen
DE2321543A1 (de) Etagen-backofen
DE1964038B2 (de) Abrechnungsstand für Selbstbedienungsladen
DE2526770B1 (de) Ausbackvorrichtung
DE1151773B (de) Brezelformmaschine
DE2525619B2 (de) Ausstellungsregal
DE202020101530U1 (de) Beschickungseinrichtung für einen Backofen
CH669588A5 (de)
DE2435743C3 (de) Passierhobel für Spätzleteig
DE2635070A1 (de) Gaerapparat
EP0050720B1 (de) Fallklappenschacht für Selbstverkäufer
DE3319460A1 (de) Wende- und backvorrichtung
DE2462864C2 (de) Passierhobel für Spätzleteig mit Zungenlochplatte
DE859733C (de) Karteikasten
AT53274B (de) Kartoffelreinigungs- und Sortiermaschine mit Siebtrommel.
DE8316160U1 (de) Wendevorrichtung zum wenden von fettgebaeck
AT318837B (de) Schneidvorrichtung für Lebensmittel
DE905122C (de) Backgeraet
DE7107719U (de) Mehrzweck Teigbearbeitungsmaschine
DE6937055U (de) Rastvorrichtung an einschiessapparaten fuer backoefen, insbesondere etagenbackoefen