DE153259C - - Google Patents

Info

Publication number
DE153259C
DE153259C DENDAT153259D DE153259DA DE153259C DE 153259 C DE153259 C DE 153259C DE NDAT153259 D DENDAT153259 D DE NDAT153259D DE 153259D A DE153259D A DE 153259DA DE 153259 C DE153259 C DE 153259C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
needle
brakes
effect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT153259D
Other languages
English (en)
Publication of DE153259C publication Critical patent/DE153259C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Siawifcuwt ben fi'vz- O
KAISERLICHES
PATENTAMT.
NTSCHRIFT
M 153259
KLASSE 20/.
LIMITED in LONDON.
Bahnwagen.
Die vorliegende Erfindung betrifft Neuerungen an Bremsvorrichtungen für elektrische Bahnwagen und dient dazu, dem Wagen den Sicherheitsgrad zu geben, der bei elektrischen Aufzügen bereits erreicht ist und der im Hinblick auf die zahlreichen Unfälle im Straßenbahnverkehr, wo der Wagenführer die Kontrolle über den Wagen bei Weggefälle verliert, für den elektrischen Bahnbetrieb erwünscht erscheint.
Es ist der besondere Zweck der vorliegenden Neuerungen, vermittels elektrischer, Vakuumbremsen o. dgl. eine selbsttätige Bremsung des Wagens zu bewirken, wenn die Stromzufuhr zum Motor beispielsweise durch Herausspringen des Stromabnehmers aus der Leitung, Wegschmelzen der Sicherung u. dgl. unterbrochen wird, so daß also nicht mehr wie bei der in solchen Fällen möglichen Bremsung durch Kurzschließung des Motors oder Anziehen der Handbremse die Bremstätigkeit dem Wagenführer überlassen bleibt. Die Erfindung ist besonders für solche elektrisch betriebene Wagen anwendbar, die mit in bestimmtem Falle als Generatoren arbeitenden Verbundmotoren ausgerüstet sind. Wie bekannt, ist eine untrennbare Begleiterscheinung eines solchen elektrischen Motors, , der unter Umständen als Stromerzeuger wirkt, die Verzögerung, welche dadurch entsteht, daß der Motor sich selbst bremst. Erhält daher ein mit solchem Motor ausgestatteter Wagen einen Antrieb von einer anderen als der eigenen Kraftquelle, so wird der Motor sofort und selbsttätig ein elektrischer Generator und Kraftbremse.
Diese Umwandlung der Motoren in Generatoren findet schon dann statt, wenn die Geschwindigkeit der Wagen nur um ein bestimmtes geringes Maß über diejenige Geschwindigkeit steigt (beispielsweise infolge der Beschleunigung beim Herabfahren auf schräger Bahn), die jeweilig durch die Stellung des Fahrschalt- bezw. Geschwindigkeitsregelungshebels gegeben ist. Der Motor wirkt dann sofort verzögernd, bremsend auf die Fahrgeschwindigkeit des Wagens. Es besteht somit offenbar ein wichtiger und wertvoller Sicherheitsfaktor darin, daß, so lange als die" elektrische Ausrüstung des Wagens sich in gehörig arbeitsfähigem Zustande befindet, das Fahrzeug innerhalb der Grenzen der normalen Geschwindigkeit gehalten wird und nicht fortlaufen kann. In dem Falle jedoch, wo beispielsweise durch Herausspringen des Stromabnehmers aus der Leitung oder beim Wegschmelzen der Sicherung u. dgl. die Stromzufuhr zum Motor unterbrochen wird, wird das Fahrzeug sofort dieses Sicherheitsfaktors beraubt und sein Lauf nur mittels der ge- 6q bräuchlichen Handbremsen oder dadurch zu bremsen sein, daß ein Kurzschluß des Motors herbeigeführt wird. Diese Bremsmittel sind aber keineswegs verläßlich, zumal es bei denselben sehr auf die Geistesgegenwart und Schnelligkeit des Führers ankommt, wenn sie
im Bedarfsfalle zweckmäßig zur Wirkung kommen sollen, so daß die, wenn erforderlich, mit Sicherheit selbsttätig eintretende Bremsung gemäß vorliegender Erfindung einen wesentlichen Fortschritt bezeichnet.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird die selbsttätige Bremseinrichtung mittels Regenerativmotors durch mechanische oder sonstige selbsttätige -Kraftbremsen vervollkommnet, und die Bremssysteme sind derart angeordnet, daß beim Versagen der Bremswirkung der elektrischen Ausrüstung des Wagens, aus welcher Ursache sie auch entstehen möge, sofort und selbsttätig die mechanische Bremse an deren Stelle tritt.
Zu diesem Zwecke ist das Bremssystem so angeordnet, daß die Bremsen für gewöhnlich in der untätigen oder Freistellung durch einen elektromagnetischen Schalter oder eine sonstige elektrische Steuerungsvorrichtung gehalten werden, die zu elektrischen Stromkreisen und ortfesten Kontakten gehört, welche durch einen durch die Geschwindigkeit des Fahrzeuges beeinflußten bezw. mittels eines durch den Fahrschalter gesteuerten, beweglichen Kontaktes in Tätigkeit gesetzt werden. Die Vorrichtung ist derart getroffen, daß die Übertragung der Bremsung vom Regenerativmotor auf die mechanische Bremse sofort erfolgt, wenn ersterer in Unordnung oder außer Betrieb gerät, gleichviel, ob zufällig beim Versagen der Stromzuleitung oder beim
- beabsichtigten Ausschalten des Stromes durch den Wagenführer zum Zwecke des Anhaltens des Wagens.
. Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der neuen Vorrichtung zum Teil in schematischer Darstellung verbildlicht, und zwar ist Fig. 1 eine Ansicht der Stromkreise, der ortfesten und beweglichen Kontakte bei Benutzung eines elektrodynamischen Geschwindigkeitsanzeigers zur Überwachung des beweglichen Geschwindigkeitskontaktes.
Fig. 2 stellt die Stromkreise und Kontakte in Verbindung mit einem Fliehkraftregler dar. Fig. 3 und 4 zeigen beispielsweise eine Ausführungsform einer elektrischen Bremsvorrichtung.
A ist in Fig. 1 der elektrodynamische Geschwindigkeitsanzeiger bezw. in Fig. 2 der Fliehkraftregler und α der bewegliche Geschwindigkeitskontakt in Gestalt einer Nadel. Der bewegliche Kontrolläpparatkontakt ist mit B und der Bremseinschalter mit C bezeichnet. Die ' ortfesten Kontakte a1 a2 az α4 werden durch den beweglichen Geschwindigkeitskontäkta, die ortfesten Kontakte £>? b'2 i>3 b* durch den beweglichen Kontrolläpparatkontakt B beeinflußt. Der- Kontaktrahmen <z5 in Segmentförm besteht aus leitendem Materiale und—sitzt drehbar auf der- Achse der Kontaktnadel a, ist jedoch von letzterer isoliert. Die -der Nadel benachbarte Radialseite des Rahmens besitzt einen gabelartigen Vorsprung mit zwei Anschlägen α6 α1, deren einer, a'', von dem Rahmen ar° isoliert ist. Die Nadel α liegt zwischen den beiden Anschlägen, und zwar für gewöhnlich außer Berührung mit dem Anschlage a(i und durch eine Feder α8 gegen den Anschlag d1 angedrückt. Wenn nun beim Wachsen der Geschwindigkeit des Wagens die Nadel α sich vorbewegt, so trennt sie sich vom Anschlage a7, fährt gegen den Anschlag an und nimmt bei weitergehender Bewegung den Rahmen ar> mit, so daß dadurch alle ortfesten Kontakte, welche die Nadel berührt, mit dieser elektrisch verbunden werden, solange die Nadel die Bewegung fortsetzt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 wird ein kleiner elektrischer Generator D direkt oder indirekt von der Motorwelle oder einer Wagenachse angetrieben. In den Stromkreis dieses Generators ist der Geschwindigkeitsanzeiger A in Gestalt eines kräftigen Voltmeters eingeschaltet, und zwar im Nebenschluß zu einem Widerstände d. Die Nadel a dieses Voltmeters schließt bei ihrer Drehbewegung infolge verschiedener Geschwindigkeitswerte durch den Anschlag a6 einen oder mehrere der Stromkreise x1 x2 x3 x4, die den beweglichen, mit dem Fahrschalter zwangläufig gekuppelten Kontakt B und das Solenoid des elektromagnetischen Schalters C einschließen. Die zu den verschiedenen Geschwindigkeitsstellungen gehörigen ortfesten Kontakte α1 α2 α3 λ4 des Voltmeters werden durch die Leitungen X1X2X3X* derart mit. den ortfesten Kontakten b1 b" bs bl des Fahrschalters verbunden, daß, wenn die Handkurbel des Fahrschalters auf einem gegebenen Einstellpunkte steht, der bewegliche Kontaktzeiger B des Fahrschalters durch einen oder den anderen der feststehenden Kontakte b1, b2, bn oder £4 und die Leitung x1, x2, xa oder x4 mit dem Kontakt α1 α2 αΆ α4 des Voltmeters elektrisch verbunden ist, entsprechend der Höchstgeschwindigkeit für jenen Einstellpunkt des Kontrollhebels B. Angenommen, die Teile befinden sich in der in Fig. 1 dargestellten Stellung, d. i. der Wagenführer hat die 'Handkurbel des Fahrschalters auf den Punkt eingestellt, bei .welchem der Kontaktzeiger B auf dem ortfesten Kontakt b'2 liegt; wenn nun die Nadel α des Voltmeters infolge des Ansteigens der Fahrgeschwindigkeit über die für jenen Einstellpunkt des Fahrschalthebels zulässige Geschwindigkeit hinaus den Kontaktrahmen a5 bis an den Kontakt a2 bringt, so wird der Stromkreis x'2 geschlossen und Strom geht durch, die. Nadel α, den Anschlag a(\ den Rahmen ar\, zum . Kontakte a\

Claims (4)

  1. zum Zeiger B und von da zum Schalter C, der die mechanische Bremse beeinflußt. Der Schalter C wird in Tätigkeit gesetzt und die Bremsen treten in Wirkung.
    Die Bremsvorrichtung selbst kann beispielsweise derart beschaffen sein, daß an dem gewöhnlichen, von der Handbremskurbel zu bewegenden Bremsgestänge starke Federn F (Fig. 3) in der Weise angebracht sind, daß sie dauernd bestrebt sind, die Bremsbacken G an die Räder zu drücken, also bremsend zu wirken. Um diese Wirkung für gewöhnlich, wenn sie nicht gewünscht wird, zu verhindern, ist ein kleiner, in den Stromkreis für den-Wagen eingeschalteter Motor E (Fig. 4) angeordnet, der, wenn er in Bewegung ist, etwa durch Reibungsräder HJ, durch Hebel oder sonst geeignete Übertragungsmittel, derart auf das Bremsgestänge K einwirkt, daß die Wirkung der genannten Federn ausgeglichen oder aufgehoben wird. Wird nunmehr das den Schalter C steuernde Solenoid erregt, dann wird durch die Öffnung des Kontaktes dieses Schalters die Stromzufuhr durch die Leitung N zum Motor E unterbrochen, die Bremsen-treten in Wirkung und verlangsamen die Fahrgeschwindigkeit oder bringen den Wagen zum Stillstand.
    Wird der Fahrschalterhandgriff weiter auf den nächstfolgenden Punkt eingestellt, so ■wird auch der Zeiger -B den folgenden Kontakt b?' erreichen. Die Fahrgeschwindigkeit des Wagens wird dann natürlich dementsprechend erhöht. Geht sie aber über die dieser Hebelstellung entsprechende Geschwindigkeit hinaus, so wird auch die Nadel a weit genug vorgehen, um den Kontaktrahmen a.·' auf den. Kontakt as zu bringen; Strom geht dann von diesem Kontakt durch den Stromkreis x3 zum ortfesten Kontrollkontakte bs und zum Zeiger B und weiter zum Schalter C mit der geschilderten Wirkung der Bremsen.
    Wenn die Fahrschalterkurbel anstatt um eine beispielsweise um zwei weitere Schaltstufen vorbewegt würde, so daß der Zeiger B von b2 auf b* gelangte, so würden die mechanischen Bremsen nicht in Wirkung treten, es sei denn, daß die Fahrgeschwindigbis zum normalen oder zulässigen Maximum der Hebelstellung entsprechend dem Kontakt bl wüchse und der Kontaktrahmen dö den entsprechenden ortfesten Kontakt a* des Voltmeters erreichte.
    Dreht man den Fahrschalterhandgriff und den Zeiger B zurück auf den dem ortfesten Kontakte b1 entsprechenden Punkt, so wird, falls die Fahrgeschwindigkeit, wie unter normalen Verhältnissen geschehen würde, sich entsprechend verringerte, die Nadel α und ihr Kontaktrahmen aö sich zurückbewegen, bis letzterer den ortfesten Kontakt a} des Voltmeters erreicht. Während dieser Bewegung liegt die Nadel α gegen den isolierten Anschlag a1 an. Wenn aber die Fahrgeschwindigkeit sich nicht so weit verringert, vielmehr wächst, so wird die Nadel α gegen den Anschlag aü sich anlegen, dadurch mit dem Kontakt ax durch den Rahmen leitend verbunden und Strom durch den Stromkreis x1 zum Zeiger B und zum Schalter C fließen lassen, wobei die Bremsen in Tätigkeit treten.
    Bei der unwirksamen oder Nullstellung des Fahrschalters, d. h. also, wenn kein Strom dem Wagenantriebsmotor zugeführt wird, ist auch die Stromzufuhr zum Motor E für die Bremse unterbrochen.
    Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 wird an Stelle des Voltmeters ein Fliehkraftregler bekannter Art benutzt, und zwar ist hierbei beispielsweise eine Vakuum bremse an Stelle der elektrischen Bremsvorrichtung der Fig. 1 gesetzt. Die Hülse ax des Reglers A ist mit der Nadel α durch ein geeignetes Hebelgestänge axx verbunden, das die Bewegung der Hülse in vergrößertem Maße auf die Nadel überträgt. Der Schalter C steuert das Ventil c der Vakuumbremse. Der Regler A erhält seinen Antrieb in bekannter Weise von go der Motorankerwelle oder von einer Wagenachse aus; die Nadel liegt im Stromkreise einer Batterie x5 und des Solenoides des Schalters C durch den beweglichen Kontaktzeiger B. Die ortfesten Kontakte a1 a" dA ai und bl b'2 b3 £4 sowie die Stromkreise x1 x2 x3 x4 sind ähnlich wie bei der Ausführung nach Fig. ι angeordnet, auch entspricht die Arbeitsweise der Vorrichtung nach Fig. 2 der in der Fig. 1 dargestellten Anordnung. Bei der unwirksamen oder Ruhelage liegt der bewegliche Kontakt B gegen den feststehenden Kontakt bx an und Strom fließt dann durch die Stromkreise xx xx direkt zum Schalter C durch den beweglichen Kontakt .B, wodurch die Bremsen, wie vorher beschrieben, in Tätigkeit gesetzt werden.
    Patent-A ν Sprüche:
    i. Bremsvorrichtung für mit Regenerativmotoren ausgerüstete elektrische Bahnwagen, bei welchen die infolge Zunahme der Fahrgeschwindigkeit über eine festgesetzte Höhe stattfindende Umwandlung des Motors öder der Motoren in einen Generator oder in Generatoren selbsttätige Bremsung des Wagens bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß, sofern infolge der Unterbrechung der Stromzufuhr zum Wagen (z. B. beim Entgleisen der Stromabnehmerrolle) die Bremsung durch die
    Generatorwirkung der Motoren in Fortfall kommt, sofort durch die vereinte Wirkung zweier beweglicher Kontakte und das daraus folgende Arbeiten eines Schalters selbsttätig Kraftbremsen in Tätigkeit treten, die eine Verminderung der Fahrgeschwindigkeit oder ein Halten des Wagens bewirken.
  2. 2. Eine Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanischen Bremsen durch zwei bewegliche Kontakte ausgelöst werden, von denen der eine (B) durch die Stellung des Fahrschalthebels von Hand, dagegen der andere (a) durch Änderungen in der Fahrgeschwindigkeit selbsttätig beeinflußt wird.
  3. 3. Eine Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen elektrodynamisch oder in sonst geeigneter Art beeinflußten Geschwindigkeitsanzeiger (A), dessen Wirkung von der Geschwindigkeit des Fahrzeuges abhängt und der einen beweglichen Kontakt (Nadel a) mit segmentförmigem Kontaktrahmen Λ) besitzt, einen vom Fahrschalthebel beeinflußten beweglichen Kontakt (B), einen elektromagnetischen Schalter (C) und zwei Sätze feststehender Kontakte mit Stromkreisen (x1 x2 x3 x*) in solcher Anordnung, daß, wenn einer der feststehenden Kontakte des einen Satzes (al bis a^) mit dem beweglichen Kontakt (a) und ein feststehender Kontakt des anderen Satzes (bx bis bl) mit dem anderen beweglichen Kontakt (B) leitend verbunden wird, der Schalter (C) erregt wird und die Bremsen in Tätigkeit setzt.
  4. 4. Eine Ausführungsform der Bremsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rahmen (as) des beweglichen Kontaktes (Nadel a) zwei Anschläge (aa a1) vorgesehen sind, deren einer (a7) isoliert ist und deren Abstand voneinander so bemessen ist, daß zwischen Rahmen und Nadel toter Gang auftritt, so daß die Nadel, je nachdem sie mit dem einen oder dem anderen Anschlage in Berührung tritt, eine Stellung einnimmt, bei der sie entweder mit dem Rahmen leitend verbunden oder von ihm isoliert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT153259D Active DE153259C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE153259C true DE153259C (de)

Family

ID=419913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT153259D Active DE153259C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE153259C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE239324C (de)
DE153259C (de)
DE102018215700A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Parkbremse eines Fahrzeugs
AT19904B (de) Bremseinrichtung für elektrisch angetriebene Fahrzeuge.
DE888864C (de) Elektrische Widerstands-, Fahr- und Bremsschaltung fuer elektrische Maschinen, vorzugsweise fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE970973C (de) Fahrzeugausruestung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE1033240B (de) Anordnung zum Bremsen elektrischer Triebfahrzeuge und Triebwagenzuege
DE733003C (de) Steuereinrichtung zur Fahr- und Bremsregelung elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE151884C (de)
DE967592C (de) Fahrschaltersteuerung fuer elektrische Triebfahrzeuge
EP0007510B1 (de) Fahr- und/oder Bremssteuerung für Fahrzeuge mit Gleichstromreihenschlussmotor
DE569905C (de) Steuerung fuer Oberleitungsomnibusse
DE746477C (de) Einrichtung zum Steuern elektrisch angetriebener Fahrzeuge
DE504243C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Steuerung von dieselelektrischen Fahrzeugen mit Hilfe von Fortschaltrelais
DE686152C (de) Starkstromsteuerung zum Fahren und elektrodynamischen Bremsen von Gleichstromfahrzeugen
DE263992C (de)
DE148335C (de)
DE2041085C3 (de) Einrichtung zur Steuerung einer reversierbaren Antriebsvorrichtung für ein Schienentriebfahrzeug
DE431219C (de) Einrichtung zum Regeln der Stromstaerke bei durch Strom von konstanter Spannung gespeisten Reihenschlussmotoren
DE685950C (de) Starkstromsteuerung elektrisch betriebener Fahrzeuge
DE487170C (de) Geradlaufeinrichtung fuer Verladebruecken
DE265311C (de)
DE246471C (de)
DE678364C (de) Bremssteuerung fuer elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE222663C (de)