DE1531881B2 - Wendelrutsche - Google Patents

Wendelrutsche

Info

Publication number
DE1531881B2
DE1531881B2 DE1531881A DEC0044181A DE1531881B2 DE 1531881 B2 DE1531881 B2 DE 1531881B2 DE 1531881 A DE1531881 A DE 1531881A DE C0044181 A DEC0044181 A DE C0044181A DE 1531881 B2 DE1531881 B2 DE 1531881B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection
opening
helical surface
flap
inspection flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1531881A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531881A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cloos Ernst Dr-Ing 6349 Sinn
Original Assignee
Cloos Ernst Dr-Ing 6349 Sinn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cloos Ernst Dr-Ing 6349 Sinn filed Critical Cloos Ernst Dr-Ing 6349 Sinn
Priority to DE1531881A priority Critical patent/DE1531881B2/de
Publication of DE1531881A1 publication Critical patent/DE1531881A1/de
Publication of DE1531881B2 publication Critical patent/DE1531881B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G11/00Chutes
    • B65G11/14Chutes extensible, e.g. telescopic
    • B65G11/146Chutes extensible, e.g. telescopic for bulk

Landscapes

  • Chutes (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Wendelrutsche mit nach innen öffnender rechtekkiger Schauklappe, wobei die Schauklappenöffnung oberhalb der Wendelfläche und mit ihrer Längskante etwa parallel zur Steigung der Wendelfläche angeordnet ist und wobei die Schauklappe um eine etwa parallel zu ihrer Seitenkante liegenden Achse schwenkbar ist, nach Patentanmeldung P 15 31 879.3-22, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Schauklappe (4) eine etwa senkrecht über der Schauklappe (4) liegende verschließbare Stochöffnung (5) zugeordnet ist, die im toten Winkel unterhalb der Wendelfläche angeordnet ist.
    Die Erfindung betrifft eine Wendelrutsche mit nach innen öffnender rechteckiger Schauklappe, wobei die Schauklappenöffnung oberhalb der Wendelfläche und mit ihrer Längskante etwa parallel zur Steigung der Wendelfläche angeordnet ist und wobei die Schauklappe um eine etwa parallel zur ihrer Seitenkante liegenden Achse schwenkbar ist, nach Patentanmeldung P 15 31 879.3-22, zum Abwärtsfördern von Schüttgütern, insbesondere in Bergwerksbetrieben. Solche Wendelrutschen bestehen aus einem aus einzelnen Schüssen zusammengesetzten Mantelrohr, an dessen Innenseite eine Wendelfläche als Gleitfläche für das Schüttgut befestigt ist. Ein Teil der Schüsse des Mantelrohrs, z. B. jeder zweite Schuß, ist mit einer Schauklappe versehen. Diese Schauklappen dienen zur Überwachung des Fördervorganges, als Montageöffnung und zur Beseitigung von Verstopfungen.
    Es gibt Schauklappen, die auf der Außenseite des Mantelrohrs in Keilführungen eingeschoben werden. Liegen die Verstopfungen im Bereich dieser Schauklappen, so können sie nicht geöffnet werden, da sonst Schüttgut durch die geöffneten Schauklappen austritt. Es gibt auch Schauklappen, die nach innen öffnen und im toten Winkel unter der Wendelfläche liegen. Bei diesen Schauklappen ist zwar die Gefahr des Gutaustrittes geringer, sie können aber nicht weit genug geöffnet werden, da sie von unten an die Wendelfläche anschlagen und daher als Befahrungsöffnungen nicht zu gebrauchen sind.
    Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die Überwachungs- und Befahrungsmöglichkeiten sowie die Beseitigung von Verstopfern an den Wendelrutschen zu verbessern. Die Erfindung besteht darin, daß jeder Schauklappe eine etwa senkrecht über der Schauklappe liegende verschließbare Stochöffnung zugeordnet ist, die im toten Winkel unterhalb der Wendelfläche angeordnet ist. Die Kombination von Schauklappe und Stochöffnung bietet den Vorteil, daß die über die Wendelfläche ausschwenkbare Schauklappe eine ausreichend große öffnung zum Befahren und zur Montage freigibt, da ihre Öffnungsbewegung nicht durch die darüberliegende Wendel gehemmt wird. Die geöffnete und festgestellte Schauklappe schirmt die Einsteigöffnung nach oben hin ab, da sie als Stauwand wirkt. Schließlich wird sie, falls sie einmal nur entsperrt, aber nicht wieder fest geschlossen wird, sowohl durch das abwärtsgleitende als auch durch das beim Bunkern angestaute Schüttgut zugedrückt, so daß kein Gut austreten kann. Die der Schauklappe zugeordnete Stochöffnung wiederum liegt im toten Winkel unter der Wendel, kann also stets ohne Gefahr des Gutaustrittes geöffnet werden und liegt im übrigen so, daß Verstopfer im Bereich der Schauklappe gut erreichbar sind.
    Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
    A b b. 1 zeigt zwei aufeinander folgende Mantelrohrschüsse in Ansicht;
    A b b. 2 ein Schnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
    Die gesamte Wendelrutsche wird abwechselnd aus den Mantelrohrschüssen 1 und 2 zusammengesetzt. An der Innenseite der Mantelrohrschüsse 1 und 2 ist die Wendelfläche 3, und zwar etwa eine Windung befestigt. Im Rohrschuß 2 ist die Schauklappe 4 angeordnet, und zwar derart, daß sie nach innen geöffnet werden kann, wobei sie sich oberhalb der Wendelfläche 3 bewegt. Im Mantelrohrschuß 1, etwa senkrecht über der Schauklappe 4, ist die Stochöffnung 5 vorgesehen, die in beliebiger Weise nach außen verschlossen werden kann. Wie aus A b b. 2 ersichtlich, befindet sich die Stochöffnung 5 im toten Winkel unter der Wendelfläche 3. Die strichpunktierte Linie 6 gibt den höchsten Stand des Schüttgutes bei der Bunkerung in der Wendel an. Durch die Stochöffnung 5 ist also der Innenraum der Wendelrutsche stets gut zugängig.
DE1531881A 1967-12-19 1967-12-19 Wendelrutsche Granted DE1531881B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1531881A DE1531881B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Wendelrutsche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1531881A DE1531881B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Wendelrutsche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1531881A1 DE1531881A1 (de) 1970-01-15
DE1531881B2 true DE1531881B2 (de) 1976-01-08

Family

ID=7025700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1531881A Granted DE1531881B2 (de) 1967-12-19 1967-12-19 Wendelrutsche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1531881B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5054704B2 (ja) * 2006-01-13 2012-10-24 ジョン、クレメント、プレストン ダストシュート

Also Published As

Publication number Publication date
DE1531881A1 (de) 1970-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1781411B1 (de) Behaelter fuer Schuettgut mit einer mittels einer Schieberplatte verschliessbaren Entladeoeffnung
EP0074076B1 (de) Silo für insbesondere schwerfliessendes Schüttgut
DE1531881C3 (de) Wendelrutsche
DE1531881B2 (de) Wendelrutsche
DE1139437B (de) Bunkerverschluss mit einem segmentfoermigen, um eine lotrechte Achse schwenkbaren Absperrschieber
DE1586921B1 (de) Quaderfoermiger,langgestreckter und stapelbarer Grossbehaelter
DE631719C (de) Muelleimer
DE3512289A1 (de) Schuettgutsilo mit entluefteter misch- oder homogenisierkammer
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE2162236B2 (de) Satellitenkühler für einen Drehrohrofen
DE3636006A1 (de) Silo fuer schuettgut
DE701446C (de) Bunker fuer explosives Schuettgut, insbesondere fuer die Braunkohlenbrikettherstellung
DE2728929C2 (de) Vorrichtung zum Absperren eines Durchgangs in einer Wand zwischen zwei mit Wasser gefüllten Becken
DE1531879B2 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE2146030C3 (de) DichtschlieBendes, bewegbares Tor für einen Müllbunker
AT204957B (de) Einwurf für Müllschluckanlagen
DE3121587C2 (de) "Fülleinrichtung für Koksofenkammern"
DE435965C (de) Verteilungsstutzen fuer uebereinander angeordnete Lagerraeume fuer Sammelgut, insbesondere fuer Getreide u. dgl., aus einem Streukegel und einer ihn umgebenden Huelse bestehend
DE2531845A1 (de) Zuckersilo sowie verfahren zu dessen entleerung
AT79039B (de) Bunkerverschluß.
DE2129546B2 (de) Baggerschute
DE3243024A1 (de) Trogkettenfoerderer
AT38533B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Beschickung und Entleerung von stehenden Destillationsretorten für Kohle oder dergl.
DE1586921C (de) Quaderförmiger, langgestreckter und stapelbarer Großbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)